×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Bitte wenden!

Der Großteil der Wissenschaft ist sich einig: Wenn wir jetzt nicht alles daran setzen, die Klimaziele zu erreichen, kommt es zu einem heftigen Aufprall – den wir, aber vor allem unsere Nachfahren schon bald massiv zu spüren bekommen werden. Höchste Zeit also, um zu wenden. Aber wie? Und wie kann ein Industrieland wie Österreich gleichzeitig konkurrenzfähig produzieren und wesentlich zum Klimaschutz beitragen? Antworten darauf suchen wir in Haag in Niederösterreich. Dort führt Karl Ochsner in fünfter Generation das Unternehmen Ochsner Wärmepumpen. Und möchte alle dazu motivieren, ihren Beitrag zu leisten.

Ein kleines Zukunftsszenario

Die US-Klimabehörde NOAA hat soeben verkündet, dass 2023 tatsächlich das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen vor 174 Jahren ist. Zeitgleich bittet der neue Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, Karl Ochsner, eine kleine Gruppe junger Klimaaktivist:innen zu einem Gespräch in seinem Büro in Haag.

Die Blicke der Klimakleber:innen sind skeptisch. Doch als Karl Ochsner zu reden beginnt, fangen sie nach und nach an, anstatt an den Straßen an seinen Lippen zu kleben. „Ich verstehe euch. Weil ich den Frust verstehe, den ihr auf die jetzige Generation habt, die am Entscheidungshebel sitzt und teilweise schläft oder gelähmt scheint bei Dingen, die eure Zukunft betreffen. Und da sind Demonstrieren und Aufzeigen völlig legitime Mittel, die Sinn machen. Solange es konstruktiv bleibt und in gewisser Form verständlich und sympathisch. Warum? Weil wir darauf angewiesen sind, dass die gesamte Bevölkerung den Kampf gegen den Klimawandel trägt. Doch wenn die Stimmung in der Bevölkerung kippt; wenn das Verständnis schwindet, weil es regelmäßig Straßensperren gibt und den Steuerzahler:innen hohe Kosten entstehen, weil die Exekutive eingreifen muss; wenn das ein Dauerbrenner im negativen Sinn wird – dann erreichen wir das Gegenteil von dem, was wir eigentlich erreichen möchten. Wenn die Mehrheit der Gesellschaft nicht mitmacht, dann leidet die gesamte Klimaschutzbewegung. Lasst uns gemeinsam dafür kämpfen – auf eine konstruktive Art und Weise.“

Zurück in die Gegenwart

Die Wahl zum neuen Präsidenten der Industriellenvereinigung Niederösterreich findet erst ein paar Stunden nach unserem Redaktionsschluss am 21. November statt. Die Wahrscheinlichkeit, dass Karl Ochsner tatsächlich gewählt wird, ist aber überaus groß („Industriepolitik liegt mir am Herzen, dafür setze ich mich gerne ein“, sagt er). Im Raum ist keine Gruppe von Klimaaktivist:innen, sondern lediglich Tupac. Das ist Karl Ochsners Hund, ein Rhodesian Ridgeback.

Dass der Unternehmer eines Tages das Gespräch mit Klimakleber:innen sucht, ist eigentlich gar nicht so weit hergeholt. „Das Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft des Planeten ist tief in mir verankert“, erzählt Ochsner. Ach ja, eh klar, als Wärmepumpenhersteller profitiert er ja davon. Könnte man sofort meinen. Und meinen auch viele. „Natürlich bin ich dankbar, dass ich ein Unternehmen leiten darf, das ein Produkt herstellt, das einen wesentlichen Beitrag zur dringend nötigen Klimawende leistet.“ Fakt sei, so Ochsner weiter: „Es gibt keine Energiewende ohne Wärmewende und es kann keine Wärmewende ohne Wärmepumpe geben.“ Über 2,5 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß konnte er mit seinen Kund:innen in den letzten Jahren einsparen, so steht es auf seiner Website.

Klimawende mit Hausverstand

Sein Engagement für den Umweltschutz sei aber nicht auf seinen Geschäftssinn zurückzuführen. „Mein Umweltbewusstsein – im Sinne davon, mich wirklich dafür einzusetzen – ist in den letzten 20 Jahren gereift. Naturverbunden und ein Tierfreund war ich aber immer schon – das liegt sicher auch daran, dass meine Mutter Kärntnerin und auf einem Bauernhof aufgewachsen ist.“ Dass die Akzeptanz von Klimaschutz aktuell bei vielen Menschen nicht unendlich hoch ist, bestärke ihn noch mehr darin, sich dafür einzusetzen. „Auf der einen Seite haben wir eine wirtschaftlich angespannte Situation, wo die Leute sich natürlich vor allem einmal auf sich selbst konzentrieren müssen. Und auf der anderen Seite das Phänomen der Klimakleber:innen, das meiner Meinung nach mehr Schaden als Nutzen anrichtet.“ Denn Klimaschutz könne nur gemeinsam funktionieren – mit der Akzeptanz der Gesellschaft und der Wirtschaft. Er plädiert für eine „Klimawende mit Hausverstand“.

Tupac winselt, er will zur Tür. „Tupac, geh Platz! Jetzt ist es aber genug!“ Der Hund folgt brav, setzt dabei aber einen demonstrativ beleidigten Blick auf. Er hat sich wohl in unsere Fotografin schockverliebt – die ist aber schon zur Tür hinaus, um die Fotolocation zu sichten. Dass er ihr bald wieder begegnen wird – nämlich, um vor ihrer Linse zu stehen – weiß er in dem Moment noch nicht. Das Interview, das sein Herrchen nun gibt, scheint ihn aber zu beruhigen, er schläft ein. Unseren Leser:innen soll es selbstverständlich anders gehen – es soll vielmehr aufwecken.

Das Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft des Planeten ist tief in mir verankert.

Karl Ochsner Geschäftsführender Gesellschafter, Ochsner Wärmepumpen

Sie sagen, die Klimawende funktioniere nur, wenn alle mitmachen: Wie kann es gelingen, alle zum Mitmachen zu bewegen?

Karl OchsnerWichtig ist, dass wir offen und ehrlich damit umgehen und die Fakten akzeptieren. Der erste Fakt ist, dass es den Klimawandel gibt und der Mensch einen wesentlichen Beitrag im negativen Sinn dazu leistet – das ist übrigens auch von 90 Prozent der Wissenschaftler:innen erwiesen, bis hin zur NASA. Trotzdem wird es immer einen Prozentsatz an Menschen geben, die das verleugnen, die werden wir auch nicht überzeugen können. Oder die klassischen Egoist:innen, denen das einfach egal ist. Das ist aber der weitaus kleinere Teil der Menschen. Der zweite Fakt ist, dass, wenn wir jetzt nichts tun, die Hauptauswirkungen des Klimawandels unsere Kinder und Nachkommen spüren werden. Und jeder, der Kinder, Neffen oder Nichten, ein Haustier oder irgendetwas auf dieser Welt hat, das ihm wichtig ist, der einen gesunden Menschenverstand und das Herz am rechten Fleck hat, sollte etwas dagegen tun wollen.

Und was genau kann das sein, welche Möglichkeiten hat jeder Einzelne, um tatsächlich etwas zur Klimawende beitragen zu können?

Karl OchsnerJeder kann im Rahmen der eigenen Möglichkeiten einen wertvollen Beitrag leisten. Das kann beim Mülltrennen beginnen bis hin zum Ziel, weniger wegzuschmeißen, stattdessen auf Qualität zu setzen und zu reparieren, nicht alles neu zu kaufen und manches gar nicht zu kaufen. Wenn Fleisch, Mode und viele Dinge einfach nichts mehr kosten dürfen, dann muss man sich fragen: Wie wird das erzeugt? Auf irgendjemandes Kosten geht das immer. Und dass das System so auf Dauer nicht funktioniert, dessen müssen wir uns bewusst sein. Eine einzelne Person kann den Produzenten der Billigware nicht ändern, aber sie kann ihr Kaufverhalten verändern und diese Dinge nicht kaufen. Die anderen beiden wichtigen Themen sind Gebäudewärme und Mobilität. Den öffentlichen Verkehr anstelle des Autos zu nutzen muss kein Verzicht sein, sondern nur ein Ändern der Lebensgewohnheiten, das kann man von jedem erwarten.

Was entgegnen Sie, wenn jemand zu Ihnen sagt: All diese Beiträge in unserem kleinen Österreich bringen doch nichts, wenn in China, Indien und Co. Klimaschutz viel zu wenig diskutiert wird.

Karl OchsnerIch bin keiner, der sagt, beim Klimaschutz sollen zuerst die anderen etwas machen. Wir müssen hier unseren Beitrag leisten und mit gutem Beispiel vorangehen. Wir haben auch die finanziellen und technischen Mittel dazu. Und ich sehe es als große Chance für unseren Standort, hier federführend zu sein. Wir haben hier in Europa leider vieles verpasst – die Künstliche Intelligenz, das IT-Thema, die Chipproduktion oder die Photovoltaik –, aber in der Green-Tech-Industrie sind wir führend. Wir müssen diese Chance nützen, aber es darf nicht darin enden, dass alles verboten wird, die Akzeptanz für den Klimaschutz schwindet und Arbeitsplätze gefährdet werden, wenn die Industrie nicht konkurrenzfähig ist.

Was möchten Sie – sofern Sie nun am 21. November zum neuen Präsidenten der IV Niederösterreich gewählt werden – dazu beitragen, dass eben diese Konkurrenzfähigkeit der Industrie gegeben ist?

Karl OchsnerWir brauchen einen konkurrenzfähigen Industriestandort und dazu muss man auch Reizthemen ansprechen, wie etwa, dass wir keine Arbeitszeitverkürzung haben können. Weil wir ja jetzt schon im internationalen Wettbewerb mit Volkswirtschaften stehen, wo viel mehr gearbeitet wird, wo nach 38,5 Stunden noch lange nicht Schluss ist. Wenn wir jetzt auch noch reduzieren, bei gleichem Lohnausgleich, dann würde das im Endeffekt dazu führen, dass unsere Fertigungen ins Ausland abwandern.

Wie erklären Sie das der Generation Z?

Karl OchsnerWir müssen in Europa zur Kenntnis nehmen, dass es ohne Leistung nicht funktionieren wird. Dass wir eher mehr als weniger arbeiten müssen, dass wir auch länger arbeiten müssen statt kürzer. Die Frage ist: Wollen wir Wohlstand haben oder nicht? Wenn ich all die Vorteile haben will, wie ein gutes Gesundheits- und Bildungssystem, dass man sich ein Eigenheim schaffen kann, dass man auch als Gesellschaft den Schwachen helfen kann, dann wird das nur funktionieren, wenn die Wirtschaft erfolgreich ist. Der Komfort, den wir heute hier haben, wurde ja von den letzten Generationen aufgebaut. Unsere Eltern und Großeltern haben ihr Leben lang hart gearbeitet, um diesen Wohlstand gewährleisten zu können.

Die wundersame Brotvermehrung, die gibt es wirklich nur in der Bibel. Also ohne harte Arbeit ist es ganz schwierig, erfolgreich zu sein. Das ist ein Grundprinzip. Wenn wir also heute unseren Wohlstand halten wollen, dann wird das nicht der Staat für uns regeln. Es wird übrigens auch nicht mit Umverteilung funktionieren. Denn wenn man den sogenannten Wohlhabenden etwas wegnimmt und umverteilt – wobei der Beitrag relativ gering wäre –, erreicht man damit auf jeden Fall, dass sie ihr Geld woanders hinbringen oder dass diese sogar das Land verlassen. Man kann sie nicht dazu zwingen, hierzubleiben. Zurück zum Thema: Selbstverständlich ist es aber jedem selbst freigestellt, wie viel Wohlstand er sich schaffen möchte. Wenn jemand mehr Freizeit genießen möchte, dann soll er diese Entscheidung für sich treffen. Er kann aber nicht erwarten, dass er dasselbe Gehalt bekommt wie jemand, der mehr Stunden arbeitet. Und er kann sich auch nicht erwarten, dass der Staat das so wie bei Covid oder anderen Krisen für ihn löst. Das kann sich der Staat auf Dauer nicht leisten.

Doch selbst wenn die Leistungsbereitschaft der Österreicher:innen groß ist, reicht die Arbeitskraft aus, um konkurrenzfähig zu sein?

Karl OchsnerNein, ohne qualifizierte Zuwanderung wird es nicht funktionieren. Migration ist für unsere Industrie essentiell. Wir sehen jetzt schon, wenn wir durch unsere Fertigung gehen, dass der größere Teil der Mitarbeiter:innen nicht mehr aus Österreich ist. Also wir könnten hier ohne Migration nicht überleben. Das muss auch jedem klar sein. Und da geht es jetzt nicht darum, dass das Sozialsystem ausgenutzt wird. Selbstverständlich können wir nicht jeden beherbergen, der sich bei uns ein besseres Leben erhofft, ohne dafür zu arbeiten. Aber wer dafür Leistung bringen will, wer anpacken will, ist herzlich willkommen!

Welche Themen – neben dem Leistungsthema und der Migration – möchten Sie als Industrieller noch angehen?

Karl OchsnerWichtig ist mir auch, die Abgabenlast zu verringern. Wir sind ein Hochsteuerland, mein Anspruch ist, dass wir bis 2030 die Abgabenquote auf 40 Prozent senken. Und ganz wesentlich ist auch, wettbewerbsfähige Energiekosten gewährleisten zu können – egal ob das nun konkurrenzfähige Gaskosten für die Industrie sind, bis es Alternativen gibt, oder aber auch der Strom, denn Strom ist ja die Leitenergie der Zukunft. Nur wenn dieser zu vernünftigen Preisen der Industrie zur Verfügung gestellt wird, dann kann sie damit konkurrenzfähig fertigen. Dafür braucht es aber auch das Angebot und die Kraftwerke. Es braucht vor allem auch Netze. Das heißt, die Infrastruktur für die gesamte Stromdistribution muss da sein. Das wird auch einen sichtbaren Ausbau erfordern – wir werden Windräder sehen, wir werden Photovoltaikkraftwerke sehen, über Grundstücke werden Leitungen verlegt werden müssen. Klimaschutz funktioniert nur, wenn wir auch diese kleineren Nachteile in Kauf nehmen. Das nenne ich Klimaschutz mit Hausverstand.

In der Green-Tech-Industrie sind wir in Österreich führend, diese Chance müssen wir nutzen.

Karl Ochsner Geschäftsführender Gesellschafter, Ochsner Wärmepumpen

Als einer der ersten Hersteller in Europa hat Ihr Unternehmen begonnen, Wärmepumpen industriell herzustellen. Damals war die Nachfrage noch gering. Konnten Ihre Vorfahren hellsehen?

Karl OchsnerMein Vater hat das damals schon als Chance erkannt. Die Wärmepumpe ist eine österreichische Erfindung – 1855 hat der Österreicher Peter Ritter von Rittinger die Wärmepumpe erfunden. Natürlich war der Weg zu einer Leittechnologie im Bereich Gebäudewärme, ein langer und steiniger. Und wir sind froh, dass wir da durchgehalten haben.

Mittlerweile ist es ein hart umkämpfter Markt, viele haben die Chance nun erkannt. Was bedeutet das für Ihre Unternehmensstrategie?

Karl OchsnerJa, genau, das ist immer so – wenn ein Markt sehr interessant ist, dann wollen alle rein. Auch große Marken wie Panasonic, Mitsubishi, Samsung, viele asiatische Unternehmen – sie sind jetzt alle in diesem Markt tätig. Um also hier in Niederösterreich konkurrenzfähig zu fertigen, müssen die Bedingungen stimmen. Und wir müssen uns natürlich auch gut positionieren – so, dass wir langfristig am erfolgreichsten sein können. Und das ist für uns das oberste Qualitätssegment. Verglichen mit Marken sind wir Mercedes oder Miele der Wärmepumpenbranche. Das heißt, unsere Maschinen halten einfach deutlich länger, sie sind auch deutlich effizienter und leiser. Wir haben natürlich auch gute Einstiegsgeräte, quasi die A-Klasse. Aber auch hier ist Qualität für uns wichtig. Wir haben einen hochprofessionellen Werkskundendienst, wir wollen die Maschinen über Jahrzehnte begleiten und instand setzen können. Und das ist etwas, das der asiatische Wettbewerb ganz klar nicht hat. Der hat weder dieses enorme Qualitätsbewusstsein, noch hat er in der Regel einen werkseigenen Kundendienst.

Wo wir schon beim Vergleich mit der Mobilbranche sind: Hier passiert ja eine sehr dynamische Entwicklung der Produkte, immer wieder gibt es technische Innovationen. Wie ist das bei Wärmepumpen, wie schnell entwickeln sich diese weiter?

Karl OchsnerWir investieren sehr viel in Forschung und Entwicklung, es gibt auch hier jährliche Innovationen. Und zwar in verschiedenen Bereichen. Zum einen entwickeln wir immer das Hirn, also die Regelung, weiter. Weil natürlich die Ansprüche der Kund:innen an den Regelungskomfort und den Zugriff steigen. Die Maschine meldet proaktiv dem Kundendienst, wenn es ein Problem gibt. Und natürlich sind Wärmepumpen voll einbindungsfähig in Smarthome-Systeme. Zum anderen sind da die Themen Effizienz, Lebensdauer und niedrigste Schallemissionen. Auch hier entwickelt sich sehr viel.

Was wissen die wenigsten über Wärmepumpen?

Karl OchsnerIn den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten habe ich mich tatsächlich oft damit beschäftigen müssen, den Leuten zu erklären, was eine Wärmepumpe überhaupt ist. Das hat sich in den letzten Jahren aber massiv verändert. Gott sei Dank gibt es nicht mehr so viel Unwissen – heute wissen die meisten, dass man mit einer Wärmepumpe ein Gebäude nicht nur heizen sondern auch kühlen kann.

Zur Bekanntheit der Wärmepumpe hat natürlich auch die heimische Förderpolitik beigetragen. Wie zufrieden sind Sie mit dieser?

Karl OchsnerIch denke, dass die aktuelle Bundesregierung hier vieles tut. Für 2024 ist ein noch nie dagewesener Umfang an Förderungen geplant. Das wird ein Schlüsseljahr für alle, die jetzt ihre Heizung sanieren möchten. Wie die Förderpolitik nach der Wahl im Herbst 2024 weitergeht, das wissen wir natürlich alle nicht mit Sicherheit._

Wir könnten hier ohne Migration nicht überleben.

Karl Ochsner Geschäftsführender Gesellschafter, Ochsner Wärmepumpen

Gedankensprung mit Karl Ochsner

3 Dinge, die jeder für den Klimaschutz tun kann_ Erstens: bewusster Konsum – und dabei auf Qualität setzen, denn nur Qualität kann nachhaltig sein. Zweitens: Energiebewusstsein – sowohl beim Verkehr als auch bei der Wärmeerzeugung. Drittens: versuchen, selbst Energie zu erzeugen. Und zwar egal, ob beim Eigenheim mittels PV-Anlage und/oder Wärmepumpe oder auch als Mieter:in, indem man immer wieder die Frage stellt: Warum setzt man hier nicht auf erneuerbare Energie?

Darauf verzichte ich der Umwelt zuliebe_ Auf Flüge, wann immer es möglich ist. Vor allem für Kurztrips. Auf unnötige Autofahrten – nach Wien fahre ich etwa immer mit dem Zug. Und auf unnötigen Konsum.

Darauf kann ich nicht verzichten_ Auf meinen Kaffee am Morgen. Und auf meinen Spaziergang mit meinem Hund am späten Abend.

Zuversicht geben mir_ die jungen Leute, denen so wichtig ist, dass dieser Planet gesund bleibt und sich gut weiterentwickelt.

Nachdenklich stimmt mich_ die Polarisierung in der Gesellschaft, wo von politischen Parteien und Interessensgruppen Keile in die Gesellschaft getrieben werden, die wir überhaupt nicht brauchen. Denn wir müssen zusammenhalten, die Vielfalt schätzen und ein Ziel gemeinsam verfolgen: darauf zu schauen, dass es unserem Planeten gut geht, aber auch dass es uns als Menschen gut geht und dass wir gemeinsam eine positive Zukunft haben.

Meine Mitarbeiter:innen sollen einmal über mich sagen_ Er hat sich für uns eingesetzt.

Meine Kinder sollen über mich sagen_ Er war ein sehr guter Vater.

#Ähnliche Artikel

Was kann uns noch retten?

Der CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung stagnieren global auf viel zu hohem Niveau, die gesetzten Klimaziele werden konstant verfehlt. Können wir die schlimmsten Folgen des bevorstehenden Klimawandels noch abwenden; ist die Umwelt, wie wir sie kennen, noch zu retten? Darüber gibt es unterschiedlichste Meinungen bei Expert:innen. Eines haben Pessimist:innen und Optimist:innen in Forschung und Wirtschaft aber gemeinsam: Sie suchen unermüdlich nach Lösungen und Strategien, um klimaverträglicher agieren zu können.

Wasser ist zum Waschen (nicht?!) da

Am Morgen kurz unter die Dusche hüpfen, schnell eine Maschine Wäsche anstellen und am besten noch darauf achten, dass man die täglich empfohlene Menge von drei Litern Wasser trinkt. Der Umgang mit dem so kostbaren Rohstoff ist nicht überall auf dieser Welt selbstverständlich.

GREENdustrie, aber wie?

Der „Green Deal“ ist zu abstrakt? Vielleicht sind der „Green Steel“ und seine Vorteile für den Klimaschutz ja etwas greifbarer. Oder lieber doch CO2-Einsparungen dank Leichtbau und die Hebelwirkung von Künstlicher Intelligenz? Wir holen drei Innovationstreiber aus Österreich vor den Vorhang.

Die IT-Sicherheitslage in Österreich

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Cyberangriffe in Österreich laut einer Studie von KPMG und KSÖ um mehr als 200 Prozent gestiegen. Warum steigt diese Zahl an, wer sind die Opfer, wer die Täter:innen? Eine Analyse.

Was wir einen Politiker immer schon mal fragen wollten

Eine „Liebeserklärung an die Welt“ nennt Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder seine grüne Politik. Wie häufig er dadurch Morddrohungen erhält? Ob ihn das entmutigt und wie er selbst privat auf mehr Nachhaltigkeit achtet? Er verrät es uns. Ein Politiker, zehn Fragen.

ESGeht?!

„Environment, Social, Governance“ – fest steht: Die ESG-Kriterien beschreiben drei nachhaltigkeitsbezogene Verantwortungsbereiche in Unternehmen. So weit, so gut. Aber was bedeuten die Ziele, Richtlinien und Standards wirklich für die Unternehmen des Landes und vor allem für den Industriestandort Oberösterreich? Darüber tauschten sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich beim diesjährigen „Advicum x MACHER Business Lunch“ aus. Robert Ottel, CFO der voestalpine, leitete mit seinem Input die Gespräche ein. Und spricht im Interview über Verantwortung und nachhaltige Veränderungen.

Nachhaltige Mode als Employer Branding

Die individuell gestaltete Bekleidung von „Das Merch.“ soll Gemeinschaftsgefühl und Sichtbarkeit für Unternehmen und ihre Marken erzeugen, Gründer Klaus Buchroithner sieht das Textilienlabel auch als Employer-Branding-Tool. 95 Prozent der Artikel werden innerhalb der EU produziert, man setzt auf Nachhaltigkeit – in Zukunft soll das noch radikaler passieren.

Reduktion aufs Maximum

Wenn die kreativen Köpfe zweier Unternehmen an einem gemeinsamen Projekt tüfteln, entsteht nicht selten Großes. Bei Salzer Formtech und GMS Gourmet war das Ergebnis der Zusammenarbeit eine nachhaltige und recyclebare Transportbox für „Essen auf Rädern“ aus expandiertem Polypropylen, die das Warmhalten des Essens garantiert, einfach zu reinigen und wiederverwendbar ist. Uwe Karner, Geschäftsführer von Salzer Formtech, berichtet über das gemeinsame Projekt und darüber, warum Kunststoff auch zur Nachhaltigkeit beitragen kann.

(Nicht) auf dem Holzweg

Bauen, und zwar nachhaltig, ressourcenschonend und für Generationen – ein Widerspruch? Für Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck Haus, keinesfalls. Er verrät uns im Gespräch, warum Holz schon immer der beste Baustoff für ihn war, auf welche Innovationen sein Unternehmen setzt und wie die kommenden Generationen den Fortbestand des Familienunternehmens sichern.

Auf kleinem Fuß

Wie von Elefanten im Schnee. So fühlen sich die Fußstapfen, die wir mit großem CO2-Footprint nachkommenden Generationen hinterlassen, manchmal an. Die Technologien rund um grünen Wasserstoff und E-Mobilität versprechen, unsere „Schuhgröße“ zu verkleinern. Drei Vorreiter, die auf diesen Gebieten mit gutem Beispiel vorangehen.

Was treibt Spitzenregionen an?

Was Oberösterreich für Österreich ist, das ist Katalonien für Spanien: DER Wirtschaftsmotor. Und da sind wir auch schon beim Thema: Wie läuft eben dieser Motor in Zukunft? Mit welchem Antrieb? Ja, das ist doppeldeutig gemeint. Also mit welchem technologischen Antrieb (und woher kommt die Energie dafür?). Aber auch mit welchen politischen und gesellschaftlichen Antrieben. Denn beide Regionen stehen vor der großen Herausforderung: Wie gelingt die Transformation? Und wie bleibt man dabei wettbewerbsfähig?

Wie ein Industrieland H2-fit wird

Damit befassen sich Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner sowie Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Oberösterreich seit geraumer Zeit. Mit der OÖ. Wasserstoff-Offensive 2030 will das Industriebundesland Nummer eins nun wasserstoffreicher werden, um den Standort noch zukunftsfitter auszurichten.

Dem Klima etwas zurückgeben …

… und Verantwortung übernehmen. Dazu wollen die Familienunternehmen SPL TELE Group und electrify gemeinsam mit der Invest AG als ihrem strategischen Partner einen Beitrag leisten. Nicht nur für ihr eigenes nachhaltiges Wachstum, sondern auch, um anderen Unternehmen den Umstieg zu ermöglichen.

„Nachhaltigkeit ist das drängendste Thema unserer Zeit“

Das Gründerservice der WKOÖ bietet Gründer:innen professionelle Hilfe vom Start weg – besonderes Augenmerk legt man derzeit auf Nachhaltigkeit. In Beratungsgesprächen zeigt sich: Immer mehr Menschen wünschen sich einen positiven gesellschaftlichen Einfluss als Kernziel ihrer Gründung. Durch neue Rahmenbedingungen wie das neue Lieferkettengesetz wird Nachhaltigkeit an niemandem vorbeigehen.

Von New York bis New Delhi …

… ist die österreichische Außenwirtschaft international erfolgreich und damit einer der stärksten Motoren für den heimischen Wohlstand. Auf Platz sechs unter den Pro-Kopf-Exporten in der EU nimmt das Exportland Österreich eine bedeutsame Rolle bei der Zukunftsfähigkeit des Kontinents ein.

Nachhaltiges Glas für eine grüne Zukunft

Recycling, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem Fokus auf diese drei nachhaltigen Grundpfeiler gestaltet die Stoelzle Glasgruppe ihren Weg zur Klimaneutralität. Das Familienunternehmen mit Tradition setzt auf klar formulierte Ziele und konkrete Maßnahmen, damit die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050 gelingen.

C4-Sprengstoff, Dekarbonisierung und Batman

Gandhi, John F. Kennedy und andere inspirierende Persönlichkeiten schmücken mit ihren Zitaten so manchen Lebenslauf. „Ich habe einfach mal etwas anderes gesucht und es trifft auch den Kern dessen, was mir wichtig ist.“ Siemens-Digital-Industries-Leiter Michael Freyny verrät die Bedeutung seines Lieblingszitats aus „Batman Begins“ und spricht über die Herausforderungen der Industrie – dafür treffen wir uns nicht in Gotham City, sondern in der Siemens City in Wien.