×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Sprechen Sie „Medizinisch“?

Oder verstehen Sie es zumindest? Gesundheitskommunikation ist anders. Sie hat ihre eigenen Regeln, verlangt Fingerspitzengefühl und klare, verständliche Botschaften. Alexander Schauflinger, Geschäftsführer der Wiener Agentur Fine Facts Health Communication, über erfolgreiche Gesundheitskommunikation im digitalen Zeitalter.

„Es hat mich nicht mehr losgelassen“, sagt Alexander Schauflinger. Über mehrere Stationen hat er zum Gesundheitswesen gefunden und sich darin selbstständig gemacht. „Ich habe eigentlich Wissensmanagement und Lateinamerikanistik studiert.“ Doch der Drang nach Gestaltung, nach Freiheit und die Überzeugung, dass Veränderung etwas Positives ist, waren ausschlaggebend.

Auch die soziale Verantwortung, die das Thema Gesundheit mit sich bringt, sowie eine Reihe von Zufällen führten dazu, dass er 2014 mit Unternehmenspartnerin Uta Müller-Carstanjen die Kommunikationsagentur für Gesundheitsthemen gründete. „Uta und ich haben uns gut ergänzt. Meine Kollegin ist Ernährungswissenschafterin und war im Bereich Food & Beverages und in der Beratung tätig. Und ich sammelte wertvolle Erfahrung im politischen Stakeholder-Management und Market-Access. Wir haben diese Bereiche zu einem einzigartigen Portfolio zusammengeführt“, so Schauflinger.

Kommunikationsboutique

Mit der Gründung wollte man am Markt etwas Neues etablieren. Schauflinger: „Neu im Sinne von: spezialisiert und individuell. Wir hatten nie vor, Agenturarbeit von der Stange anzubieten, weil wir gesehen haben, dass das Gesundheitsthema etwas Besonderes ist. Unser Fokus liegt ausschließlich auf diesem Themenbereich.“ Es gebe nur wenig Konkurrenz, bei den großen Public-Relations-Agenturen sei „Gesundheit meist nur eine von mehreren Säulen, die bedient wird“.

Durch den hohen Spezialisierungsgrad auf Healthcare und Pharma sieht man sich als Kommunikationsboutique. „Wir kennen den Markt sehr gut und wissen, wo sich die Dreh- und Angelpunkte und Entscheidungsträger befinden“, erklärt Schauflinger. Bei allen Projekten ist die Geschäftsführung immer selbst mit dem sechsköpfigen Team involviert, neben Strategie- und Stakeholder-Management bietet Fine Facts ein breites Portfolio bei Public-Relations und Kommunikationsanliegen an.

Gesundheit kommunizieren

Die Bandbreite an Themen ist groß: „Das reicht von Lifestylethemen, Medizinprodukten oder neuen Medikamenten bis zu sensiblen Themen wie Krebs oder chronischen Erkrankungen.“ Beraten werde bei fach- und themenbezogenen Settings oder etwa Produktmanagement, Disease Awareness, Patient oder Medical Communication. Jedes Thema müsse anders kommuniziert werden, Sensibilität gelte als Grundvoraussetzung. „Es gibt kein Gießkannenprinzip für die Kommunikation aller Gesundheitsthemen. Es hängt von der Zielgruppe ab, ob etwa wissenschaftlich-medizinisch oder bewusstseinsbildend kommuniziert werden muss“, so der Geschäftsführer. Dazu kämen entsprechende Gesetze und Regularien, die gerade in der Pharmakommunikation streng eingehalten werden müssen. Doch was macht eine gute Gesundheitskommunikation überhaupt aus? „Bedürfnisse der Zielgruppe und thematische Komplexität müssen gut aufeinander abgestimmt werden. Bei medizinisch-wissenschaftlichen Botschaften bedeutet das: Der Patient muss die Botschaft verstehen, der Mediziner möchte verstanden, aber nicht etwa verkürzt dargestellt werden.“

Vernetzung und Stakeholder

„70 Prozent unserer Kunden sind Pharmaunternehmen, die restlichen 30 Prozent kommen aus den Bereichen Nahrungsmittel, Medizinprodukte und Medizintechnik. Wir vernetzen sie mit ärztlichen Fachgesellschaften, Krankenhausträgern, Forschungseinrichtungen oder der Sozialversicherung.“, erklärt Schauflinger. Die meisten Kunden sind Bestandskunden. „Wir begleiten unsere Kunden langfristig und kennen dadurch ihre Unternehmens-DNA. Das ermöglicht eine Vertrauensbasis, die auch Krisen standhält oder unbequeme Wahrheiten erlaubt.

Den Gesundheitsmarkt selbst müsse man gewissenhaft und mit Feingefühl bearbeiten - keinesfalls dürfe man „mit der Brechstange in den Markt hineingehen und marktschreierisch agieren“. Meist würden strenge Regularien in puncto Kommunikation, die vor allem im verschreibungspflichtigen Segment gelten, dies ohnehin verhindern.

Vernetzung spielt im österreichischen Gesundheitswesen eine zentrale Rolle. Nach wachstumsreichen Jahren wechselte die Agentur im Februar den Standort daher in die Mariannengasse des Wiener Klinikviertels. Mit dem Med-Uni-Campus Mariannengasse entsteht dort in den nächsten Jahren ein neuer Cluster, der 750 Wissenschafter und 2.000 Studierende beherbergen wird. „In unserem neuen, größeren Büro in der sanierten Wiener Poliklinik befinden sich bereits heute mehrere medizinische Forschungsinstitute und Dienstleistungsunternehmen. Mit dem AKH Wien sowie dem alten AKH in direkter Nachbarschaft haben wir also kurze Wege, um uns mit allen relevanten Stakeholdern und Fachexpertinnen auszutauschen.“

Am digitalen Ball bleiben

„Die Coronakrise hat öffentliche Institutionen und Unternehmen im Gesundheitsbereich teilweise dazu gezwungen, sich rascher der Digitalisierung zu öffnen. Man denke an telemedizinische Dienste oder E-Health-Entwicklungen“, sagt Schauflinger. Corona habe vieles beschleunigt, jedoch sei die Digitalisierung des Gesundheitswesens bereits vor der Krise das Thema dieses neuen Jahrtausends gewesen: „Die ‚Big Five‘, also Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft haben bereits die letzten Jahre gezeigt, dass in Digital Healthcare am meisten Investment Capital hineingejagt wird. Hier sind wir mitten in einer Dynamik im Gesundheitswesen, die zu massiven digitalen Veränderungen führen wird.“

Seit April letzten Jahres arbeitet Fine Facts Health Communication mit dem Start-up-Inkubator Inits zusammen. „Wir sind diese Partnerschaft eingegangen, damit wir das Ohr nahe an der kreativen und innovationsorientierten Community haben“, erklärt Schauflinger. Denn nur so könne man verstehen, wie Digital Natives die Welt der Gesundheit sehen, und sie dadurch besser erreichen. Umgekehrt können junge Start-ups von den Erfahrungen im digitalen Healthcare-Umfeld von Fine Facts profitieren: Für herausragende Start-ups und Unternehmen werden Beratungsleistungen pro bono angeboten, das vorhandene Netzwerk der Agentur kann für innovative Ideen genutzt werden.

Doch wie kommuniziert man 2050 im Gesundheitswesen? „Megatrends wie etwa Big Data, Künstliche Intelligenz, Robotik und Telemedizin werden Gesundheitskommunikation natürlich stark verändern“, erklärt Schauflinger und ergänzt: „Veränderung ist aber genau das, was uns aus der Reserve lockt - und zu „First Movern“ macht. Letztlich werden wir aber weiterhin gefordert sein, evidenzbasiert und präzise zu arbeiten um zielgruppenspezifische Inhalte verständlich zu vermitteln.“_

Digital Healthcare ist das Thema dieses jungen neuen Jahrtausends.

Alexander Schauflinger Gründer und Geschäftsführer, Fine Facts Health Communication

Fine Facts Health Communication

Gründung2014

GeschäftsführerAlexander Schauflinger und Uta Müller-Carstanjen

ZielgruppeUnternehmen aus Pharma, Medizintechnik/-produkte, Food/Beverage, öffentliche Einrichtungen

Mitarbeitersechs

Umsatzerlöse1,5 Millionen Euro

Auf den Punkt.

Social Media und Gesundheitskommunikation

„Social-Media-Kommunikation ist spontan, schnelllebig und dynamisch, Gesundheitskommunikation ist das Gegenteil: Sie muss geplant, freigegeben und getaktet werden. Diese beiden Welten zusammenzubringen ist eine Herausforderung.“

Verschwörungstheorien und Gesundheitskommunikation

„In der Gesundheitskommunikation herrscht bei uns ein klares Credo: Evidenz hat oberste Priorität. Gerade in der Krise ist es wichtig, sich kompromisslos an die Fakten zu halten. Falsche oder unklare Botschaften - und das sehen wir in der aktuellen Coronakrise beinahe täglich – bilden Raum für allerlei Hypothesen und konstruierte Wahrheiten. Sowohl Medienpartner als auch Konsumenten dürfen hier keinen Interpretationsspielraum haben.“

#Ähnliche Artikel

„Wir brauchen geistige und körperliche Mobilität“

Nur drei Stunden Schlaf. Ein Ziehen im Nacken, Kopfschmerzen und dann ist da noch dieser Druck auf den Schultern. Aber wer hat in so herausfordernden Zeiten schon Zeit, einen Termin für eine Vorsorgeuntersuchung auszumachen? Ein fataler Fehler, wie Mediziner Josef Macher, Geschäftsführer der Klinik Diakonissen in Linz, warnt. Im Podcastinterview erzählt er, wie wir mit einfachen Mitteln tagtäglich trotz vollem Terminkalender Krankheiten vorbeugen können.

„Bei uns hat Innovation Tradition“

Etwas Metall, Hitze sowie einen Hammer und einen Amboss. All das braucht es für das Schmiedehandwerk. Zum „Schmieden“ von Talenten benötigt man hingegen andere Werkzeuge: Zeit und Raum, um sich zu entwickeln, eine auf Stärken fokussierte Förderung und nicht zuletzt das richtige Gespür, wenn es nach Christof Baier geht. Mit uns spricht er über seine Rolle als „Talenteschmied“ beim Traditionsunternehmen W&H Dentalwerk, das sich seit jeher seine eigenen Nachwuchskräfte sichert.

Erfolg geht durch den Magen

Und vor allem durch den Darm. Jedenfalls steht in der traditionellen indischen Heilkunst Ayurveda der Darm als Quelle von Gesundheit oder Krankheit im Mittelpunkt. Aber auch in der Traditionellen Europäischen Medizin spielt der Darm (und dessen Sanierung) eine entscheidende Rolle, um fit zu sein – was ja wiederum die Grundlage für Erfolg ist. Ayurveda-Ernährungs- und Gesundheitstrainerin Katharina Pindeus und Fastenexpertin Elisabeth Rabeder verraten, was der Darm braucht. Die beiden Interviews gibt es als Podcastfolgen.

„Trotz Corona weiter unser Traumberuf“

Rund zwei Jahre Pandemie waren vor allem für Menschen in Gesundheitsberufen fordernd. Im Gespräch mit uns schildert der leitende Intensivpfleger des Salzkammergut-Klinikums Vöcklabruck, Christian Schindlauer (44), die emotionalsten Momente und verrät, warum sein Job für ihn immer noch der Traumberuf ist.

In diesem Pflegeheim übernimmt Roboter Pepper

Er misst gerade einmal 120 Zentimeter, ist aber trotzdem der große Star. Die Rede ist von Roboter Pepper, der sich im Altenheim in Wolfern um die Bewohner:innen kümmerte. Und zwar so gut, dass nun ein weiteres Modell des digitalen Mitarbeiters bestellt wurde.

Wunsch und Möglichkeit

Man kann sein eigenes Leben nicht vorzeichnen. Aber man kann seinen Stift halten. Fest und entschlossen. Und damit weiter seine Ziele und Wünsche verfolgen. In unserer Serie „Wohin führt das?“ stellen wir heute zwei neue Führungskräfte vor, die Menschen beraten und unterstützen, wenn ein Strich im Lebensbild auftaucht, der an dieser Stelle nicht gedacht war.

Canada calling

Der Lebenslauf von Chris Stachl zeigt, wie Personalmanagement idealerweise funktionieren kann. Das Medizintechnikunternehmen W&H Dentalwerk unterstützte ihn bei der Erfüllung seines Lebenstraums – dem Auswandern nach Kanada. Stachl baute für W&H im Gegenzug vor Ort die Tochterfirma W&H Impex als Geschäftsführer auf.

Wie Teamgeist bewegt!

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist besonders für Berufstätige mit Kindern eine große Herausforderung. Wenn es zuhause an Betreuungsmöglichkeiten für den Nachwuchs mangelt, braucht es einen engagierten Arbeitgeber, der seine Mitarbeiter darin unterstützt, beruflichen und privaten Verpflichtungen nachzukommen und sich auch selbst noch Gutes zu tun. Wie das gelingen kann? Das weiß Julia Stierberger, Personalleiterin am mehrfach für seine Arbeitsbedingungen ausgezeichneten Klinikum Wels-Grieskirchen.

Befreie deinen Geist …

… und der Rest wird folgen. Nur wer über sich selbst hinauswächst, kann sich weiterentwickeln. Warum nicht mal mit Meditation versuchen? Wie? So mit Räucherstäbchen, Klangschale, Batikshirt und Om? Vielen ist Meditation noch zu esoterisch. Doch die Hirnforschung sieht das heute ganz anders. Warum Meditieren nicht nur gut fürs Gehirn und Gemüt ist, wie es uns vorwärtsbringt und wie es eigentlich funktioniert, erklärt [Mentalcoach Ursula Helml](https://ursulahelml.at/).

Krisenkommunikation im Krankenhaus

Corona hat den Klinikalltag auf den Kopf gestellt. Und die digitale Transformation rasant vorangetrieben. Auch in der internen Kommunikation, wo jene Krankenhäuser einen Vorteil hatten, die bereits vor der Krise digitale Tools für Mitarbeiter nutzten.

Für den Notfall gerüstet

Kurz unaufmerksam gewesen, zack, schon geschehen. In Österreichs Betrieben passieren immer noch zu viele Arbeitsunfälle. Betroffen sind vor allem Männer. Laut Statistik verletzen sie sich in der Arbeit dreimal so oft wie Frauen. Wer schnell hilft, hilft bekanntlich doppelt. Ersthelfer-Kurse vom Roten Kreuz geben Sicherheit und verringern Folgekosten für teure Arbeitsunfälle.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Gesundheitszentrum Revital Aspach

Gesundheit schaffen und erhalten, ganzheitlich und mit fast 30-jähriger Erfahrung. Dafür steht das Revital Aspach – Zentrum für modernes Gesundheitsmanagement. Neben einer Klinik für orthopädische Rehabilitation und einem Ambulatorium für physikalische Medizin betreibt das Revital Aspach außerdem ein Gesundheitsrefugium (Villa Vitalis) für modernes, zeitgemäßes Stress- und Stoffwechselmanagement.

Medizin im Blut

Günther Beck war von Beginn an dabei. Bereits als Kind hat er die Anfangsjahre des [Gesundheitszentrums Revital Aspach](https://www.revital-aspach.at/) hautnah miterlebt. Und gesehen, wie sich das Familienunternehmen durch (Gründer-)Vater Gerhard Beck bis zum Generationswechsel 2016 zum Gesundheits-Hotspot entwickelt hat.

Wie war das noch gleich?

Wie kleine Löcher im Gehirn. So in etwa fühlt sich das wohl an, wenn man dement wird. Etwa 130.000 Menschen leiden in Österreich an einer demenziellen Erkrankung. Die gute Nachricht: „Das Risiko, an einer Demenz zu erkranken, lässt sich durch eine gesunde Lebensweise positiv beeinflussen und reduzieren“, sagt Neurologin Bettina Metschitzer, Leiterin der Demenzstation am Klinikum Wels-Grieskirchen.

„Wir haben unsere Eigenverantwortung abgegeben“

Wie im falschen Film. So fühlte es sich am Anfang der Coronakrise an. Und der Film läuft weiter; eine Mischung aus Science-Fiction, Horror und Drama. Wer führt hier eigentlich Regie? Ist es das unsichtbare Virus? Ist es die Politik? Oder sind es die Medien? Mediziner Günther Beck plädiert auf Eigenregie: „Es ist völliger Irrsinn, jetzt auf einen Impfstoff zu warten. Wir müssen das Steuer selbst in die Hand nehmen und eigenverantwortlich für unsere Gesundheit sorgen.“

„Jetzt fangen wir endlich an nachzudenken"

Über die pharmazeutische Industrie Österreichs war bisher wenig bekannt. Und nun? Die Krise hat alles verändert. Auch das an der – nicht immer unumstrittenen – Branche, auf die gerade die ganze Welt alle Hoffnung setzt. „Jetzt können wir zeigen, wer wir sind und was wir tun“, sagt Alexander Herzog, Generalsekretär von Pharmig. Ein Blick auf den Pharmastandort Österreich.

„Gesundheit im Unternehmen ist Chefsache“

Seit über 25 Jahren begleitet die OÖ Gebietskrankenkasse Unternehmen mit Projekten zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Heute nutzen über 400 Betriebe des Landes das Angebot, 288 davon sind Träger des BGF-Gütesiegels. Albert Maringer, Obmann der OÖGKK, über Gesundheitsförderung in Unternehmen im digitalen Zeitalter.

Einmal das Beste, und bitte sofort!

Selbstbestimmt, aufgeklärt und bestens informiert. Der Patient von heute möchte am besten alles medizinisch Mögliche, was Dr. Google so ausspukt. Und das natürlich sofort. Oder? Robert Schütz, Leiter der Kliniken Diakonissen, Andrea Voraberger, Pflegedirektorin am Klinikum Wels, und Maria Schweighofer, Studiengangsleiterin für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege an der Fachhochschule Wiener Neustadt, über die Ansprüche der Patienten von heute. Und was ein guter Arzt oder eine gute Pflegekraft im digitalen Zeitalter im Gepäck haben sollte.