×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Kann man Unternehmertum lernen?

Viele heute weltweit führenden Unternehmen wurden von Schulabbrechern in Garagen gegründet. Trotzdem ist die Förderung des unternehmerischen Gedankens in Bildungseinrichtungen äußerst wichtig – darin sind sich Experten einig. Wie gelingt das am besten und wie gut ist Oberösterreich aufgestellt?

Selbst wenn es in allen Schulen des Landes das Pflichtfach Unternehmertum gäbe – viele Österreicher würden sich trotzdem als Gründer nicht wohlfühlen. „Man kann Unternehmertum nicht lernen, es ist nicht wie Physik, Mathematik oder Buchhaltung, wo zum Großteil nach bestimmten Regeln vorgegangen werden muss“, sagt Gerold Weisz von der Fachhochschule Oberösterreich, wo er sich wissenschaftlich und praktisch seit zwölf Jahren mit Unternehmensgründung beschäftigt. Denn Kernpunkt des Unternehmertums sei ein gewisses Maß an Risikobereitschaft, das viele Menschen schlichtweg nicht mitbringen. Allerdings lässt sich der Unternehmer-Gedanke fördern. In den USA passiert das teilweise schon im Kindergarten. Dort gibt es spezielle Tage, an denen die Kinder Selbstgebasteltes an Eltern verkaufen können, so wird schon früh ein Bewusstsein dafür geschaffen, dass sich mit Eigeninitiative Geld verdienen lässt und damit auch Anerkennung geschaffen wird. Hierzulande passiere oft genau das Gegenteil – der Unternehmer-Gedanke wird gehemmt. „Wir werden in der Familie und durch die Schulbildung teilweise in einem Umfeld sozialisiert, in dem ein relativ sicherer Job als Ideal gilt und Risiko eher verpönt ist“, sagt Weisz. Wobei "sicher" zu relativieren ist – denn wirklich sicher sei es heutzutage sowieso nirgends mehr. Weisz glaubt, dass durch diese Sozialisation viele Menschen gar nicht daran denken, gute Ideen und Innovationen selbstständig auf den Markt zu bringen und zu vermarkten. „Obwohl sie vielleicht das Risiko-Gen in sich tragen würden, aber sich nicht trauen, es auszuspielen.“

Diese Menschen werden aber auch von zahlreichen Institutionen unterstützt, an denen der Gründergedanke gefördert wird. Weisz leitet das Transferzentrum für Unternehmensgründung an der FH Oberösterreich. „Wir bieten Beratungen von der Idee bis zur erfolgreichen Gründung sowie intensiven Kontakt zur Industrie, Gründungshelfern, Investoren und anderen Bildungsinstitutionen“, sagt Weisz. Im Fach „Unternehmerisches Denken und Handeln" werden gründungsrelevante Inhalte vermittelt und die Studenten sensibilisiert. „Es kommen immer wieder Menschen auf mich zu und erzählen mir, dass sie ohne das Fach nie auf die Idee gekommen wären, zu gründen – das finde ich sehr wertschätzend“, sagt Weisz. Er ermutigt die Studenten, ihre eigenen Talente, Hobbys und Neigungen anzusehen – was man gern macht, macht man oft auch erfolgreich. „Nach einer sechsstündigen Vorlesung hat mir eine Studentin gesagt, dass sie jetzt genau weiß, was sie machen will, kurz darauf hat sie gegründet und wurde später mit Preisen ausgezeichnet“, sagt Weisz.

Motivierte nächste Generation

Die heimische Landschaft sieht Weisz grundsätzlich im internationalen Vergleich gut aufgestellt. „Wir haben sehr gute Ansätze, nicht nur an der FH, sondern auch an anderen Fachhochschulen und anderen Universitäten“, sagt er, „dennoch gibt es noch Luft nach oben.“ Besonders wichtig sei eine stärkere Konzentration auf den Nachwuchs. „Ich denke da an Lehrinhalte in den Oberstufen von Gymnasien, HBLAs, HLWs, HAKs und HTLs“, sagt Weisz, „da können schon Anker für einen späteren unternehmerischen Erfolg gesetzt werden.“ Punktuell werde auch hier schon gute Arbeit geleistet. „Etwa an der HAK Rohrbach, der HTL Leonding oder der HAK in Bad Ischl, dort gibt es Ideenwettbewerbe, Schüler machen Praktika und Ferialjobs in Start-ups, natürlich stehen auch eigene Unterrichtsfächer zum Thema Start-up und Entrepreneurship am Lehrplan.“ Für die Zukunft ist Weisz optimistisch – er sieht ein Umdenken bei den Studenten. „Ich bemerke momentan schon einen Umbruch, ich glaube, dass unsere Kinder unternehmerischer denken werden als unsere Generation“, sagt er, „viele junge Menschen aus Nicht-Unternehmer-Familien kommen und sind selbst motiviert, eigene Projekte umzusetzen.“ Die generelle Gründungsmotivation in der Bevölkerung zu ändern sei eine Generationenfrage. „In den vergangenen ein, zwei Generationen hat sich da schon viel geändert, da muss man weiterhin dranbleiben und den bereits eingeschlagenen Weg konsequent verfolgen und ausbauen.“

Die Erfolgsfaktoren der Entrepreneurship-Education

Worauf kommt es bei erfolgreicher Entrepreneurship-Education an? Das wollte die JKU mit einer internationalen Delphi-Erhebung bei 100 Experten herausfinden. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

  • Hohe Praxisorientierung
  • Einbindung von (Jung-)Unternehmern und Gründungshelfern
  • Fachliche Kompetenzen und Erfahrungswissen
  • Vorbereitung auf die Suche nach Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten
  • Gründungsteams mit breitem Kompetenzportfolio zusammenstellen
  • Mentoren-Netzwerk, Coaching
  • Infrastruktur (Co-Working-Spaces, Inkubatoren, Laborplätze)
  • Start-up-Beratungsstellen

#Ähnliche Artikel

Yeah! Ich hab eine gute Idee. Und jetzt?

Aller Anfang ist schwer. Wie starte ich meine Karriere als Unternehmer? Gründungsmythen, To-dos, wichtige Anlaufstellen und Tipps im Überblick. Gründer müssen nicht alles wissen, sondern nur, wo sie sich Hilfe holen können.

Zum Unternehmer geboren?

Manche Gründer scheinen wie zum Entrepreneur geboren. Neue Studien weisen darauf hin, dass es scheinbar tatsächlich eine genetische Prädisposition gibt – manchen wird das Unternehmertum schon in die Wiege gelegt. Wie ist das möglich und was bedeutet das? Nikolaus Franke, Leiter des Instituts für Entrepreneurship & Innovation an der WU und akademischer Direktor des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation der WU Executive Academiy, im Interview.

„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von Runtastic und wohin er nun laufen wird.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

Einmal durchstarten, bitte!

Erfolgreich gestartet. Erfolgreich am Markt gelandet. Und nun? Wachsen, expandieren – am Ball bleiben! Thomas und Maria Reischauer begleiten seit über 30 Jahren Start-ups und Unternehmen. Ihre Erfahrungen zu Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Wachstum vom Start-up zum Unternehmen.

Die spinnen, die Gründer! Oder?

Jährlich werden rund 50 Gründungsvorhaben mit Produkten oder Dienstleistungen vom Start-up-Inkubator tech2b unterstützt. Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber von tech2b und die Geschäftsführung der beiden Start-ups Tetan und Blockhealth über ihren gemeinsamen Weg vom Ideenspinnen zur Marktreife.

Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies

Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Was erfolgreiche Gründer anders machen ...

Zugegeben: Ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, hängt von unzähligen Faktoren ab, die der Gründer nicht alle beeinflussen kann. Trotzdem gibt es einige Strategien und Verhaltensweisen, die sich oft bei jenen beobachten lassen, die es geschafft haben. Zehn Punkte, die vielleicht den Unterschied ausmachen können.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

PR

45 Jahre lang das Mögliche möglich machen

Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.

PR

Erfolgreich isst gut!

Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.

Here we go!

Da wäre also mal die echt gute Idee. Der Mut. Das Vorhaben. Aber wie startet man durch? Egal aus welcher Situation heraus gegründet wird, am Anfang der Selbstständigkeit sollte eine gute Organisation stehen. Alexander Stockinger vom Gründerservice der WKOÖ und Daniela Mair-Köck von der Kreditgarantiegesellschaft und Unternehmensbeteiligungsgesellschaft KGG/UBG über verschiedene Gründungsmöglichkeiten, Geschäftsmodelle und den Sinn von Business- und Finanzplänen in der frühen Gründungsphase.

Mut lohnt sich

Unter dem Motto „Trau di – spür die Unternehmenslust!“ steigt am 27. und 28. September der JW Summit, ein Gründerevent der Jungen Wirtschaft, in der Linzer Tabakfabrik. Hochkarätige Speaker wie Verkaufstrainer und Bestsellerautor Dirk Kreuter oder Motivationstrainer Tobias Beck sollen die Jungunternehmer voranbringen. Zwischen den Vorträgen gibt es Zeit für Erfahrungsaustausch, Kooperationsmöglichkeiten und exklusive Einblicke.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.