×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Naheliegend: Brot und Bier

"Mmmh, dieser leichte Welschriesling passt ausgezeichnet zum mild-feinen Aroma des Bergbaron." Seit jeher gehören Käse und Wein zusammen. Jetzt haben sich zwei weitere Klassiker gegenseitig gefunden:Brot und Bier. Die beiden verbindet nicht nur eine ähnliche Herstellung, sondern auch eine lange gemeinsame Geschichte. Wie es aussieht - und schmeckt - wenn sich zwei Kapazunder der österreichischen Genusslandschaft zusammentun.

Es hat eine knusprige Kruste und ist im besten Fall innen weich und saf- tig – das Hausbrot. Zu seinem würzigen Geschmack passen das Märzen- und Zwickl-Bier. So lautet eine Empfehlung von Harald Neudorfer, Biersommelier und Gastromarketing-Chef der Brau Uni- on Österreich. Mit der Kombination von Brot und Bier will der Bierhersteller einen neuen Trend etablieren. Bei genauerem Hinsehen ist diese Kombination aber gar nicht so neu und sie kommt auch nicht von irgendwoher.

Zunächst zum Bier: Es gilt nach Milch und Wasser als ältestes Getränk und ist das erste, das der Mensch selbst hergestellt hat. Die Ursprünge des Bieres dürften 10.000 Jahren zurückliegen – seine Erfindung passierte zufällig. Alles begann im Gebiet des fruchtbaren Halbmondes, einer Region im östlichen Mittelmeerraum, in der Ackerbau ohne künstliche Bewässerung möglich war. Das Gebiet reicht vom heutigen Jordanien über Syrien, die Türkei und den Irak bis zum Iran. Getreide wurde damals nach der Ernte zermahlen und mit Wasser zu nahrhaftem Brei verarbeitet. Zu lange in der Sonne stehen gelassen, begann er zu gären. Daraus entstand Ur-Bier, der Vorläufer des heutigen Bieres, und abhängig von der beigemischten Wassermenge auch das Ur-Brot, aus dem Fladen gebacken wurden. Dort, wo Getreide angebaut wurde, braute man Bier und backte Brot. Es entstand ein Konkurrenzkampf zwischen den Bäckern und Bierbrauern – beide brauchten das Getreide. Ihre enge Verbundenheit zeigt sich auch daran, dass Bier als „flüssiges Brot“ im Altertum einen ebenso hohen Stellenwert als Nahrungsmittel hatte wie Brot.

Mehr Bewusstsein für Bier

Österreich ist sowohl für sein Bier als auch für sein Brot bekannt. „Einen Vergleich, wofür Österreich berühmter ist, möchte ich nicht anstellen. Die Österreicher lieben ihr Brot, was ihnen meist dann in Erinnerung gerufen wird, wenn sie sich im Ausland aufhalten. Und die Österreicher lieben ihr Bier. Das sieht man daran, dass es genügend Angebote aus bierbrauenden Nachbarländern gäbe, der österreichischen Bierqualität aber meist der Vorzug gegeben wird“, meint Harald Neudorfer. Er glaubt, dass im Moment aber besonders das Bewusstsein für Bier stärker wird. „Sehr wenige wissen, welche Vielfalt sich hinter dem Produkt Bier verbirgt. Es ist aber gerade eine große Bewegung zu beobachten. Immer mehr interessierte Konsumenten greifen zu immer unterschiedlicheren Biersorten und -stilen. Damit beginnt auch die Diskussion über Geschmack, Vorlieben und passende Kombinationen von Bier und Speisen, beispielsweise auch Brot“, so Neudorfer.

Auch Bäckermeister Franz Brandl beobachtet eine steigende Wertigkeit des österreichischen Bieres. „Diese ist nicht zuletzt den Innovationen und dem Einfallsreichtum der kleinen Privat- und Familienbrauereien zuzuschreiben. Ob hopfengestopftes oder mit heißen Granitsteinen veredeltes Bier, diese Besonderheiten passen perfekt in die aufkommende Craft- Beer-Szene (Anm.: Biere, die nach handwerklicher Braukunst erzeugt werden).“

Ein Trend mit Zukunft?

Brandl hält sehr viel von einer Bier-Brot- Kombination. „Wir haben in Österreich eine große Vielfalt und vor allem eine sehr hohe Qualität bei diesen Lebensmitteln.“ Seit zwei Jahren veranstaltet er in seiner Bäckerei Backkurse, bei denen Brot sensorisch verkostet wird. Ebenso wie eine Weinansprache gibt es mittlerweile auch eine österreichische Brotansprache. Bei einer Verkostung könnte das dann so klingen: „Die Krume ist walnussbraun, feinporig und luftig. Das Brot riecht nussig, der Geschmack ist süßlich mit einer leichten Röstnote. Die Textur lässt sich als luftig und elastisch beschreiben.“ Seit kurzer Zeit bietet Brandl solche sensorischen Kurse auch in Kombination mit Bier an. „Die Teilnehmer sind immer ganz begeistert, welche geschmacklichen Unterschiede es gibt, aber auch, wie gut sich verschiedene Brote mit den unterschiedlichen Bieren ergänzen“, erzählt er.

Das Brot hat - ebenso wie der Wein - nun also eine eigene Ansprache. Aber auch eine Bierkarte in Restaurants als Pendant zur Weinkarte ist keinesfalls abwegig, meint Neudorfer. „Der Konsument sucht nach diesen Informationen. Bierkarten sind ein hervorragendes Mittel, um Biere für die Konsumenten verständlich zu beschreiben und interessant zu machen. Als Unternehmen haben wir bereits bei etwa 4.000 unserer Kunden professionell gedruckte Bierkarten am Tisch. Das Interesse der Gastronomen steigt stetig, weil ein Grundgesetz auch in der Gastronomie gilt: Gekauft wird das, was gesehen wird!“, so Neudorfer.

Tipps zum Lagern und Aufbacken von Brot

Lagerung Wenn Brot nicht richtig gelagert wird, trocknet es aus, weil die enthaltene Feuchtigkeit nach und nach verdampft. Dies passiert etwa, wenn das Brot nicht aus der Papiertüte vom Bäcker genommen wird. In einer tüte aus Plastik kann das verdunstete wasser nicht entweichen, weshalb das Brot zu Schimmeln anfangen kann.

Natürliche Brotkästen Besser geeignet sind Brotkästen. Hier gilt: Umso natürlicher Brot gelagert wird, desto besser – Holz oder Ton sind optimal. Im Temperaturbereich von -7 bis +7 Grad Celsius geschieht die Alterung von Brot und Gebäck circa dreimal so schnell wie bei Raumtemperatur. Brot also nie im Kühlschrank aufbewahren!

Bis zu sechs Monate in der Tiefkühltruhe Am besten friert man Brot immer so frisch wie möglich in dicht verschlossenen Plastikbehältern ein. Dabei ist es wichtig darauf zu achten, dass keine Wärmenester durch zu viel Gefriergut entstehen. Brot und Gebäck sind bei optimaler Gefrierlagerung (mindestens -18 Grad celsius) bis zu sechs Monate haltbar.

Beim Aufbacken gilt Brot sollte man bei Raumtemperatur zwei Stunden auftauen lassen und zehn Minuten bei 220 Grad Celsius auffrischen. Tiefgefrorenes Gebäck gibt man am besten in den 220 bis 230 Grad Celsius vorgeheizten Ofen und bäckt es circa fünf Minuten mit Wasserdampf auf.

#Ähnliche Artikel

Was wir von Neni lernen können

Neni setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Haya Molchos Söhnen zusammen. Neni bedeutet aber auch Diversity. „Unsere Küche ist eine Weltküche – eine, die sich aus vielen verschiedenen Kulturen zusammensetzt“, erklärt Haya. Und so ist es auch mit ihrem Personal, mit ihren Gästen und mit dem Mindset der ganzen Familie. Genau das sei ihr Erfolgsrezept. Wir treffen sie gemeinsam mit zwei ihrer Söhne im Restaurant „Neni am Prater“.

Was wir einen B2B Storyteller immer schon mal fragen wollten

Früher haben Menschen ihre Geschichten am Lagerfeuer ausgetauscht. Während das Lagerfeuer heute längst der digitalen Welt gewichen ist, ist eine Sache gleich geblieben: die Freude an gut erzählten Geschichten. Aber was macht gelungenes Storytelling aus? Und wie geht echte „B2Begeisterung“? Das verrät uns Andi Schwantner – er schult und begleitet Unternehmen sowie Führungskräfte strategisch und hilft bei ihren Auftritten in der digitalen Öffentlichkeit mit individuellen Markenbotschafterprogrammen und Corporate-Influencer-Initiativen. Ein Experte, zehn Fragen.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Rufe nach Schalldämpfung werden lauter

Psst, beim Lesen dieser Zeilen hast du hoffentlich ausreichend Stille, denn störender Lärm wird im Alltag oft zum unsichtbaren Begleiter. Wenn im Großraumbüro parallel Gespräche geführt werden oder der Drucker am Gang bedient wird, beeinflusst dieser Schall unsere Produktivität. Das Unternehmen Silent4 will mit seinen Paneelen den Alltagslärm dauerhaft verstummen lassen.

Das Ganze, bitte: Gesundheit und Schönheit

Gesundheit und Schönheit seien ohnehin nicht zu trennen, ist Medizinerin Sabine Wied-Baumgartner überzeugt. Sie setzt generell auf einen ganzheitlichen Ansatz. Und genau dieser war auch der rote Faden beim Anti-Aging-Kongress in Monte Carlo, wo jedes Jahr die neuesten Trends und Innovationen gezeigt werden.

Luft und Liebe, Licht und Wasser

Neue Maßstäbe für einen nachhaltigen Tourismus – die setzt das Vier-Sterne-Superior Aqualux Hotel SPA Suite & Terme am Ostufer des Gardasees.

Die Zukunft beginnt jetzt

Und zwar die Zukunft des Arbeitsmarktes. In der braucht es nämlich neue Pfade und kreative Lösungen, um den Zug in Richtung New Work nicht zu verpassen. Wie kann das gelingen? Und wie stellen mutige Unternehmen und Führungskräfte die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf? Wir haben nachgefragt und einige Inspirationen gesammelt.

Lust auf die Zukunft?!

Oder haben wir doch Respekt vor zu viel Veränderung? Eine Frage, die wir uns im digitalen Wandel regelmäßig stellen (müssen). Sei es im Kleinen, etwa bei der täglichen Entscheidung, ob wir im Homeoffice bleiben oder doch ins Büro fahren. Oder im Großen, wenn es darum geht, die Weichen für unsere Zukunft zu stellen. Für den wirtschaftlichen Standort, für Österreich als wohlhabendes Land und nicht zuletzt für uns als Gesellschaft. Die digitale Transformation ist wie eine Reise in die Zukunft, die bereits voll im Gange ist. An uns liegt lediglich, daran auch teilzunehmen. Also: Bitten Sie Alexa, die Musik leiser zu stellen, und setzen Sie die „VR-Lesebrillen“ auf.

Wie ein „digitaler Bodyguard“ Hackern den Kampf ansagt

Auswandern. Einfach raus. Am besten in eine kleine, beschauliche Blockhütte irgendwo am Rande dieser Welt. Ohne Strom und ganz gewiss ohne Smartphone, Computer, Tablet und andere „digitale Risikofaktoren“. Achtung! Dieses Verlangen kann ein Gespräch mit Jürgen Weiss durchaus auslösen. Gemeinsam mit seinem Team sagt der sonst so sympathische Oberösterreicher Hackerangriffen und anderen Schattenseiten der Digitalisierung den Kampf an.

Wie kann man erfolgreich ins Ohr gehen?

Der Podcast-Trend ist endgültig gekommen, um zu bleiben. Für die einen Zeitvertreib, für Tatjana Lukáš ein berufliches Standbein. Wie man mit Podcasts Geld verdienen kann und wie man sich im Netz gut positioniert, verrät die Wienerin im Gespräch.

Ein Flair von New York in Linz

Von Alkoven über München nach New York und wieder zurück nach Oberösterreich: Rebecca Gallistl hat in ihren jungen Jahren schon viel Gastronomieerfahrung gesammelt. Jetzt ist sie zurück in Linz und vereint all diese Eindrücke in ihrem ersten eigenen Lokal. Wir haben die sympathische Jungunternehmerin eine Woche vor der Eröffnung im Café Antonia besucht.

„Das Unmögliche möglich zu machen, treibt mich an“

Grenzen? Scheint er keine zu kennen. Zweifel? Wischt er mit Begeisterung zur Seite. Ilja Jay Lawal ist Modeexperte, Unternehmer, Speaker, Marketingprofi. Und erfolgreich. Was ihn antreibt und wie er es schafft, viele Bälle in der Luft zu halten, erzählt der Wiener im Interview.

Innovation Ziegelhaus?

Ziegel werden seit der Jungsteinzeit vor etwa 7.000 Jahren als Baumaterial verwendet. Warum der Baustoff trotzdem modern ist, weiß Maximilian Etzenberger, Geschäftsführer von [Etzi-Haus](https://www.etzi-haus.com/) und [Austrohaus](https://www.austrohaus.at/).

Von einer Hand zur nächsten

Familienunternehmen – das heißt für die Familie Holter nicht nur, dass sie die Eigentümer ihres Unternehmens [Holter Sanitär- und Heizungsgroßhandel](https://www.holter.at/) sind. Die Geschäftsführer Jasmin Holter-Hofer und Michael Holter begreifen die Bezeichnung als eine Philosophie.

Wohin geht’s?

Welche Abzweigung soll ich nehmen? Wie erreiche ich mein Ziel? Was ist überhaupt mein Ziel? Wenn [Martin Zaglmayr](https://zielgeher.at/) diese Fragen gestellt bekommt, dann macht er sich mit seinen Klienten auf den Weg. Wortwörtlich in der freien Natur. Und im übertragenen Sinn. Denn auf diesem Weg würden sie liegen: jene Antworten, die Führungskräfte, Unternehmer, Menschen, die sich weiterentwickeln wollen, suchen. Das nennt sich dann Coaching im Gehen. Warum es gerade jetzt so gefragt ist.

Rein in den Konter!

Sie machen klein. Lächerlich. Oder verkleben den Mund. Verbale Attacken, die uns die Luft abschnüren. Manchmal fällt uns die passende Antwort erst Stunden nach dem rhetorischen Angriff ein. Doch dann ist es zu spät. Wie man sich dagegen wappnen kann, erklärt Kommunikationsexpertin Iris Zeppezauer.

Social-Media-Trends 2021

Seit mehreren Jahren arbeiten die beiden Marketingunternehmen Hubspot und Talkwalker mit ihren Monitoring-Tools sowie externen Branchenexperten zusammen, um die wichtigsten Social-Media-Trends für das kommende Jahr abzuleiten. Und so viel steht fest: Gegen Covid-19 hilft keine Firewall. Die Coronakrise hat ihre Spuren in der digitalen Welt hinterlassen und bestimmt die Social-Media-Trends im Jahr 2021 – die Top Five im Überblick!

X, Y, Z und BOOM!

Im Arbeitsleben prallen Generationenwelten aufeinander. Und diese lassen viele spannende Chancen für Unternehmen entstehen. Wenn man versteht, wie sie ticken.