×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Gemeinsam für mehr Lebensqualität

Städte übernehmen wichtige Funktionen für die Umlandgemeinden – und umgekehrt. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sie kooperieren und gemeinsame Projekte vorantreiben. Derzeit arbeiten in Oberösterreich 16 Städte, Stadt- und Marktgemeinden im Rahmen einer solchen Stadt-Umland-Kooperation zusammen, koordiniert werden die Projekte vom Regionalmanagement Oberösterreich (RMOÖ). Das Ziel: effizientere und lebenswertere Lebensräume.

Wo hört eine Stadt auf, wo fängt das Umland an? Gerade in den am dichtesten besiedelten Gebieten der Welt verschmelzen einzelne Regionen zu gewaltigen Megacitys. Aber auch in Oberösterreich rücken Gemeinden und Städte näher zusammen. „Für die Bevölkerung ist teilweise gar nicht mehr sichtbar, wo die Stadt aufhört und wo das Umland anfängt“, sagt Sandra Schwarz, Regionalmanagerin für Raum -und Regionsentwicklung bei der Regionalmanagement Oberösterreich-Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck. Dennoch existieren diese Grenzen weiter. „Umso wichtiger ist es, dass Städte und ihr Umland gemeinsam Projekte vorantreiben, um die Effizienz zu steigern“, erklärt Schwarz.

„Umlandgemeinden bieten oft Funktionen, die Kernstädte nicht liefern können. Wie etwa Wohnraum und Naherholungsangebote.“

Alois Aigner Regionalmanagement Oberösterreich, Geschäftsstelle Steyr-Kirchdorf

Schwerpunkt Mobilität

Kernstädte von Regionen erfüllen meist wichtige Funktionen für die Umlandgemeinden: Sie bieten wichtige Infrastruktur und Arbeitsplätze. „Umlandgemeinden bieten im Gegenzug oft Wohnraum und Naherholungsangebote“, sagt Alois Aigner, Regionalmanager der RMOÖ-Geschäftsstelle Steyr-Kirchdorf. Der Job der Regionalmanager: die einzelnen Stakeholder der Städte und Gemeinden bei Kooperationen zu unterstützen und die Prozesse voranzutreiben.

Eine Herausforderung für die Regionen ist oft das Thema Mobilität. „Es ist wichtig, die richtigen Verbindungen zu schaffen und einen schnellen Zu- und Abfluss von Städten in die Gemeinden zu gewährleisten“, sagt Aigner. Bei der Radwegentwicklung wird betrachtet, wie Städte mit ihren Umlandgemeinden optimal vernetzt werden können. „Erst durch die Kooperation lassen sich so effiziente Wege erarbeiten, oft werden so Lücken geschlossen“, sagt Aigner. In Steyr wurde etwa ein Radweg von Steyr nach Garsten neugestaltet und mit Licht versehen. Neben Radwegen liegen Mobilitätsschwerpunkte auf Sammeltaxisystemen und Zubringersystemen zum öffentlichen Verkehr. Einerseits sei das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Themas Mobilität gewachsen. „Andererseits ist das Thema heikel, weil es auf kommunaler Ebene keinen direkten Gewinn erwirtschaftet, gleichzeitig fordern engagierte Bürger neue Konzepte, die dann manchmal aber zu wenig genutzt werden“, sagt Schwarz.

„Wir sind quasi die Kümmerer der Stadtregionen, die sich mit dem Aufbau, Erhalt und der Weiterentwicklung beschäftigen.“

Sandra Schwarz Regionalmanagement Oberösterreich, Geschäftsstelle Innviertel-Hausruck

Frequenzsteigerung von Städten

Die Optimierung der Nahmobilität ist neben der Optimierung von Siedlungsstrukturen einer der definierten Schwerpunkte der RMOÖ. „Bei den Siedlungsstrukturen geht es etwa um Leerstandsentwicklung und Naherholung“, sagt Aigner. Insgesamt arbeiten in Oberösterreich derzeit 16 Städte und Stadt- sowie Marktgemeinden im Rahmen von Stadt-Umland-Kooperationen zusammen. Bisher wurden 68 Projekte genehmigt. Steyr beschäftigt sich derzeit mit der Frequenzsteigerung Richtung der Zentren. „Wir haben für den Stadtplatz einen Markt der Regionen kreiert, der einerseits für die Umlandgemeinden einen neuen Absatzmarkt darstellt und für die Steyrer einen attraktiven Mehrwert bietet“, sagt Bürgermeister Gerald Hackl. Zusammengearbeitet wird aber auch im Bereich Kultur. In Kremsmünster wurde das „Kulturzentrum Kino“ umgebaut und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Das Kulturzentrum soll für die gesamte Stadtregion als zentraler Veranstaltungsort und Begegnungszone positioniert werden. Der Bürgermeister von Kremsmünster, Gerhard Obernberger: „Unsere Stadtregion verfügt über eine herausragende kulturelle Vielfalt, die durch eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und Kulturverantwortlichen noch stärker zum Ausdruck kommt. Das schafft Anziehungskraft und Lebensqualität in unseren Gemeinden und wirkt in der gesamten Region.“ Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren etwa 1,3 Millionen Euro für gemeindeübergreifende Projekte investiert, ein Großteil davon aus Fördermitteln des Landes Oberösterreich und der EU. Auch in Ried im Innkreis und seinen Nachbargemeinden liegen die Schwerpunkte der Stadt-Umland-Kooperation auf Radmobilität und Naherholung. „Wir haben ein Netz von Hauptradrouten erarbeitet, dass sich über die gesammte Stadtregin spannt. Das Netzt wird sukzessive ausgebaut und durch Lückenschlüsse optimiert“, sagt Albert Ortig, Bürgermeister von Ried im Innkreis.

Für Regionalmanager wie Alois Aigner und Sandra Schwarz wird der Job – genau wie für Bürgermeister und Gemeindeangestellte – in Zukunft wohl nicht leichter. Im Gegenteil. „Die Anforderungen werden nicht weniger, die Ansprüche einzelner Projekte wie etwa im Bereich Sicherheit werden immer mehr, gleichzeitig steigen auch die Anforderungen an die Projekte“, sagt Aigner. Auch die immer schnellere Entstehung von neuen Freizeitangeboten und Trends müsse bei den Stadt-Umland-Kooperationen und Stadtentwicklungsprojekten einbezogen werden. Es wird also auch in Zukunft viel zu tun geben._

#Ähnliche Artikel

Alles begann am Küchentisch

Architekt ist ein Traumberuf von vielen, ein eigenes Büro das große Ziel. Markus Fischer und Christian Frömel sind zwei der wenigen, denen das auch gelungen ist. Die F2 Architekten holten kürzlich sogar erstmals den „Immobilien-Oscar“ nach Österreich. Was es dafür braucht und mit welchem Irrglauben über Architektur sie aufräumen möchten, erzählen die beiden in ihrem Büro in Schwanenstadt.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wie kommt man denn auf sowas?

Produktentwicklung ist nicht mehr die Domäne verschrobener Forscher. Die [Admonter Holzindustrie](https://admonter.com/) zeigt, wie der Prozess lebendig und offen gestaltet werden kann – und wie wichtig es ist, Potential zu erkennen.

Der Bergsee im Garten

Kristallklar, erfrischend und ohne chemische Reinigung: Karl Sailer zeigt mit seinen Naturpools alternative Wege im Poolbau auf – ohne Komfortverlust.

Ein Pool für die Ewigkeit

Die [Firma Polytherm](https://www.polytherm.at/) ist auf Pools aus Edelstahl spezialisiert – langlebig, stylisch und praktisch. Geschäftsführer Hermann Weissenecker spricht über neue Trends im Poolbau.

Die Zukunft zeichnen

Kundenerwartungen, Konkurrenzdruck, technologische Innovationen– moderne Märkte entwickeln sich oft rasend schnell weiter. Es gilt, zahlreichen Anforderungen gerecht zu werden. Das Team von b3d visual communication geht mit Geduld, Mut und Wille zur Veränderung an diese Aufgabe heran.

Folge dem Trend!

Innovative Produkte erfüllen ein neues Kundenbedürfnis – theoretisch klar, doch wie sieht das in der Umsetzung aus? Jürgen Schmeller weiß, wie aus abstrakten Wünschen konkrete Neuerungen werden.

Virtual Digital Home

Stillstand im Lockdown? Von wegen! Viele Unternehmer und Mitarbeiter kurbelten den Innovationsmotor an. Die sechsköpfige Crew des Unternehmens b3d visual communication nutzte die Zeit der Ausgangsbeschränkungen, um die Möglichkeiten von virtuellen Immobilienbesichtigungen noch weiter auszubauen. Ein Blick hinter die Kulissen des innovativen Unternehmens an ihrem neuen Sitz im Lux Tower in Linz.

Alles Stadtklar?

Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien, über zukunftsreifes Wohnen.

Auf die Plätze. Fertig. Haus

Einfältig, kurzlebig, unflexibel? Von wegen! Bei Klischees über Fertighäusern fühlte man sich bei Genböck-Haus noch nie angesprochen: „Wir fertigen individuelle Fertighäuser mit einer langen Lebensdauer. Das geht vom kleinen Microhome, über große Villen bis hin zu Objektgebäuden“, sagt Helmut Möseneder, Geschäftsführer von Genböck-Haus. Das Bauunternehmen in Haag am Hausruck hat sich seit der Gründung 1987 stetig an neuen Trends, Technologien und neuen Kundenbedürfnissen orientiert.

Worauf man in einem Jahrhundert bauen kann

In 100 Jahren kann viel passieren. Wie viel, das lässt sich an der Baubranche ablesen. Und noch besser an einem Unternehmen in dieser Branche, das sein 100-jähriges Jubiläum feiert: Das Traditionsunternehmen EBG hat die Vergangenheit gut gemeistert. Und ist für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet.

„Wir stemmen das gemeinsam“

Das Familienunternehmen Herbsthofer blickt auf eine 150 Jahre lange Firmengeschichte zurück. Diese handelt von beständigen Werten, großartigen Projekten und tollen Möglichkeiten für Mitarbeiter. Das Kapitel Fachkräftemangel wollen die Brüder Herbsthofer nun neu schreiben.

Nachhaltig muss nicht teuer sein

Die private Baugesellschaft wert.bau will mit ihrem „all-in99“-Konzept Wohnen leistbarer machen. Weil die Grundstücke nicht gekauft, sondern gepachtet werden und die Gebäude aus vorgefertigten, einheitlichen Bauelementen bestehen, sinke die Miete um bis zu 20 Prozent. Nachhaltig sind auch die Gebäude selbst: Die Häuser werden in ökologischer und klimaschonender Massivholzbauweise errichtet.

Von großen Versäumnissen und smarten Baustellen

Experten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft geben einen Einblick in die aktuellen Themen und Herausforderungen der Branche: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Christoph Karer (KPMG Austria), Bauunternehmer Karl Hasenöhrl (Firmengruppe Hasenöhrl), Immobilienentwickler Michael Gesswein (Maximilianhof Immobilien) und Rechtsanwalt Manuel Traxler (Gesswein-Spiessberger Traxler Rechtsanwälte).

PR

Leistbares Wohnen als Immobilieninvestment

Leistbares Wohnen ist in aller Munde, die Realisierung in der Praxis aber ohne massive öffentliche Förderungen nahezu unmöglich. Nicht so für den Leondinger Bauträger wert.bau. Mit dem „all-in99“-Konzept für Vorsorgewohnungen hat dieser ein innovatives Modell entwickelt, das leistbares Wohnen auch ohne öffentliche Mittel ermöglicht und für Investoren langfristig attraktive Renditen verspricht.

"Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum"

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.

Was die Zukunft bringt …

Was passiert,wenn man Experten aus sämtlichen Bereichen des Bauens und Wohnens in die Glaskugel schauen lässt? Man bekommt Antworten auf Fragen wie: Warum werden im Bad Wasserhähne zu Wasserfälle und warum sollten Büros Balkone haben? Wie sorgt man mit Camping-Sesseln für mehr Emotionen in der Arbeitswelt und welche Herausforderungen warten beim Ladenbau? Ein Überblick über Trends beim privaten Wohnen, im Arbeits- und Einkaufsbereich.