×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Nähe leben – aber wie?

Wer sind sie, die Hidden Champions der Region, die den Standort Österreich langfristig wettbewerbsfähig machen und die für Generationen denken und handeln? Wir holen fünf Unternehmen und Universitäten vor den Vorhang und richten auch an die Politik die Frage, was es braucht, damit (Familien-)Unternehmen nachhaltig und innovativ wirtschaften können.

Maria Huber

Geschäftsführerin, OÖ Heimatwerk

Bei der Produktion unserer Dirndl und Lederhosen setzen wir auf_ Handwerk, damit unsere Unikate über Jahrzehnte getragen werden können.

Wir verbinden Tradition und Moderne, indem_ wir klassische Schnittmuster und Stile mit zeitgemäßen Materialien und Designs kombinieren. Damit schaffen wir Trachten, die sowohl traditionelle Werte bewahren als auch den heutigen Vorlieben und aktuellen Trends entsprechen.

Regionalität und Qualität gehen bei uns Hand in Hand, weil_ wir mit heimischen Materialien und regionalen Handwerker:innen sicherstellen können, dass jedes Detail sorgfältig verarbeitet wird und unsere Produkte höchste Qualitätsstandards erfüllen.

Wir setzen auf Handwerk, damit unsere Unikate über Jahrzehnte getragen werden können.

Maria Huber Geschäftsführerin, OÖ Heimatwerk

Thomas Stadler

Geschäftsführer, Wolf Systembau

Unsere familiengeführte Struktur bedeutet für unsere Mitarbeitenden_ flache Hierarchien und damit verbunden kurze Entscheidungswege sowie hohe Flexibilität, wo nötig, bei gleichzeitiger Beständigkeit, wo sinnvoll und möglich. Wir denken langfristig in Generationen, vielfach spiegelt sich das auch bei unseren Mitarbeiter:innen wider und Kinder oder Enkelkinder treten in deren Fußstapfen bei Wolf Systembau.

Wir setzen auf Qualität aus Österreich, weil_ wir einen hohen Anspruch an uns selbst haben und unseren Kunden deshalb über Jahrzehnte hinweg hochqualitative Produkte bieten wollen und können. Die österreichische Zulieferindustrie kann uns vielfach die dafür benötigten Produkte anbieten.

Ein Zusammenarbeiten von Generationen bedeutet_ einen sehr guten Erhalt von mühsam aufgebautem Know-how. Eltern und Großeltern bemühen sich bestmöglich, ihren Kindern und Enkelkindern Wissen zu vermitteln, dazu gibt es viele gute Beispiele bei Wolf Systembau.

Wir denken langfristig in Generationen.

Thomas Stadler Geschäftsführer, Wolf Systembau

Andreas Bawart

Kaufmännischer Geschäftsführer, Banner Gruppe

Hinter „Made in Austria“ stecken bei uns folgende Qualitäten_ Unser Fokus liegt auf der Produktion in Erstausrüsterqualität, was bedeutet, dass wir Originalqualität für den Nachrüstmarkt in verschiedenen Branchen gewährleisten. Unsere Expertise erstreckt sich über eine Vielzahl von Bereichen, darunter KFZ, Boote, Stapler, Hebebühnen, Notstromsysteme und mehr. Der hohe Qualitätsanspruch ist dabei unser zentraler Leitgedanke.

Regionale Wertschöpfung ist für uns als Familienunternehmen so wichtig, weil_ die Herstellung hochwertiger Produkte vor Ort für uns nicht nur die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Unterstützung lokaler Lieferanten und Dienstleister bedeutet. Diese Verbundenheit mit der Region ermöglicht es uns, auf die Bedürfnisse unserer Kund:innen in der Gemeinschaft direkt einzugehen und flexibel auf Veränderungen im Umfeld zu reagieren.

Damit Regionalität machbar bleibt_ setzen wir auf eine ganzheitliche Strategie, die nicht nur auf ökonomische Aspekte abzielt, sondern auch soziale und ökologische Verantwortung einschließt. Unsere Bemühungen erstrecken sich über verschiedene Ebenen, wie nachhaltige Lieferketten, umweltfreundliche Produktion, soziale Verantwortung beziehungsweise Innovation und Zusammenarbeit mit regionalen Partner:innen.

Durch die Verbundenheit mit der Region können wir auf Kundenbedürfnisse direkt eingehen.

Andreas Bawart Kaufmännischer Geschäftsführer, Banner Gruppe

Helmut Antrekowitsch

Vizerektor für Forschung, Montanuniversität Leoben

Wir brauchen mehr Ingenieurskunst made in Austria, weil_ Österreich über eine starke Forschungs- und Innovationskultur verfügt. Durch die Förderung der Ingenieurskunst können innovative Lösungen und Technologien entwickelt werden, die weltweit Wettbewerbsvorteile bieten.

Damit der Standort Österreich langfristig wettbewerbsfähig bleibt, braucht es_ eine Vielzahl von Faktoren, die in einem ausgewogenen Ausmaß berücksichtigt werden sollten. Hervorzuheben ist die Investition in Bildung, beginnend in jungen Jahren, noch vor dem Kindergarten, bis hin zum lebenslangen Lernen, um Wettbewerbspotentiale aufzubauen sowie die jungen Menschen zu begeistern, damit sie sich bei den wichtigen Fragestellungen der Zukunft als Teil der Lösung sehen.

Die Montanuniversität fördert Nachwuchskräfte für den Standort, indem_ sie hochwertige nationale und internationale Bildungsprogramme in zukunftsrelevanten Themenbereichen wie Recyclingtechnik, Klima- und Umweltschutz, Energietransformation, Ressourcensicherheit, Werkstoffdesign und mehr anbietet. Wichtig dabei ist, die Jugendlichen bereits frühzeitig dafür zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu bieten, viel selbst auszuprobieren.

Für einen wettbewerbsfähigen Standort braucht es unter anderem eine klare Investition in Bildung.

Helmut Antrekowitsch Vizerektor für Forschung, Montanuniversität Leoben

Florian Mayer

Geschäftsführer, JKU Alumni Club

Die JKU als Regionaluniversität ist ein Hidden Champion, weil_ sie regionale Verwurzelung mit internationaler Vernetzung verbindet und durch ihre gelebte Interdisziplinarität nicht nur laufend neue innovative Studienrichtungen entwickelt und die Ausbildung der Studierenden verbessert, sondern auch in vielen Fachbereichen weltweit anerkannte Spitzenforschung betreibt und damit die Wettbewerbsfähigkeit Oberösterreichs mitausbaut.

Unsere teilweise versteckten Talente sind_ in den unterschiedlichsten Forschungsbereichen tätig und beschäftigen sich unter anderem mit technischen, rechtlichen oder psychologischen Fragestellungen der digitalen Transformation (wie zum Beispiel KI), der Verbesserung unseres Gesundheitswesens, der Entwicklung leistungsfähigerer (Quanten-)Computer, der Entwicklung innovativer Medizinprodukte oder leisten einen wertvollen Beitrag im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft und vieles mehr.

Wir bieten dazu eine Veranstaltungsreihe, die_ unter dem Titel „Let’s talk about JKU Science“ die Spitzenforschung, die an der JKU in den unterschiedlichsten Disziplinen betrieben wird, sowie die Personen, die dahinterstecken, vor den Vorhang holt._

Die JKU verbindet regionale Verwurzelung mit internationaler Vernetzung.

Florian Mayer Geschäftsführer, JKU Alumni Club

3 Fragen an ...

... Manfred Haimbuchner

Landeshauptmannstellvertreter, Landesregierung OÖ

Welche Rahmenbedingungen benötigen Familienunternehmen in Oberösterreich, um nachhaltig und innovativ wirtschaften zu können?

Manfred HaimbuchnerFür alle Unternehmen, aber für Familienunternehmen speziell, ist es von großer Bedeutung, vonseiten der Politik bei ihren wirtschaftlichen Bestrebungen so gut wie möglich unterstützt zu werden. Die Politik soll sich neuen, innovativen Ideen nicht in den Weg stellen, sondern ganz im Gegenteil diese fördern und entsprechende Investitionen ermöglichen, sodass sich Oberösterreich auch in Zukunft auf seine familiären Betriebe verlassen kann.

Mit welchen Maßnahmen unterstützt die oberösterreichische Landespolitik familiengeführte Unternehmen?

Manfred HaimbuchnerWir in der Landespolitik sind uns des Stellenwerts der Familienunternehmen in Oberösterreich sehr bewusst. Die Politik kann ihnen in vielen Aspekten unter die Arme greifen, besonders wichtig ist, dass familiären Unternehmen in der derzeitigen finanzpolitischen Lage die Kreditfinanzierung erleichtert wird und bürokratische Hürden minimiert werden. Als äußerst wesentlich betrachte ich auch ein klares Nein zu einer Erbschaftssteuer, da diese vor allem Familienunternehmen treffen würde. Ein weiterer wichtiger Grundstein ist der stetige Ausbau der Infrastruktur, aber auch die simple Bewusstseinsbildung für Leistung und Risiko von Familienunternehmen ist eine wichtige Aufgabe der Politik.

Warum bewegt Sie das Thema Familie(-nunternehmen) persönlich?

Manfred HaimbuchnerIch bin Familienmensch; ich denke, jeder Ehemann und Vater ist das, daher liegt mir das Thema selbstverständlich auch am Herzen. Ein Unternehmen, das von Generation zu Generation innerhalb der Familie weitergegeben wird, bedeutet immer auch Beständigkeit und genau diese Beständigkeit macht unser Bundesland so lebenswert. In diesem Zusammenhang ist es mir auch wichtig zu erwähnen, dass viele Marktführer von heute sich aus Familienunternehmen entwickelt haben. Der Unternehmergeist wird in familiären Betrieben nicht nur gelebt, sondern auch bewahrt.

Familienunternehmen bedeuten Beständigkeit und diese macht unser Bundesland so lebenswert.

Manfred Haimbuchner Landeshauptmannstellvertreter, Landesregierung OÖ

#Ähnliche Artikel

Wollen x können x dürfen ...

… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.

Wo Chancen auf Verständnis treffen …

… lernen und profitieren verschiedene Generationen voneinander. Was dabei hilft? Familiäre Werte und Toleranz auf beiden Seiten. So auch bei W&H, dem weltweit in der Entwicklung und Herstellung von Medizintechnikprodukten führenden Unternehmen aus Bürmoos – wie Geschäftsführer Peter Malata und seine Tochter Helene bei unserem Besuch unter Beweis stellen.

Auf zu neuen Welten

Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue Ära starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. Über einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.

10 Fragen an …

Ob sie eines Tages ins Familienunternehmen Haka Küche einsteigen möchte, war für Anna Richter eigentlich nie eine Ja-Nein-Entscheidung. Und zwar nicht, weil sie die einzige Tochter von Gründer und Geschäftsführer Gerhard Hackl ist. Sondern weil sie hier einfach immer schon gern mittendrin war.

Worüber wir gerade nachdenken …

Du bist, was du denkst. Der Spruch erklärt sich von selbst, wenn man erst mal mit Julia Speiser und Sebastian Ganthaler über ihre Gedanken spricht. Die beiden führen das Familienunter-nehmen Entholzer Fenster und Türen in vierter Generation – wir wollten von ihnen wissen, welche Gedanken sie gerade so beschäftigen.

„Herz und Seele“ …

… stecken in einem familiengeführten Betrieb wie dem Innviertler Bauunternehmen Waizenauer, sind sich Silvio Vitale und seine Frau Doris sicher. Sie leiten das Unternehmen seit 17 Jahren gemeinsam und planen bereits die Übergabe an die nächste Generation. Die beiden berichten uns, was den Erfolg und die Einzigartigkeit des Familienunternehmens ausmacht und wo die Zukunft hinführen wird.

Wenn Drohnen Kümmel pflanzen, …

… ist das kein KI-generiertes Zukunftsszenario, sondern gelebte Realität beim oberösterreichischen Forschungsprojekt „Digiherb“. Im Lebensmittel-Cluster der Standortagentur Business Upper Austria übernimmt dieses eine Vorreiterrolle und erforscht den Drohneneinsatz im Anbau von Blaumohn und Kümmel.

Nachhaltig für Generationen

Die Scheuch Group entwickelte sich in den vergangenen 60 Jahren von der kleinen Spenglerei zum internationalen Großunternehmen. Wie es dem Familienunternehmen gelang, von sechs auf 1.500 Mitarbeitende zu wachsen, wie es mit innovativen Lösungen zum Umweltschutz beiträgt und was es braucht, um generationenübergreifend zu handeln, darüber sprechen wir mit Geschäftsführer und Eigentümer Stefan Scheuch.

Haben wir ein „Nachwuchsproblem“?

Bis 2027 stehen etwa 41.700 KMU mit über 400.000 Arbeitsplätzen zur Übergabe an. In vielen Fällen ist eine Betriebsübergabe oder -übernahme noch nicht geregelt. Mit ein Grund dafür ist, dass nachkommende Generationen die Familienbetriebe nicht mehr automatisch fortführen. Stehen wir vor einem schwierigen Generationswechsel in der Unternehmenslandschaft? Darüber spricht Wolfgang Mazal, Professor für Arbeits- und Sozialrecht, im Interview.

„Wir betrachten Familie und Unternehmen gesamtheitlich“

Welche steuerlichen und rechtlichen Fragen beschäftigen Familienunternehmen aktuell? Wie kann man gemeinsam mit der Familie den Betrieb nachhaltig in die Zukunft führen? Und was zeichnet gute Beratung aus? Darüber haben wir mit Florian Meindl, Steuerberater und Partner bei BDO Austria, gesprochen.

„Wir pimpen den Gebäudebestand“

Oder wie es konkret gemeint ist: „Wir maximieren die Standort-Performance bestehender Gebäude.“ So erklären Christian Peneder, Geschäftsführer der Peneder Gruppe, und Robert Punzenberger, Geschäftsführer der FIX Gebäudesicherheit, den neuen Geschäftszweig, den sie gemeinsam erschließen. Das Führungsduo über seine Vision und den Mut, den es dafür braucht.

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

J&B und ihre Geschichte bei W&H

Familie und Karriere im selben Unternehmen miteinander vereinbaren? Ja, das kann klappen! Johannes und Bettina Felber haben sich beim Medizintechnikhersteller W&H kennengelernt und vor Kurzem eine Familie gegründet. Wir wollen von ihnen wissen, wie sie ihren neuen Alltag beruflich und privat managen.

Das kleine 1 x 1 für zukunftsfitte Unternehmen

Energiekrise, Arbeitskräftemangel und eine neue EU-weite Compliance-Richtlinie – die Unternehmer:innen des Landes sind zuletzt stark gefordert. Worauf es jetzt vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ankommt, welche Unterstützung die Politik dabei leistet und wie die Industrie und ein traditioneller Familienbetrieb mit den Herausforderungen umgehen? Ein Überblick.

Familienunternehmen – ein Auslaufmodell?

„Da würden wir widersprechen“, antworten Heiko Kleve und Tobias Köllner überzeugt. Für die beiden Soziologen steht fest: Dank traditioneller Werte, Leidenschaft und ihrer Flexibilität blicken Familienunternehmen vielversprechenden Zukunfts-perspektiven entgegen.

„Die meisten waren von meinem Mut begeistert“

Stellen Sie sich vor, Sie sind 33 Jahre alt und entscheiden sich dazu, ein Haus zu bauen. Sie wollen sesshaft werden und Ihren Familientraum leben. Und plötzlich kündigen Sie Ihren Job und gehen bei dem Unternehmen, das gerade Ihr Haus gebaut hat, in die Lehre. Klingt verrückt? Vielleicht. Doch nicht für Christoph Steiner. Er hat genau diesen Schritt bei Genböck gewagt.

Was können Familien unternehmen?

Jedes zweite Unternehmen in Österreich ist ein Familienunternehmen im engeren Sinn. Zählt man auch die Einpersonengesellschaften dazu, sind es fast 90 Prozent. Diese erzielen insgesamt Umsätze in Höhe von rund 442,1 Milliarden Euro. Die Bedeutung von Familienunternehmen für Österreichs Wirtschaft ist damit unumstritten.

Die liebe Familie .. und wie sie unsere Karriere beeinflusst.

Die Familie können wir uns nicht aussuchen. Die Karriere schon? Ganz so einfach ist es nicht, denn beides können wir nur selten getrennt voneinander betrachten. Die Familie lenkt uns (un-)bewusst auf unserem Karriereweg. Sei es durch ihre Vorbildfunktion, mit Erwartungen, Werten oder auch mit einem Unternehmen, das einen Nachfolger sucht.