×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Über Hürden und Kisten zum Erfolg

Ilse und Günter Achleitner zählen zu den Bio-Pionieren in Österreich. 1990 stellte das Ehepaar den von den Eltern übernommenen Bauernhof auf Bio um. Die folgenden Jahre sind eine Erfolgsgeschichte mit schnellem Wachstum. Die Zahlen sprechen für sich. Von manch schweren Zeiten haben sich die Eigentümer vom Biohof Achleitner in Eferding dabei nicht aufhalten lassen.

Es ist Mittagszeit. Der großzügige Parkplatz vom Biohof Achleitner am Rande von Eferding ist fast voll, nur mehr einzelne Lücken sind frei. Dementsprechend viel tut sich im Bio-Frischmarkt mit dem abgegrenzten Restaurantbereich „Bio-Kulinarium“, wo nur wenige von den insgesamt 100 Sitzplätzen nicht besetzt sind. Auf der Mittagskarte steht eine Erdäpfelcremesuppe, Puten-Geschnetzeltes mit Kräuter-Paprikasauce, Vollkornnudeln und buntem Gemüse und Schwammerlrisotto mit mariniertem Lammkotelett. Salat und vegetarisches Essen gibt es am Buffet. Täglich werden bis zu 120 Mittagessen verkauft, erzählen Günter und Ilse Achleitner später beim Rundgang durch den Betrieb. Doch das war nicht immer so. Der Erfolg ist hart erarbeitet und manche schwere Zeiten und Hürden mussten überwunden werden.

Keine Zeit mehr für Gummistiefel

1986 hat das Ehepaar den konventionellen Gemüsebaubetrieb am Rande des Eferdinger Beckens direkt am Donau-Radwanderweg von den Eltern übernommen. Der Onkel ist der Mühlviertler Bio-Pionier Hans Gahleitner und hat die beiden schon bald überzeugt, dass „Bio der richtige Weg“ für sie ist: „Wir haben uns viele Biobetriebe im In- und Ausland angeschaut und begonnen, uns mit dem intensiven Bodenaufbau zu beschäftigen – und damit auch schnell erste Erfolge gehabt.“ 1990 stellten Ilse und Günter Achleitner auf biologische Landwirtschaft um, aktuell beschäftigt das Unternehmerehepaar 120 Mitarbeiter in der Achleitner Biohof GmbH und beliefert den Großhandel und Privathaushalte. Der landwirtschaftliche Hof, der von 20 auf 100 Hektar gewachsen ist, wird von Produktionsleitern und Saisonarbeitern bewirtschaftet. In den Gummistiefeln trifft man den Chef selbst kaum mehr. Der Unternehmer fährt ab März zwar wieder einmal pro Woche mit seinem Betriebsleiter alle Flächen zur Anbaubesprechung ab – „Zur Arbeit am Feld komme ich aber leider nicht mehr“, sagt Günter Achleitner. Die Gattin lacht und erklärt, dass ihrem Mann als gelernten Gärtner die Arbeit am Feld immer großen Spaß gemacht hat und er manchmal noch am Samstag, wenn es sich zeitlich irgendwie ausgeht, in die Gummistiefel steigt. Ilse Achleitner ist zwar auf einem Bauernhof aufgewachsen, hat dann aber die Handelsakademie absolviert und als Chefsekretärin in einer Bank gearbeitet. Sie gab ihren Job schnell auf und kümmerte sich um den anfangs 50 Quadratmeter kleinen Hofladen am Bio-Hof.

Pläne fielen ins Wasser

Eine der anfangs erwähnten schweren Zeiten war 2002. Die bäuerliche Direktvermarktung ist nach der Umstellung auf Bio kontinuierlich gewachsen. 1997 wurde die Achleitner Biohof GmbH gegründet und mit der Belieferung des Großhandels begonnen. Ein Jahr später, 1998, erfanden die Achleitners die mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinweg bekannte „Biokiste“ für Privathaushalte und bereits vier Jahre später wurden wöchentlich rund 2.500 Kisten ausgeliefert. Der Platz am Bauernhof wurde zu knapp und das Unternehmerehepaar plante einen größeren Ausbau. Als alle Planungen für die Erweiterung fertig waren, kam das große Hochwasser und die Achleitners bekamen keine Widmung mehr. „Das war eine große Hürde als wir uns plötzlich einen neuen Standort suchen mussten. Denn wir wollten ja eigentlich am Hof bleiben und weitermachen“, erinnert sich Ilse Achleitner.

Die Unternehmer investierten schließlich sieben Millionen Euro in einen neuen Passivhausbau samt Grundstück rund fünf Kilometer vom landwirtschaftlichen Hof und Wohnsitz der Familie entfernt. „Es war für uns ganz klar, möglichst biologisch zu bauen“, sagt Günter Achleitner über den Holzbau, der zum Teil mit eigenem Bio-Stroh isoliert ist und erklärt gleichzeitig die Raumklimatisierungs-Funktion der vielen Pflanzen, die uns beim Interview im Bürogebäude im ersten Stock umgeben und eine gewisse Dschungel-Atmosphäre schaffen.

Fehlende Strukturen

2005 übersiedelte das Handelsunternehmen mit rund 70 Mitarbeitern in das neue Gebäude. 2008 kam die Ernüchterung. Das Wachstum blieb aus, die Strategie musste geändert werden. Ilse Achleitner spricht über eine harte Zeit: „Der Familienbetrieb ist sehr schnell gewachsen und wir hatten noch nicht alle Strukturen aufgebaut.“ Zur richtigen Strukturierung gehörte dazu, für die verschiedenen Betriebsbereiche Verantwortliche zu bestimmen und sich mit einem Partner für die Lieferung an den Großhandel zusammenzuschließen: „Wir waren alleine logistisch viel zu weit verzweigt.“ Es ist damit ein Umsatzteil weggebrochen, aber seither habe man mit rund 20 Millionen Euro Umsatz im Jahr eine „gute Ertragslage“.

Mit rund 60 Prozent wird der überwiegende Anteil des Umsatzes mit dem Großhandel generiert. Für den Rest sind der Bio-Frischemarkt, das Restaurant und die Biokiste verantwortlich. Aktuell packen fünfzehn Mitarbeiter wöchentlich rund 9.000 Kisten und fünfzehn Fahrer bringen diese zu rund 7.700 Kunden in ganz Oberösterreich und in die angrenzenden Bundesländer Salzburg, Steiermark und Niederösterreich.

Die Idee für die Biokiste entstand durch den Micheldorfer Vorsorgemediziner Herbert Bronnenmayer. Ilse Achleitner hatte ihn bei einem Vortrag kennengelernt. Der Arzt empfahl als Gesundheitsvorsorge fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag und fragte, ob die Achleitners seinen Patienten ihre Produkte nicht liefern könnten. Die Achleitners selbst sind immer beim Anbau von Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchtlern geblieben und haben sich für den Rest Partnerbetriebe aus der Region, später aus ganz Österreich und auch dem Ausland gesucht. Ihr Grundsatz lautet: „Regionalität hat Vorrang.“ Biobauern hätten bei der Biokiste durch die Vorbestellungen der Kunden den Vorteil, dass sie eine verbindliche Liefermenge wissen und nichts weggeschmissen werde. Die Biokiste wird vom Biohof zusammengestellt und frei Haus geliefert, der Kunde kann aber einzelne Produkte tauschen. Es kann zwischen zehn verschiedenen Kisten in drei Größen mit jeweils bis zu zehn Produkten gewählt und weitere 1.000 Lebensmittel zusätzlich dazu bestellt werden.

Vertrauen der Kunden

Der Trend zu mehr Gesundheit und bewussterem Lebensmitteleinkauf komme dem Familienbetrieb einerseits zugute, andererseits könne man mit den Preisen der Supermarktketten nicht konkurrieren. Der Bio-Anteil im Lebensmitteleinzelhandel ist in den vergangenen Jahren langsam gestiegen und betrug im Vorjahr mengenmäßig 7,7 Prozent. Frischobst und Frischgemüse hatten je einen Bio-Anteil von 7,5 Prozent. Als wesentlichen Erfolgsfaktor nennt Günter Achleitner das Vertrauen, das sie sich bei ihren Kunden erarbeitet haben: „Das Entscheidende war, dass wir immer total zufrieden waren mit dem, was wir gemacht haben. Wir waren immer authentisch und das spürt der Kunde.“

Und das wird sich auch so schnell nicht ändern. Es werde einmal einen „fließenden Übergang“ von der 52-jährigen Unternehmerin und dem 56-jährigem Unternehmer auf die zweite Generation geben. Zwei ihrer fünf Kinder, die zwischen 23 und 30 Jahre alt sind, arbeiten aktuell im Unternehmen. Eine Tochter ist für den Ein- und Verkauf von Obst und Gemüse verantwortlich, die zweite Tochter ist als gelernte Köchin Sous-Chefin im „Kulinarium“, leitet Kochkurse und macht Produktentwicklung. Die dritte Tochter war ebenfalls bereits im Betrieb und wird nach ihrer Karenz wieder zurückkehren. Ein Sohn hat Maschinenbau studiert, der Zweite Internationale Betriebswirtschaft. Er arbeitet aktuell im Ausland, hat aber auch schon Projekte für den Familienbetrieb gemacht und wird den Handelsbetrieb einmal übernehmen._

"Das Entscheidende war, dass wir immer total zufrieden waren mit dem, was wir gemacht haben. Wir waren immer authentisch und das spürt der Kunde."

Günter AchleitnerEigentümer, Biohof Achleitner

"Es war eine harte Zeit, wie der Familienbetrieb sehr schnell gewachsen ist und wir noch nicht alle Strukturen aufgebaut hatten."

Ilse AchleitnerEigentümerin, Biohof Achleitner

#Ähnliche Artikel

Wo Herzblut spürbar wird

Rund 88 Prozent der heimischen Firmen sind in Familienhand. Rechnet man die Ein-Personen-Unternehmen weg, sind es mit 51 Prozent immer noch mehr als die Hälfte. Die Bandbreite reicht vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum weltweit tätigen Großkonzern. Ein kurzer Einblick.

Bescheiden, normal, alltagstauglich

So beschreibt der Eigentümer des Backgrundstoffherstellers Backaldrin, Peter Augendopler, das Bäckerhandwerk und dessen wichtigstes und ältestes Produkt, das Brot. Welche bewegte Geschichte dieses bereits hinter sich hat, kann man nun in einer – in Österreich einzigartigen – Ausstellung erkunden. Warum das „Paneum“ auch eine Herzensangelegenheit ist und wie es sich anfühlt, in einem Familienbetrieb zu arbeiten, den man gemeinsam mit den Eltern aufgebaut hat, verrät uns Augendopler in der neuen "Wunderkammer des Brotes".

„Uns wurde das mit der Muttermilch mitgegeben“

Wie bereitet man sich auf eine Führungsrolle in einem Familienunternehmen vor? Wie ist es, ein solches zu leiten? Und kann man sich bei Familienfeiern eigentlich noch gegenseitig in die Augen schauen? Was ein Wickeltisch und ein Zimmererhammer damit zu tun haben, erfuhren wir bei den Kunststoffexperten von Greiner, den Transport- und LKW-Werkstätten-Spezialisten von Petschl und den Baumeistern von Leyrer + Graf.

Von alten und neuen Trieben

Familienunternehmen sind das Herzstück der heimischen Wirtschaft: 80 Prozent aller Firmen in Österreich sind im Eigentum von Familien. Diese beschäftigen 70 Prozent der Arbeitnehmer und sind damit die größten Arbeitgeber im Land. Eine davon ist die Firma Holter mit 140-jähriger Familiengeschichte in Wels. Wir haben den Sanitär- und Heizungsgroßhandel mit Peter Humer, KPMG-Partner und Experte für Familienunternehmen, besucht und mit der fünften Eigentümergeneration über Chancen und Herausforderungen eines familiengeführten Betriebes gesprochen.

Benzin im Blut

Seit drei Generationen verkaufen die Reichharts in Mauthausen BMWs und sind weit über die Landesgrenzen bekannt. Ein Besuch bei einer Familie, die Benzin im Blut hat.

Der Familien-Bauträger

Seit zwölf Jahren schafft der Bauträger Lewog neuen Wohnraum für Menschen im oberösterreichischen Zentralraum, in der kurzen Unternehmensgeschichte konnte man zahlreiche Projekte verwirklichen. Als Erfolgsrezept sieht das Familienunternehmen seine kurzen Entscheidungswege und intensive Betreuung der Kunden.

„Man muss es wirklich wollen“

Nein, für Julia Speiser war nicht von Anfang an klar, dass sie es wirklich will: das Welser Traditionsunternehmen [Entholzer](https://www.entholzer.at) von ihren Eltern gemeinsam mit ihrem Mann Sebastian Ganthaler übernehmen. 2020 wurde in der Firma dennoch nicht nur das 100-jährige Jubiläum, sondern auch die Übernahme gefeiert. Warum der Generationenwechsel so harmonisch verlaufen ist und warum (Herz-)Blut in Familienunternehmen tatsächlich dicker als Wasser ist? Wir fragen die beiden Geschäftsführer im gemeinsamen (übrigens sehr heiteren) Gespräch.

„Er soll seinen eigenen Weg beschreiten dürfen“

Schon vor 30 Jahren haben Josefine und Norman Deiser mit ihrer Geschäftsidee Straßentransporte auf den Schienenverkehr verlagert. Nun möchte ihr Sohn Dominic weiter – wortwörtlich – auf Schiene bleiben und dafür sorgen, dass bei [Eurotrans](https://eurotrans.at/) alle notwendigen Transportmittel reibungslos ineinandergreifen. Woran es liegt, dass auch die Übergabe reibungslos funktioniert? Wir fragen alle drei.

Wie Vater und Sohn den Weltmarkt erobern

Wer wissen möchte, wie man in einer Nische höchst erfolgreich sein kann, der sollte einen Ausflug nach Schalchen im Innviertel machen. Dort führen Günter und Michael Benninger (Vater und Sohn) den Familienbetrieb [Promotech](https://www.promotech.at/), Weltmarktführer bei Kontaktbauteilen für Parksensoren. Im Gespräch mit ihnen (gerne bei Kaffee und Kuchen, den lieben sie beide) erfährt man dann übrigens auch gleich, wie es gelingt, eine wertschätzende Vater-Sohn-Beziehung zu leben. Und wie man sich als Familienbetrieb gegen große Konzerne behauptet.

100 Jahre Geschichte. Und viel Mut für die Zukunft.

Vom einfachen Handwerksbetrieb zum internationalen Unternehmen mit knapp 400 Mitarbeitern – das ist die Geschichte der [Peneder Holding](https://www.peneder.com/) mit den Bereichen Industrie- und Gewerbebau, Architektur sowie Brandschutz. In vierter Generation schreibt Christian Peneder (gemeinsam mit seiner Cousine) diese Geschichte fort. Warum er für die PenederVision 2030 erst kürzlich einen Bungeesprung gewagt hat und welche Rolle Emotionen, Mut und Exzellenz in seinem Familienbetrieb spielen? Er erzählt es uns.

Was können Familien unternehmen?

Jedes zweite Unternehmen in Österreich ist ein Familienunternehmen im engeren Sinn. Zählt man auch die Einpersonengesellschaften dazu, sind es fast 90 Prozent. Diese erzielen insgesamt Umsätze in Höhe von rund 442,1 Milliarden Euro. Die Bedeutung von Familienunternehmen für Österreichs Wirtschaft ist damit unumstritten.

Was E-Mails nicht können. Und miteinander reden bewirken kann.

Wie wird man als Familienunternehmen eigentlich Weltmarktführer? Die Antwort finden wir in Bürmoos. Dort ist das Headquarter der internationalen [W&H Gruppe](https://www.wh.com/), weltweit führend in der Medizintechnik. Die mehr als 1.200 Mitarbeiter werden von Peter Malata geführt. Und zwar auf eine doch sehr andere Art und Weise als von dessen Vater, der ihm die Firma 1996 übergeben hat. Was aber gleichgeblieben ist und wie man Fettnäpfchen „als Jungspund von der Uni“ vermeidet – fragen wir Peter Malata gleich selbst. Und zwar mit direktem Augenkontakt. Denn auf den komme es an.

„Man hat das Unternehmen im Blut“

So richtig beschlossen haben Karl Niederndorfer und Ursula Schmierer (Cousin und Cousine) eigentlich nie, das Familienunternehmen [MKW](https://www.mkw.at/) zu übernehmen. Das habe sich einfach so ergeben. Warum ihr Großvater und Firmengründer heute sehr stolz darauf wäre, was die Vorteile eines Familienunternehmens sind und warum man als solches meist besser durch Krisen kommt – das alles (und einiges mehr) erzählen sie uns im persönlichen Gespräch.

Wer übernimmt den Familienbesitz? Günther Jauch!

Seit 1805 befindet sich das [Weingut von Othegraven](https://www.von-othegraven.de/) in Familienbesitz. Dank des Fernsehmoderators, Produzenten und Journalisten Günther Jauch ist es das auch geblieben. Vor elf Jahren haben er und seine Frau Thea das Weingut übernommen. Wie es dazu kam und wo die Wahrscheinlichkeit höher ist, Millionär zu werden: als Gast bei „Wer wird Millionär?“ oder beim Weinbau.

Wie man auf alten Mauern neue Ideen baut

Seine Eltern führten ein klassisches Hotel mit Halbpension und eine Landwirtschaft in Hinterglemm. Heute steht auf genau diesem Fleck das [Designhotel Wiesergut](https://www.wiesergut.com/), die Landwirtschaft gibt‘s immer noch und auch die Wieseralm bewirtschaften Josef und Martina Kröll – und zwar so, dass nicht nur zahlreiche Stammgäste (darunter viele bekannte Persönlichkeiten) eine Freude damit haben, sondern auch sie selbst.

Keep burning!

Sie brennen. Strotzen meist vor Leidenschaft, Engagement und Emotion. Und der Erfolg gibt ihnen recht. Familienunternehmen gelten als Motor der heimischen Wirtschaft. Doch wie kann das unternehmerische Feuer an die nächste Generation weitergegeben werden? Daniela Huemer, Partnerin der [Rechtsanwaltskanzlei Haslinger / Nagele](https://www.haslinger-nagele.com/), über fünf Erfolgsfaktoren für eine gelungene Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen.

Die liebe Familie .. und wie sie unsere Karriere beeinflusst.

Die Familie können wir uns nicht aussuchen. Die Karriere schon? Ganz so einfach ist es nicht, denn beides können wir nur selten getrennt voneinander betrachten. Die Familie lenkt uns (un-)bewusst auf unserem Karriereweg. Sei es durch ihre Vorbildfunktion, mit Erwartungen, Werten oder auch mit einem Unternehmen, das einen Nachfolger sucht.

Wie Corona und ein Pesto die Idee zum Familienbetrieb lieferten

Eigentlich wollten Melanie Heizinger und ihr Vater Dietmar Öller nur so nebenbei mit einem Onlineshop starten. Zeit hatten sie ja während Corona und Spaß am gemeinsamen Arbeiten auch. Doch dann wurde plötzlich eine Koje am Linzer Südbahnhofmarkt frei. Seit Februar überraschen nun [„Die Pastamacher“](https://www.diepastamacher.at/) mit frischer, handgemachter Pasta, Ravioli- und Antipasti-Spezialitäten, Sugos, Pestos, Säften und Suppen – abgefüllt in Gläsern. Und als kreative Mittagsmenüs.