×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Unsere drei Gesprächspartner haben sich erst kürzlich persönlich kennengelernt, nämlich bei der Veranstaltung „Automate Upper Austria“ von Business Upper Austria. Sie kommen aus der Forschung, aus der Lehre und aus der Praxis und für uns nehmen sich Thomas Edtmayr von Fraunhofer Austria, Alfred Ritirc von Lenze Austria und Ronald Pommer von der FH Oberösterreich und der London Metropolitan University noch einmal Zeit, die wichtigsten Erkenntnisse des Events mit ihrer Expertise zu reflektieren.

Warum, denken Sie, spielt der Faktor Mensch nach wie vor so eine große Rolle in der Automatisierung?

Alfred Ritirc: Aus meiner Sicht ist es ganz klar: ohne Mensch keine Automatisierung. Er ist und bleibt ein wichtiger Know-how-Träger und Umsetzungsbegleiter. Schlussendlich soll die Automatisierung die Menschen unterstützen, die Qualität steigern und eine gewisse Kontinuität in Arbeitsprozesse bringen. Dazu braucht es auch Menschen, die die Automatismen kennen und bedienen können.

Thomas Edtmayr: Die menschenleere und zu 100 Prozent automatisierte Fabrik sehe ich auch in naher Zukunft nicht kommen. In Teilbereichen wird das zwar funktionieren, aber im Wesentlichen wird die Automatisierung immer ein Hand-in-Hand-Arbeiten von Mensch und Maschine sein. Dazu müssen die Menschen die Maschinen akzeptieren, verstehen und es müssen ihnen gewisse Ängste genommen werden.

Ronald Pommer: Man muss auch bedenken, dass wir zwei Drittel unserer wachen Lebenszeit am Arbeitsplatz verbringen. Robotik ohne Menschen ist schon allein deswegen unmöglich, weil ihnen sonst ein großer, sinnstiftender Anteil ihres Lebens genommen werden würde. Darüber hinaus wird sich die Kommunikation in automatisierten Systemen stark an den Bedürfnissen und am Verhalten des Menschen orientieren müssen, wenn sie langfristig effektiv sein soll und akzeptiert werden möchte. Und im Grunde bestimmen Menschen jetzt, wie die Arbeitswelt von morgen aussehen wird.

Es herrscht oft die Angst davor, Roboter oder KI würden uns ersetzen. Kann denn die Automatisierung auch dazu beitragen, neue Arbeitsplätze zu schaffen oder die Arbeitsbedingungen zu verbessern?

Thomas Edtmayr: Bereits bei der Erfindung des Computers entstand eine Panik vor Massenarbeitslosigkeit. Das hat sich damals nicht bewahrheitet und wird es auch heute nicht. Die Menschen werden durch Automatisierung produktiver in dem, was sie tun. Es wird Automatisierungstechniker:innen brauchen und somit werden neue Jobs entstehen. Auch unter dem Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit gibt es Auswirkungen. Zum Beispiel wird es dort, wo es um Ergonomie des Arbeitsplatzes geht, Verbesserungspotentiale geben und monotone Tätigkeiten werden wegfallen.

Ronald Pommer: Was man dabei schon beachten muss: Für Menschen, die mit diesen veränderten Arbeitsbedingungen nicht umgehen können, wird dies eine starke Zutrittsbarriere zu neuen Jobsettings sein. Die Menschen, die veränderungsbereit sind, werden auch in Zukunft sehr wichtig für die Arbeitswelt sein. Außerdem können die Unternehmen durch Automatisierung ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und so wiederum neue Arbeitsplätze sichern.

In der Wirkung erkennen Menschen den Sinn.

Ronald Pommer Veränderungsbegleiter in Automatisierungsprozessen und Dozent, FH Oberösterreich, London Metropolitan University

Herr Edtmayr, was ist denn aus Ihrer Forschungssicht der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie?

Thomas Edtmayr: Wir von Fraunhofer Austria haben dazu eine Studie durchgeführt. 75 Prozent der befragten Industrieunternehmen setzen bereits klassische Industrieroboter ein, vor allem im Bereich von „Pick and Place“ oder Schweißrobotik. In Ausnahmefällen kommen auch Roboter für Inspektionen oder Qualitätskontrollen zum Einsatz. Wo es noch großes Potential gibt, sind kollaborative Roboter, sogenannte Cobots, bei denen Mensch und Maschine gemeinsam arbeiten. Dazu braucht es vor allem ein geeignetes Arbeitsumfeld und auch hier steht und fällt alles mit dem Menschen. Er muss den Cobot, der manchmal sogar einen menschlichen Vornamen hat, als Kollegen akzeptieren. Außerdem muss die Programmierung noch einfacher werden, um auch eine TÜV-Zertifizierung bei Veränderungen zu ermöglichen.

Herr Ritirc, Sie setzen bei Lenze schon auf Virtual Reality bei der Arbeitsplatzgestaltung. Können Sie Beispiele aus der Praxis geben?

Alfred Ritirc: Wir verwenden Virtual Reality als Planungs- und Trainingstool. Für Ersteres haben wir unsere gesamte Fabrik digitalisiert und mit einem Partner aus der Industrie mittels VR-Brille alle Arbeitsplätze dementsprechend geplant. Das ermöglicht Mitarbeiter:innen auch, als Avatare im virtuellen Arbeitsplatz zu agieren. Wir können durch die VR-Welt Planungsfehler schon frühzeitig erkennen, Laufwege optimieren und die Ergonomie sicherstellen. Als Trainingstool eignet sich VR, um die Arbeitsabläufe darzustellen und so auch beispielsweise neuen Mitarbeiter:innen zu ermöglichen, selbstständig neue Arbeitsschritte zu erlernen.

Die Automatisierung wird immer ein Hand-in-Hand-Arbeiten von Mensch und Maschine sein.

Thomas Edtmayr Geschäftsbereichsleiter für Arbeitsgestaltung und Digitalisierung, Fraunhofer Austria

Welche zukünftigen Möglichkeiten der digitalisierten Fabrik sehen Sie noch?

Alfred Ritirc: Die gesamte Augmented-Reality-Welt wird in Zukunft noch einige Möglichkeiten bieten. Schon jetzt haben wir viele Arbeitsschritte digitalisiert, haben ein vollautomatisiertes Lager und fahrerlose Transportsysteme. Mit der Verwendung von intelligenten Werksstückträgern kann noch vieles gestaltet werden. Ich bin sehr gespannt, wie sich die Zusammenarbeit entwickeln wird, wenn möglicherweise in der Zukunft humanoide Roboter eingesetzt werden.

Thomas Edtmayr: Was wir im Forschungsumfeld als weitere Möglichkeit ansehen, sind digitale Zwillinge, die unter anderem dazu beitragen, das eigene Produktionsprogramm so zu planen, dass man ein Energieminimum erreicht und trotzdem höchst produktiv ist. Doch auch im Office-Bereich wird es Erleichterungen durch Automatisierung geben. Man denke nur daran, wie leicht es in Zukunft durch KI-Anwendungen sein wird, zwischen verschiedenen Sprachen zu übersetzen.

Wie können die Führungsebenen und das HR-Management nun sicherstellen, dass die Mitarbeiter:innen die Entwicklungen der Automatisierung auch mittragen?

Alfred Ritirc: Wichtig ist, die festgelegten Geschäftsziele mit den Maßnahmen und Strategien der einzelnen Teams in Einklang zu bringen. Es braucht in jedem Fall gutes Change-Management, nicht nur bei der Ankündigung von Neuerungen, sondern während des gesamten Prozesses.

Thomas Edtmayr: Und es braucht Kompetenzmanagement im Unternehmen: Welche Kompetenzen brauche ich bei meinen Mitarbeiter:innen? Was muss ich outsourcen? Und wie kann ich die Kompetenzen meiner Mitarbeiter:innen weiterentwickeln?

Ronald Pommer: Das HR-Management muss „alternsgerechtes Arbeiten“ ermöglichen, also darauf achten, welcher Lebenszyklus welche Arbeitsumgebung verlangt. Unternehmen, denen das gelingt, werden Magneten für Mitarbeiter:innen sein. Das Onboarding oder gewisse Events können durch Automatisierung komplett anders aussehen. Auch Mitarbeiterbeteiligungsmodelle und Bezahlkonzepte müssen neu gedacht werden. Und Menschen sollten die Gelegenheit bekommen, zu Mitgestalter:innen zu werden. Jene Mitarbeiter:innen, die besonders veränderungsbereit sind, könnten als Vertrauenspersonen für andere agieren und sie bei der Reise begleiten. Insgesamt bedarf es in Zukunft noch viel stärker eines Managements mit Herz, Hirn und Hand. Geben wir den Menschen die Chance, in automatisierten Arbeitsumgebungen wirksam zu sein, dann werden sie mit Begeisterung mitmachen, weil sie darin Sinn erkennen._

Der Mensch ist und bleibt ein wichtiger Know-how-Träger und Umsetzungsbegleiter.

Alfred Ritirc Werksleiter Asten, Lenze Austria

#Ähnliche Artikel

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

„Wir stemmen das gemeinsam“

Das Familienunternehmen Herbsthofer blickt auf eine 150 Jahre lange Firmengeschichte zurück. Diese handelt von beständigen Werten, großartigen Projekten und tollen Möglichkeiten für Mitarbeiter. Das Kapitel Fachkräftemangel wollen die Brüder Herbsthofer nun neu schreiben.

Wie Innovation gelingt

Kreative Ideen sind das eine, die Entwicklung neuartiger Produkte und Dienstleistungen das andere: Innovation braucht verspielte Freiräume und disziplinierte Struktur – und die gewisse Portion Mut, die unternehmerische Komfortzone zu verlassen.

Was wir morgen wissen müssen

Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.

„Macht das nicht!“

Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Wenn das die alten Römer wüssten …

Sicherlich, die antiken Kulturen waren die Vorreiter ihrer Zeit, die römischen Aquädukte eine architektonische Pionierarbeit. Der Glanz der ewigen Stadt in Sachen Trinkwasserversorgung ist jedoch längst verblasst. In Linz etwa schaffte man in gut 125 Jahren den Sprung vom „schlechten Brunnenwasser“ zu – laut eigenen Angaben – „Europas bestem Trinkwasser“. Das wird mittlerweile vollelektronisch mit Messsonden überwacht und regelmäßig auf Herz und Nieren geprüft. Da würden selbst die alten Römer vor Neid erblassen.

Die Geschichte vom „Heinzi“ und der Energiezukunft

Mit welchen Elektroautos werden wir in Zukunft fahren? Was ist ein selbstheilendes Netz? Und wer ist „Heinzi“, der aus der hauseigenen Ideenwerkstatt der Energie AG, der Soko Innovation, kommt? Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker gibt Einblicke in die Energietrends der Zukunft.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

"Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum"

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.