×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Zum Unternehmer geboren?

Manche Gründer scheinen wie zum Entrepreneur geboren. Neue Studien weisen darauf hin, dass es scheinbar tatsächlich eine genetische Prädisposition gibt – manchen wird das Unternehmertum schon in die Wiege gelegt. Wie ist das möglich und was bedeutet das? Nikolaus Franke, Leiter des Instituts für Entrepreneurship & Innovation an der WU und akademischer Direktor des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation der WU Executive Academiy, im Interview.

Wie lässt sich eine genetische Veranlagung, ein „Entrepreneurship-Gen“, denn nachweisen?

Franke_Das funktioniert durch Zwillings- und Adoptivstudien, es wurde untersucht, ob eineiige Zwillinge einander ähnlicher sind in Bezug auf Entrepreneurship als zweieiige. Andere Studien haben gezeigt, dass eineiige Zwillinge, die getrennt voneinander aufwachsen, ein übereinstimmendes Verhalten zeigen. Auch leibliche Kinder wurden mit adoptierten Kindern verglichen – so konnte sicher gestellt werden, dass zwischen Umweltbedingungen und Erbanlagen unterschieden werden kann. Auch wenn die genauen Werte schwanken, zeigt das Ergebnis, das etwa 40 Prozent des Potentials zum Unternehmertum bereits genetisch mitgegeben werden.

Was bedeutet diese Information für angehende Gründer und Unternehmer? Ist es vorbestimmt, wer Entrepreneur wird?

Franke_Diese Veranlagung legt nicht fest, wer als Unternehmer erfolgreich sein kann und wer nicht. Dass man wahrscheinlicher als andere zum Unternehmer wird, ist nur eine Disposition, die indirekt wirkt.

Und zwar wie?

Franke_Durch die Gene bekommt man bestimmte Persönlichkeitsmerkmale mitgegeben, wie etwa Unabhängigkeitsbedürfnisse, Risikobereitschaft oder kreatives Denken. Diese Persönlichkeitsmerkmale erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass der Mensch Entrepreneur wird. Didi Mateschitz hat bei seinen Reisen durch Südostasien gesehen, wie beliebt Energydrinks dort sind, daraus ist Red Bull geworden. Ich war zur selben Zeit in der Region unterwegs, habe ähnliche Beobachtungen gemacht – aber bin denen nicht nachgegangen.

Welche Faktoren sind abgesehen von der Genetik noch wichtig?

Franke_Wichtig sind natürlich auch Einflüsse von außen, das Umfeld und die Sozialisierung. Ein Wesenszug von Entrepreneuren ist auch, Initiative zu ergreifen. Es heißt, dieses Potential freizulegen und gezielt zu fördern.

Und wie gelingt das am besten?

Franke_Wollen alleine reicht nicht. Man muss auch können. Durch Entrepreneurship-Ausbildungen können die Ressourcen dafür bereitgestellt werden. Ähnlich wie beim Sport: Man muss bestimmte Fähigkeiten mitbekommen haben, um ein guter Sportler zu werden, aber in Eigenregie alleine Spitzensportler werden – das gibt es heute quasi gar nicht mehr._

Was schätzen Start-up-Gründer am Unternehmertum und warum haben sie sich für diesen Weg entschieden? Das will Norbert Kailer vom Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung der Johannes Kepler Universität (JKU) in einer laufenden Studie herausfinden. Einige der wichtigsten Punkte im Überblick.

Die schönen Seiten des Gründens

Selbstständigkeit per se

Gründer schätzen ihre eigenständige Tätigkeit – besonders die Verantwortung, die sich daraus ergibt. „Betont wird auch der Aspekt der Selbstverwirklichung“, sagt Norbert Kailer.

Verwirklichung schöpferischer Werte

Gründer sehen die Möglichkeit, selbst etwas zu schaffen, man ist stolz, etwas „Schönes“, „Innovatives“ und „Sinnvolles“ verwirklichenzu können.

Sichtbarkeit der eigenen Leistung

Die Sichtbarkeit einer selbst geschaffenen Innovation am Markt wirkt motivierend. Getreu dem Motto: „Neid muss man sich erarbeiten.“

Individuelles Feedback

Weitere Motivation schöpfen Gründer durch die Möglichkeit, ein direktes und schnelles Feedback über die eigenen Leistungen zu erhalten und durch laufende Erfolge bestätigt zu werden.

Laufendes Lernen am Tun

„Viele Befragte heben die Möglichkeit und Notwendigkeit hervor, durch die unternehmerische Tätigkeit ständig etwas Neues zu lernen und ohne Fremd-Vorgaben arbeiten zu können“, erklärt Kailer.

Eigenständige Arbeits- und Zeiteinteilung

Obwohl die zeitliche Belastung für die meisten Gründer enorm ist: Besonders positiv wird die Unabhängigkeit und Flexibilität bei der Zeiteinteilung hervorgehoben.

Arbeitsinhalt

„Das Hobby zum Beruf machen“ – für Gründer oftmals keine leere Phrase. Gründer können ihren Arbeitsinhalt selbst bestimmen – ein stark fördernder Aspekt für die unternehmerische Tätigkeit.

Gemeinsame Vision

„Jungunternehmer und ihr Team schätzen das spezielle Start-up-Klima und die Teamkultur. Also durch kollegiales Arbeiten im Team, durch Freiraum, Eigeninitiative und Spirit etwas Besonderes schaffen zu können“, sagt Kailer. Verdienstmöglichkeiten sind dagegen nachrangig – zumindest vorerst.

Die negativen Seiten des Gründens

Zeitaufwand

Besonders hervorgehoben wird die hohe zeitliche Belastung. Gründer beobachten, dass Arbeit und Freizeit ineinander verschwimmen, Abschalten fällt schwer. Kailer: „Das wird auf eine gewisse Unerfahrenheit und fehlende Routine bei Start-ups zurückgeführt“.

Ungewissheit

„In der Anlaufphase ist die Ungewissheit, insbesondere hinsichtlich der Markttragfähigkeit und Akzeptanz des Produktes am Markt generell ein stark demotivierender Aspekt“, sagt Kailer. Dazu kommen nicht beeinflussbare Rahmenbedingungen wie die generelle Konjunkturlage, gesetzliche Änderungen oder der Markteintritt von übermächtigen Konkurrenten.

Stress durch Außeneinflüsse

„Unklare Anforderungen, unzufriedene Kunden, unzuverlässige Kooperationspartner, saisonal schwankende oder ungewisse externe Nachfrage demotivieren Gründer – gerade Start-ups betonen die starke Abhängigkeit von ersten Reputationskunden“, erklärt Kailer.

#Ähnliche Artikel

„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von Runtastic und wohin er nun laufen wird.

Yeah! Ich hab eine gute Idee. Und jetzt?

Aller Anfang ist schwer. Wie starte ich meine Karriere als Unternehmer? Gründungsmythen, To-dos, wichtige Anlaufstellen und Tipps im Überblick. Gründer müssen nicht alles wissen, sondern nur, wo sie sich Hilfe holen können.

Kann man Unternehmertum lernen?

Viele heute weltweit führenden Unternehmen wurden von Schulabbrechern in Garagen gegründet. Trotzdem ist die Förderung des unternehmerischen Gedankens in Bildungseinrichtungen äußerst wichtig – darin sind sich Experten einig. Wie gelingt das am besten und wie gut ist Oberösterreich aufgestellt?

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Die spinnen, die Gründer! Oder?

Jährlich werden rund 50 Gründungsvorhaben mit Produkten oder Dienstleistungen vom Start-up-Inkubator tech2b unterstützt. Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber von tech2b und die Geschäftsführung der beiden Start-ups Tetan und Blockhealth über ihren gemeinsamen Weg vom Ideenspinnen zur Marktreife.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Einmal durchstarten, bitte!

Erfolgreich gestartet. Erfolgreich am Markt gelandet. Und nun? Wachsen, expandieren – am Ball bleiben! Thomas und Maria Reischauer begleiten seit über 30 Jahren Start-ups und Unternehmen. Ihre Erfahrungen zu Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Wachstum vom Start-up zum Unternehmen.

Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies

Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Was erfolgreiche Gründer anders machen ...

Zugegeben: Ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, hängt von unzähligen Faktoren ab, die der Gründer nicht alle beeinflussen kann. Trotzdem gibt es einige Strategien und Verhaltensweisen, die sich oft bei jenen beobachten lassen, die es geschafft haben. Zehn Punkte, die vielleicht den Unterschied ausmachen können.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

PR

45 Jahre lang das Mögliche möglich machen

Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.

Here we go!

Da wäre also mal die echt gute Idee. Der Mut. Das Vorhaben. Aber wie startet man durch? Egal aus welcher Situation heraus gegründet wird, am Anfang der Selbstständigkeit sollte eine gute Organisation stehen. Alexander Stockinger vom Gründerservice der WKOÖ und Daniela Mair-Köck von der Kreditgarantiegesellschaft und Unternehmensbeteiligungsgesellschaft KGG/UBG über verschiedene Gründungsmöglichkeiten, Geschäftsmodelle und den Sinn von Business- und Finanzplänen in der frühen Gründungsphase.