×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Taxis werden in Großstädten schon bald aus der Luft kommen. Was für viele vielleicht noch ein wenig nach Science-Fiction klingen mag, ist laut Robert Machtlinger, Vorstandschef des Flugzeugtechnologie-Unternehmens FACC, aber gar nicht mehr so weit weg: „Das erste Flugtaxi wird 2019 in Dubai getestet, 2020 will man es im Zuge der Weltausstellung einsetzen.“ Die Fluggeräte seien bereits technisch gut umsetzbar, werden elektrisch betrieben und können sich autonom, ohne Pilot, fortbewegen. Das Fahren soll im Vergleich zu Helikopterflügen für jedermann leistbar sein und ähnlich viel wie ein herkömmliches Taxi kosten. Noch offene Punkte seien die Zulassung sowie ein Regelwerk innerhalb des Luftraums, damit sich die neuen Fluggeräte mit dem restlichen Luftraum nicht in die Quere kommen. FACC forscht in diesem Bereich seit rund einem Jahr sowohl mit weltweit führenden Unternehmen als auch mit Start-ups und werde 2020 beim Großversuch dabei sein. Lufttaxis würden ein wesentlicher Bereich der urbanen Mobilität der Zukunft werden und da will FACC kräftig mitmischen: „Lufttaxis müssen besonders leicht und effizient gebaut werden und da können wir als Leichtbauspezialist punkten.“ Der Flugzeugzulieferer FACC entwickelte sich aus der Ski- und Tennisschlägerentwicklung von Fischer Sports. Dazu Machtlinger: „Im Gegensatz zu einem Großteil unserer Mitbewerber, die vom metallischen Flugzeugbau kommen, hat unser Herz von der ersten Stunde an für den Leichtbau geschlagen.“ 2008 ist der Skiproduzent aus seiner Beteiligung bei FACC komplett ausgestiegen. Seit 2009 ist der chinesische Fortune-500 Konzern Avic Mehrheitseigentümer von FACC.

Unabhängig vom neuen Zukunftsbereich der Lufttaxis werde FACC das Hauptgeschäft aber weiterhin mit dem transkontinentalen Fliegen machen. Und auch da gibt es gute Aussichten: Bis 2036 werden 34.900 neue Flieger benötigt. 12.800 davon ersetzen alte Flieger, der Rest kommt neu dazu – dank steigender Lebensstandards werden neue Märkte erschlossen. So sollen sich die Flugreisen pro Einwohner in China verdreieinhalbfachen und in Indien sogar vervierfachen. 17 Prozent des Wachstums betrifft Nordamerika, 20 Prozent Europa und 47 Prozent den mittleren Osten. FACC sei in jedem dominanten Markt mit einem Standort vertreten, liefert für jedes Flugzeug am Markt Technologie: „Daher profitieren wir immer, egal, welche Typen verkauft werden.“ Durch Aufbau der globalen Präsenz in den vergangenen Jahren sei man nun bestens aufgestellt. Unabhängig davon ist „Herz und Hirn“ des Unternehmens in Oberösterreich angesiedelt und das werde auch so bleiben. Von den 750 Millionen Euro Gesamtumsatz werden knapp 700 Millionen Euro mit Entwicklung und Fertigung in den oberösterreichischen Werken erwirtschaftet – zwei davon in Ort im Innkreis, jeweils eines in Ried im Innkreis, Reichersberg und St. Martin. Investitionen in Höhe von 450 Millionen Euro zwischen 2008 und 2017 und weitere 60 Millionen Euro bis 2019 in Österreich seien ein klares Bekenntnis zum Standort. „Wir sind heute schon effizient und können gut mit den Billiglohnländern konkurrieren, mit dem weiteren Ausbau der Industrialisierung wird das auch so bleiben“, sagt Machtlinger und meint damit Themen wie das stärkere Vernetzen der Produktion und das Zunutzemachen von gesammelten Daten. Automatisierung in der Produktion und die Anwendung von roboterunterstützten Komponenten spiele im Flugzeugbau, wo in der Regel nur 80 bis 150 Flugzeuge von einem Typ produziert werden, nur eine geringe Rolle. Der Anteil der handwerklichen Fertigung bleibe hoch. Maschinen würden Mitarbeitern aber einzelne schwere Aufgaben abnehmen und damit entlasten. Das sei in Zeiten von Fachkräftemangel auch ganz wesentlich, um „die qualifizierten Kollegen dort einzusetzen, wo es wirklich um einen Mehrwert geht.“

Innovationen

Was Daten anbelangt, ist das Sammeln dieser für FACC nichts Neues. Aufgrund der hohen Dokumentationspflichten wurden schon immer viele Daten gesammelt. Ändern würde sich nun in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 aber die Verwendung dieser: Früher habe man die Daten nur bei Problemen mit Teilen gebraucht, was „glücklicherweise nie wirklich der Fall war“, jetzt verwendet man diese um sowohl die Produktion als auch die Teile selbst intelligenter zu machen. Man könne so schneller feststellen, wenn man bei der Produktion von der Normallinie abweicht und früher gegensteuern. Bauteile werden durch Einbau einer Sensorik intelligent, können so ihren laufenden Gesundheitszustand und eine eventuell notwendige Wartung selbst melden. Weiters werden die gewonnenen Daten für die Neukonstruktion verwendet, man erhofft sich dadurch künftig kürzere Entwicklungsprozesse. Und diese seien auch ganz wesentlich, um das Marktwachstum stemmen zu können.

Der Markt für Verkehrsflugzeuge wird von sieben Flugzeubauern, darunter Airbus, Boeing, Bombardier und Embraer und daneben Rolls-Royce, Pratt & Whitney und General Electric dominiert. FACC ist in der Zulieferkette der Flugzeugbauer einer von den 20 großen, etablierten Partnern. „Wir sind nicht der größte, aber einer der innovativsten“, sagt Machtlinger und nennt als Beispiel dafür die Ultraschallprüfung. Beim Rundgang durch das Werk 4 in Reichersberg wird gerade die Außenverkleidung eines Triebwerkes mit Ultraschall geprüft. „Wir sind das weltweit erste Unternehmen, das die Prüftechnik im Serienbetrieb einsetzen darf.“ An der Entwicklung der Innovation habe man rund sieben Jahre gemeinsam mit österreichischen Fachhochschulen und Universitäten gearbeitet. Die Ultraschallprüfung gehe im Vergleich zur bisher angewandten thermographischen Prüfung viel schneller und das Bauteil müsse dafür nicht mehr aus der Fertigungslinie herausgenommen und zu einer teuren Sondermaschine gebracht werden. „Das spart Zeit und Geld, und damit sind wir wieder bei der schon angesprochenen notwendigen Effizienzsteigerung, um den Standort auch in Zeiten des rasanten Marktwachstumes halten zu können“, sagt Machtlinger.

Neues Geschäftsfeld

Der weltweit größte Flugzeugzulieferer erwirtschaftet 63 Milliarden US-Dollar, FACC machte im Geschäftsjahr 2017/18 per Ende Februar 750,7 Millionen Euro Umsatz in den drei Geschäftsfeldern Struktur- , Triebwerkskomponenten und Verkleidungen sowie Flugzeuginnenausstattung. Mit den drei Standbeinen hebe man sich auch von der Konkurrenz ab: „Die meisten sind nur in einem der Bereiche gut.“ Bis 2020 will man die Ein-Milliarden-Euro-Grenze knacken. Dabei helfen soll auch der vor zwei Jahren begonnene Aufbau des neuen Geschäftsfeldes „Maintenance und Service“. In den nächsten drei Jahren will man vom aktuell einstelligen auf einen hohen zweistelligen Millionen-Umsatzbereich kommen. Das vergangene Geschäftsjahr war das beste in der Unternehmensgeschichte von FACC. Das „durchwachsene Geschäftsjahr 2015/16“, wie es Machtlinger formuliert, wo FACC durch einen Internetbetrug 52 Millionen Euro verlor, hätte man gut hinter sich gebracht. Der Schaden wurde abgeschrieben, beim Rechtsstreit mit Machtlingers Vorgänger Walter Stephan, der FACC in Folge verlassen musste, gibt es noch kein Ergebnis.

Jetzt blicke man in die Zukunft und dazu gehöre auch die Suche nach 700 neuen Mitarbeitern in den nächsten drei Jahren. Das werde nicht einfach, man spüre die Verknappung am Arbeitsmarkt. Insgesamt habe es in der Vergangenheit aber recht gut funktioniert, neue Leute an Bord zu holen und daher ist man auch für die Zukunft positiv gestimmt. 2016 und 2017 nahm FACC bereits 510 neue Mitarbeiter in Österreich auf. FACC tue auch sehr viel für die Mitarbeiter, kooperiere mit unterschiedlichen Schulen, betreibe ein sehr intensives Employer Branding. „Wir verlangen sehr viel von unseren Kollegen, geben aber auch sehr viel retour“, sagt Machtlinger und nennt als ein besonderes Benefit den Geburtstag als zusätzlichen Urlaubstag. FACC unterscheidet bei der Mitarbeitersuche zwei Seiten – den hochspezialisierten Bereich, wo man auf dem Weltmarkt sucht und bereits Spezialisten aus 38 Nationen in Österreich beschäftigt und den Fertigungsbereich, wo man regional sucht. „Im Fertigungsbereich haben wir ein bisschen den Vorteil, dass unsere Fertigungsstandorte auseinandergezogen sind und sich dadurch unser Einzugsbereich über die Bezirke Ried, Grieskirchen, Vöcklabruck, Schärding, Braunau und über den bayrischen Raum zieht“, sagt Machtlinger. Und wer weiß, vielleicht reisen die Mitarbeiter zukünftig auch von noch weiter weg mit einem Lufttaxi an._

„Wir sind heute schon effizient und können gut mit den Billiglohnländern konkurrieren und mit dem weiteren Ausbau der Industrialisierung wird das auch so bleiben."

Robert Machtlinger Vorstandsvorsitzender, FACC

FACC

Sitz_Ried im Innkreis

Geschäftstätigkeit_Flugzeugtechnologie im Bereich Struktur- (50 Prozent des Umsatzes) sowie Triebwerkskomponenten und Verkleidungen (25 Prozent des Umsatzes), Innenausstattung (25 Prozent des Umsatzes), neues Geschäftsfeld „Service und Maintenance“ im Aufbau

Mitarbeiter_3.400, davon 3.120 in Österreich

Umsatz_750,7 Millionen Euro (Geschäftsjahr 2017/18 per Ende Februar)

Standorte_4 Produktionswerke in Österreich (Ried und Ort im Innkreis, Reichersberg, St. Martin), weitere Produktionswerke und –partnerschaften in China, Indien, Russland und VAE, Büros an den Hauptsitzen der Kunden, Internationale Engineeringcenter

#Ähnliche Artikel

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Von Mut, Begeisterung und Respekt

Die Arbeitswelt verändert sich aktuell so rasch wie noch nie. Das stellt auch Führungskräfte vor völlig neue Herausforderungen. Wir fragen in unserer Serie „Wohin führt das?“ junge Führungskräfte, wie sie diese meistern und worauf es in ihrem Job wirklich ankommt.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

„Ganz zufrieden bin ich nie“

Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.

Nafta-Raum in Gefahr?

USA, Mexiko und Kanada sorgen aktuell aufgrund der Nafta-Neuverhandlungen für Schlagzeilen. Müssen sich heimische Firmen um drei sich bisher sehr gut entwickelnde Exportmärkte Sorgen machen? Eine Spurensuche bei den Wirtschaftsdelegierten und Unternehmen in den Märkten.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

Ist das innovativ?

Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Zukunftsmarkt Vietnam

Bereits seit einigen Jahren wird Vietnam als das neue China mit niedrigen Löhnen und einer aufstrebenden Mittelschicht bezeichnet. Investoren aus Österreich sind den Lockrufen in den langgestreckten südostasiatischen Küstenstaat bisher aber nur zaghaft gefolgt. Nun ist mit dem Backgrundstoffhersteller Backaldrin ein großes oberösterreichisches Unternehmen mit einer Produktion auf dem Sprung nach Fernost. Die Erwartungen sind groß. Ein Überblick über den Zukunftsmarkt Vietnam.

"Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum"

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.