×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Essen wie Gott im Mostviertel

Für die Mostviertler Feldversuche lud die Destillerie Farthofer zum gemeinsamen Kochen und Essen in den Birnengarten. Haubenköchin Theresia Palmetzhofer kreierte ein Menü rund um den Mostbirnenbaum.

Der Mostgarten der Destillerie Farthofer badet im goldenen Licht der Septembersonne, in der Luft hängt süßer Birnenduft. Zwischen den Bäumen wird hart gearbeitet, allerdings nicht für die Ernte: Doris und Josef Farthofer haben ihren Mostgarten für die Mostviertler Feldversuche geöffnet. Unter der Anleitung von Drei-Hauben-Köchin Theresia Palmetzhofer bereiten etwa 50 Gäste ein Menü und Getränke aus den Schätzen des Birnengartens zu. Sie schleudern Butter, pressen Birnensaft und sammeln Birnenblätter, Äste und Kräuter.

Die Mostviertler Feldversuche sind eine Veranstaltungsreihe von Mostviertel Tourismus, in der die kulinarischen Besonderheiten der Region mit Experimentierfreude erkundet werden. Damit wollen sich die Gastronomen und Lebensmittelproduzenten des Mostviertels auf dem Markt positionieren und zeigen, was ihre Heimat zu bieten hat.

Gartenexperimente

Der Feldversuch startet in der Mostelleria – dem Presshaus der Familie Farthofer, das im Jahr 1874 errichtet und vor zehn Jahren renoviert wurde. Im Verkostungsraum, in dem die Bio-Edelbrände und -Liköre der Farthofers die Regalwände füllen, gibt es zur Einstimmung Mostello. Diese Eigenkreation der Farthofers ist an Portwein angelehnt: Birnen von alten Mostviertler Sorten werden wie für normalen Most gepresst und beginnen zu gären. Relativ bald wird die Gärung gestoppt, indem dem Most hochprozentiges Birnendestillat beigemischt wird. Anschließend wandert die Mischung zum Reifen in Eichenholzfässer: mindestens drei Jahre im Kellerhaus und ein Jahr im Freien.

Das Ergebnis schmeckt, mit Mineralwasser aufgespritzt serviert, angenehm herb und gleichzeitig fruchtig. „Der Mostello ist sowas wie unser Aushängeschild“, erzählt Doris Farthofer. Seit 2003 führt sie gemeinsam mit ihrem Mann dessen Familienhof in Öhling in fünfter Generation. Gleich zu Beginn stellten sie die Produktion auf biologische Landwirtschaft um. „Wir waren schon damals überzeugt davon, dass Pestizide nicht notwendig sind. Auch früher konnten Bauern hochwertige Lebensmittel produzieren, ohne Giftstoffe zu verwenden“, so Farthofer. Die besondere Leidenschaft ihres Mannes gilt der Brennerei – deshalb bauten die Farthofers die kleine Hofdestillerie zu einem modernen Unternehmen aus, das Schnäpse, Wodka, Gin, Whiskey und Liköre herstellt.

Tisch mit Ausblick

Eine Auswahl ihrer Produkte kosten die Gäste beim Feldversuch. Nach dem Start und einer kurzen Begrüßung in der Mostelleria geht es auf ins „Herz des Mostviertels“, wie Mostviertel-Tourismus-Chef Andreas Purt sagt: In den Mostgarten der Farthofers, in dem sie gemeinsam mit acht anderen Mostbauern traditionelle regionale Sorten anbauen. Dort angekommen werden die Aufgaben verteilt, ungefähr zwei Stunden lang werken die Gäste unter Anleitung von Theresia Palmetzhofer und den Mitarbeitern der Mostelleria. Die sonnige Lage, die den Birnen zugutekommt, erweist sich für den Menschen mit der Zeit eher als schweißtreibend. Zur Erfrischung gibt es deshalb gespritzten Most und Shrub, einen Sirup aus in Essig eingelegten und gezuckerten Birnen oder Himbeeren.

Gegen 18 Uhr dürfen die Gäste sich dann an die vorbereitete Tafel setzen und mit großartigem Ausblick auf die Mostviertler Berglandschaft entspannen. Jetzt übernehmen die Profis, Palmetzhofer und ihr Team kochen die Speisen fertig und servieren. Das Besondere am Menü: „Ich hatte die Idee, dass wir alle Teile des Birnenbaums nutzen“, erzählt Doris Farthofer. Im ersten Gang kommen die Blätter als Birnenblätter-Maki zum Einsatz: Marinierte Birnenblätter umhüllen Urkornreis aus dem Anbau der Farthofers und Ziegenkäse. Die Blätter schmecken im Kontrast zu dem würzigen Ziegenkäse angenehm süßlich und wirklich ein bisschen wie der getrocknete Seetang, mit dem traditionelles japanisches Maki-Sushi gerollt wird.

Zum zweiten Gang, marinierte Forelle, wird der experimentelle Beitrag der Farthofers serviert: Kren-Mostello. Die Reaktionen fallen gemischt aus, einige Gäste sind aber durchaus begeistert. Auf Steinpilzrisotto folgt Steckerlfisch am Birnenast, womit der ganze Birnenbaum zur Anwendung gekommen ist. Den süßen Abschluss bilden Malzeis und Panna cotta mit Kriecherlschaum. Das alles wird begleitet von bestem Wein vom Demeter-Weingut Nikolaihof sowie Cocktails und zum Abschluss einem Verdauungsstamperl aus dem Hause Farthofer. Es ist schon längst dunkel, als die ersten Gäste aufbrechen – zufrieden, satt, ein bisschen weinselig und um eine großartige kulinarische Erfahrung reicher._

„Auch früher konnten Bauern hochwertige Lebensmittel produzieren, ohne Giftstoffe zu verwenden.“

Doris Farthofer Destillerie Farthofer

#Ähnliche Artikel

Eine Fahrt ins Bunte

Kleiner Psychotest: Wenn Sie mindestens zwei der folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten, sollten Sie über einen Urlaub in Oberösterreich nachdenken: Sind Sie bereit für eine Überraschung? Haben Sie eine besondere Vorliebe für gutes Essen? Mögen Sie’s gern bunt und vielfältig – also jedenfalls, was die Landschaft betrifft? Haben Sie’s gern, wenn Gastgeber authentisch sind? Und wollen Sie etwas Neues entdecken?

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

Genussland pur

„Den echten Geschmack einer Region zu erkosten und zu genießen, wird immer mehr zu einem Leitmotiv im Tourismus“, sagt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. Auch Oberösterreich soll sich deshalb durch ein Zusammenwirken der regionalen Betriebe mit dem heimischen Tourismus eine Sonderstellung bei Genusstouristen erarbeiten. Die Voraussetzungen dafür wären jedenfalls gut.

PR

Und welcher Biertrinker-Typ sind Sie?

57 Prozent aller Österreicher konsumieren zumindest mehrmals im Monat Bier, der Trend zu alkoholfreien Sorten setzt sich weiter fort. Bereits zum zwölften Mal gab die Brau Union Österreich mit dem Bierkulturbericht eine breit angelegte, repräsentative Studie zur österreichischen Bierkultur in Auftrag. Eine Premiere: Auf Basis der Umfrageergebnisse konnten erstmalig fünf Biertrinker-Typen identifiziert werden, auf die sich alle Konsumenten aufteilen.

„Kernöl ist das i-Tüpferl“

2016 gründete Verena Kassar gemeinsam mit Sarah Reindl [„Das Gramm“](https://www.dasgramm.at/), das erste verpackungsfreie Geschäft in Graz. „Wir waren damals auf der Suche nach der Traumfirma, die in alle Richtungen fair wirtschaftet. Die gab es aber nicht, also haben wir selbst eine gegründet, wo das möglich ist“, so Kassar. Vier Jahre später hat sich ihr Konzept bewiesen: 2018 eröffneten die beiden Gründerinnen einen zweiten Markt, „Das Dekagramm“, und jetzt entsteht in Kooperation mit Biogärtnerin Angelika Ertl, bekannt aus der ORF-Magazin-Sendung „heute leben“, eine eigene Bio-Landwirtschaft. Uns verrät die gebürtige Obersteirerin einiges über sich und ihr Heimatbundesland.

PR

Durch Regionalität zum Genuss

Bier kann nur so gut sein wie die Rohstoffe, aus denen es gebraut wurde. Die Brau Union Österreich setzt bei der Produktion deswegen auf heimische Gerste und arbeitet eng mit österreichischen Landwirten zusammen. Zwar erschwert der Klimawandel den Anbau von Sommergerste – für Ersatz ist aber schon gesorgt.

MOZART. Und andere Erfolgskomponisten

Er war ein Genie. Ein Mensch, der etwas geschaffen hat, das noch lange – im wahrsten Sinne des Wortes – nachhallt. Das klingt nicht nur gut, das ist auch gut – für die Wirtschaft in Salzburg. Dazu tragen neben Mozart aber auch noch eine Reihe andere Salzburger bei. Hidden Champions, Entdecker, Erfinder, Querdenker, Mutmacher.

Oberösterreich aufgetischt

Linzer Torte, Selchfleisch und Knödel – die Dreifaltigkeit der oberösterreichischen Küche. Richtig interessant wird es aber erst abseits dieser Klassiker. Denn im Land ob der Enns ist man äußerst emsig, wenn es um ungewöhnliche Lebensmittel geht.

PR

45 Jahre lang das Mögliche möglich machen

Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.

PR

Wenn „Bio‘‘ ganz logisch wird

Die Schladminger Spezialitätenbrauerei nimmt mit ihren Bio-Bieren eine einzigartige Position am österreichischen Biermarkt ein. Das Bier, gebraut aus reinstem Bergquellwasser, ist seit Kurzem zu 100 Prozent „grün“ – die Brau Union Österreich investierte in eine nachhaltige Produktion.

Mit dem richtigen Gefühl

Im Job arbeiten die beiden täglich zusammen. Am Herd, oder besser gesagt am Griller, sind die Herren noch nie gemeinsam gestanden. Und doch funktioniert es reibungslos miteinander. Denn Florian Hütthaler, Eigentümer des gleichnamigen Schwanenstädter Fleischverarbeiters, und Tierarzt Dominik Eckl, der sich im Familienunternehmen um den Aufbau der Tierwohl-Marke kümmert, sind es gewohnt, mit Neuem umzugehen. Das Erfolgsrezept dazu bekommen wir von den zwei Machern am Griller im Hause Hütthaler.

08/16

Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.

PR

Bierkulturbericht 2018: Warum Bier so beliebt ist

Erhabener, genussvoller Durstlöscher, regionaler Identitätsstifter, nachhaltiges Produkt und Verantwortungsträger – die vom Linzer Market-Institut im Auftrag der Brau Union Österreich zum zehnten Mal durchgeführte repräsentative Studie zur Bierkultur in Österreich 2018 zeigt, dass Bier positiver und facettenreicher denn je wahrgenommen wird und Land und Leute eng mit der eigenen Bierkultur verbunden sind.

Nahe am Wasser gebaut

Mit rund 2,8 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern ist der Linz AG Hafen einer der größten Hafenplätze an der oberen Donau und hat eine jahrzehntelange Tradition. Mit dem Um- und Ausbau des Linzer Hafens betritt nun aber selbst ein erfahrenes Unternehmen wie die Linz AG sprichwörtliches Neuland. Welche Überraschungen hält das gleichnamige Projekt nahe der Donau bereit und worauf muss man bei der Planung und beim Bau von Industrie- und Gewerbebauten eigentlich achten?

Wie tanzt ein Kongress heute?

Oder anders gefragt: Was braucht’s heute, damit eine Business-Veranstaltung nicht zur Steigerung des täglichen Schlafpensums der Teilnehmer führt? Globalisierung, digitale Unternehmenskommunikation und technische Innovationen veränderten die Ansprüche von Veranstaltern und Teilnehmern und führten zur Entwicklung moderner Veranstaltungskonzepte. Thomas Ziegler, Geschäftsführer des Design Centers, und Julia Pfneißl-Mauritz, Geschäftsführerin von Belinked, über technische Erlebnisräume, erfolgreiche Wissensvermittlung und Vernetzung auf Kongressen.

„Ich könnte niemals Weintrauben aus Chile essen“

Woher kommt das? Diese Frage bekommen Gastronomen immer häufiger gestellt. Christine und Michael Otte wissen in ihrem Hauben-Restaurant Scherleiten in Schlierbach stets eine Antwort darauf. Sie sind einer von etwa 100 Gastronomie-Partnerbetrieben der Genussland Oberösterreich Gastro-Initiative, die auf geprüfte regionale Qualität setzen. Warum sie lieber beim Produzenten um die Ecke einkaufen, wie sie sich und ihren Lebenstraum gefunden haben – das alles erzählen sie, während wir in einer alten Bauernstube mit einer originalen Decke aus dem Jahr 1726 sitzen.

Kultur und Wirtschaft - (k)eine Liebesgeschichte?

Kultur braucht Wirtschaft. Wirtschaft braucht Kultur. Und Punkt? Welche Bedeutung kommt dem Kultur- und Kreativitätsbereich nun wirklich als Wirtschaftssektor zu? Und welche optimalen Rahmenbedingungen benötigen diese Bereiche, um sich miteinander gut entfalten zu können? Wir haben bei den Experten des Landes, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Roland Pichlbauer, Manuela Reichert, Robert Hartlauer, Patrick Bartos und Verena Kroupa nachgefragt und werfen einen wirtschaftlichen Blick in die unterschiedlichen Kunst-, Kultur- und Kreativbereiche Oberösterreichs.

PR

Österreichische Botschafter

Nein, nicht etwa Diplomaten. Mit einem Auftrag hat es aber schon etwas zu tun, erteilt von der Brau Union Österreich. Und es ist auch eine Auszeichnung – von Persönlichkeiten, die sich besonders für die österreichische Bierkultur einsetzen: Helmut Mödlhammer, der bis 2017 Präsident des österreichischen Gemeindebundes war, ist neuer Bierbotschafter und damit Nachfolger von Christa Kummer und Markus Hengstschläger. Ein Einblick in die Aufgaben eines Botschafters, die Geschichte des Bierbrauens und den heimischen Bierkonsum.