×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Vom Rampenlicht und einer bunteren Bank

Christoph Wurm ist seit einem Jahr Generaldirektor der VKB-Bank. Er hatte im ersten Jahr eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen und Hürden wird es auch in Zukunft immer wieder geben. Die Bankenbranche ist in Bewegung und macht Schlagzeilen mit Filialschließungen sowie Mitarbeiterabbau. Der 47-Jährige erzählt, welche Spuren er im ersten Jahr als Generaldirektor hinterlassen hat, was er von Plänen hält und wie die steigenden Erwartungen der Kunden erfüllt werden sollen.

Sie arbeiten seit 1997 in der VKB-Bank, sind seit 2007 im Vorstand tätig und nun seit gut einem Jahr Generaldirektor. War die Arbeit in einer Bank schon in Kindheitstagen Ihr Berufswunsch?

WURMNein, ich bin durch Zufall in der Bank gelandet. Wenn mir das jemand während meines Studiums gesagt hätte, hätte ich es wohl nicht für möglich gehalten. Als Kind wollte ich Höhlenforscher werden, später war Arzt mein Berufswunsch – dieser dauerte genau so lange wie mein Medizinstudium, das ich nach einem Semester wieder beendet habe. Ich habe dann, ohne der Vorstellung jemals in einer Bank zu arbeiten, Jus und Soziologie studiert, nach dem Studium den Zivildienst bei der Caritas gemacht und dort in der Auslandshilfe gearbeitet. Später bin ich den klassischen juristischen Berufsweg mit Gerichtspraktikum und Rechtsanwaltsanwärter gegangen und erst danach durch Zufall in der Rechtsabteilung der VKB-Bank gelandet. Ich habe dann immer wieder projektartig neue Aufgaben übernommen, eine Abteilung für Sanierungsmanagement aufgebaut und das große Projekt Basel II bearbeitet. Dabei habe ich mich intensiv mit Risikosteuerung und Banksteuerung beschäftigt und so bin ich in den Vorstand gekommen. Die berufliche Weiterentwicklung kann man nicht eins zu eins planen. Es gibt Türen, die aufgehen und wo man dann auch durchgeht oder auch nicht und manche schließen sich wieder.

Wie lautet Ihr Resümee nach einem Jahr in der Funktion des Generaldirektors? Welche besonderen Momente und schwierigen Situationen bleiben Ihnen davon in Erinnerung?

WURM2015 war für uns ein besonders herausforderndes Jahr. Es hat sich viel in der Unternehmensführung verändert und erneuert. Alexander Seiler ist im August in den Vorstand gekommen, Adam Schwebl ist ausgeschieden und als Regionaldirektor nach Steyr gewechselt, sodass wir Anfang des Jahres wieder in einer neuen Konstellation gestartet sind. Das Besondere war, dass alle in der Führungsmannschaft zusammengehalten und versucht haben, die Bank nach vorne zu entwickeln. Die Organisation hat die Erneuerungen in der obersten Unternehmensführung sehr gut verkraftet, was sich letztendlich auch in den Zahlen und Ergebnissen für das Geschäftsjahr 2015 gezeigt hat. Und zu den schwierigen Situationen: Wenn man in der Unternehmensführung ist, wird man hauptsächlich auch mit Themen konfrontiert, die nicht funktionieren. Das Entscheidende ist, wieder einen Weg zu finden, dass es in die richtige Richtung geht und zu versuchen, das Beste daraus zu machen.

Was hat sich in der VKB-Bank durch Sie als Generaldirektor verändert?

WURMDa wäre es spannend zu hören, was Kunden und Mitarbeiter sagen würden. Aber dort wo Menschen tätig sind, wird hoffentlich immer etwas anders, jeder hinterlässt seine eigenen Spuren. Ich hoffe, dass es bei uns in der Bank ein Stück weit lebendiger, offener und zukunftsorientierter geworden ist. Das ist immer der Anspruch in der Führung, dass man bewirkt, dass es dem Unternehmen als Ganzes und damit verbunden den Mitarbeitern, besser geht – aber letztendlich müssen das die anderen beurteilen.

Welche Auswirkungen hat Ihre neue Funktion auf Ihr Privatleben?

WURMJeder Job hat mehr oder weniger Auswirkungen auf das Privatleben. Die neue Rolle war eine zeitliche Herausforderung. Ich versuche, nach wie vor viel Zeit mit meiner Frau und meinen beiden Töchtern zu verbringen – auch wenn das nicht immer ganz einfach ist. Ich stehe als Vorstandsvorsitzender ein Stück weit mehr in der Wahrnehmung – sowohl öffentlich als auch bei den Mitarbeitern. Es wird darauf geschaut, was und wie ich etwas mache. Und wenn man gemeinsam in einer Familie lebt und einer davon stärker im Rampenlicht steht, dann fällt das Licht auch auf die Familie und daran muss man sich erst gewöhnen. Meiner Frau ist es wichtig, dass sie ihr Leben führt und als eigene Person wahrgenommen wird – da muss jede Familie ihren ganz persönlichen Weg finden. Und am Anfang habe ich mich auch daran gewöhnen müssen, dass mich jetzt manche Menschen mit Herr Generaldirektor anreden.

Ihre große Leidenschaft ist das Kajakfahren. Haben Sie dafür noch genügend Zeit?

WURMDas ist sehr unterschiedlich. Ich habe im Sommer versucht, ein- bis zweimal in der Woche am Stillwasser und einmal am Wochenende im Fließwasser zu fahren. Das mache ich auch gemeinsam mit der Familie, dafür muss Zeit sein.

Blicken wir in die Zukunft. Die Bankenbranche ist in Bewegung. Wie geht es bei der VKB-Bank weiter? 2015 wurde der Jahresüberschuss um vierzehn Prozent auf 7,3 Millionen Euro gesteigert. Welches Ziel gibt es für das nächste Geschäftsjahr?

WURMDie Rahmenbedingungen für Banken sind schwierig und werden noch schwieriger werden. Natürlich haben wir uns intern Ziele gesetzt, die wir auch in Zahlen ausdrücken. Es geht aber darum, ein gutes Ergebnis zu erzielen, das in Summe rund ist und nicht nur eine einzelne Zahl zu erreichen. Es geht auch nicht nur darum, jedes Jahr ein Stück weiter und größer zu werden, sondern dass wir jeden Tag unsere Kunden wieder ein wenig mehr unterstützen, erfolgreicher zu sein. Wir beschäftigen uns auch intensiv mit der Anzahl von Mitarbeitern und Filialen, aber es macht keinen Sinn, da konkrete Zahlen zu nennen. Die Zukunft zu planen ist nicht linear, sondern es geht darum, Möglichkeiten und Chancen zu nutzen, ein paar Fettnäpfchen und Risiken auszulassen und den besten Weg zu gehen. Ein Plan ist immer nur ein Bild der Zukunft und die Zukunft wird nicht genau in dieser Form eintreten.

Was sind die Ursachen für die schwierigeren Rahmenbedingungen?

WURMDas beginnt beim Niedrigzinsniveau und eine große Rolle spielen auch die regulatorischen Bestimmungen. Diese nehmen ein so hohes Maß ein, weil internationale europäische Institutionen versuchen, durch gesetzliche Rahmenbedingungen das Vertrauen in die Finanzmärkte als Korrektiv für die Situation vor der Finanzkrise 2008 wieder herzustellen. Mehr vertragliche Bestimmungen machen die Beziehung zwischen Kunden und Bank komplizierter und komplexer. Die Banken haben einen Mehraufwand, der ihre Ertragslage schmälert. Die dritte Rahmenbedingung, die für die Banken eine große Rolle spielt ist, dass sich die Anforderungen und Erwartungen von Kunden laufend verändern. Das ist gut so, heißt aber auch, dass wir uns anpassen müssen. Das beginnt damit, dass es in Österreich ein gewisses Stadt-Land-Gefälle gibt und wenn die Kundenanzahl in den kleineren Orten geringer wird, ist es auch deutlich schwieriger, Filialen aufrecht zu halten. Wir müssen mit den Kunden über andere Wege kommunizieren – Stichwort Digitalisierung. Die Kunden informieren sich umfassender und sind internationaler tätig.

Wie werden Banken in Zukunft ausschauen?

WURMDie Bank der Zukunft wird bunter und unterschiedlicher als in der Vergangenheit sein. Die Banken müssen sich in Zukunft deutlicher unterscheiden bei den Dienstleistungen, Werten und Auftritten, sie müssen in diesen Bereichen durchgängiger, schlüssiger und authentischer werden. Jede Bank muss ihren Weg finden, wir haben ein Profil aus der regionalen Verantwortung heraus, wo wir auf sehr persönliche Art und Weise mit den Kunden arbeiten und auf die individuellen Bedürfnisse eingehen. Es ist unser Anspruch, für unsere Kunden Teil ihres Lebens zu sein. Wir gehen auch bei der Digitalisierung einen sehr persönlichen Weg. Unsere Kunden können bei ELBA mit ihrem Kundenbetreuer persönlich kommunizieren. Bei anderen Banken ist das in dieser speziellen Form nicht so ausgeprägt, die haben anonymere Mittel, etwa über Hotlines. Es gibt eine Reihe von globalen Entwicklungen und gleichzeitig nimmt das Bedürfnis zu, sich mit der näheren Umgebung intensiver auszutauschen. Und genau das wollen wir abdecken._

Gedanken.

Mein teuerster Besitz_ Das Wertvollste ist meine Familie. Geld ist für mich Mittel zum Zweck und Besitz ist immer relativ. Geld zu haben, ist angenehm, aber Geld alleine macht ein Leben nicht wertvoller.

Wofür ich niemals Geld ausgeben würde_ um anderen Menschen zu schaden.

Wofür ich gerne viel Geld ausgebe_ Ich gebe gerne Geld aus für Boote. Aktuell stehen drei Boote von mir im Linzer Winterhafen.

Bankgeheimnis_ Da gibt es zwei Ebenen. Die Ebene Kunde und Bank, wo es unsere Aufgabe ist, mit der Vertrauensbeziehung und den Informationen der Kunden sorgsam umzugehen. Die zweite Ebene ist eine öffentlich-rechtliche, also der Schutz der Finanzsphäre vor öffentlichen Institutionen, wo es immer schon bestimmte Ausnahmen gegeben hat. Und da wurde das Bankgeheimnis nun ein Stück weit durch eine politische Entscheidung aufgehoben, um die Transparenz zu erhöhen. Die Banken stellen sich nun darauf ein, die Meldebestimmungen zu liefern, den Rest müssen wir abwarten. Ich glaube aber nicht, dass die hohen Steuereinnahmen eintreten werden, die sich der Finanzminister erhofft.

Finanzierung von Start-ups_ Die VKB-Bank war immer eine Bank für die KMUs und gerade Start-ups beginnen als Kleinunternehmen. Es ist Teil unseres Business, mit Unternehmen Geschäfte zu machen und Kapital zur Verfügung zu stellen. Es muss nur für uns auch in der richtigen Relation sein, was die Finanzierungsstruktur betrifft – würden wir das gesamte Kapital für Jungunternehmen zur Verfügung stellen, übernehmen wir das volle betriebswirtschaftliche Risiko und das ist nicht unsere Aufgabe. Unternehmen, die einen guten Plan haben, sich eine gute Finanzierungsstruktur überlegen und auch eigenes Kapital einsetzen, sind von uns, aber auch von anderen Banken, immer erwünscht.

Wirtschaftsstandort Oberösterreich_ Wir leben in einer besonderen Region mit allen Rahmenbedingungen für ein gutes Leben. Wir haben grundsätzlich eine hochentwickelte Wirtschaft, sozialen Frieden, eine wunderbare Natur, sind Teil des gemeinsamen Europas – aber wir leben nicht auf einer Insel der Seligen. Auch wir benötigen Weiterentwicklung, damit wir uns unter anderem auch in der Wirtschaft gegenüber anderen Regionen behaupten und fortentwickeln können. Jeder Stillstand ist ein Rückschritt. Ich sehe bei den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen Potential für Weiterentwicklung, das beginnt etwa beim Pensionssystem und den Arbeitszeitregelungen – es gibt eine Fülle an Themen, die derzeit eher hemmend als fördernd für das Unternehmertum wirken.

#Ähnliche Artikel

„ESG ist gekommen, um zu bleiben“

Damit bringt Maximilian Cojocea die zentrale Rolle, die das Thema Nachhaltigkeit auch in Zukunft in der Wirtschaftswelt spielen wird, auf den Punkt. Mit seiner Keynote leitete er den diesjährigen „Advicum x Macher Business Lunch“ ein, bei dem sich zentrale Entscheidungsträger:innen aus ganz Österreich austauschten. Als Head of ESG & Sustainability der S IMMO AG sprach er darin und im anschließenden Interview über die typischen Herausforderungen sowie die gesellschaftliche Verantwortung, der Unternehmen gerecht werden sollten.

Kompetenzen, die sich ergänzen

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. In den Routinen des Alltags erweisen wir uns meist ungewollt als widerstandsfähig gegen Veränderungen. Was dagegen hilft, um bei zentralen Zukunftsthemen wie der digitalen Transformation nicht ins Hintertreffen zu geraten? Wegbegleiter wie mgm consulting partners, deren professionelles IT-Projekt- und Change Management verlässlich durch eine ganzheitliche IT-und Businesstransformation führt. Zwei der Hauptzutaten für dieses Erfolgsrezept: vertrauensvolle Beziehungen und kompetente Beratung.

Nur grün ist nicht genug

Erfolgreiches Wirtschaften und der Klimaschutz machen sich gegenseitig das Leben schwer? Von wegen! Klaus Kumpfmüller, Generaldirektor der Hypo Oberösterreich, ist der festen Überzeugung, dass verantwortungsbewusstes Green Banking ein Zukunftsmodell ist. Seine Bank zählt zu den grünen Vorreiter:innen ihrer Branche und verfolgt den Schwerpunkt Nachhaltigkeit schon seit Jahren. Im Interview spricht er über die Verantwortung des Finanzsektors im Kampf für den Klimaschutz und darüber, wie man mit einem „blauen“ Ansatz über das „normale Grün“ hinausgeht.

Erfolg durch Vielfalt

Damit zu viele Köche nicht sprichwörtlich den Brei verderben, müssen sie vor allem eines können: als Einheit funktionieren. Das gilt auch für das Vorstandstrio der VKB-Bank. Gemeinsam mit ihrem Team blickt es auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück – mit einer Steigerung von 216 Prozent zum Vorjahr verdreifachte man das Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit. Das Konzept trägt Früchte. Ihr Erfolgskonzept in all diesen Bereichen? Vielfalt auf Augenhöhe.

Durchblick im Kryptodschungel

Da beim Geld bekanntlich die Freundschaft aufhört, empfiehlt es sich oftmals, Außenstehende zu konsultieren. Doch an wen wendet man sich beim Thema Kryptowährungen? Partner Oliver Völkel und Rechtsanwältin Leyla Farahmandnia von STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte erklären, worauf bei Bitcoin und Co. zu achten ist.

Immobilienpreise: Kein Wandel in Sicht?

Die Immobilienpreisentwicklung ist seit vielen Jahren stark überdurchschnittlich – und hat in der Coronakrise noch einmal zugelegt. Die Stimmung in der Branche sei gut, ein Wandel zeichne sich laut Expert:innen aus jetziger Sicht (noch) nicht ab. Trotzdem warnen Stimmen vor einer Überhitzung des Marktes. Wohin entwickelt sich der Markt und welche Objekte sind gefragt?

Kampf der Persönlichkeiten

An der eigenen Nase gepackt und einmal die „Arbeitgeber-Brille“ aufgesetzt, sieht die Realität in der Arbeitswelt doch alles andere als rosa aus: Jobhopper, die ständig wechseln; schlimmer noch, Mitarbeiter, die erst gar nicht kommen, geschweige denn bleiben; Produktivität, die auf der Strecke bleibt; „Hire and Fire“, das immens viel Zeit und Geld kostet.

Familienunternehmen auf Augenhöhe betreut

Als Experte für mittelständische, heimische Betriebe die besten Lösungen zu bieten und ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen, ist Markus Auer, Vorstandsdirektor der [VKB-Bank](https://www.vkb-bank.at/), ein wichtiges Anliegen. Wie das am besten gelingt? Durch ein eigenes Corporate Finance Team – unter der Leitung von Martin Moser. Passend zu ihrer Tandemlösung erklären die beiden das Konzept gemeinsam in einem Tandeminterview.

„Was die Justiz betrifft, ist Österreich digital führend“

Seit vergangenem Jahr können in Österreich Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) auch digital gegründet werden. Roland Gintenreiter war mit seiner Kanzlei unter den Vorreitern dabei, heutzutage sind die Onlinegründungen Selbstverständlichkeit geworden. Der Notar erzählt, welche Unternehmer besonders von digitalen Gründungen profitieren – und warum Österreichs Justiz bei der Digitalisierung weltweit führend ist.

Abgas-Skandal: Kommt Zeit, kommt Recht

Fast sechs Jahre ist es her, dass der Dieselskandal aufgedeckt wurde und die Schlagzeilen weltweit dominierte. Seither ist es medial etwas ruhiger um die Abgasmanipulationen geworden. Dabei sind die Gerichte längst noch nicht fertig mit dem juristischen Nachspiel. Nicht nur Prozesse sind ausständig, auch neue Anklagen werden weiterhin erhoben. Wieso es sich vor allem in Österreich noch lohnt, sein Recht einzufordern, erklärt „Dieselanwalt“ Michael Poduschka.

Gelegenheit macht …? Wachstum!

Großkanzlei, mittelständische Kanzlei, Kanzleiboutique oder Alleinkämpfer? Weder noch. Jede Struktur hat ihre Vorzüge. Und Nachteile. Bei den [Rechtsanwälten im Maximilianhof](https://ra-maximilianhof.at/) in Altmünster möchte man Erfahrung und Expertise in einem dynamischen Format miteinander verbinden. Und wachsen.

Neue Rechtslage im Onlinehandel

Am 28. November 2021 ist der Stichtag. Bis dahin muss die neue Omnibus-Richtlinie der EU von allen Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie dient zur Durchsetzung der Verbraucherschutzvorschriften im digitalen Raum. Bewertungen, irreführende Preisankündigungen und Änderungen im Vertragsrecht – die Rechtsexperten von Dorda klären über die wichtigsten Neuerungen im E-Commerce auf.

Im Angesicht des digitalen Zwillings

Die digitale Transformation wurde in der oberösterreichischen Wirtschafts- und Forschungsstrategie als zentrales Handlungsfeld verankert, um die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts langfristig zu sichern. Die Erwartungen an die Forschung könnten dabei kaum größer sein: In der Rolle des Innovationsmotors soll sie sich wiederfinden. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der [Upper Austrian Research](https://www.uar.at/de/home), spricht im Interview darüber, wie die Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich dieser Herausforderung begegnet.

Zukunftskapital unter einem Dach

Experten der Agenda Austria meinen, es sei an der Zeit, die Weichen für einen modernen Eigenkapitalismus in Österreich zu stellen. Ansonsten sei in der laufenden Wirtschaftskrise eine Pleitewelle zu befürchten. Die Private-Equity-Fonds der oberösterreichischen [Raiffeisenbankengruppe](https://www.raiffeisen.at/) setzen genau hier an. Ab sofort agiert die Gruppe, die seit über 25 Jahren im Geschäft ist, unter einer gemeinsamen Dachmarke.

Geld kann mehr

Wer sein Geld ökologisch veranlagen will, muss ökonomisch keine Abstriche machen. „Nachhaltige Anlagefonds versprechen auch große Wachstumsaussichten“, erklärt Wolfgang Eisl, Leiter der UBS-Niederlassung in Österreich. Warum Vermögensverwaltung dennoch weit mehr bedeuten kann als die Steigerung finanzieller Werte …

Besser gut beraten

Schon mal mit dem Gedanken gespielt, ein Unternehmen zu (ver-)kaufen? Und sich auch schon den Kopf darüber zerbrochen, wie man dabei am besten vorgeht? Einen Unternehmensberater beauftragen oder doch lieber im Alleingang durchkämpfen? Alexandra Tobin-Vallant, Geschäftsführerin Good two Finance, weiß, was falsch laufen kann, wenn man sich dazu entschließt, keinen Unternehmensberater zu engagieren.

Und dann?

Es war einmal ein Land, da lebten die Menschen seit Jahrzehnten im Wohlstand, es war geprägt von ständiger Weiterentwicklung und großer Sicherheit. Dann kam Corona. Das Zukunftsinstitut zeigt in seiner aktuellen Studie „Die Welt nach Corona“, wie sich die Krise auf Wirtschaft, Märkte und Lebenswelten auswirken könnte. Doch was bedeutet das konkret für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich? Das fragen wir Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner.

Die bessere Hälfte - Karin Reiter und Margit Angerlehner

Gleich mal vorweg: Nein, Frauen sind nicht die bessere Hälfte. Sie sind aber auch nicht die schlechtere. Darin sind sich all unsere sieben Interviewpartnerinnen einig. Sieben deshalb, weil ihre unterschiedlichen Geschichten zeigen: Weiblichkeit hat nicht die eine Rolle. Und auch nicht das eine Gesicht. Ob geschminkt oder ungeschminkt, im Rock oder in der Hose, Mutter oder Nichtmutter, stark oder schwach (oder beides), im Chefsessel oder hinterm Herd (oder beides) – Frauen sind auch nur Menschen. Ja, eben. Menschen. Wie Männer. Also warum reden wir eigentlich noch darüber? Reden wir darüber.