×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„... wo das Leben seinen Anfang nimmt und die Liebe niemals endet.“

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist in aller Munde. Ein Wertewandel in der Gesellschaft sorgt dafür, dass Familienfreundlichkeit von den Menschen immer stärker gefordert wird. Unternehmen reagieren vermehrt darauf, Familienfreundlichkeit wird zunehmend als Erfolgsfaktor gesehen. Es gibt aber noch viel zu tun.

Kennen Sie den Spruch im Titel? Hängt er vielleicht auch bei Ihnen zu Hause irgendwo an der Wand? Es handelt sich um einen sehr beliebten Spruch, der die Familie beschreibt. 1.390.700 Familien mit Kindern im Haushalt gibt es in Österreich laut den aktuellsten Zahlen der Statistik Austria. Bis 2025 soll Österreich das familienfreundlichste Land Europas werden. Das Ziel hat Familienministerin Sophie Karmasin ausgerufen, um nicht nur die Lebensqualität zu steigern, sondern auch wesentliche Vorteile für die Wirtschaft zu erlangen. Österreich solle diesen Vorteil auch als Standortfaktor verwerten, Familienfreundlichkeit als ein wirtschaftspolitisches Thema anerkannt werden. Der Stellenwert der Familie in der Wirtschaft habe sich in den letzten Jahrzehnten auch bereits gebessert. „Den Verantwortlichen wird immer stärker bewusst, dass es die richtigen Rahmenbedingungen braucht, damit Familie in der modernen Gesellschaft gut gelebt werden kann“, sagt Olaf Kapella, Sozialpädagoge und Forschungskoordinator des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF) an der Universität Wien. Insgesamt habe die Familie in der Gesellschaft schon immer einen sehr hohen Stellenwert. Das zeige sich klar bei allen Wertestudien, so Kapella. Aktuell gebe es einen Trend zu familienfreundlichen Unternehmen. Ein Grund dafür sei auch, dass die Politik mehr Druck auf die Wirtschaft mache.

Gesellschaftliche Werte

Iris Fischlmayr, Professorin am Institut für Internationales Management an der Johannes Kepler Universität Linz, stimmt Kapella zu, dass das Bewusstsein bei den Unternehmen für das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf steigt und sich einiges in Österreich tut. Es werde auch immer mehr von einem Frauen- zu einem Familienthema. „Wir sind aber noch am Beginn, es muss noch mehr getan werden“, sagt Fischlmayr. Sie hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der JKU eine Studie zur Vereinbarkeit eines internationalen Karriereweges einer Frau mit einer Familie in unterschiedlichen Ländern gemacht. Ein zentrales Ergebnis dabei: In Österreich gibt es noch ein sehr traditionelles Familienbild und es fehlt häufig an der gesellschaftlichen Akzeptanz für berufstätige Mütter. „Die gesellschaftlichen Werte ändern sich nur langsam und werden auch durch unser Sozialsystem mit langen Karenzzeiten gefördert“, so Fischlmayr. In keinem anderen Land gebe es so lange Karenzzeiten. Als interessantes Studienergebnis nennt Fischlmayr auch die unterschiedlichen Erwartungen in punkto Unterstützung: In westlichen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, Kanada, Niederlande oder Österreich, erwarten sich die Frauen vor allem in Form von Flexibilität in Zeit und Ort Unterstützung von den Unternehmen. In Österreich sieht man es mehr als in anderen Ländern zusätzlich auch als eine Aufgabe des Staates an, einzugreifen: „Es wird eine Menge Unterstützung vom Staat erwartet und gefordert.“ Interviewpartnerinnen aus Kolumbien, Mexico oder Taiwan, aber auch aus Kroatien oder Serbien, sehen es nicht als Aufgabe von Unternehmen an, sie in Kinderbetreuung oder bei der Vereinbarung von Familie und Karriere zu unterstützen. Bei solchen Vergleichen müsse man aber immer die kulturellen und institutionellen Gegebenheiten in den Ländern berücksichtigen. Wo von den Unternehmen keine Unterstützung erwartet wird, ist die Großfamilie weit verbreitet und übernimmt große Teile der Kinderbetreuung. Ebenso sind Kindermädchen relativ günstig und viele Familien beschäftigen Personen für die Hilfe im Haushalt und die Kinderbetreuung. Die Rolle des Staates sei daher ganz unterschiedlich.

Flexible Regelungen

Wegen der unterschiedlichen Rahmenbedingungen könne man auch keine Best-practice-Modelle von anderen Ländern für Österreich ableiten. Für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sei ein Zusammenspiel von vielen verschiedenen Faktoren – darunter die soziale Akzeptanz von unterschiedlichen Karriere- und Familienmodellen, die politischen Rahmenbedingungen und die Unternehmenskultur – notwendig. „Die Maßnahmen funktionieren nicht nach dem Gießkannenprinzip“, weiß Fischlmayr. Die Professorin plädiert für flexible Regelungen. Jedes Unternehmen solle sich genau anschauen, was seinen Mitarbeitern hilft: „Es reicht nicht, nur irgendwelche Maßnahmen auf seiner Homepage anzuführen – das muss von Herzen kommen und gelebt werden.“ Mehr Flexibilität und eine bessere Aufteilung der Kinderbetreuung zwischen den Partnern soll auch die Kindergeld-Reform bringen. Die vier Pauschalvarianten werden bei Geburten ab dem 1. März 2017 zu einem flexiblen Kindergeld-Konto mit einer fixen Geldsumme. Die Bezugsdauer kann flexibel gewählt werden. Wenn sich beide Elternteile die Karenz teilen, gibt es eine längere Bezugsdauer und einen Partnerschaftsbonus. Das einkommensabhängige Kindergeld bleibt in der bisherigen Form bestehen. Weiters kommt der Papa-Monat, aber ohne Rechtsanspruch. 2016 haben sich 19 Prozent der Väter am Kinderbetreuungsgeldbezug beteiligt.

In punkto familienfreundliche Unternehmen gibt Sozialpädagoge Kapella zu bedenken, dass es in Österreich viele KMUs gebe und da Dinge schwieriger umzusetzen seien als in Großbetrieben. Es müsse aber nicht immer gleich ein Betriebskindergarten angeboten werden, so Fischlmayr. Die Lösungen müssten nicht automatisch mit hohen Geldleistungen verbunden sein, häufig würden bereits kleine Initiativen Frauen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf helfen. Und dies hätte auch wiederum einen positiven Effekt auf das Wirtschaftswachstum: Der Women in Work-Index von PwC prognostiziert Österreich bei einer Steigerung von derzeit 71 auf 79 Prozent der Beschäftigungszahlen von Frauen einen BIP-Anstieg von rund neun Prozent._

Familienfreundliche Unternehmen

Rund 410 Institutionen mit rund 250.000 Beschäftigten, 161.000 Studenten und knapp 20 Prozent der Gemeinden hat die Familie und Beruf Management GmbH mit ihren Audits zur Entwicklung und Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen in Österreich bisher erreicht. Die Familie und Beruf Management ist eine Koordinierungsstelle für Vereinbarkeitsmaßnahmen im Eigentum des Bundesministeriums für Familie und Jugend. Das Audit berufundfamilie ist ein Personalmanagement-Instrument, anhand dessen mit einem Unternehmensberater individuelle Maßnahmen für mehr Familienfreundlichkeit für die Firma festgelegt werden.

Nach einer Bestandsaufnahme, der Festlegung der Strategie und konkreten Maßnahmen, wird das Grundzertifikat durch das Ministerium verliehen. Nach einer dreijährigen Begutachtungsfrist gibt es ein staatliches Gütezeichen. Die Beratungsleistung wird vom Ministerium mit 3.000 bis 5.000 Euro gefördert. „Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sollen eine Win-Win-Situation für beide Seiten – sowohl für Mitarbeiter als auch für Unternehmen – sein“, erklärt Elisabeth Wenzl, Geschäftsführerin der Familie und Beruf Management. Es gebe keine 08/15-Maßnahmen, jede Firma werde genau dort abgeholt, wo sie gerade steht. Alle drei Jahre wird der Prozess wiederholt, um auf Veränderungen reagieren zu können: „Die Lebenssituationen verändern sich ständig.“

Seit rund eineinhalb Jahren koordiniert Familie und Beruf Management auch die Initiative „Unternehmen für Familien“ als freiwilliges Netzwerk für Unternehmen und Gemeinden. Durch den Austausch sollen Wege zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf aufgezeigt werden und zum Nachahmen anregen. Mittlerweile haben sich schon über 300 Unternehmen und Gemeinden der Initiative angeschlossen.

Kinderbetreuung

Österreich hat das EU-weite Barcelona-Ziel von 33 Prozent bei der Kinder-betreuungsquote der Unter-Dreijährigen noch nicht erreicht – obwohl dies bis 2010 passieren hätte sollen. Bis 2018 sei es realistisch, dass die 13.000 noch fehlenden Plätze geschaffen werden, erklärt Familienministerin Sophie Karmasin bei der Präsentation der Fortschritte auf dem Weg zum familienfreundlichsten Land Europas bis 2025. Im vergangenen Jahr gab es mit über 11.000 Plätzen den höchsten Zuwachs.

Das Land Oberösterreich hat heuer den Schwerpunkt auf den Ausbau der Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren und der betrieblichen Kinderbetreuungsangebote gelegt. Aktuell wird rund ein Prozent aller Kinder in Oberösterreich in betrieblichen Kinderbetreuungseinrichtungen betreut. 37 Firmen bieten ihren Mitarbeitern ein Angebot. Die Unternehmen können die Kinderbetreuungseinrichtung selbst betreiben, diese an einen dafür gegründeten Verein auslagern oder einen externen Träger beauftragen. Das OÖ Hilfswerk hat als externer Rechtsträger im vergangenen Jahr sechs Krabbelstuben, einen Kindergarten, zwei Sommerkinderbetreuungen und zwei flexible Kinderbetreuungen in Firmen betreut. Der Bedarf ist in den vergangenen Jahren bereits stark gestiegen und wächst weiter. „Wenn ein Betrieb qualifizierte Arbeitskräfte wieder zurückhaben möchte, muss er im eigenen und im Interesse der Eltern eine Möglichkeit zur Kinderbetreuung zur Verfügung stellen“, sagt Viktoria Tischler, Geschäftsführerin des OÖ Hilfswerks. Eine betriebliche Kinderbetreuung entlaste besonders Eltern von 1- bis 3-jährigen Kindern. Zudem stärke es auch Firmen bei der Positionierung als familienfreundliches Unternehmen.

Wenn sich ein Betrieb für die Einrichtung einer Kinderbetreuung entscheidet und als Rechtsträger das OÖ Hilfswerk auswählt, hilft dieses nicht nur beim räumlichen Konzept, sondern erledigt auch alle organisatorischen Schritte in Abstimmung mit dem Land Oberösterreich.

Während es bei einer Krabbelstube sehr enge gesetzliche Vorgaben gibt, muss man bei der Einrichtung einer flexiblen Kinderbetreuung weniger Bestimmungen und Richtlinien einbeziehen. Solche Einrichtungen werden häufig für Kleinkinder und die Sommerbetreuung errichtet. Die Kosten für das Unternehmen sind vor allem abhängig von den Öffnungszeiten, die ganz individuell an die Arbeitszeiten der Mitarbeiter angepasst werden. Gefragt nach den Herausforderungen bei der Errichtung einer betrieblichen Kinderbetreuung sagt Tischler, dass es keine „unlösbaren Probleme“ gebe und bei entsprechendem Willen im Unternehmen die Errichtung relativ schnell möglich sei. Die Errichtungszeit ist stark davon abhängig, welche Räumlichkeiten vorhanden sind.

Familien in Österreich in Zahlen

Die Zahl der Familien (Paarhaushalte mit und ohne Kinder aller Altersstufen sowie Alleinerziehenden-Haushalte) ist von 2004 bis 2014 um 4 % auf 2.371.934 gestiegen. Grund dafür ist vor allem die Zunahme kinderloser Paarhaushalte, worunter viele ältere Ehepaare, deren Kinder den gemeinsamen Haushalt bereits verlassen oder Paare, die noch keine Kinder haben, sind.

68 % Ehepaare mit Kindern unter 15 Jahren

18 % Lebensgemeinschaften mit Kindern unter 15 Jahren

14 % Alleinerziehende mit Kindern unter 15 Jahren

37 % Einpersonenhaushalte

24 % Paarhaushalte ohne Kinder

26 % Paarhaushalte mit Kindern

7 % Alleinerziehenden-Haushalte

6 % Sonstige (z.B. Zwei- oder Mehrfamilien-Haushalte, Wohngemeinschaften)

Die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug 2,23 Personen.

29,1 Jahre war die Mutter im Durchschnitt bei der 1. Geburt alt. Mütter bekamen im Jahr 2014 ihr erstes Kind im Schnitt um 1,5 Jahre später als die Mütter 2004. Das durchschnittliche Gebäralter bei allen Geburten stieg zwischen 2004 und 2014 um 1 Jahr.

Nach Ende des 2. Weltkriegs und Mitte der 1960er Jahre gab es besonders viele Geburten. Seit der Jahrtausendwende ist die Zahl der Geburten relativ stabil, 2014 sind knapp 82.000 Kinder auf die Welt gekommen. Die Zahl der Neugeborenen mit österreichischer Staatsbürgerschaft ist von 1970 bis 2014 von 97 % auf 81 % zurückgegangen, jene mit einer nicht-österreichischen Staatsbürgerschaft von 3 % auf 19 % angestiegen.

Die Gesamtfertilitätsrate lag bei 1,46 Kindern pro Frau. Sie gibt an, wie viele lebendgeborene Kinder eine Frau zur Welt bringen würde, wenn im Laufe ihres Lebens dieselben altersspezifischen Fertilitätsverhältnisse herrschen würden wie im Bezugsjahr. 2,1 Kinder pro Frau gilt aktuell europaweit als Richtwert, um den Bevölkerungsstand (ohne Ein-/Auswanderung) konstant zu halten

30 Jahre waren Frauen, 32,4 Jahre waren Männer im Schnitt bei ihrer ersten Hochzeit alt. Das Alter ist deutlich angestiegen: Es erhöhte sich innerhalb von 10 Jahren bei den Frauen um 2,1, bei den Männern um 1,8 Jahre. Die im Jahr 2014 geschlossenen Ehen hatten – bezogen auf die Dauer der im selben Jahr geschiedenen Ehen – eine Scheidungswahrscheinlichkeit von 42 %.

Der Anteil aktiv erwerbstätiger 25- bis 49-jähriger Frauen mit Kindern unter 15 Jahren ist im Zeitraum 2004 bis 2014 um 3,7 Prozentpunkte auf 67 % gestiegen, jener der Männer um 0,8 Prozentpunkt auf 91 % gesunken. In dieser Gruppe der Frauen betrug die Teilzeitquote zuletzt 76 % und 31 % wenn sie ohne oder nur mit älteren Kindern leben. Bei Männern lagen die Werte bei 7 % bzw. 5 %.

Gründe für Teilzeiterwerbstätigkeit bei Männer und Frauen von 15 bis 64 Jahren

  • Betreuung von Kindern/pflegebedürftigen Erwachsenen: Männer 5 %, Frauen 38 %
  • keine Vollzeittätigkeit gewünscht: Männer 19 %, Frauen 19 %
  • andere persönliche oder familiäre Gründe: Männer 15 %, Frauen 18 %
  • keine Vollzeittätigkeit gefunden: Männer 17 %, Frauen 11 %
  • schulische oder berufliche Aus- oder Fortbildung: Männer 27 %, Frauen 8 %
  • sonstige Gründe: Männer 17 %, Frauen 6 %

Institutionelle Kinderbetreuung

2004 - 0- bis unter 3-Jährige: 9 %

3- bis unter 6-Jährige: 82 %

2014 - 0- bis unter 3-Jährige: 24 %

3- bis unter 6-Jährige: 92 %

Kinderbetreuungseinrichtungen

Krippen_2004: 773_2014: 1.651

Kindergärten_2004: 4.407_2014: 4.682

Horte_2004: 1.078_2014: 1.152

Altersgemischte Einrichtungen_2004: 573_2014: 1.503

Um 32 % nahm die Anzahl der Kinderbetreuungseinrichtungen in den vergangenen zehn Jahren zu.

Quelle_ Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien 2015

#Ähnliche Artikel

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

„Transformation hat keinen Anfang und kein Ende“

Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Und was macht unsere Einzigartigkeit aus? Beim Spezialprofilehersteller Welser Profile aus Niederösterreich hat man sich vor einigen Jahren auf eine Reise begeben. Auf eine Transformationsreise, die ganz stark auf dem aufbaut, was vergangene Generationen bereits geleistet haben, und darüber reflektiert, wie ein attraktives Zukunftsbild für die kommenden Generationen aussehen kann.

Worüber ich gerade nachdenke …

Carolin Anne Schiebel ist Speakerin, Coach, Netzwerkerin und Fotografin. Aktuell drehen sich die meisten ihrer Gedanken um die Organisation des Female Empowerment Festivals, das am 10. November in der Linzer Tabakfabrik stattfinden wird.

Melanie meint ... manchmal wäre ich gerne ein Drogenboss!

Denn dann hätte ich ein exaktes Verständnis davon, wie ich erfolgreich führe, dabei agil und flexibel bleibe und meine Netzwerke ständig innoviere und vorantreibe. Klingt komisch? Ist natürlich auch nur mit einem Augenzwinkern zu betrachten, aber mal ganz ehrlich – es gibt vieles, was wir von ungewöhnlichen Vorbildern für unseren Export und die Logistik lernen können. Neugierig geworden?

Susanna sagt ... Bewegung

Ich schreibe gerade im Stehen. Das liegt an meiner Uhr. Die piepst und vibriert, wenn ich zu lange in Sitzposition verweile. Eigentlich sollte ich im Gehen schreiben, denn von den 10.000 Schritten bin ich wortwörtlich meilenweit entfernt. Super, dass uns die Digitalisierung nun so wunderbare Innovationen gebracht hat, damit wir uns gesünder verhalten. Oder? Physiotherapeut Gernot Schweizer sieht das nicht ganz so super. „Wir werden immer digital dementer und digital gefühlloser“, warnt er. Und meint damit, dass wir verlernt haben, auf unseren Körper zu hören. Dabei wüsste der sehr genau, was wir brauchen. Ja, das wüssten wir generell. Wir wüssten auch, dass unser Gesundheits- und Pflegesystem dringend Veränderungen brauchen. An Konzepten würde es auch gar nicht mangeln. Aber solange es uns selbst nicht betrifft, bleiben wir mal lieber sitzen. Okay. Fangen wir bei uns selbst an. Ich geh dann mal ein paar Schritte - bis zur Kaffeemaschine (Die Uhr schweigt. Und meinen Körper bringe ich selbst zum Schweigen - denn der sagt mir eigentlich, dass ich schon genug Tassen für heute hatte.)

Melanie meint .. es soll "menscheln"

New Work – ein Buzzword, das mittlerweile fast schon abgedroschen wirkt. Meint es nur Homeoffice und neuartige Bürokonzepte, verfehlt es auch seine eigentliche Intention: Die Arbeitswelten für alle so gestalten, dass wir uns entfalten können, gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten haben und den Puls der Zukunft fühlen. Ich persönlich wünsche mir, dass es dabei „menschelt“ und wir unsere individuellen Bedürfnisse an unsere Jobs mit all dem in Einklang bringen können, was uns als Gesellschaft voranbringt. Inspirationen gefällig? Einfach weiterblättern und staunen!

David denkt ... bunt statt schwarz-weiß, bitte!

Klimaschutz. Im Moment scheidet kaum ein Thema so sehr die Geister wie die Diskussion um eine nachhaltige Lebensweise und auch darüber, was sie wirklich bedeutet. Im Großen, auf der internationalen politischen Bühne. Wie auch im Kleinen, wenn verschiedene Meinungen im Alltag aufeinander krachen. Etwa wenn Menschen, die im Auto auf dem Weg zur Arbeit sind, schnell rotsehen, wenn „Klimakleber:innen“ mit ihrem grünen Ansinnen die Straße blockieren. Zu ernsthaften Kollisionen kam es zum Glück (noch) nicht – liegt wohl an den orangen Warnwesten –, dennoch sind sie nur eine Frage der Zeit. Doch eine lebenswerte Welt für morgen entsteht nur dann, wenn entlang verhärteter Konfliktlinien die Positionen verhandelbar bleiben – und zwar auf beiden Seiten. Wie viele bunte Akzente wir in diesem schwarz-weißen Denken setzen wollen und können, muss jede:r für sich entscheiden. Statt uns selbst grün und blau zu ärgern, haben wir uns dazu entschieden, genau dafür in diesem Kapitel einige Farbtupfen in Form von Vorbildern, Meinungen und neuen Trends für euch einzufangen. Viel Spaß beim Lesen!

Valentin vertieft: Karrierefaktor Grillabend

Achtung, dieses Gedankenspiel dürfte wohl vielen nicht gefallen: Schon bald könnte es sein, dass viele hochqualifizierte Akademiker:innen umschulen müssen – um in Fabrikhallen oder handwerklichen Betrieben zu schuften. Denn während Juraexamen und medizinische Zulassungsprüfungen für ChatGPT schon jetzt kaum noch ein Problem sind und die KI auch beim Erschaffen von kreativen Texten und Kunstwerken den Menschen längst Konkurrenz macht, werden komplexe physische Arbeiten auf absehbare Zeit unersetzbar bleiben. Die Entwicklung entsprechender Roboter kommt der ständig steigenden Leistungsfähigkeit der KI nicht hinterher. Möglicherweise werden geschickte Handwerker also bald die besten Karriere– und Aufstiegsmöglichkeiten haben. Wer weiß? Sicher ist hingegen, dass menschliche Interaktion und direkter Kundenkontakt in Zukunft noch wichtiger werden. Dort kann die KI nicht mit uns mithalten. Soziale Kompetenzen und menschliches Gespür gewinnen also an Bedeutung und entwickeln sich zu den wichtigsten Skills. Und die lassen sich bekanntlich am besten schulen, indem man Zeit mit seinen Mitmenschen verbringt, zuhört, plaudert, streitet, diskutiert, flirtet. Ein Faktor, den es zu bedenken gilt, wenn du das nächste Mal vor der Entscheidung stehst, einen lauen Sommerabend lieber weiterbildend vor dem Bildschirm oder mit Freund:innen bei einem gemütlichen Grillabend im Garten zu verbringen. Für die Karriere könnte langfristig zweiteres förderlicher sein.

BETTINA, wie erfinden wir das Rad neu?

Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Hin zum Arbeitnehmermarkt. Vor allem in der Technik- und IT-Branche können sich die Talente heute aussuchen, wo und auch wie sie arbeiten möchten. Mit alten Methoden gewinnt man diese Menschen daher nicht mehr. Bettina Kern, Gründerin und Geschäftsführerin von KERN engineering careers, weiß, wie sich das Rad trotz Fachkräftemangels weiterdreht und vor allem, wie es sich in Richtung Zukunft dreht. So viel vorweg: „Um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können, müssen wir ordentlich in die Pedale treten!“

NICOLE, wie erreichen wir unsere Ziele?

Es sind die letzten 200 Meter beim Ironman. Dann spürt Nicole Hinum das, wofür sie so brennt: „Da läuft alles wie in Zeitlupe ab. Der Gedanke: Ich hab das jetzt wirklich geschafft! Da ist es nun, das große Ziel. Und der Beweis, dass ich alles schaffen kann, wenn ich es wirklich will.“ Ihr Antrieb? Ihre Leidenschaft. Mit genau dieser begleitet sie auch Unternehmen dabei, ihre Ziele mit einem klaren, starken Markenkern zu erreichen.

GERNOT, was bewegt uns (vorwärts)?

Die schlechte Nachricht zuerst: „Wir bewegen uns auf ein gesellschaftliches Desaster zu, weil wir so viel sitzen“, warnt Gernot Schweizer, Physiotherapeut, Fitness- und Konditionstrainer. Die gute Nachricht: „Es ist nie zu spät, um in Bewegung zu kommen.“

MICHI, was lernen wir vom Spitzensport?

Einen Plan B hatte sie nie. Brauchte sie auch nicht. Die Karriere von Ex-Skirennläuferin Michaela Kirchgasser ging stetig bergauf. 2018 beendete sie ihre Rennkarriere. Gewinnen kann sie seither aber immer noch, und zwar nicht nur bei Dancing Stars. Als Speakerin beim ersten Zauchensee-Summit gewinnt sie die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen, wenn sie davon erzählt, worauf es ankommt, um die eigenen Ziele zu erreichen.

Auf den Punkt gebracht

Wie kann die Lehre gefördert werden? Für welche Personen ist es sinnvoll, eine Lehre zu machen? Und was möchte Monika Sandberger in ihrer neuen Führungsposition verändern? Wir haben die neue Geschäftsführerin der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“ zum Karrieregedankensprung gebeten.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

J&B und ihre Geschichte bei W&H

Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.