×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Eine Symbiose aus Büro und Fertigungshalle

Jahrhundertelang träumten Alchemisten davon, unedle Metalle in Gold zu verwandeln. Auch Rubble Master kann das nicht. Dafür verwandelt das High-Tech- Unternehmen immerhin Schutt zu Geld - durch mobile Recycling-Maschinen für die Wiederverwendung von Baumaterialien. Die Zentrale des Weltmarktführers in Linz-Pichling ist eine einzigartige Kombination aus Produktionshalle und Bürogebäude. Kein Wunder: Eine Passion des Gründers Gerald Hanisch ist die Architektur.

Die Frau hinter dem metallisch glänzenden Empfangstresen lächelt freundlich. Hinter ihr – getrennt durch eine rauch- und brandsichere Glasfassade - lauert ein gewaltiges grau-gelbes Monster. Wir sind nicht etwa zu Besuch in einem neuartigen Zoo und betrachten eine verstörende Kreuzung aus Elefant und Tiger. Im Firmengebäude von Rubble Master trennen nur wenige Schritte die Büroräume von der Montagehalle. Auf der einen Seite wird getippt, entwickelt und kalkuliert, auf der anderen Seite fliegen die Funken, Motoren werden eingebaut und Gabelstapler flitzen herum. Das Monster ist eine 29 Tonnen schwere Maschine, die Schutt, Asphalt oder Betonabbruch gezielt zu Baustoffen wiederverwerten kann. Aus solchen Baustoffen ist auch die Firmenzentrale gebaut. „Wir produzieren ein grünes Produkt für eine grüne Industrie in einem grünen Gebäude“, sagt Firmengründer Gerald Hanisch. Man habe deswegen versucht, den Bau möglichst ökologisch anzulegen. Das Fundament unter der Zentrale besteht etwa aus recyceltem Beton. „Wenn man das Gebäude abreißen wollte, würde das auch sehr unkompliziert gehen“, erzählt Hanisch. Das ist in nächster Zeit aber natürlich nicht geplant.

"Die Offenheit ist uns wichtig - sie ist ein Spiegel unserer Unternehmenskultur"

Gerald Hanisch

Eine gelbe Rampe im Eingangsbereich, die wir für ein Dekorationselement gehalten haben, entpuppt sich als zentraler Gang durch das Gebäude. „Die Rampe ist ein wichtiges Element. Die Idee war es, mit nur einem Weg durch das Gebäude gehen zu können und so alles mitzubekommen“, sagt Hanisch. Dass sie gelb ist, ist kein Zufall. Anthrazit-Grau und Gelb sind die Unternehmensfarben und dominieren im ganzen Gebäude, sogar Hanisch trägt einen dunkelgrauen Anzug. Anfangs gab es gegen die Rampe noch Widerstände, erinnert er sich. Architekten lehnten seine Idee ab, wollten sie ihm ausreden. Doch der 54-Jährige setzte sich durch. 1991 gründete Hanisch Rubble Master als Ein-Mann-Unternehmer. Seine Ambition: Eines Tages den Markt für Brechanlagen mit sogenannten Compact Recyclern zu beherrschen. Mittlerweile erwirtschaften 110 Rubble Master-Mitarbeiter einen Jahresumsatz von 37 Millionen Euro. Mehr als 90 Prozent der Maschinen werden ins Ausland exportiert, ein Viertel des Umsatzes entfällt auf den nord- und südamerikanischen Markt. Man ist Weltmarktführer – und stolz darauf. Gleich neben dem Eingang befindet sich die „Hall of Fame“, ein Raum, in dem den Besuchern zahlreiche Preise und Auszeichnungen präsentiert werden. Und im Entwickler-Büro pinnen zahlreiche Medienberichte über die jüngsten Erfolge der Firma.

Offenheit und Transparenz als Spiegelbild

In vielen großen Unternehmen liegen zwischen dem Bürobereich und den Fertigungshallen Welten. Dass hinge- gen die Marketing- und Rechnungswesen-Experten bei Rubble Master den Bezug zum Produkt verlieren, ist unwahrscheinlich. Bei Besprechungen im zweiten Stock an den Stehtischen blickt man durch ein dickes F30-Rauch- und Brandschutzglas genau in die Werkshalle, kann die Arbeiter beobachten, wie sie an den gewaltigen Maschinen schrauben. Das funktioniert umgekehrt genauso: Auch die Mechaniker haben die Büros immer im Blick. „Diese Offenheit ist uns wichtig – sie ist ein Spiegelbild der Unternehmenskultur“, sagt Hanisch. In der Cafeteria speisen Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Firmenbereichen zur selben Zeit und können sich dabei austauschen. Cafeteria – das ist fast ein Understatement für eine Kantine, die eher einem urbanen Szene-Lokal gleicht. In die Wand wurden Sitzflächen aus kariertem Leder integriert – ein gezielter Stilbruch, erklärt uns Hanisch. Wie in vielen anderen Räumen dominiert ansonsten auch hier Sichtbeton. Eigentlich gibt es hierzulande keine Tradition für nicht verputzten Beton als Gestaltungselement. „Es war deswegen schwer, dabei eine hohe Qualität zu bekommen“, sagt Hanisch, der die Arbeiter auf der Baustelle akribisch überprüfte und mit „zahlreichen Bierkisten“ motivierte. Überhaupt scheint im Gebäude nichts dem Zufall überlassen. Aus dem technischen Boden lassen sich Kabel herausziehen, die Technik wird nicht verschleiert. „Die Räume bieten optimale Bedingungen und einige Inszenierungen zeigen einen kreativen Appeal“, sagt der Geschäftsführer. Eine Mini-Küche im zweiten Stock in Gelb (wie könnte es anders sein) lässt sich bei Bedarf durch eine grau-glänzende Bedeckung in eine unscheinbare Ablagefläche umwandeln. Die meisten Möbelelemente funktionieren nach dem modularen Prinzip, können bei Bedarf jederzeit umgestellt werden. Jeden Raum, jeden Gang, scheinbar jeden Zentimeter kann Hanisch fachkundig kommentieren. Seit seiner Jugend beschäftigt er sich intensiv mit Architektur, besonders faszinierte ihn damals die Bauhaus-Bewegung. Kein Wunder, dass sich ihre Merkmale an zahlreichen Stellen im Haus wiederfinden. Obwohl Hanisch keine architektonische Ausbil- dung hat, sitzt er im Vorstand des ober- österreichischen Architekten-Forums. „Das Wissen und Know-How über Architektur im eigenen Unternehmen umzusetzen, ist eine ziemlich tolle, aber auch fordernde Aufgabe“, sagt er. 2012 wurde Rubble Master für den Architekturpreis „Daidalos“ in der Kategorie „Arbeitswelten“ nominiert.

Das Gebäude als Symbol

Die Firmenzentrale ist viel mehr als nur die Verwirklichung eines persönlichen Traums des Geschäftsführers. 2007 und 2008 erlebte Rubble Masters einen enormen Aufschwung, der Altbau, in den man 2002 eingezogen ist, reichte nicht mehr aus. Die Vision der neuen Halle stand damals für einen großen Wachstumsschritt, für einen Aufbruch in eine neue Ära. Doch als Anfang 2009 gebaut wird, bricht der Markt in der Krise völlig zusammen. „Plötzlich war alles obsolet, jeder hat gesagt, das neue Gebäude sei völlig sinnlos“, erinnert sich Hanisch. Doch die moderne Zentrale gibt den Mitar- beitern Vertrauen, sie symbolisiert den Glauben an die Zukunft. Seit drei Jahren boomt das Geschäft wieder. Heute ist Rubble Master als Vorzeigebetrieb nicht nur Ziel für zahlreiche Exkursionen aus dem In- und Ausland. Parallel zum täglichen Arbeitsprozess finden regelmäßig Workshops statt, musi- kalische Werke werden präsentiert. Ein Klassiker ist das jährliche Cart- Rennen in der Fertigungshalle, bei der sich Vertriebs-Mitarbeiter und Kunden aus der ganzen Welt miteinander mes- sen. Hanisch selbst findet nach eigenen Angaben jeden Tag wieder etwas Neues, das ihn an der Firmenzentrale fasziniert. Und: „Das Gebäude hält die grauen Zellen wach, und das ist das Beste, was man über ein Gebäude sagen kann“._

#Ähnliche Artikel

Schliesst sich eine alte Tür, öffnet sich ein neues Fenster

Die alten Büros bis auf den letzten Stein abreissen. Das ist die erste Empfehlung der Architekten, die den Fensterhersteller Internorm bei der Planung der neuen Firmenzentrale beraten. Produkte für Sanierungen verkaufen, selbst aber alles neu bauen? DasUnternehmen zweifelt und entscheidet sich für eine andere Lösung: die beiden alten Gebäude sanieren und durch einen Neubau verbinden. Das Ergebnis ist beeindruckend. Mittlerweile lockt die alte neue Heimat von IFN und Internorm Architekten und Haustechniker aus halb Europa - und uns - nach Traun.

Ein Gebäude, das lebt

Während der Wirtschaftsstandort Österreich gerade angeregt diskutiert wurde, feiert das marktführende Elektrotechnik-Unternehmen Elin im Mai 2014 die Eröffnung der neuen Zentrale in Linz. Ein Bekenntnis also zum Standort. Und ein Aushängeschild der Elektrotechnik.

Freude am Fahren. Und Freude am Arbeiten.

Ein Produktionsbetrieb braucht nicht nur Konsumenten, die eine Leidenschaft für das Produkt haben. Sondern auch Mitarbeiter, die mit Leidenschaft eben dieses Produkt entwickeln und produzieren. BMW wirbt also nicht nur mit der Botschaft "Freude am Fahren", sondern auch damit, Menschen einen attraktiven Arbeitsplatz zu bieten. Wie sehr das gelingt, sehen wir uns direkt vor Ort an - ein Schulterblick im BMW Motorenwerk Steyr.

Vom Hotel zur hochmodernen Zentrale

"Wissen rechnet sich" - das ist der Leitspruch der Linzer WRS-Gruppe. Das Unternehmen gilt als Spezialist in den Bereichen Bautechnik, Energie- und Anlagentechnik, Gebäude- und Anlagenservice sowie Personalmanagement, vergangenes Jahr konnte man den Umsatz um 75 Prozent steigern. Symbol für den Erfolg ist die neuen Firmenzentrale in der Leonfeldner Strasse 322. Dort verwandelte man als Totalunternehmer ein ehemaliges Hotel aus den 70er-Jahren in nur neun Monaten Bauzeit in ein hochmodernes Bürogebäude.

Ein Haus voller Leidenschaft

"Das Gebäude ist das Gesicht der Firma", sagt Peter Augendopler, Eigentümer von Backaldrin. Wenn das so ist, dann hat die Backmittelfirma mit Hautpsitz in Asten ein sehr markantens Gesicht. Eines, das einem nicht so schnell wieder aus dem Kopf geht. Was nicht nur an der modernen Architektur liegt. Sondern vor allem auch daran, weil dieses Gesicht eine spannende Geschichte erzählt - jene von der großen Liebe zum Bäckerhandwerk.

Zu Besuch bei den Immobilienexperten

Seit zwei Jahren werden in der Hirschgasse 3 optimale Wohnräume für junge Familien gefunden. Und Geschäftsflächen für Unternehmer. Grünflächen für Häuslbauer. Bauprojekte für Investoren. Wir wagen einen Rundgang durch die Zentrale des Linzer Immobilienbüros Bau & Boden.

Es brennt in der Holzstraße 3

Wo 1999 alles in einem 25-Quadratmeter-Büro begann, arbeiten heute auf drei Etagen mehr als 60 Menschen an kreativen Strategien für Unternehmen in ganz Österreich. Ein Rundgang durch das Hauptquartier von Strobl)Kriegner in der Linzer Holzstraße.

Wo Stil zuhause ist

Den Luxus eines Fünf-Sterne-Hotels genießen und gleichzeitig den Charme einer kleinen, feinen Pension erleben. Klingt wie ein schwer realisierbarer Wunschtraum einer Marketingabteilung. Ist aber Realität in oberösterreichs (fast) einzigem Luxushotel dieser Klasse, dem Hotel Iris Porsche in Mondsee. Das Konzept für dieses malerische Urlaubsrefugium kommt jedoch nicht aus einer Unternehmensabteilung, sondern von Gastgeberin Iris Porsche selbst – ein neugieriger Blick über ihre Schulter.

PR

Empowerment auf höchster Ebene

Ira Alber ist eine Powerfrau par excellence – wenn die 42-jährige Schweizerin den Raum betritt, nimmt sie diesen auch ein: Sie ist definitiv eine Macherin. Als Mehrheitseigentümerin und Geschäftsführerin der Schako Group, eines Familienunternehmens, ist sie am Boden geblieben und blickt mit Zuversicht auf die Herausforderungen, welche Buzzwords wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und die dynamischen, wirtschaftlichen Entwicklungen sowie New Work mit sich bringen.

Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte

Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

Im 4/4-Takt durch Niederösterreich

Dass Österreich ein Land der Vielseitigkeit ist, ist bekannt. Doch wie schafft es das größte Bundesland, hervorzustechen? Eines ist klar: Jedes seiner vier Viertel überzeugt durch andere Qualitäten. Wir haben bei Macher:innen aus Most-, Wald-, Wein- und Industrieviertel nachgefragt und stellen ein paar wirtschaftliche, naturbelassene und nachhaltige Besonderheiten aus Niederösterreich vor.

Wenn sich Tradition mit Innovation verbindet

In Niederösterreich schaffen 109.000 Betriebe rund 820.000 Arbeitsplätze. Beinah ein Viertel aller Erwerbstätigen ist im industriellen Sektor beschäftigt. Was den Industrie- und Wirtschaftsstandort heute zur Schatzkammer für Talente und Wertschöpfung macht, erzählen uns Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, und Stefan Graf, Geschäftsführer des Bauunternehmens Leyrer + Graf.

Vernunft und die Gefühlsebene verbinden

So trifft Felix Schober seine Entscheidungen am liebsten. Von seinem Großvater gegründet und über seinen Vater an ihn weitergegeben, leitet er seit mehr als 20 Jahren erfolgreich die Geschäfte der Schober Dienstleistungen. Was dabei trotz Generationenwechsel und Wachstum gleich geblieben ist: das Qualitätsversprechen des Traditionsbetriebs.

Challenge accepted: green lifestyle

Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

Ein Tor in eine andere Welt

Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …