×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Das Bierbrauen hat mich schon immer fasziniert“

Mit nur 39 Jahren leitet Klaus Schörghofer Österreichs größten Braukonzern, die Brau Union Österreich, seit mehr als 15 Jahren ist er im Unternehmen. Wir haben mit dem Vorstandsvorsitzenden darüber gesprochen, was ihn bewegt, wie sich die Bierkultur in Österreich verändert – und welche Biervorlieben er selbst hat.

Wenn man sich Ihren Lebenslauf ansieht, fällt sofort auf: Sie haben schon als Ferialpraktikant bei der Brau Union Österreich angefangen und dann nie bei einem anderen Unternehmen gearbeitet, außer ein Jahr lang beim Mutterkonzern Heineken in Slowenien. Heutzutage ist so ein Lebenslauf ja eher untypisch, regelmäßige Unternehmenswechsel sind besonders bei jungen Menschen Normalität. Wie ist bei Ihnen diese starke Identifikation mit der Brau Union Österreich entstanden?

SchörghoferIch glaube, dass ich ein sehr loyaler Mensch bin. Entscheidend war für mich immer, dass ich ständig Möglichkeiten hatte, mich weiterzuentwickeln, neue Aufgaben in Angriff zu nehmen, und dass mir großes Vertrauen entgegengebracht wurde. Eines steht für mich über allem: Wir haben einen großartigen Zusammenhalt im Unternehmen – durch den ist auch die starke Identifikation entstanden.

Schon Ihr Vater hat als Leiter des Auslieferungslagers der Brau Union Österreich in Kematen gearbeitet – welche Eindrücke haben Sie bereits als Kind von der Braubranche gewonnen? Wann war klar, dass Sie auch in diesem Bereich arbeiten wollen?

Schörghofer_Das stimmt, mein Vater war in unserem Haus als Logistiker beschäftigt und hat immer wieder erzählt, dass man sich in der Brau Union Österreich aufeinander verlassen kann. Meine Mutter ist eine Wirtstochter, ich habe also schon früh viel von der Bierbranche mitbekommen und habe sie als eine sehr gesellige Branche in der Mitte der Gesellschaft wahrgenommen. Diesen Aspekt finde ich bis heute sehr sympathisch. Das Bierbrauen selbst hat mich schon immer fasziniert. Nach meiner Matura habe ich an der JKU Wirtschaftspädagogik studiert und währenddessen als Praktikant bei der Brau Union Österreich in der Funktion eines Bierführers begonnen – das war vor fünfzehn Jahren, seitdem hat mich die Branche nicht mehr losgelassen.

Sie waren von 2005 bis 2015 im Bereich Controlling tätig, im Zeitraum zwischen 2014 bis 2015 bei Heineken, dann bis 2018 als Key-Account-Direktor im Lebensmittelhandel und zuletzt Geschäftsfeldleiter im Lebensmittelhandel und Mitglied des Managementteams. Was waren die wichtigsten Learnings in dieser Zeit?

SchörghoferIch habe im Laufe der Zeit herausgefunden, welche Werte mir im beruflichen Umfeld am wichtigsten sind. Dazu zähle ich: den Zusammenhalt, Leidenschaft und Loyalität. Zweitens habe ich gelernt, zuzuhören, für mich ist es wahnsinnig wichtig, mein Gegenüber zu verstehen und mich in seine Lage versetzen zu können. Das ist nicht immer einfach und gelingt auch nicht immer. Drittens nehme ich besonders aus dem vergangenen Jahr mit: In der Krise zeigt sich der Charakter. Das bezieht sich nicht nur auf die Personen im Unternehmen, sondern auch auf die Kultur des Unternehmens an sich. Die Werte, die vor der Krise gegolten haben, haben auch während der Krise gegolten – und werden auch nach der Krise gelten.

Sie stehen jetzt mit nur 39 Jahren an der Spitze des größten Bierkonzerns in Österreich – in einem Land, in dem Bier so eine große Bedeutung hat, natürlich gleich eine doppelt große Verantwortung. Welche Ziele haben Sie sich gesetzt?

SchörghoferEines meiner großen Ziele ist es, die Bierkultur in Österreich weiterzuentwickeln. Jeder Brauer in Österreich produziert auf seine Art und Weise gutes Bier. Sie werden mich nie schlecht über unsere Mitbewerber sprechen hören. Wir alle leisten gemeinsam einen aktiven Beitrag zur Bierkultur – Bier als natürliches Produkt vom Rohstoff bis zum Konsumenten hat ein gewaltiges Potenzial. Außerdem will ich in unsere Standorte investieren. Dazu gehören neben der Struktur auch Investitionen in die Digitalisierung unseres Unternehmens. Als Brauer ist man in einem eher traditionellen Umfeld tätig, umso wichtiger ist es, zielgerichtet Innovationen voranzutreiben. Ein weiteres Thema, das auch in den vergangenen Jahren einen hohen Stellenwert eingenommen hat, ist die Nachhaltigkeit in der Brau Union Österreich. Wir haben in der Brauerei Göss die erste CO2-neutrale Brauerei weltweit geschaffen. Nun habe ich ein großes Ziel: neben dem Brauprozess auch noch den Schritt zu den Konsumenten, die Auslieferung, CO2--neutral zu gestalten. Wir arbeiten an einem Verfahren, die Abfallprodukte der Bierproduktion, die Biertrebern, zu vergasen, und als Biogas ins Netz einzuspeisen. Damit wird es uns gelingen, unsere LKW mit Biogas zu betreiben – damit können wir beginnend in Göss vom Korn bis zur Bierauslieferung die gesamte Wertschöpfungskette CO2-neutral gestalten.

Klaus Schörghofer, Vorstandsvorsitzender, Brau Union Österreich

Die Brau Union Österreich ist klarer Marktführer in Österreich. Als 2020 die Fohrenburger Brauerei in Vorarlberg übernommen wurde, haben sich Mitbewerber wie Mohrenbräu oder die Brauerei Hirt besorgt über die Marktdominanz gezeigt. „Wenn die Brau Union Österreich eine Preisschlacht macht, müssen alle mitziehen“, hat etwa Klaus Möller von der Brauerei Hirt gesagt. Verstehen Sie die Sorgen des Mitbewerbs?

SchörghoferErstens ist mir wichtig zu sagen, dass ich beide genannten Brauereien sehr schätze, weil ich weiß, dass sie wie auch viele andere versuchen, die Bierkultur in Österreich weiterzuentwickeln. Am Ende ist Bier sicher eine Produktkategorie, die vom Lebensmittelhandel auch zur Frequenzsteigerung genutzt wird – und dem Handel obliegt die Preisgestaltung. Mein persönliches Versprechen, oder vielmehr ein Ersuchen, ist es, dass wir gemeinsam die Bierkultur in unserem Land vorantreiben.

Stichwort Bierkultur: Wie verändert sie sich in Österreich?

SchörghoferEs gibt zwei Megatrends: Einerseits mehr Konsum von alkoholfreiem Bier durch eine bewusste und gesündere Lebensweise. Bereits ein Viertel der Österreicher trinkt hin und wieder alkoholfreies Bier. Andererseits wird die Regionalität immer wichtiger. Wir bekennen uns als Brau Union zu unseren regionalen Strukturen, zu unserem regionalen Bierangebot, das die Braumeister vor Ort herstellen. Diese Braumeister sind auch die Hüter der Rezepturen – das ist die beste Garantie dafür, dass es in Österreich auch in Zukunft sehr gutes – und das beste – Bier geben wird.

Die Brau Union Österreich hat mehr als 100 Sorten Bier im Sortiment. Welches Bier ist für Sie eigentlich das Beste?

SchörghoferIch würde sagen, es sind die Obersorten aus unserem Sortiment. Ein Puntigamer Panther, die Obersorte der Marke Puntigamer; vielleicht ein Zipfer Urtyp oder Zipfer Kellerbier, das ganz neu und unfiltriert auf den Markt gekommen ist; ein Wieselburger Stammbräu aus der Bügelflasche gehört auch zu meinen Favoriten. Wenn es besonders heiß ist oder für zwischendurch – Bier kann man ja quasi immer trinken – darf es auch ein Gösser NaturRadler 0,0 sein.

Was Konsumenten an Bier schätzen.

Ich will die Bierkultur in Österreich weiterhin stärken, in unsere Standorte investieren und Nachhaltigkeitsthemen vorantreiben.

Klaus Schörghofer Vorstandsvorsitzender, Brau Union Österreich

Was bedeutet Bier für Sie?

SchörghoferIch glaube, wie für viele in Österreich, ist Bier für mich nicht nur ein Getränk, sondern ein Teil unserer Kultur. Bier ist Regionalität, Bier ist Herkunft, Bier ist Handwerk, Bier gehört zum Lebensgefühl dazu. Wir sagen auch mit einem Schmunzler, dass Bier ein soziales Schmiermittel ist. All diese Dinge vereint Bier, das macht seinen Charme aus.

Im jährlichen Bierkulturbericht der Brau Union Österreich wurden 2020 erstmals verschiedene Biertrinker-Typen präsentiert: der Traditionelle, der Neugierige, der Genießer, der Preisbewusste und der Umweltbewusste. Welcher Typ sind Sie?

SchörghoferWahrscheinlich decke ich mehrere dieser Typen ab. Ich würde aber sagen, dass ich mit Sicherheit ein traditioneller und auch ein genussorientierter Typ bin. Ich würde mich aber auch als neugierigen Biertypen sehen, der gerne unterschiedliche Biersorten verkostet. Auch das Umweltbewusste würde ich nicht ganz ausklammern – vorhin habe ich ja schon die Brauerei Göss erwähnt. Beim Thema Nachhaltigkeit ist es unsere Verantwortung und Verpflichtung, als Marktführer voranzugehen.

Wo genießen Sie am liebsten ein Bier?

SchörghoferBier kann man eigentlich zu fast jedem Anlass trinken. Ich persönlich trinke am liebsten am Abend mit meiner Frau ein Seiterl Bier auf der Terrasse – das ist eigentlich ungeschlagen._

Das Gespräch zum Nachhören im DIE MACHER Podcast

#Ähnliche Artikel

Geschäftsidee gesucht, Sucht gefunden

Biobrote mit kreativen Namen wie Roger Roggen oder Krustav verbunden mit aufwendiger Handwerksarbeit sind in der heimischen Handelslandschaft nicht üblich. Ein IT-Experte und ein Projektmanager in der Backstube eigentlich auch nicht, doch für die verschwägerten Unternehmer Oliver Raferzeder und Stefan Faschinger ist das ihr täglich Brot. Nachdem die Anfangszeit von Brotsüchtig nahezu so hart war wie altes Gebäck, schnuppern sie momentan am Erfolgsduft, der ähnlich süß riecht wie frische Christine Croissants aus dem Ofen.

Alle sagten, das geht nicht...

… dann kam einer, der wusste das nicht und hat‘s gemacht. Es heißt, Menschen brauchen Katastrophen, um zu lernen. Um sich zu wandeln. Klingt beinahe absurd, aber Fakt ist: Ausnahmen sind Vorreiter. Und Krisen sind auch Chancen, wie Chocolatier Josef Zotter selbst schon vor Corona erlebt hat. Nur – was kommt danach? Wie wird die Zukunft aussehen? Das wissen nur wir selbst, wie Zukunftsforscher Harry Gatterer sagt.

Morgenstund‘ hat Region im Mund

Ausschließlich regionale Produkte am Frühstückstisch. Geht das? Schmeckt das? Und wozu eigentlich? Wir frühstücken mit Oberösterreichs Landesrat für Ernährung und Landwirtschaft, Max Hiegelsberger, und mit dem Vordenker- Gastronomen Reinhold Baumschlager. Wir reden über regionales Superfood, wie die (neue) Nachfrage das Angebot neu regelt und warum es nicht nur für die regionale Kreislaufwirtschaft gut ist, heimische Lebensmittel zu wählen.

Lehre im Gep(b)äck

Ein Löffel voll Kreativität, ein Schuss Liebe zu Lebensmitteln mit einer Prise für technisches Verständnis, und schon ist die Zutatenliste für eine Bäcker- und Konditorlehre fertig. Wir haben uns bei Backaldrin in Asten umgesehen und dort einen Einblick in den Bäckeralltag erhalten.

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

PR

Erfolgreich isst gut!

Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.

Mit dem richtigen Gefühl

Im Job arbeiten die beiden täglich zusammen. Am Herd, oder besser gesagt am Griller, sind die Herren noch nie gemeinsam gestanden. Und doch funktioniert es reibungslos miteinander. Denn Florian Hütthaler, Eigentümer des gleichnamigen Schwanenstädter Fleischverarbeiters, und Tierarzt Dominik Eckl, der sich im Familienunternehmen um den Aufbau der Tierwohl-Marke kümmert, sind es gewohnt, mit Neuem umzugehen. Das Erfolgsrezept dazu bekommen wir von den zwei Machern am Griller im Hause Hütthaler.

„In der Natur bekommt man den Kopf frei“

Auf diesem Kleinod mit Wiesen und Wäldern, Bächen und Auen lässt es sich gut aushalten. Und auftanken. Für Herwig Mahr, FPÖ-Klubobmann und Unternehmer, ist sein Augrundstück Kraft- und Energiequelle für seinen politischen und unternehmerischen Alltag.

08/16

Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.

Die Musik der Zahlen

Als erste weibliche Vorstandsdirektorin in der 170-jährigen Geschichte der Sparkasse Oberösterreich hat Stefanie Christina Huber beruflich viel mit Zahlen zu tun. Was diese mit ihrer Leidenschaft für klassische Musik gemeinsam haben, wie sie für Harmonie in ihrem Team sorgt und welche Note sie in ihrer neuen Funktion hinterlassen will.

Warum regional nicht gleich regional ist

Florian Zaglers Unternehmen läuft gut. 2014 stellte er die Müsli-Produktion seines Vaters auf neue Beine und schuf die Marke „Zagler Müslibär“. Mittlerweile werden wöchentlich 8.000 Kilo Bio-Müsli hauptsächlich mit Zutaten aus der Region produziert. Warum er über den Hype rund um Regionalität und Bio aber trotzdem nur bedingt glücklich ist und wie er mit bösen Mails zum Thema „Palmöl“ umgeht, erzählt Zagler bei einem Besuch in der österreichischen Bio-Müsli-Manufaktur.

Mahlzeit!

Regional und Bio – zwei sehr häufig benutzte Wörter im Zusammenhang mit Lebensmitteln. 8,4 Prozent des Gesamtumsatzes des Lebensmittelhandels in Österreich werden mit Bioprodukten gemacht. Zum Bereich Regionalität gibt es keine genauen Zahlen, da es auch an einer einheitlichen Definition fehlt. Wir haben daher bei verschiedenen Institutionen und Produzenten nachgefragt, wie sie den Begriff definieren, und dabei auch noch einiges über Schwindeleien und falsche Preispolitik erfahren.

„Man kann ja auch nicht sagen, man liebt ein Kind mehr als das andere“

Anfang des Jahres hat der langjährige Vorstandsvorsitzende der Brau Union Österreich, Markus Liebl, das Zepter an den 46-jährigen Magne Setnes übergeben. Wie Setnes, der Manager mit norwegischen Wurzeln, dem Unternehmen zu weiterem Wachstum verhelfen will und was der ehemalige Vorsitzende Liebl in seiner Amtszeit gerne noch erledigt hätte, erzählen die beiden im Gespräch über die Übergabe, zukünftige Ziele und Trinkgewohnheiten.

Das Erfolgsrezept für Recruiting

Während Iris Schmidt als AMS-OÖ-Landesgeschäftsführerin Unternehmen aufklären will, warum Pre- und Onboardingprozesse sowie Zwischenmenschliches bei der Suche nach Fachkräften entscheidend sein können, ist Elina Koran das beste Beispiel dafür. Sie ist Industriekauffrau-Lehrling bei TRUMPF Maschinen Austria und hat sich wegen des wertschätzenden Umgangs für ihren jetzigen Arbeitgeber und gegen sechs andere Zusagen entschieden. Ein Gespräch über die Arbeitgebermarke – bei Thunfischsteak mit Erbsenpüree und Wokgemüse.

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

Schon mal was von „Perheystävällisyys“ gehört?

Ein Tipp: Es handelt sich dabei um etwas, das in Finnland besonders gelebt wird. Richtig, es ist die Familienfreundlichkeit! Was machen die Finn:innen denn besser, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht? Und was müsste sich in Österreich am Status quo verändern? Wir haben bei Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin am Österreichischen Institut für Familienforschung, nachgefragt.

„Ich habe schätzen gelernt, was Eltern alles leisten“

83 Prozent aller Kinder in Österreich werden in der Karenz nur von Frauen betreut. Was wäre ein möglicher Hebel, dies zu ändern? Ganz eindeutig: Es braucht Vorbilder. Und zwar Väter, die in Karenz gehen und selbst miterleben, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie wertvoll die Zeit mit den eigenen Kindern ist. Einer davon teilt seine Erfahrungen mit uns.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.