×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Nicht nur Geschäftsbeziehungen, sondern Freundschaften"

Welche Herausforderungen ergeben sich für Versicherer, wie verändert sich die Branche? Wie hoch ist der Schulungsaufwand für das nötige Know-how und wie berät man richtig? Kathrin Kühtreiber-Leitner, Vorstandsdirektorin der Oberösterreichischen Versicherung AG, im Interview.

Für die richtige Beratung braucht es das richtige Know-how. Welcher Schulungsaufwand ist nötig, um Versicherungsberatern das richtige Wissen für die ideale Beratung mitzugeben?

Kühtreiber-Leitner_Als Qualitätsversicherer legen wir auch in Zeiten digitaler Angebote großen Wert darauf, dass unsere Kunden von fachlich gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beraten werden. Die menschliche Komponente ist uns dabei besonders wichtig. Wir setzen im Wesentlichen auf eine mindestens zwölfmonatige Grundausbildung und ein begleitendes Mentoringprogramm: Nach dem Abschluss aller grundlegenden Schulungen starten Nachwuchskräfte nicht auf der grünen Wiese, sondern werden an der Seite erfahrener Kollegen in bestehende Kundenbeziehungen eingeführt. Damit stellen wir einerseits Kontinuität in der Kundenberatung sicher. Andererseits legen wir so auch eine gute Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg.

Wie lange ist die Vorlaufzeit, bis es die ersten Beratungsgespräche gibt?

Kühtreiber-Leitner_Die Bildungsakademie der Österreichischen Versicherungswirtschaft (BÖV) nimmt einmal pro Quartal die sogenannte „Außendienst-Prüfung“ ab. Wann unsere neuen Kolleginnen und Kollegen antreten, hängt auch davon ab, ob es Vorkenntnisse – etwa eine Lehrabschlussprüfung als Versicherungskauffrau – gibt. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat „Geprüfte Versicherungsfachfrau BÖV / Geprüfter Versicherungsfachmann BÖV“ ausgestellt. Dieses BÖV-Zertifikat ist für uns die Grundvoraussetzung für ein selbstständiges Arbeiten mit dem Kunden. In der Regel dauert dieses Prozedere mindestens ein Jahr.

Welche Fähigkeiten sind – neben fachlichem Wissen – wichtig für Versicherungsberater?

Kühtreiber-Leitner_In jedem Fall soll der Umgang mit Menschen Freude und Spaß machen. Was es sicher zusätzlich braucht, sind neben einer Serviceorientierung, Organisationstalent, Selbstdisziplin und unternehmerisches Denken erforderlich. Der Start einer Außendienstkarriere ist ein bisschen mit einem Startup zu vergleichen. Man erhält Grundkapital in Form eines Kundenstocks und hat es selbst in der Hand, was man daraus macht. Ein wenig Kreativität und Flexibilität schaden also auch nicht.

Das neue, verpflichtende Beratungsprotokoll schafft für Kunden und Versicherer mehr Sicherheit.

Kathrin Kühtreiber-Leitner Vorstandsdirektorin, Oberösterreichische Versicherung AG

Welche Missverständnisse gibt es in Bezug auf diesen Beruf oft?

Kühtreiber-Leitner_Besonders Bewerber haben oft ein falsches Bild. Sie glauben, dass man als Quereinsteiger direkt Versicherungen verkaufen kann. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Das Berufsbild des Versicherungsberaters wurde gerade durch die EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie IDD rechtlich und fachlich aufgewertet. Anders als sein Ruf ist der Versicherungsberater ein äußerst qualifizierter Job, der bei flexibler Zeiteinteilung gute Verdienstmöglichkeiten bietet.

Welche aktuellen Herausforderungen ergeben sich für Versicherungsberater, wie verändert sich das Geschäft?

Kühtreiber-Leitner_Der Versicherungsmarkt ist seit jeher umkämpft. Marktdruck ist nichts Neues für uns. Gerade das Inkrafttreten der Erfordernisse aus der IDD hat für die Versicherungswirtschaft deutliche Veränderungen gebracht. Neben einem erhöhten Schulungsaufwand wurde der Verkaufsprozess völlig neu gestaltet: Die Versicherungen sind nun verpflichtet, ein Gesamtbild über die Risikosituation des Kunden zu zeichnen. Davon leitet sich eine Beratungsempfehlung ab, die zu einer informierten Kundenentscheidung führen soll. Diese ist auch umfassend zu dokumentieren.

Was verändert sich dadurch für die Kunden?

Kühtreiber-Leitner_Dieses Beratungsproto-koll schafft für Kunden und Versicherer eine bessere Nachvollziehbarkeit und gibt beiden Seiten mehr Sicherheit. Dazu kommt auch eine sich verändernde Kundenansprache. Der Kunde entscheidet selbst, wann und vor allem wie er mit uns in Kontakt tritt. Gerade die immer noch aktuelle Coronapandemie hat hier in kurzer Zeit viel verändert.

Wie stark hält die Digitalisierung Einzug in aktuelle Beratungen?

Kühtreiber-Leitner_In der täglichen Arbeit für unsere Kundinnen und Kunden ist eine umfassende IT-Unterstützung nicht mehr wegzudenken. Vom E-Mail-Antrag in Zeiten von Kontaktverbot und Co. über die digitale Unterschrift nach erfolgreicher Beratung bis hin zur elektronischen Schadensmeldung im Kundenportal und der Handyapp – ohne geht es einfach nicht mehr. Unsere Arbeit ist so vielfach einfacher, effizienter und für den Kunden zeitsparender und auch transparenter geworden.

Die Branche verändert sich. Angebote von Versicherungen werden austauschbarer. Wie hebt sich die Oberösterreichische von der Konkurrenz ab?

Kühtreiber-Leitner_Durch unser Credo: Qualität durch Nähe. Unser Versicherungsnehmer kennt seinen Berater. Es sind nicht nur Geschäftsbeziehungen, sondern in aller Regel Freundschaften. Wir können schnell ein individuelles Versicherungspaket schnüren, wenn die Standardlösung nicht passt: Jeder Kunde soll das Gefühl haben, dass er einen Maßanzug erhält, der perfekt sitzt. In einem größeren Konzern dauert das alles länger und ist vielleicht gar nicht möglich. Und im Schadensfall geht es darum, unkompliziert unser Versprechen einzulösen und rasch die Leistung zu erbringen. Unsere Selbstständigkeit als Regionalversicherer ist ein Asset, von dem unsere Kunden direkt profitieren. Sie gibt uns die Möglichkeit, für unsere Kunden schnelle und kulante Lösungen aufzustellen, ohne etwa Rücksprache mit Mutterkonzernen im Ausland halten zu müssen._

#Ähnliche Artikel

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

Innovationstreiber Schutzrechte

Seit mehr als 40 Jahren beschäftigt sich ABP Patent Network mit Sitz in Windischgarsten mit Patent- und Markenrecherchen sowie Gebührenzahlungen für die Aufrechterhaltung von Schutzrechten. USP ist die Spezialsoftware uptoIP, eine intelligente Plattform zur Verwaltung, Weiterentwicklung und Monitoring von Wettbewerbern. Die zielgerichtete Suche nach technologieähnlichen Schutzrechten kann zum Innovationstreiber für Unternehmen werden.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

„Wir haben alle Hummeln im Hintern“

Kamera läuft, der Schmäh rennt, der Eifer brennt. So in etwa könnte man die Stimmung bei LT1, einem der bekanntesten Privat-Fernsehsender in Oberösterreich, beschreiben. Es ist ein Mittwochvormittag, wir treffen uns mit dem Führungsteam im Meetingraum, werfen mit den Moderator:innen einen Blick ins Studio und plaudern mit den Redakteur:innen in der Lounge. Dabei erfahren wir nicht nur, wie es im Team so läuft, sondern auch, wo(hin) der Sender in Zukunft laufen möchte.

Die Gesichter hinter der Industrie

Fronius steht für Hightech und Innovation in Form von Schweißsystemen, Solar-Wechselrichtern und Batterieladegeräten. Umso unkonventioneller ist der neue Auftritt, mit dem das Unternehmen um Arbeitskräfte wirbt. Auffallend prägnante Porträtbilder setzen die eigenen Mitarbeiter:innen in Szene und vermitteln eine klare Botschaft: „We are Fronius.“

„Etwas aus der Norm, aber interessant“

Was macht ein Politiker dieser Tage am besten mit WhatsApp? Richtig, ein Interview – denn raus kommt’s ja sowieso. Paul Mahr, Bürgermeister von Marchtrenk, geht gerne außergewöhnliche Wege. Als Fan von innovativen Lösungen und kreativen Ideen war es nicht schwer, ihn für unser WhatsApp-Interview zu begeistern. Im Format der etwas anderen Art sprechen wir über seinen Erdrutschsieg, moderne Stadtentwicklung und das E-Mail-Postfach seines Hundes Bali.

Zielgruppe Senioren: Ein unterschätzter Milliardenmarkt?

Mit Blick auf das Gesundheits- und Pensionssystem wird die Generation 60+ oft als Kostentreiber für den öffentlichen Finanzhaushalt gesehen. „Diese Sicht zeigt aber ein sehr verzerrtes Bild der Senioren“, sagt Josef Pühringer, Landesobmann des [OÖ Seniorenbundes](https://ooesb.at/no_cache/startseite). „Denn die über 60-Jährigen sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Und der demografische Wandel hin zu einer alternden Gesellschaft ist eine große Chance für innovative Unternehmen.“

„Wien mal anders“

„Wien ist anders“, so heißt es. Aber wie anders ist es? Unter diesem Motto begeben wir uns in die Bundeshauptstadt, um das Getümmel abseits der klassischen Touristenhotspots zu entdecken. Schnee im Sommer, wie Mozart übernachtet oder die Skyline der Stadt ganz alleine genießen: Das alles haben wir dort erlebt.

Freundschaft geht durch den Magen

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr arbeiten in Oberösterreich nicht nur parteipolitisch eng zusammen, sie verbindet auch eine langjährige Freundschaft – und eine Vorliebe für Mehlspeisen. Am Esstisch sitzen die beiden daher oft zusammen, gemeinsam gekocht haben sie bisher noch nie. Zwei Macher am Herd feiern Premiere als Koch-Duo.

Und dann?

Es war einmal ein Land, da lebten die Menschen seit Jahrzehnten im Wohlstand, es war geprägt von ständiger Weiterentwicklung und großer Sicherheit. Dann kam Corona. Das Zukunftsinstitut zeigt in seiner aktuellen Studie „Die Welt nach Corona“, wie sich die Krise auf Wirtschaft, Märkte und Lebenswelten auswirken könnte. Doch was bedeutet das konkret für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich? Das fragen wir Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner.

Scheitern als Teil der Strategie

Für die meisten Menschen sind Misserfolge unangenehm. Was aber, wenn sich langfristige Erfolge erst nach vielen kleinen Rückschlägen einstellen? Darüber könnten Forscher und Regionalmanager Bücher schreiben, mit denen sie ganze Bibliotheken füllen. Welche Talente man mitbringen muss und wie man ticken sollte, um in solchen Berufen erfolgreich zu sein? Forscher des Software Competence Centers Hagenberg und Regionalmanager der oberösterreichischen Regionalentwicklungsagentur RMOÖ berichten.

Noch mehr Raum für strategische Kreation

Die Linzer Full-Service-Werbeagentur Upart hat sich am neuen Standort in Urfahr eine außergewöhnliche Basis geschaffen. Dabei entstanden die Bereiche Konzentration, Regeneration und Kommunikation als Dreigestirn in der neuen Arbeitswelt.

2 Länder, 2 Landeshauptleute und wie viele Unterschiede?

So viel gleich mal vorweg: Für einen Rollentausch sind die beiden Landeshauptmänner Thomas Stelzer (Oberösterreich) und Wilfried Haslauer (Salzburg) nicht zu haben. Und das gar nicht deshalb, weil der eine ein Industrie- und der andere ein Tourismusland regieren möchte. Denn so könne man den Unterschied längst nicht (mehr) definieren. Wir haben die beiden Landeshauptleute getrennt voneinander befragt.

Wenn Entspannung zur Herausforderung wird ...

Was macht eigentlich ein Mensch, der beruflich täglich hochkomplexe Aufgaben lösen muss, in seiner Freizeit, um abzuschalten? Er begibt sich an einen Ort der Stille … und löst hochkomplexe Aufgaben. So macht es zumindest Stefan Zikeli, Geschäftsführer der one-A engineering Austria GmbH. Was auf den ersten Blick etwas verwunderlich wirken mag, macht auf den zweiten Blick umso mehr Sinn.

Wach auf, Österreich!

Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert Österreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht …

Sagen Sie Mal, Herr Landesrat …

Ein Interview der etwas anderen Art. Die Fragen an Wolfgang Klinger, Landesrat für Feuerwehr, Katastrophenschutz, Wasserwirtschaft, Staatsbürgerschaftswesen und Verwaltungspolizei, stellen Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen zu seinen Aufgabengebieten.

DURCHGESETZT

Wir haben die letzten Sitzungen des Oö. Landtages und des Nationlrates verfolgt und bringen eine Auswahl der Beschlüsse. 183 Abgeordnete sitzen im Nationalrat in Wien – bis September von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Neos und Jetzt. Am 23. Oktober trat der neu gewählte Nationalrat mit Abgeordnete von ÖVP, SPÖ, FPÖ, Grüne und Neos erstmals zusammen. Der Landtag in Linz setzt sich aus 56 Abgeordneten von ÖVP, FPÖ, SPÖ und Grüne zusammen.

„Gemeinsam den Gipfel erreichen“

Begeisterter Bergsteiger, erfahrener Chirurg und profunder Kenner des heimischen Gesundheitswesens: Franz Harnoncourt hat im Juni die Führung der neu gegründeten Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) übernommen. Was diese Aufgabe mit einer Bergtour verbindet, was er aus seiner Vergangenheit als Arzt mitnimmt und wo die Zukunft des heimischen Gesundheitswesens liegt.