×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Huan yÍng. Herzlich willkommen!

Laakirchen und Kremsmünster sind nicht unbedingt der Mittelpunkt der Welt. Um aber weiterhin an der Weltspitze mitmischen zu können und entferntere Märkte besser bearbeiten zu können, muss es den heimischen Firmen gelingen, genau dort die besten internationalen Köpfe hinzubekommen. Personaler über die dabei auftretenden Herausforderungen sowie ein Chinese und ein Slowene über deren Integration in Laakirchen und Kremsmünster.

An der Feinkosttheke des Supermarktes in der knapp 10.000 Einwohner zählenden Stadtgemeinde Laakirchen ist es nicht ganz einfach, sich auf Englisch eine Wurstsemmel zu bestellen. Das wird aber jetzt immer öfters gemacht. Der Industriezulieferer Miba hat seinen Firmensitz in Laakirchen. Das Familienunternehmen wachse global sehr stark, Diversität sei zu einer geschäftlichen Notwendigkeit geworden. „Wenn wir einen Markt technologisch und vertriebsseitig intensiver bearbeiten wollen, dann brauchen wir Leute, die in diesem Kulturkreis aufgewachsen sind“, sagt Bernhard Reisner, Vice President Human Capital. Der Fachkräftemangel sei ein zusätzlicher Verstärker, aber nicht der Auslöser der immer stärker werdenden internationalen Mitarbeitersuche. In dem im vergangenen Jahr eröffneten neuen Miba Forum als Headquarter arbeiten bereits 120 Personen aus elf Nationen – darunter China, Russland, Indien oder auch Amerika. China ist für die Miba ein ganz wichtiger Markt für die Entwicklung der E-Mobility. Während in Europa das Know-how für den Verbrennungsmotor beheimatet ist, spielt China bei E-Mobility eine Vorreiterrolle.

Ähnlich ist es bei der Greiner Gruppe mit Sitz in Kremsmünster. Der Kunststoffverarbeiter wächst stark und streckt seine Fühler bei der Mitarbeitersuche im Bedarfsfall ebenfalls über die Ländergrenzen aus. „Wenn wir bestimmte Positionen mit Mitarbeitern aus dem Ausland leichter besetzen können, dann gehen wir auch diesen Weg“, sagt Claudia Major, Leiterin strategisches HR-Management der Greiner Holding. Bereiche dafür seien etwa die IT, wo man speziell in den Osten nach Ungarn, Tschechien, Polen oder in die Slowakei schaue, oder auch Stellen im Produktionsmanagement, wo man schon Leute aus Regionen in Deutschland lukriert habe, in denen es wirtschaftlich momentan nicht so gut läuft. Neben den Mitarbeitern, die extern rekrutiert werden, würden auch sogenannte Inpats, also Mitarbeiter, die von anderen Greiner-Standorten im Ausland ins Headquarter nach Oberösterreich kommen, eine Rolle spielen. Und genau diesen Bereich wolle man auch zukünftig stärker forcieren. Die HR-Abteilung der Greiner Holding setzt zukünftig auf eine internationale Personalentwicklung: „Wir beginnen gerade damit herauszufinden, welche Mitarbeiter von unseren einzelnen Standorten an internationalen Einsätzen interessiert wären.“ Die Greiner Gruppe ist in den vergangenen Jahren schnell gewachsen und habe sich dabei von einem lange nur als in Österreich zentriert wahrgenommenes Unternehmen zu einer internationalen Gruppe mit mittlerweile 139 Standorten in 33 Ländern entwickelt. „Unsere Aktivitäten werden in Zukunft im Bereich Internationalität und Mobilität der Mitarbeiter noch viel mehr verlangen und dafür müssen wir uns jetzt aufstellen“, sagt Major und erklärt, dass man auch immer wieder Mitarbeiter für kürzere Einsätze, etwa bei Unternehmenskäufen oder Neubauten von Werken, im Ausland brauche. Die Mitarbeiter würden es sehr positiv aufnehmen, dass sie jemand nach deren Wünschen fragt und es sei auch wesentlich für das Unternehmen, den Leuten Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen und so für bestehende Mitarbeiter attraktiv zu bleiben.

Hohe Lebensqualität

Mit den Firmensitzen Kremsmünster und Laakirchen haben Greiner und Miba beide die Aufgabe, Mitarbeiter in eine ländliche Gegend außerhalb des Zentralraums zu locken. Die beiden Personalverantwortlichen sind sich einig, dass das nicht immer leicht ist, gleichzeitig würden die Leute aber dann die Lebensqualität am Land mit dem Salzkammergut oder auch dem Almtal um die Ecke sehr schätzen. „Wenn jemand wirklich eine Metropole oder das Ballungszentrum braucht, dann wird er bei uns nicht glücklich, aber die Lebensqualität in unserer Region ist sehr hoch“, sagt Reisner. Major ergänzt, dass die Leute die vielen Freizeitmöglichkeiten in der Natur lieben. Überraschen würde die Leute, die zuvor Österreich meist nur von einem Wien-Trip kennen, dass es dann doch auf die kurze Distanz große Mentalitätsunterschiede gibt. Die Unternehmen stellen ihren zukünftigen Mitarbeitern aus dem Ausland bereits vor der Anreise so viele Informationen wie möglich zur Verfügung. Man vermittelt Kontakte zu kurzfristig verfügbaren Wohnungen, sodass sie sich erst vor Ort in Ruhe eine fixe Unterkunft suchen können. Ein entscheidender Punkt ist immer, ob Partner und Kinder mitkommen und ob es dann eventuell auch Kindergarten- oder Schulplätze braucht. Oberösterreich ist da im Bereich Internationalität mit nur einer internationalen Schule in Linz nicht besonders gut aufgestellt.

Der Personalberater Trescon hilft Unternehmen auch bei der Suche nach Mitarbeitern im Ausland mit Schwerpunkt auf Führungskräften und einzelnen Spezialisten und kann die Österreich zugeschriebene hohe Lebensqualität ebenfalls bestätigen. Weiters bemerke man immer wieder, dass österreichische Unternehmen einen sehr guten Ruf haben und für diese zu arbeiten auch etwas mit Prestige zu tun habe, so der geschäftsführende Gesellschafter Bertram Klinger. Ein Ansprechpartner für die Integration von hochqualifizierten ausländischen Mitarbeitern am heimischen Arbeitsstandort sowohl für die Unternehmen als auch für die Leute aus dem Ausland ist auch das „Welcome2Upper Austria Service Center“ von Business Upper Austria. Dieses beantwortet individuelle Anfragen, organisiert Veranstaltungen und hat einen Poket-Guide in Englisch herausgegeben. Darin werden alle wichtigen Informationen für einen Aufenthalt in Oberösterreich aufgelistet, beginnend mit allen relevanten Behörden bis hin zu Informationen über Wohnen und warum Samstag Mittag die Sirenen läuten. „Die Leute sollen ein Gespür für Oberösterreich bekommen“, sagt Stefan Promper, Netzwerk-Manager beim Netzwerk Humanressourcen der Business Upper Austria. Offizielle Zahlen, wie viele ausländische Mitarbeiter von heimischen Unternehmen nach Oberösterreich geholt werden, gibt es nicht. Business Upper Austria betreut jährlich rund 600 Internationals. Meist handelt es sich dabei um hochqualifizierte Leute. Die Zahlen steigen und daher plant man auch mittelfristig für einzelne Regionen in Oberösterreich dezentrale Servicestellen. Aktuell gibt es eine solche nur im Innviertel. Die meisten Anfragen kommen zu den Themen Versicherungen, Aufenthaltstiteln, Steuern, Sprachkurse, Kinderbetreuung, Wohnen, Mobilität sowie Jobsuche für den Partner. Die Erfahrung würde zeigen, dass es für eine Integration nicht die groß strukturierten HR-Leitprojekte brauche, sondern viele heimische KMU mit viel Engagement und persönlichen Maßnahmen sehr erfolgreich seien.

Offene Unternehmenskultur

„Die Integration steht und fällt mit dem unmittelbaren Umfeld sowie der Unternehmenskultur“, sagt Major, dass man bei Greiner dementsprechend auf eine offene Unternehmenskultur setze, „wo man sich leicht willkommen fühlen kann.“ Gleichzeitig sei es ein Geben und Nehmen: „Den Leuten wird auch nicht der rote Teppich ausgerollt, nur weil sie von weit herkommen, sie müssen sich schon auch selbst einbringen.“ Bei der Miba habe man durch das neue Miba Forum als sehr offenes Gebäude mit Möglichkeiten für moderne Arbeitsformen eine Struktur geschaffen, die Zusammenarbeit und Integration wesentlich erleichtert. Daneben helfe, dass die österreichischen Kollegen in den vergangenen Jahren viel an den weltweiten Miba Standorten unterwegs waren und fremde Kulturen kennengelernt haben. Es werden interkulturelle Workshops angeboten und man setzt auf eine Reihe kleiner Signale, wie etwa kürzlich eine brasilianische Essenswoche in der Kantine oder auch die Tatsache, dass es seit einiger Zeit einen Speiseplan auf Englisch gibt: „Das sind Kleinigkeiten, aber man redet darüber und tauscht sich aus.“ All das fördert die Offenheit auf beiden Seiten, sodass die Miba-Mitarbeiter auch in der kleinen Stadtgemeinde Laakirchen zu ihrem Wurstsemmerl kommen._

„Die Integration steht und fällt mit dem unmittelbaren Umfeld sowie der Unternehmenskultur."

Claudia Major Leiterin strategisches HR-Management, Greiner Holding

„Wenn wir einen Markt technologisch und vertriebsseitig intensiver bearbeiten wollen, dann brauchen wir Leute, die in diesem Kulturkreis aufgewachsen sind."

Bernhard Reisner Vice President Human Capital, Miba

#Ähnliche Artikel

Und tschüss!

Für den Job auf Zeit auswandern. Die Unternehmen sind auf Wachstumskurs und drängen in neue Märkte. Dementsprechend heiß begehrt sind Expats, also Mitarbeiter, die für ihre Unternehmen ein paar Jahre ins Ausland gehen wollen. Drei Personen im Porträt, die den Schritt in den asiatischen Raum für eine internationale Karriere gewagt haben.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

"Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum"

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Rohstoff: #Bildung

Qualifikation, Ausbildung und Bildung zählen zu den wertvollsten Standortvorteilen Österreichs. Warum sich die Industriellenvereinigung Salzburg dieses Themas besonders annimmt, erklärt Präsident Peter Unterkofler im Gespräch.

„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“

Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.

„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von Runtastic und wohin er nun laufen wird.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Wie man (sich) abhebt.

Das zeigen vier Persönlichkeiten, die allesamt in neuen Führungspositionen vor großen Herausforderungen stehen. Und diese auf ihre eigene, oft unkonventionelle Art und Weise bewältigen wollen – denn sie haben sich vor allem aus einem Grund gegen andere Kandidaten durchgesetzt: Weil sie anders sind.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

„Ganz zufrieden bin ich nie“

Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.

Zukunftsmarkt Vietnam

Bereits seit einigen Jahren wird Vietnam als das neue China mit niedrigen Löhnen und einer aufstrebenden Mittelschicht bezeichnet. Investoren aus Österreich sind den Lockrufen in den langgestreckten südostasiatischen Küstenstaat bisher aber nur zaghaft gefolgt. Nun ist mit dem Backgrundstoffhersteller Backaldrin ein großes oberösterreichisches Unternehmen mit einer Produktion auf dem Sprung nach Fernost. Die Erwartungen sind groß. Ein Überblick über den Zukunftsmarkt Vietnam.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.