×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Orientierung durch Marken

Red Bull, Spar, Rauch, Kornspitz oder Tempo - sie alle haben etwas gemeinsam. Es handelt sich um bekannte heimische Marken. Wenn Konsumenten im Geschäft zu einer dieser Marken greifen, wissen sie, was sie bekommen. Für Firmen ist es aber nicht ganz einfach, eine starke Marke zu kreieren und diese auch aufrecht zu erhalten. Nachfolgend ein Überblick über diesen für Konsumenten so wichtigen Teilbereich des Immaterialgüterrechts.

Schauplatz Supermarkt. Vor dem Getränkeregal. Die Auswahl ist riesengroß, es reiht sich Flasche an Flasche. Gar nicht so einfach, da das beste Getränk herauszu- suchen. Doch ein Teilbereich des Immaterialgüterrechts – der Markenschutz – hilft bei der Orientierung. Konsumenten können sich beim Einkaufen an den ihnen bekannten Marken beim Einkaufen orientieren. In einer Red Bull-Dose verbirgt sich ein Energiedrink mit ganz bestimmten Zutaten, Rauch macht besonders fruchtige Fruchtsäfte. Mit dem Kauf eines Kornspitz bekommt man ein längliches, dunkles, knuspriges Gebäck, dessen Geschmack und Qualität man kennt.

Wecken von Erwartungen

„Marken haben einen Wiedererkennungswert, sie wecken gewisse Erwartungen“, erklärt Gerd Hübscher, European Patent Attorney und Patentanwaltsanwärter bei der Patentanwaltskanzlei Hübscher in Linz. Rund 109.000 Marken waren beim Österreichischen Patentamt Ende 2013 geschützt. Davon sind circa 80.570 reine heimische Marken, wo der Sitz des Anmelders Österreich ist. Von diesen sind wiederum rund 12.400 aus Oberösterreich, womit es Platz zwei im Bundesländervergleich nach Wien mit etwa 28.400 geschützten Marken belegt. Es folgen Niederösterreich mit circa 10.600 und die Steiermark mit knapp 9.000 geschützten Marken. Schlusslichter sind Vorarlberg mit etwa 2.800 und das Burgenland mit knapp 2.000 geschützten Marken – geht aus den Zahlen des Österreichischen Patentamts hervor.

In den letzten Jahren gab es einen leichten Rückgang bei den Anmeldungen. Dieser lässt sich einerseits als Folge der Wirtschaftskrise, andererseits mit der Internationalisierung erklären. Seit 1996 kann man eine EU-Gemeinschaftsmarke anmelden. Die Zahl dieser Anmeldungen hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt.

Verknüpfung von Produkt und Unternehmen

„Die wichtigste Funktion einer Marke besteht darin, einem Kunden den Ursprung einer damit gekennzeichneten Ware zu garantieren. Eine wesentliche Anforderung für ein Markenrecht ist daher die Unterscheidungskraft, also die Eignung, Waren und Dienstleistungen eines Unternehmens von jenen eines anderen Unternehmens zu unterscheiden“, so Hübscher.

Markeninhaber können anderen verbieten, dass sie ihre geschützte Marke benützen. Gleichzeitig müssen sie die Marke selbst benützen, um den Schutz nicht zu verlieren. Wenn eine Marke fünf Jahre nicht benützt worden ist, kann jeder die Löschung beim Patentamt beantragen. „Große Firmen melden ihre Marken nach fünf Jahren wieder neu an, um diesem Problem zu entgehen“, weiß Hübscher.

Erfüllt eine Marke ihre Herkunftsfunktion nicht mehr, weil sie zu einem gebräuchlichen Begriff für die relevanten Waren oder Dienstleistungen geworden ist, ist eine weitere Privilegierung des Zeichens nicht mehr gerechtfertigt. „Daher ist es besonders wichtig, die eigenen Markenrechte laufend zu überwachen und durchzusetzen, um einer Entwicklung zum Freizeichen vorzubeugen“, weiß Hübscher. Ein bekanntes Beispiel, wo dies passiert ist und der Markenschutz entzogen wurde, ist der Walkman von Sony oder Doublemint von Wrigleys. Es lassen sich eine Wortmarke, eine Bildmarke, eine Wortbildmarke und eine dreidimensionale körperliche Marke – womit man etwa eine dreidimensionale Form einer Flasche schützen kann – unterscheiden. Um Wortbestandteile unterscheidungskräftiger zu machen, wird oft der Schriftzug inklusive einem Logo zu einer Wortbildmarke geschützt. Dann müssen Unternehmen aber aufpassen, dass sie innerhalb der ersten fünf Jahre ihr Design nicht ändern, denn dann wird die ursprünglich geschützte Marke nicht mehr benutzt und damit löschungsreif. „Ein größeres Markenportfolio umfasst daher üblicherweise immer mehrere Markenarten nebeneinander“, so Hübscher.

Fälschungen als Gefahr

Nach einer Anmeldung und erfolgreichen Registrierung müssen Unternehmen ihre Mitbewerber überwachen. Wenn ein Dritter die Marke verwendet, kann der Markeninhaber nur innerhalb der ersten fünf Jahre ab Kenntnis davon gegen diesen rechtlich vorgehen. In der Konsumgüterindustrie gebe es unglaublich viele Fälschungen – von Handys bis zu Arzneimitteln werde alles nachgemacht, so Egon Engin-Deniz, Partner der Kanzlei CMS Reich-Rohrwig Hainz und Markenanwalt der Astner Firma backaldrin The Kornspitz Company.

Er habe zuletzt einen Fall bearbeitet, wo Viagra und andere potenzfördernde Mittel gefälscht wurden. Wenn solche Produkte dann wirklich auf den Markt kommen, bestehe große gesundheitliche Gefahr. Im Jahr 2013 wurden in Österreich 1.709 Sendungen mit 85.016 gefälschten Marken aufgegriffen.

Das Anmelden einer nationalen Marke kostet zwischen 1.400 und 1.500 Euro inklusive aller Anwalts- und Registrierungsgebühren. Danach besteht der Schutz für zehn Jahre und kann mit einer Erneuerungsgebühr immer wieder um zehn Jahre verlängert werden. Möchte man einen Schutz in allen EU-Ländern, kann eine EU-Gemeinschaftsmarke angemeldet werden. Mit einer internationalen Marke ist ein Schutz in über 90 Ländern möglich. Neben der Tatsache, dass die Anmeldung für mehrere Länder teurer ist, gibt es dabei auch „ganz andere Angriffsflächen“. „Für einen lokalen, heimischen Anbieter genügt eine nationale Marke“, sagt Hübscher.

Hilfe für Konsumenten

Denn eine Positionierung am Markt ist zeit- und kostenintensiv. „Wenn ein Un- ternehmen wie backaldrin sehr viel Geld in den Markenaufbau und die Positionie- rung am Markt investiert und das Mar- kenrecht dann einfach weggenommen wird, ist das ein großer Verlust“, erklärt Engin-Deniz. Man täusche auch die Verbraucher, wenn jedes gebackene Weckerl, egal woraus es gemacht worden

ist, plötzlich „Kornspitz“ genannt werden dürfte.

Die Marke „Kornspitz“ gibt es seit 1984 am Markt. Unternehmensgründer und backaldrin-Chef Peter Augendopler hatte die Idee dazu. Mittlerweile werden täglich circa fünf Millionen Stück produziert und weltweit in 71 Ländern verkauft. backaldrin habe damit das erste dunkle Gebäck auf den Markt gebracht und damit eine gewisse „Vorreiterrolle“, sagt Unternehmenssprecher Wolfgang Mayer. Der Kornspitz habe die Erfolgsgeschichte des Unternehmens eingeleitet. „Er ist eine etablierte Marke am Bäckereisektor. Der Konsument weiß genau, was sich hinter diesem Namen verbirgt“, erklärt Mayer die hohe Bedeutung der Marke.

„Generell werden Marken immer wichtiger, um Produkte voneinander zu unterscheiden und ein Qualitätsranking vornehmen zu können“, sagt Hübscher. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt als Hilfsmittel in der Produktionsvielfalt biete der Markenschutz – wie gewerbliche Schutzrechte im Allgemeinen – die Möglichkeit, geistiges Eigentum verkehrsfähig zu machen. „Wenn ich Ideen verkaufen möchte, kann das über Schutzrechte erfolgen“, weiß Hübscher und nennt als Beispiel für Markenschutzrechte Franchiseunternehmen. Außerdem im Trend seien Gütesiegel, die meist als Marke geschützt werden und dann nur unter gewissen Lizenzbedingungen geführt werden dürfen.

Der Kampf um den "Kornspitz"

Der Mühlenbetrieb Pfahnl in Pregarten hat 2011 die Löschung der eingetragenen Marke Kornspitz der Astner Firma backaldrin The Kornspitz Company sowohl für Backwaren als auch entsprechende Vorprodukte beantragt. Die Begründung: Kornspitz sei zu einer gebräuchlichen Warenbezeichnung geworden. Das Patentamt hat der Löschung stattgegeben, backaldrin hat dagegen berufen. Nach Unterbrechung des Verfahrens zur Klärung einiger grundsätzlicher Markenrechtsfragen durch den EuGH erging Anfang des Jahres das Urteil des OLG Wien, wonach der Begriff „Kornspitz“ kein Markenname sei. Die Bezeichnung sei „eine Gattungsbezeichnung für eine bestimmte Art von Gebäck“.

backaldrin habe auch dagegen fristgerecht Rechtsmittel eingereicht. Es sei schwer zu sagen, wie schnell der Senat des OGH entscheidet, so backaldrin-Markenanwalt Egon Engin-Deniz und nennt als Richtwert rund ein Jahr. Er ist aber „sehr optimistisch“, weil in der Unterinstanz Fehler bei der Bewertung der Beweise unterlaufen seien. backaldrin habe viele Maßnahmen für den Markenerhalt gesetzt und eine Meinungsumfrage unter Verbrauchern bestätige, dass Kornspitz eindeutig als Marke wahrgenommen werde.

Die Marke bleibt auch auf jeden Fall in Zusammenhang mit Vor- und Zwischenprodukten und damit für Backmischungen und Teiglinge bestehen, es geht beim Rechtsstreit nur mehr um den Aspekt des fertigen Gebäcks für die Verbraucher.

#Ähnliche Artikel

Wenn das Büro zum Wohnzimmer wird

Der „Workspace Wels“ gehört zu den größten Coworkingspaces Österreichs. Für viele Eingemietete hat sich der Arbeitsplatz zu einem zweiten Wohnzimmer entwickelt, in dem gemeinsam mit Freund:innen gearbeitet, genetzwerkt und Freizeit verbracht wird. Die Coronakrise hat diese Entwicklung verstärkt – der Aufholbedarf an zwischenmenschlichem Kontakt ist groß.

PR

Die Seele des Bieres

Bier ist als natürliches Getränk nur so gut wie seine Rohstoffe. Die [Brau Union Österreich](https://www.brauunion.at/) setzt auf nachhaltigen und schonenden Verbrauch von Ressourcen aus der Region. Nicht nur aus Qualitätsgründen: Mit der Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen will das Unternehmen Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit aufzeigen und vorleben.

Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung

Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.

Neue Rechtslage im Onlinehandel

Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.

Singin’ in the rain

Mit dem Regenschirm ist es ein bisschen wie mit dem Mut: Wenn man ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem oft. Warum einem das mit Schirmen der [Doppler Manufaktur](https://www.doppler-manufaktur.com/) kaum passiert? Das erzählen drei der Einzelstücke selbst.

Eiskalt und Brandheiß.

Klare, kalte Nächte. Eisiger Frost und das Glitzern der Schneekristalle treffen auf wohlige Wärme, magisches Kerzenlicht und Gemütlichkeit zuhause. Alle Jahre wieder verzaubert er aufs Neue. Der Winter ist da. Und mit ihm die klaren, kühlen Farben. Im Gepäck hat er wie jedes Jahr: die Weihnachtszeit.

„Wien mal anders“

„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine genießen: Das alles haben wir dort erlebt.

Interview in Zahlen mit Robert Schneider

Wie oft klingelt bei Robert Schneider das Handy? Wie viel Zeit bleibt dem Geschäftsführer der Messe Wels für Sport? Um wieviel Prozent möchte er heuer den Umsatz steigern? Und warum wurde der Name der bewährten Energiesparmesse auf WeBuild Energiesparmesse Wels geändert? Im Interview der etwas anderen Art gibt der Messedirektor einen Einblick in die Zahlenwelt der Messe Wels und in das neue Konzept der Energiesparmesse.

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

Ab in die Zeitkapsel!

Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.

„Wir sind Gewohnheitsmenschen und wollen keine Veränderungen“

Vergleicht man den heimischen Immobilienmarkt mit anderen in Europa, würden wir in einem gelobten Land leben. Gleichzeitig gebe es aber auch bei uns noch einiges an Verbesserungspotential, sind sich Real360 Immobilien-Geschäftsführer Achim Harrer, Konsumentenschützerin Ulrike Weiß und Mario Zoidl, Geschäftsführer VKB-Immobilien und Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Oberösterreichs, einig. Und auch bei den vorgeschlagenen Maßnahmen ist man gar nicht so weit auseinander.

Shopping zwischen Koi-Karpfen und Bobby-Cars

Mit der Tiroler Supermarktkette T&G wagte ein neues Unternehmen unlängst den Markteintritt in Oberösterreich – und entschied sich als Standort für die Shoppingcity Wels (SCW). Vor einigen Monaten war das Einkaufszentrum noch vom Leerstand geprägt, nun wird es langsam eng. Worin liegt der Erfolg? Eine Spurensuche.

Die spinnen, die Gründer! Oder?

Jährlich werden rund 50 Gründungsvorhaben mit Produkten oder Dienstleistungen vom Start-up-Inkubator tech2b unterstützt. Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber von tech2b und die Geschäftsführung der beiden Start-ups Tetan und Blockhealth über ihren gemeinsamen Weg vom Ideenspinnen zur Marktreife.

Erfolgreich in der Pampa

Es gibt Unternehmen, deren ländliche Wurzeln zu ihrer DNA gehören. Manche arbeiten mit regionalen Rohstoffen und sind allein deshalb mit ihrer Heimat verbunden. Andere sind zwar auf der ganzen Welt zuhause, aber trotzdem am Land daheim. Wir haben zwei Vertreter solcher Unternehmen getroffen.

Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen

Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.

Das ABC des österreichischen Bildungssystems

Die richtige Schule oder Ausbildungsform zu finden, ist gar nicht so einfach. Vor allem, weil es mittlerweile sehr viele Angebote gibt. Zudem wird das Bildungssystem durchlässiger. Wer will, kann auch ohne Matura ein Studium beginnen. Zur besseren Orientierung präsentieren wir daher einen Leitfaden durch das österreichische Bildungssystem.

PR

„Radio lässt Bilder im Kopf entstehen“

Mit dem Leitgedanken „Hier spielt mein Leben“ hat sich Life Radio in Zusammenarbeit mit der Medienagentur Upart neu positioniert. Christian Stögmüller, Geschäftsführer von Life Radio, Birgit Schön, Marketingleiterin von Life Radio, und Daniel Frixeder, Geschäftsführer von Upart, über Grundwerte und Neuaufstellung des erfolgreichen Privatsenders.

„Wir sind Handwerker, keine Künstler“

Markus Reiter und Jürgen Steyer helfen Unternehmen dabei, Geschichten zu erzählen. Mit Worten, bewegten Bildern und Musik. Das Unternehmen der beiden, die Sky Music Group, gibt es seit mittlerweile zwölf Jahren. Für DIE MACHER haben Reiter und Steyer ihre Musik- und Filmstudiotür geöffnet, uns einen Einblick in ihre Arbeit gewährt und verraten, was man bei Imagefilmen und Onlinevideos beachten sollte.