×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Ab in die Zukunft!

6,06 Milliarden Euro beträgt die touristische Wertschöpfung in Oberösterreich. Bis 2022 soll die Zahl um fünfzehn Prozent steigen – so das ambitionierte Ziel der neuen Landes-Tourismusstrategie. Grund genug, den Touristen des Jahres 2022 und seinen Urlaub in Oberösterreich genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Reise in die Zukunft – zum Reisenden der Zukunft.

Wir schreiben das Jahr 2022. Dass es so lange dauert, bis ich endlich mal nach Oberösterreich komme, hätte ich mir nicht gedacht. Aber besser spät als nie. Ich sollte mich mehr um meine Work-Life-Balance kümmern, denke ich mir, während ich über den Linzer Hauptplatz schlendere. Der Weg kommt mir bekannt vor – kein Wunder. Schon vor Monaten bin ich hier entlang spaziert – zumindest virtuell. Virtual-Reality-Angebote gehören längst zum Standard-Angebot vieler Tourismusregionen. Wer will, kann schon vorab sichergehen, ob ihm sein Urlaubsziel auch wirklich gefällt. Nimmt zwar ein bisschen den Überraschungsfaktor, aber ich wollte eben kein Risiko eingehen. Der Bildschirm meines Smartphones leuchtet auf: „Drei neue Benachrichtigungen von Ihrem digitalen Reiseassistenten“. Reisen ist unkompliziert geworden. Wenn ich will, übernimmt die Planung ein Algorithmus, der mich und meine Interessen genau kennt – Broschüren oder zeitaufwendige Recherche gehören der Vergangenheit an. Durch meinen digitalen Helfer bin ich auch in der Planungsphase des Urlaubs auf Oberösterreich aufmerksam geworden – die Region passt zu meinem Interesse für Kultur und Wirtschaft. Mein Urlaub in Oberösterreich beginnt in Linz, im Herzen des oberösterreichischen Zentralraums. Ich blicke auf die bunten Muster, die über die Fassade des Ars-Electronica-Centers wabern. Das weltberühmte Zukunftsmuseum war der erste Punkt, den mir mein Reiseassistent vorgeschlagen hat – früher hätte ich dafür noch Reisebroschüren durchforsten müssen, denke ich mir, während ich das Gebäude aus der Vogelperspektive beobachte. Möglich macht das eine kürzlich errichtete Stadtseilbahn, die über die Donau schwebt und touristische Attraktionen verbindet. Wie etwa das Brucknerhaus, das langsam auf der anderen Seite des Donauufers an mir vorbeizieht. Morgen werde ich hier ein klassisches Konzert besuchen, auf das ich durch eine Tourismus-App der Region aufmerksam gemacht wurde.

Analog statt digital

Bevor es weiter in den Osten der Stadt geht, wird im Hotel eingecheckt. Der Vorgang dauert nur wenige Sekunden und funktioniert mittels biometrischer Daten. Automatische Gesichtserkennung statt Buchung vorzeigen – das ist zwar aus Sicht von Datenschützern heikel, dafür aber für einen Konsumenten wie mich äußerst bequem. Während ich mir in der Hotellobby noch ein Getränk genehmige, verfrachtet ein Roboter meinen Koffer auf das Zimmer. Nun aber erst mal genug von der digitalen Welt und zurück ins Analoge. Mittels Car-Sharing geht es nach Osten. Die Voestalpine Stahlwelt bietet zwar auch Virtual Reality-Rundgänge in ihrem Betrieb an, begreifen lassen sich die gewaltigen Dimensionen des Betriebes aber besser zwischen riesigen Hochöfen und Schloten, die im Minutentakt gewaltige Dampfwolken ausstoßen. Funken sprühen, als wir (mit gebührendem Sicherheitsabstand) an den Hochöfen vorbeigeführt werden – ein Mitarbeiter erzählt währenddessen von der Unternehmensgeschichte. Analoge Gespräche von Angesicht zu Angesicht – eine willkommene Abwechslung. Es riecht nach Industrie, glühende Schlacke fließt durch eine Rinne im Boden, Arbeiter laufen auf und ab. Hier kann noch hautnah gefühlt werden.

Das trifft auch auf ein kleines Kaffeehaus in der Innenstadt zu, das mir die Reise-App empfohlen hat. Die dann aber stumm bleiben muss, während ich meinen Kaffee trinke: Im Betrieb herrscht absolutes Smartphone-Verbot. Analoge „Erholungsräume“ haben in einer immer stärker digitalisierten Zeit deutlich an Beliebtheit gewonnen. Ohne digitale Ablenkung fällt der Gesprächseinstieg mit Einheimischen gleich leichter. Wieder auf den Straßen, verlasse ich mich dann aber doch wieder auf meinen digitalen Reiseassistenten. Der schon wieder die nächsten Programmpunkte für mich zusammengestellt hat. Es gibt noch viel zu sehen ..._

(Mögliche) Reise-Trends der Zukunft

  • Bots als Reiseberater

Sie können Kunden einfacher, persönlicher und vor allem zu jeder Uhrzeit erreichen: Die Vorteile von Chat-Bots in der Reisebranche sind zahlreich. Potentielle Touristen können schon vorab bei der Buchung unterstützt und mit Informationen versorgt werden – von einem ständig verfügbaren Kundendienst. Auch Bots als Reisebegleiter sind denkbar – die als digitale Assistenten durch den Urlaub führen und Vorlieben der Reisenden erkennen.

  • Virtuelle Reisen

Wo sagt mir die Architektur mehr zu? Welche Gassen sind besonders schön? Virtual Reality wird den Touristen der Zukunft ermöglichen, die Destinationen bereits vorab zu besichtigen – das kann zwar einerseits den Überraschungsmoment zunichte machen, andererseits aber auch bei der Wahl der Destination helfen. Momentan ist die Hardware für VR-Technologien zu teuer für den durchschnittlichen Haushalt – in Zukunft dürfte sich das aber ändern.

  • Mobilität

Die Entwicklungen der Reisebranche sind eng verknüpft mit der Mobilität. Das Zukunftsinstitut mit Sitz in Frankfurt am Main und Wien prophezeit die Entstehung von völlig neuen Mobilitätskonzepten. Besonders wichtig für Tourismusregionen dürfte es werden, den Reisenden zugleich Komfort und Flexibilität zu bieten. Das gilt vor allem für die sogenannte „letzte Meile“ – und betrifft Urlaubsorte, die abseits gut angebundener Metropolen liegen. Intelligente Services zur besseren Nutzung von Verkehrsangeboten und Car-Sharing-Hubs könnten dieses Problem lösen.

Und wie sehen Sie das?

Was soll die Landes-Tourismusstrategie 2022 bewirken?

WINKELHOFER_Sie ist die Antwort auf Trendentwicklungen und Herausforderungen, denen sich die Tourismus- und Freizeitwirtschaft in naher Zukunft stellen muss. Die Digitalisierung, gesellschaftliche Entwicklungen und Trends machen es notwendig, dass sich der Tourismus stärker vernetzt, sich als wertvoller Partner im gesamtwirtschaftlichen System verortet und branchenübergreifende Kooperationen sucht. Sie steckt einen für die Mitspieler im Gesamtsystem Tourismus verbindlichen Weg ab, lässt aber gleichzeitig genug Spielraum offen, damit wir auf kurzfristige Änderungen in der Markt- und Wettbewerbssituation reagieren können. Sie lenkt dabei aber immer auf das gemeinsame Ziel hin: Gästeorientierte, innovative Produkte zu schaffen, internationale Märkte zu erschließen und von Kooperationen zu profitieren.

Auf welche Herausforderungen gilt es, sich einzustellen?

WINKELHOFER_Die Digitalisierung wird das Design nutzenstiftender touristischer Services der Zukunft massiv ändern. Und die Umwälzungen, die sich im Bereich der Mobilität abzeichnen, werden natürlich auch das Reiseverhalten der Menschen beeinflussen.

Welche Fragen für die Zukunft sind offen? Stellen Sie sich vor, Sie könnten jemanden treffen, der bereits im Jahr 2022 lebt. Was würden Sie ihn fragen?

WINKELHOFER_Die Zukunft ist ein weites Feld und viele Detailaspekte der künftigen touristischen Entwicklung sind dementsprechend offen. Ganz gleich wie stark digitalisiert die Welt der Zukunft aber auch sein wird – der Mensch wird sich immer und zukünftig noch stärker nach den echten, authentischen Begegnungen sehnen, er wird das Bedürfnis haben, berührende Momente zu erleben und die Resonanz aus dem persönlichen Erlebnis genießen.

Wie unterscheidet sich Oberösterreich von anderen Ländern mit seinem Bezug zur Zukunft?

WINKELHOFER_Oberösterreich war und ist ein Land der Kreativität und Innovation. Andererseits haben die Oberösterreicher ein großes Bewusstsein für ihre Traditionen, sei es kultureller oder wirtschaftlicher Natur. Das ist ein starkes Fundament auf dem man mutig die Neuerungen und Ideen der Zukunft wachsen lassen kann. Offen für Neues und originell im Denken haben die Oberösterreicher ein Land geschaffen, das in vielerlei Hinsicht wirtschaftlich führend ist. Es ist auch für den Tourismus ein Auftrag danach zu streben, Innovationsführer zu sein, zum Beispiel bei den digitalen Services für den Gast der Zukunft.

Was bedeutet die Digitalisierung für den Tourismus?

PERNICA_Der Tourist der Zukunft kommt ohne digitale Medien nicht mehr aus. Umso mehr wird er die analoge Gemütlichkeit und Ursprünglichkeit in familiär geführten Gastgeberbetrieben zu schätzen wissen und dem Thema Gesundheit in Form von Entschleunigung, bewusster Ernährung und Bewegung in der Natur deutlich mehr Beachtung schenken.

#Ähnliche Artikel

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

„Ganz zufrieden bin ich nie“

Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.

PR

45 Jahre lang das Mögliche möglich machen

Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.

Fließender Übergang

Der Alte hinterlässt verbrannte Erde, der Neue steht auf verlorenem Posten: Jobübergaben sind eine heikle Phase für Unternehmen, Management und Mitarbeiter. Wie ein Wechsel gut klappen kann, zeigt der Tourismusverband Vitalwelt Bad Schallerbach: Der Touristiker Philipp Haas übernimmt schrittweise das Ruder von Karin Pernica, die nach zehn Jahren als Geschäftsführerin in den Ruhestand geht.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Familie – immer noch am wichtigsten?

Nach ihrer Gründung 1999 feiert die OÖ Familienkarte heuer 20-jähriges Bestehen – zusammen mit 1.700 Partnerbetrieben und 150.000 Familienkarteninhabern. Zahlen, die sich sehen lassen können, findet Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. Auch die Familien- und Wertestudie 2019 des Meinungsforschungsinstitutes IMAS International belegt die Wichtigkeit der Familie für Österreicher – und eine gesellschaftliche Verunsicherung.

Gut Ding braucht Weile …

Um 7,2 Millionen Tonnen CO2 sollen die Emissionen im Verkehr bis 2030 gesenkt werden. Das sieht die Klima- und Energiestrategie #mission2030 der Bundesregierung vor. Bis 2050 soll unser Mobilitätssystem komplett aus regenerativen Quellen gespeist werden. Aber wie realistisch ist das aus heutiger Sicht?

Nahe am Wasser gebaut

Mit rund 2,8 Millionen Tonnen umgeschlagenen Gütern ist der Linz AG Hafen einer der größten Hafenplätze an der oberen Donau und hat eine jahrzehntelange Tradition. Mit dem Um- und Ausbau des Linzer Hafens betritt nun aber selbst ein erfahrenes Unternehmen wie die Linz AG sprichwörtliches Neuland. Welche Überraschungen hält das gleichnamige Projekt nahe der Donau bereit und worauf muss man bei der Planung und beim Bau von Industrie- und Gewerbebauten eigentlich achten?

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Wie tanzt ein Kongress heute?

Oder anders gefragt: Was braucht’s heute, damit eine Business-Veranstaltung nicht zur Steigerung des täglichen Schlafpensums der Teilnehmer führt? Globalisierung, digitale Unternehmenskommunikation und technische Innovationen veränderten die Ansprüche von Veranstaltern und Teilnehmern und führten zur Entwicklung moderner Veranstaltungskonzepte. Thomas Ziegler, Geschäftsführer des Design Centers, und Julia Pfneißl-Mauritz, Geschäftsführerin von Belinked, über technische Erlebnisräume, erfolgreiche Wissensvermittlung und Vernetzung auf Kongressen.

Ist das innovativ?

Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.

Nafta-Raum in Gefahr?

USA, Mexiko und Kanada sorgen aktuell aufgrund der Nafta-Neuverhandlungen für Schlagzeilen. Müssen sich heimische Firmen um drei sich bisher sehr gut entwickelnde Exportmärkte Sorgen machen? Eine Spurensuche bei den Wirtschaftsdelegierten und Unternehmen in den Märkten.