×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Das persönliche Aushängeschild

Auch wenn ihre Bedeutung im digitalen Zeitalter mit Netzwerk-Seiten wie XING oder LinkedIn langsam abnimmt: Wer viele berufliche Kontakte knüpfen will, kann auch 2013 kaum auf Visitenkarten verzichten.

Weil der Hausherr nicht daheim war, soll ein adeliger Besucher in Frankreich im 17. Jahrhundert eine Spielkarte mit Namen und Anschrift an seinem Burgtor hinterlassen haben, um ihn über seine Visite zu informieren. Welchen Trend er damit lostreten sollte, dürfte er wohl kaum geahnt haben. Bald gehörten Visitenkarten zum gu- ten Ton. Gegen Ende des 18. Jahrhun- derts wurden die meist 85 mal 45 Millimeter großen Karten in ganz Europa populär. Adelige oder Unternehmer bekamen von ihren Dienern die Karten der Besucher am Silbertablett serviert und konnten dann entscheiden, ob sie den Gast empfangen wollten. Nicht nur das Design der Visitenkarten veränderte sich mit der Zeit und wurde schlichter. Im späten 19. und im 20. Jahrhundert wurden die Karten nicht mehr verwendet, um private Visiten anzukündigen, sondern um berufliche Kontakte und sich zu vernetzen. Unter erfolgreichen Geschäftsleuten im New York der 80er-Jahre galten Visitenkarten als notwendiges Arbeitsmittel und Statussymbol. Zur Yuppie-Elite der Stadt gehören ohne hochwertige Karte? Nicht möglich.

Auch im digitalen Zeitalter ist die Visitenkarte ein fester Bestandteil des Geschäftslebens - obwohl Daten per Mail ausgetauscht und Kontakte über Business-Seiten wie XING oder LinkedIn per Mausklick hinzugefügt werden können. Nach Networking-Veranstaltungen lassen sich Unternehmer

beobachten, die stapelweise Visiten- karten sortieren. Ludwig Scharinger etwa verteilte auf Bällen oder Empfängen gleich mehrere hundert Visitenkarten. „Der Opernball war für mich eine der stärksten Veranstaltungen. An diesem Abend habe ich sicher um die 1000 Hände geschüttelt und dabei Visitenkarten ausgetauscht“, sagt der ehemalige Raiffeisenlandesbank- Generaldirektor. Er notiert Stichwörter auf der Rückseite der Kärtchen seiner Gesprächspartner, um sich später genau an die Inhalte zu erinnern. „Im Büro bin ich dann die Visitenkarten durchgegangen und habe wichtige Geschäftspartner angerufen, und so Kontakte geknüpft“, sagt Scharinger. Bei im Schnitt 15 ausgeteilten Visitenkarten pro Veranstaltungen, vier Veranstaltungen in der Woche und 40 Arbeitswochen im Jahr schätzt Scharinger, dass er in seiner 26-jährigen Funktion als Generaldirektor mehr als 62.000 Visitenkarten verteilte.

Bedeutung wird mittlerweile unterschätzt

Michael Pucher, Geschäftsführer der Unternehmensberatungsfirma und Werbeagentur beziehungsweise consulting hat den Eindruck, dass die Bedeutung von Visitenkarten mittlerweile unterschätzt wird. Der Grund: „Gerade durch den Mailverkehr oder das Internet ist es nicht mehr so oft notwendig, Visitenkarten herzugeben“, sagt Pucher. Was manche Firmen dabei vergessen: „Über die Karten kann ich mit Dingen wie Papierqualität oder Layout einen guten Eindruck erwecken. Professionelle Visitenkarten sind für ein seriöses Unternehmen notwendig“. Trifft man auf neue Personen, helfen sie als Gedächtnisstützen. Oder, um den Rang seines Gegenübers unkom- pliziert zu erfahren. „Als Unternehmer muss ich mich in einem Gespräch nicht als Geschäftsführer vorstellen, es reicht, wenn ich eine Visitenkarte hergebe, und der Gesprächspartner weiß, mit wem er es zu tun hat“, sagt Pucher. Der Unternehmensberater empfiehlt, nicht unbedingt nur für Außendienstler Visitenkarten anzufertigen. „Auch für Mitarbeiter innerhalb der Firma können sie eine gewisse Rolle spielen – und möglicherweise auch das „Wir“- Gefühl stärken“.

In Zukunft könnten Visitenkarten durch weitere technische Innovationen noch stärkere Konkurrenz bekommen. Das oberösterreichische Start-Up ctact.me bietet etwa eine innovative „virtuelle“ Visitenkarte an. Jeder Benutzer der Handy-App bekommt einen persön- lichen CR-Code, hinter dem sich ein Link zur digitalen Visitenkarte befindet. Die Daten werden bei Bedarf bequem von Smartphone zu Smartphone über- tragen. Durch das Anbringen des ctact. me-QR-Codes auf Papier-Visitenkarte wird die Lücke von analoger zu digita- ler Welt überbrückt.

Mehr als 400 Jahre, nachdem der fran- zösische Adelige seinen Besuch mit einer Visitenkarte vermerkte, können also Kontaktdaten direkt vom Papier auf das Smartphone übertragen wer- den. Auch das Layout hat sich in diesen 400 Jahren verändert. Die Intention ist aber dieselbe geblieben: Kontakt mit interessanten Menschen herstellen._

#Ähnliche Artikel

Vielfältig, aber so richtig! - Honeder Naturbackstube

Das Team von Honeder war schon immer sehr divers aufgestellt. „Wir wollen alle Persönlichkeiten bei uns im Unternehmen willkommen heißen – von jung über jung geblieben, über Menschen mit Beeinträchtigungen bis hin zu unseren 26 verschiedenen Nationen“, erzählt uns Susanne Baumgartner, Leiterin des Bereiches Human Resources.

Vielfältig, aber so richtig! - Caritas Oberösterreich

Die Caritas Oberösterreich hat eine Inklusive Redaktion gegründet, in der Menschen mit Beeinträchtigungen aus umliegenden Caritas-Standorten, die bei der Caritas wohnen, arbeiten und/oder in Ausbildung sind, Mitarbeiter:innen der Caritas und eine externe Kommunikationsexpertin gemeinsam ein vierzehnköpfiges journalistisches Team bilden. Wir haben die Redakteur:innen zum Interview gebeten.

Frau am Bau, Henne im Korb?

Montagnachmittag, 13:55 Uhr – ich betrete den virtuellen Meetingraum, in dem ich zu einem Interview verabredet bin. Fünf Minuten für einen letzten Technikcheck bleiben noch. Um 13:57 Uhr erscheint aber auch schon ein zweites Bild auf dem Desktop – meine Gesprächspartnerin ist überpünktlich … und räumt damit mit dem ersten Klischee –  „In der Baubranche sind alle unpünktlich“ – auf. Viele weitere folgen in unserem Interview.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Wollen x können x dürfen ...

… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.

Vier gewinnt

Mit ihren #glaubandich-Geschichten macht die Sparkasse OÖ sowohl ihren Kund:innen als auch Mitarbeitenden Mut, an Zielen festzuhalten und sie umzusetzen. Aber was zeichnet ihre eigene #glaubandich-Geschichte aus? Dazu teilt das neue Vorstandsquartett, das seit Anfang 2024 die Geschicke der Sparkasse OÖ lenkt, seine Gedanken.

Warum der Kopf rund ist …

… und wie das mit erfolgreichem Networking zusammenhängt? Gerhard Pichler, Geschäftsführer von Business Circle, verrät es uns. Über den Dächern von Wien arbeiten er und sein Team als Content Provider und Enabler eng mit der österreichischen Wirtschaft zusammen. Im persönlichen Gespräch teilt er seine fünf wichtigsten Learnings, um Wissensvermittlung und Netzwerken in Einklang zu bringen.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

Der Ton macht die Musik!

Und wir haben ein ganzes Orchester aus faszinierenden Unternehmen auf unserer Bühne zu Gast: von Hidden Champions bis hin zu internationalen Größen.

Was die Hochschulwelt bewegt

Forschung und Bildung reagieren auf die kleinen und großen Veränderungen unserer Zeit, neue Studiengänge gestalten die Zukunft aktiv mit. Wie die Hochschulen und Universitäten des Landes konkret schon heute die Weichen für die Welt von morgen stellen? Wir haben bei einigen von ihnen nachgefragt.