×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wo Chancen auf Verständnis treffen …

… lernen und profitieren verschiedene Generationen voneinander. Was dabei hilft? Familiäre Werte und Toleranz auf beiden Seiten. So auch bei W&H, dem weltweit in der Entwicklung und Herstellung von Medizintechnikprodukten führenden Unternehmen aus Bürmoos – wie Geschäftsführer Peter Malata und seine Tochter Helene bei unserem Besuch unter Beweis stellen.

„Griaß di, pfiad di, bitte, danke!“ Für Peter Malata, Geschäftsführer der W&H Gruppe, stehen diese Schlüsselworte stellvertretend für all die Werte, die seine Eltern ihm einst mit auf den Weg gaben. Werte, die er und seine Frau nicht nur bis heute in ihrem international tätigen Unternehmen beherzigen, sondern auch ihren Kindern vorleben. Als wir ihn und seine Tochter Helene, Trainee bei W&H, im Headquarter in Bürmoos treffen, ist der tief in der DNA des Unternehmens verankerte Familiengedanke von Sekunde eins an zu spüren. Der persönliche, sehr nahbare Austausch mit den Mitarbeitenden hat hier Tradition, familiäre Werte zieren die Wände. Und nicht zuletzt dürfen auch die typischen Vater-Tochter-Diskussionen auf keinen Fall fehlen. Ein Grinsen auf der einen Seite, ein Kopfschütteln auf der anderen – schließlich können sich beide das Lachen nicht verkneifen.

Als sie bei unserem Rundgang durch den Firmenhauptsitz vor einer Bilderwand kurz innehalten, entfaltet sich die mehr als 130 Jahre lange Geschichte des Unternehmens in ihrer vollen Blüte. Mittendrin: Malatas Eltern, die den Betrieb 1958 erwarben. Er selbst war bereits im Alter von 16 Jahren eng mit dem elterlichen Betrieb verbunden, nahm etwa an Messen und Ausstellungen teil. „Es war früh klar, dass ich einmal in die Fußstapfen meines Vaters trete. Spätestens dann, als ich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen in Graz studiert habe.“ 1984 tritt er schließlich in die Leitung des Unternehmens ein, 1996 folgt die alleinige Geschäftsführung. „Damals haben mich meine Eltern zweimal gefragt – zunächst, ob ich es machen will, und dann, ob ich es wirklich machen will.“ Ein kurzes Schmunzeln. „Bei meinem zweiten Ja war mir klar: Ab hier gibt es kein Zurück mehr.“

„Man muss Kinder ihren eigenen Weg wählen lassen“

Dass er nie unter dem Druck ihrer Erwartungshaltung litt, hat ihm die Entscheidung erleichtert. „Meine Eltern haben mir stets die Freiheit gelassen. Jemanden zu zwingen, ein Unternehmen zu übernehmen, funktioniert einfach nicht.“ Dasselbe Verständnis bringen er und seine Frau nun auch den eigenen Kindern entgegen. „Es braucht jede Menge Feingefühl dafür, was man den eigenen Kindern zutraut und auch zutrauen darf.“ Tochter Helene nickt. An ihre ersten Berührungspunkte mit W&H, etwa ein Praktikum in der Personalabteilung, erinnert sie sich nur zu gut. „Damals habe ich den Papa erst mal gefragt, was er eigentlich den ganzen Tag so macht“, gesteht sie mit einem Lachen. Seine Antwort: „Kommt drauf an.“ Als Kommerzialrat trägt er die Verantwortung für weltweit über 1.300 Angestellte, zu denen er so viel Kontakt wie möglich pflegt. „Nicht nur zu den Führungskräften und den Geschäftsführungen in den Tochterunternehmen. Ich lege großen Wert auf den Austausch mit den Menschen in der Produktion, der Montage, im Marketing und Finanzwesen – in allen Bereichen eben.“ Aus gutem Grund: Ein gelungenes Miteinander gehört zu den wichtigsten Zutaten in Malatas Erfolgsrezept. Dass seine Tochter eines Tages die gesamte Verantwortung übernehmen wird, ist für die beiden alles andere als in Stein gemeißelt.

Es braucht jede Menge Feingefühl dafür, was man den eigenen Kindern zutraut.

Peter Malata Geschäftsführer, W&H

Bisher durchläuft sie ein Traineeprogramm bei W&H, das sie in verschiedenen Abteilungen auf ihr anstehendes Studium vorbereiten soll. Ein Konzept, dessen erste Ansätze kurz vor der Pandemie entwickelt, jedoch aufgrund der Einschränkungen vertagt wurden. Seit rund sieben Monaten ist Helene nun das „Versuchskaninchen“ für den abteilungsübergreifenden Ansatz. „Ich sammle in den unterschiedlichsten Bereichen Erfahrungen, derzeit im Personalbüro und als Nächstes im Team Finance“, erzählt sie. Dabei besonders wertvoll: greifbares Know-how aus der Praxis. „Man kennt es: Während der Schulzeit treten immer wieder Dinge auf, die man nicht auf Anhieb versteht, oder Themen, zu denen man nicht direkt einen Zugang findet. Der Austausch mit erfahrenen Kolleg:innen und die praxisbezogenen Beispiele machen vieles verständlicher.“ Wie ihr Vater aus seiner eigenen Studienzeit weiß, geht auch diese mit solchen Herausforderungen einher. „Wir sind der Auffassung, dass es dank der Erfahrungen im Umgang mit der Theorie immer wieder zu Aha-Erlebnissen kommen wird, die das Lernen erleichtern“, ergänzt er.

Erfahrungsschätze bergen

In seiner ursprünglichen Form richtet sich das Angebot bereits an weitere junge Menschen, die von der Wissensvermittlung und den Erfahrungsschätzen profitieren. Damit reiht sich das Programm in den für W&H charakteristischen Ansatz ein, neue Talente für sich zu begeistern, indem man auf ihre Bedürfnisse eingeht. Von Schnuppertagen für Schüler:innen über spezielle Benefits für Lehrlinge bis hin zu Karrierechancen für Werkstudierende oder die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten – sie alle sprechen eine einheitliche Sprache: den W&H-Slogan „People have Priority“. Malatas Eltern, seiner Frau und Tochter sowie nicht zuletzt ihm selbst war und ist bewusst: Je nach Alter und Lebenslage verändern sich die Bedürfnisse potentieller Arbeitnehmer:innen und von bestehenden Angestellten. „Unsere Aufgabe ist es, das zu verstehen und entsprechend darauf einzugehen. Deshalb stellen wir immer die Menschen in den Mittelpunkt und pflegen eine gute Sozialpartnerschaft zu unserem Betriebsrat.“

Schlussendlich geht es um ein rücksichtsvolles Miteinander. Darum, tolerant zu sein. Übrigens ist Letzteres eine Eigenschaft, die der Geschäftsführer an jungen Menschen besonders wahrnimmt und zu schätzen weiß. Ein guter Nährboden für das, was die Jungen laut Helene von älteren Generationen lernen können: sich hin und wieder zurückzunehmen, um das große Ganze zu betrachten. „Erkennen, wo es sich lohnt, lästig zu sein, oder wo es die Mühe nicht wert ist. Und Fehler, die meinem Papa bereits unterlaufen sind, muss ich ja nicht unbedingt wiederholen.“

Und wie ist es umgekehrt? „Bei digitalen Themen haben wir meist die Nase vorn, weil wir damit aufgewachsen sind.“ Ihr Vater nickt zustimmend. „Es kann schon sein, dass ich so manche technische Frage mehr als nur einmal stellen muss. Die bereits erwähnte Toleranz schwindet dann meist.“ Ein kurzes Lachen. „Aber was wir uns von den jungen Leuten am meisten abschauen können, ist, mit der Zeit zu gehen. Uns anzupassen und zugleich unseren Grundwerten treu zu bleiben.“_

Echte Erfahrungen in der Praxis zu sammeln ist die beste Vorbereitung fürs Studium.

Helene Malata Trainee, W&H

Ein Wort, ein Gedanke.

Tradition

beide: Wichtig, muss aber flexibel sein.

Familie

Helene Malata: Zusammenhalt

Peter Malata: Energiespender

Zahnarzt

Helene Malata: Gehe ich gerne hin.

Peter Malata: Aua!

Werte

beide: Grundlage

Teamplay

Helene Malata: Ohne geht’s nicht, muss aber auch nicht immer sein.

Peter Malata: Kameradschaft

Macher:in

Helene Malata: Meine Mama

Peter Malata: Menschen, die etwas bewegen. 

Salzburg

beide: Lieblingsstadt

Innovationsführer

beide: W&H

Mut

Helene Malata: machen

Peter Malata: Muss man haben.

Zukunft

beide: Wird spannend!

Jobs für Teamplayer

Du bist auf der Suche nach einem Beruf mit Sinn?

Hier findest du mehr Informationen zu den W&H-Karrieremöglichkeiten

bezahlte Anzeige

#Ähnliche Artikel

Wollen x können x dürfen ...

… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.

„Wir werden zum Umdenken gezwungen“

Der neueste Trend beim Bauen? Schwarz. Genauer gesagt: Schwarzmalen. Verwunderlich ist das ja nicht – die Aufnahme von Krediten ist wesentlich schwieriger geworden, die Energiepreise sind in die Höhe geschnellt, die Baupreise für Materialien und Leistungen ebenso. Vom Schwarzmalen halten Julia Speiser und Sebastian Ganthaler von Entholzer Fenster und Türen dennoch nichts. „Das ist problem- und nicht lösungsorientiert.“ Sie sehen vielmehr auch Chancen in dieser Trendwende.

Familienunternehmen – ein Auslaufmodell?

„Da würden wir widersprechen“, antworten Heiko Kleve und Tobias Köllner überzeugt. Für die beiden Soziologen steht fest: Dank traditioneller Werte, Leidenschaft und ihrer Flexibilität blicken Familienunternehmen vielversprechenden Zukunfts-perspektiven entgegen.

Das kleine 1 x 1 für zukunftsfitte Unternehmen

Energiekrise, Arbeitskräftemangel und eine neue EU-weite Compliance-Richtlinie – die Unternehmer:innen des Landes sind zuletzt stark gefordert. Worauf es jetzt vor allem für kleine und mittlere Unternehmen ankommt, welche Unterstützung die Politik dabei leistet und wie die Industrie und ein traditioneller Familienbetrieb mit den Herausforderungen umgehen? Ein Überblick.

X, Y, Z und BOOM!

Im Arbeitsleben prallen Generationenwelten aufeinander. Und diese lassen viele spannende Chancen für Unternehmen entstehen. Wenn man versteht, wie sie ticken.

Die Zukunft ist jetzt!

Die Zukunft ist ein visionärer Ort: Keiner weiß, wie sie wirklich aussieht, und dennoch hat jeder eine ungefähre Vorstellung davon. Für zehn Millionen Euro kann man diesen Ort allerdings schon heute konkret mitgestalten und vage Vorstellungen zur Realität werden lassen.

„Wir stemmen das gemeinsam“

Das Familienunternehmen Herbsthofer blickt auf eine 150 Jahre lange Firmengeschichte zurück. Diese handelt von beständigen Werten, großartigen Projekten und tollen Möglichkeiten für Mitarbeiter. Das Kapitel Fachkräftemangel wollen die Brüder Herbsthofer nun neu schreiben.

Die Zukunft liegt in der Familie

Gerade im ländlichen Raum lassen sich Familie und Beruf ohne die Unterstützung von Großeltern kaum unter einen Hut bringen. Das Innviertler Industrieunternehmen Fill hat eine betriebseigene Krabbelstube eingerichtet und gewinnt durch eine familienfreundliche Personalpolitik die wertvolle Loyalität der Mitarbeiter.

Wie wohnt man heute?

Werte wandeln sich. Und werden durch Kunst, Kultur und Architektur gespiegelt – seit Jahrtausenden. Doch welchen Stellenwert hat das Wohnen heute? „Einen viel größeren als noch vor einigen Jahren“, meint Klaus Hoflehner, Geschäftsführer von Hoflehner Interiors. Denn neben Ästhetik und Design schätzt man heute an den eigenen vier Wänden vor allem eines: Ruhe, Gemütlichkeit und Rückzug.

Wo sich Tiere (sau)wohl fühlen

Der Schwanenstädter Fleischverarbeiter Hütthaler setzt neue Standards bei der Fleischproduktion. Den Tieren soll es von der Geburt bis zur Schlachtung so gut wie möglich gehen. Konsumenten bekommen damit eine Alternative zum Fleisch aus konventioneller Tierhaltung, Landwirte eine Chance, dem Preisdruck zu entkommen.

Von Freiluft-Betten und exotischen Pflanzen

Die Landwirte leiden unter sinkenden Preisen, viele geben den Kampf gegen den Preisverfall und gleichzeitig die Landwirtschaft auf. Wir zeigen eine Auswahl von Landwirten in Oberösterreich, die mit kreativen Ideen ihren eigenen Weg gehen und mit Originalität bei den Konsumenten punkten.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

E = L x K²

Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Worüber ich gerade nachdenke …

Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer Österreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.