×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Gedanken.Sprung mit Franz Gasselsberger

Was Marathonlaufen und Bergsteigen mit der Führung einer Bank zu tun haben, wo ein Bankdirektor nicht so genau auf die Kosten schaut und was die Deutschen wirklich nicht können – darüber erzählt der Bankdirektor, Marathonläufer, Bergsteiger und Familienmensch, Franz Gasselsberger, im Gedankensprung. Der 57-Jährige ist seit 1983 in der Oberbank tätig, seit 2005 Generaldirektor. In seiner Freizeit ist der Familienvater dreier Töchter begeisterter Sportler.

sinn.fragen

Drei Werte, auf die Sie beruflich setzen? _Für mich persönlich sind Konsequenz, Berechenbarkeit und Ehrlichkeit besonders wichtig, und diese Werte schätze ich auch bei Mitarbeitern und Kunden.

Vertrauen oder Kontrolle? _Beides – im richtigen Ausmaß und zum richtigen Zeitpunkt.

Wie beschreiben Sie Ihren Führungsstil? _Ich sehe mich als sehr fordernde Führungskraft – ich verlange aber von niemandem mehr, als ich selbst zu leisten bereit bin.

Woran messen Sie Ihren persönlichen Erfolg? _Mein berufliches Lebensziel habe ich erreicht, wenn ich an meine Nachfolger eine nach wie vor selbständige und unabhängige Oberbank übergeben kann.

Wofür würden Sie niemals Geld ausgeben? _Ich sage nie „niemals“, aber was mich nicht reizt sind teure Autos oder andere Luxusgüter, die nur die persönliche Eitelkeit befriedigen.

Wofür geben Sie viel Geld aus? _‚Viel Geld‘ ist ein relativer Begriff; aber vor allem bei der jährlichen Bergtour, die ich mit meiner Frau unternehme, schaue ich nicht so genau auf die Kosten.

Sie sind leidenschaftlicher Bergsteiger und Marathonläufer. Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede Ihrer Hobbys mit Ihrem Beruf? _Gemeinsamkeiten sehe ich in der gründlichen Vorbereitung und darin, dass es mehr auf die Ausdauer als auf den schnellen Erfolg ankommt. Der Hauptunterschied ist wohl, dass man beim Bergsteigen und beim Laufen mehr selbst beeinflussen kann, während man im Berufsleben immer ein gutes Team braucht.

erfahrungs.schatz

Was sind die größten Herausforderungen für einen Banker? _Früher waren ein starker Vertrieb, niedrige Kosten und ein günstiges Risiko entscheidend für den Erfolg einer Bank. Heute müssen wir zusätzlich enorme regulatorische Anforderungen und die Digitalisierung bewältigen.

Es findet eine Konsolidierung in der Bankenlandschaft statt. Die Oberbank führt in Österreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn und der Slowakei 156 Filialen und expandiert. Wie ist das möglich? _Kostenprobleme zwingen viele Banken zu Filialschließungen, zum Mitarbeiterabbau und zur Rücknahme von Investitionen. Wir haben hingegen unsere Hausaufgaben gemacht: Wir haben die Verwaltung in den vergangenen zehn Jahren konsequent zentralisiert und wir haben nur an attraktiven Standorten mit einem entsprechenden Einzugsgebiet Filialen eröffnet. Deshalb können wir in die Ausbildung unserer Mitarbeiter investieren, wir haben eine Digitalisierungsoffensive gestartet und wir können unsere Expansionspolitik konsequent fortsetzen und damit nah bei unseren Kunden bleiben. Wir haben in den letzten fünf Jahren 33 Filialen gegründet und dennoch ist unsere Cost-income-ratio noch besser geworden und hat sich bei 50 Prozent stabilisiert. Wir sind weiterhin auf Wachstum ausgerichtet – organisch, durch Filialgründungen und nicht durch Zukäufe, deshalb müssen wir auch keine Firmenwerte abschreiben. Filialen, die den Bedürfnissen des Marktes angepasst sind, sind auch in Zukunft von zentraler Bedeutung. Die Oberbank eröffnet gegen den Markttrend sechs bis sieben Filialen pro Jahr.

Der Bankensektor in Linz ist heiß umkämpft. Spielt beim Neubau der Oberbank auch der Prestigegedanke eine Rolle? _Ganz und gar nicht – es geht vielmehr darum, die Verwaltung der Oberbank an einem Ort zu konzentrieren. Derzeit sind unsere internen Abteilungen in Linz noch auf vier Standorte verteilt, das verursacht Kosten und Leerläufe.

Wie wird sich die Bankenlandschaft in den nächsten Jahren verändern? Welche Banken bleiben übrig? _Ich kann natürlich nicht sagen, welche Banken es in zehn oder 20 Jahren noch geben wird, aber eines ist klar: Viele Banken müssen ihre Verhaltensmuster ändern und ihre Geschäftsmodelle anpassen – vor allem auf der Kostenseite gibt es noch gewaltige Herausforderungen. Aus trägen Tankern müssen wieder bewegliche Schnellboote werden!

Wie müssen sich die Banken aufstellen, welche Leistungen müssen sie erbringen, um überleben zu können? _Die Banken sind mit zunehmend kritischen Kunden und einem immer transparenteren Markt konfrontiert. Wir begegnen dieser Herausforderung einerseits mit höchster Beratungsqualität bei anspruchsvollen Dienstleistungen (zwei Drittel unseres Personals konzentrieren sich auf den Vertrieb, ein Drittel ist in der Verwaltung tätig), andererseits mit einem umfassenden und komfortablen online-Angebot für Standardangelegenheiten.

Was raten Sie jungen Menschen, die bei einer Bank Karriere machen wollen? _Der Erfolg in einer Bank hat die gleichen Voraussetzungen wie in jedem anderen Unternehmen: neben dem nötigen Fachwissen beziehungsweise einer entsprechenden Ausbildung vor allem Fleiß, der Wille zur ständigen Weiterentwicklung und die Bereitschaft, sich mit Kunden und Geschäftspartnern auf gleicher Augenhöhe zu treffen.

Welchen Ratschlag für ihr berufliches Leben haben Sie Ihren drei Töchtern mit auf den Weg gegeben? _Überlegt euch genau, welchen Weg ihr gehen wollt – aber dann geht ihn konsequent!

ansichts.sache

Sie sind seit 2007 Honorarkonsul von Deutschland in Oberösterreich. Was verbindet Sie persönlich mit Deutschland? _Ich bin seit meiner Berufung in den Vorstand der Oberbank für den Geschäftsbereich Deutschland zuständig und habe dort inzwischen viele gute Freunde. Die Oberbank profitiert natürlich von der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands – in unserer Kernregion Oberösterreich/Salzburg haben besonders viele Unternehmen wirtschaftliche Interessen in der Bundesrepublik.

Was können sich die Österreicher von den Deutschen abschauen? Was können die Deutschen von den Österreichern lernen? _Ich will weder die Österreicher noch die Deutschen hervorheben, aber mit einem kleinen Augenzwinkern würde ich sagen: ich bewundere die deutsche Konsequenz und Gründlichkeit, die Ingenieurskunst, den Maschinenbau und den deutschen Fußball – aber Schifahren, das können die Deutschen wirklich nicht!

stich.wort

Zukunft. Wie lautet Ihre Vision für Oberösterreich in 20 Jahren? _Ich sehe Oberösterreich auch in 20 Jahren als führendes Industrie- und Exportbundesland – wenn es gelingt, die überbordende Bürokratie einzudämmen und die Umwelt-, Energie- und regulatorischen Kosten auf einem vernünftigen Niveau zu halten.

Anlagealternative. Derzeit wird ja nicht damit gerechnet, dass die Zinsen in nächster Zeit wieder steigen. Was sind Alternativen für Anleger? _Im derzeitigen Zinsumfeld sehe ich die Aktie als logische Anlagealternative. Die Großanleger, also Stiftungen oder Pensionskassen, haben ihre Strategien längst an dieses Umfeld angepasst und in den letzten Jahren gute Renditen erzielt. Die Privatanleger dagegen sind noch sehr zurückhaltend. Sie diskutieren die Zinslage, aber sie investieren nicht in Aktien, sie präferieren die Liquidität von Sparbuch und Anleihen.

Start-up-Finanzierung. Die Jungen klagen darüber, nur schwer an Kredite zu kommen. Wo liegt das Problem? Was macht die Oberbank für Start-ups? _Grundsätzlich sehe ich im Moment keine Kreditklemme, sondern eine sehr verhaltene Nachfrage nach Krediten. Speziell für Start-ups bieten wir besonderes Know-how bei geförderten Finanzierungen, z. B. ERP-Förderungen, wir sind an der Kreditgarantiegesellschaft und am Hightech-Fonds des Landes Oberösterreich beteiligt und wir haben ab 2016 einen besonderen Schwerpunkt „Kleinstunternehmen und Freiberufler“ – in diese Gruppe fallen ja die meisten Start-ups.

Image. Warum haben die Banken solch ein schlechtes Image? _Der Ruf der Banken insgesamt ist angeschlagen, der Ruf der jeweiligen Hausbank ist aber sehr gut – vor allem in Oberösterreich. Die oberösterreichischen Banken haben eine gute Ertragslage, sie erzielen überdurchschnittliche Zuwächse bei Einlagen und Krediten. Sie haben weniger problematische Fremdwährungs-Kredite vergeben als der österreichische Durchschnitt, sie versorgen ihre Kunden auch in schwierigen Zeiten mit Krediten. Und sie haben keine Hilfe des Steuerzahlers gebraucht. Generell hat aber der Ruf keiner Branche in den vergangenen Jahren so gelitten wie der Ruf der Finanzindustrie, die Banken wurden generell und undifferenziert kritisiert, denn: Nicht „die Banken“ haben die aktuelle Krise verursacht, sondern praktisch alle Länder Europas haben jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt. Nicht „die Banken“ haben Probleme, sondern nur die, die durch zu teure Zukäufe zu schnell gewachsen sind und die nicht auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Einlagen und Krediten und auf ihr Kreditrisiko geachtet haben.Nicht „die Banken“ haben zu wenig Kapital, sondern nur die, die es bisher versäumt haben, aus eigener Kraft ihre Kapitalbasis zu stärken. Nicht „die Banken“ brauchen Hilfe aus Steuergeldern: die Regionalbanken, speziell die in Oberösterreich, zahlen regelmäßig Steuern in bedeutender Höhe!_

#Ähnliche Artikel

Auf den Punkt gebracht

Wie kann die Lehre gefördert werden? Für welche Personen ist es sinnvoll, eine Lehre zu machen? Und was möchte Monika Sandberger in ihrer neuen Führungsposition verändern? Wir haben die neue Geschäftsführerin der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“ zum Karrieregedankensprung gebeten.

Gedankensprung … mit Waldemar Pöchhacker

Warum es für uns Österreicher gerade am Meer so schön ist, ob sein Job und das Jägerdasein einander ähneln, was genau denn ein Luxusprodukt ausmacht: Darüber sprechen wir mit Waldemar Pöchhacker. Er hat über 25 Jahre Berufserfahrung und ist seit 2019 Head of Marketing and Sales des Unternehmens Belassi, das in Leiben in Niederösterreich hochklassige Wassersportfahrzeuge herstellt – mit denen in Österreich gar nicht gefahren werden darf.

Gedanken.Sprung mit Felix Schober

Wer bei ihm zuhause putzt, wie Putzfrauen gesellschaftliche Missstände zu Tage fördern und wofür er gerne viel Geld ausgibt, das hat uns Felix Schober, Geschäftsführer des Reinigungs- und Grünlandpflegeunternehmens Schober, in einem persönlichen Interview verraten.

Gedankensprung mit Michael Strugl

Er hält Angepasstheit für den falschen Zugang, ist durch reinen Zufall in die Politik gekommen und sieht es als konstruktive Rückmeldung, wenn er auf der Straße angesprochen wird – Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl gibt persönliche Einblicke in seine Gedankenwelt.

Gedanken.Sprung mit Karl Hasenöhrl

Die Baubranche jubelt, die schwachen Wirtschaftsjahre sind überstanden. Die Firma Hasenöhrl ist auch während der schwierigen Jahre gewachsen. 1992 übernahm Karl Hasenöhrl die Mehrheit der Firmenanteile von seinen Eltern. 2016 gründete der passionierte Jäger und Waldbesitzer den Forstbetrieb Silvana. Wie das alles gelungen ist und mit welchen Ewiggestrigen man sich herumschlagen muss – darum kreisen im Gespräch die Gedanken des 55-Jährigen.

Gedanken.Sprung mit Christoph Wurm

Wie man mit einem Jus- und Soziologiestudium in der obersten Führungsetage einer Bank landet, wie das allgemeine stereotype Bild des profitmaximierenden Bankers mit einem sozialen Empfinden zusammenpasst und warum es trotz seiner vielseitigen Talente nicht zum Opernsänger gereicht hätte – davon hat uns der passionierte Freizeitsportler mit spürbarem sozialem Hausverstand, VKB-Generaldirektor Christoph Wurm, in einem persönlichen Gespräch erzählt.

Gedanken.Sprung mit Jörg Gusenbauer

Ziel eingeben: Zukunft. Das hat Jörg Gusenbauer, Geschäftsführer von Mercedes Gusenbauer, wohl seinem Navi diktiert, als er den Umbau von Schauraum und Werkstatt startete. Die Adresse, Boschgasse 2 in Linz Urfahr, ist gleichgeblieben, das Erlebnis ein völlig anderes geworden. Im Schauraum mit indirekter Beleuchtung werden die neuesten Modelle in Szene gesetzt, beim Warten in der Kundenlounge kann man durch das Sichtfenster Einblicke in die Werkstätte gewinnen – eine Werkstätte, die am neuesten Stand der Technik ist. Beim persönlichen Gespräch im neuen Schauraum wollen wir seine Gedanken dazu (und zur Zukunft der Mobilität generell) wissen.

Gedanken.Sprung mit Christoph Jungwirth

Was dem Geschäftsführer des BFI Oberösterreich im Moment durch den Kopf geht? Wie die Zuwanderungswelle eine Chance für die Wirtschaft unseres Landes sein kann, warum man das Arbeitsleben als „Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel“ sehen sollte und wie man Käse selbst produziert.

Gedanken.Sprung mit Thomas Stelzer

Kein Tag ohne Abendtermin, eine Trennung in privat und beruflich ist kaum möglich, ständig unter kritischer Beobachtung der Öffentlichkeit: Politiker zu sein, ist kein gewöhnlicher Job, sondern vielmehr eine Lebensaufgabe.

Gedanken.Sprung mit Johannes Pracher

Mitglied der Kepler Society war Johannes Pracher auch zuvor schon, hat er doch selbst an der JKU das Studium „Sozialwirtschaft“ erfolgreich abgeschlossen. Ab Februar 2014 übernimmt er nun die Stelle des Geschäftsführers des Karrierecenters und Alumniclubs und macht es sich damit zur Aufgabe, für den regen Informationsaustausch zwischen Universität und Praxis und der Förderung des Dialogs unter Absolventen zu sorgen.

Gedanken.Sprung mit Klaus Luger

Eine soziale Musterstadt, das ist die Vision des neuen Linzer Stadtoberhauptes Klaus Luger, der seit 7. November 2013 das Amt des langjährigen Bürgermeisters Franz Dobusch übernommen hat. Der Einsatz für das Gemeinwohl wurde dem Linzer gewissermaßen in die Wiege gelegt: Sein Großvater arbeitete als Straßenkehrer, sein Vater war in der Nachkriegszeit in der Stadtpolitik am Wiederaufbau beteiligt.

Gedanken.Sprung mit Viktoria Tischler

Seit 2004 ist sie Geschäftsführerin des oberösterreichischen Hilfswerks. Sie ist verantwortlich für mehr als 1.000 Mitarbeiter und einen Umsatz von rund 22 Millionen Euro. Sie ist bekannt für ihre Durchsetzungskraft und ihre konsequenten Entschei- dungen. Sie ist sach- und zielorientiert. Und sie ist noch etwas. Viktoria Tischler ist ein Mensch, der mit Verstand handelt, dabei aber das Herz immer am rechten Fleck trägt.

Gedanken.Sprung mit Bernd Zierhut

1932 gegründet, ist die Doppler Gruppe heute der größte private Tankstellenbetreiber Österreichs mit etwa 200 Tankstellen-Filialen. Gemeinsam mit Franz Joseph Doppler ist Bernd Zierhut Geschäftsführer des Unternehmens mit Sitz in Wels.

Gedanken.Sprung mit Michael Strugl

Wirtschaft & Arbeit, Tourismus, Sport, Raumordnung sowie Dorf- und Stadtentwicklung, Europa, Staatsbürgerschaft und Wahlen – das sind die Aufgabenbereiche, die Michael Strugl als neuer Wirtschaftslandesrat seit April 2013 übernommen hat. Wie er sich diesen Aufgaben stellt und wer der Mensch hinter dem Politiker ist, erzählt er in einigen Gedankensprüngen.

Für eine lebenswerte Zukunft

Auf dem Weg zum Magistrat in Wels fällt auf: Die Innenstadt ist belebt. So gut wie keine Leerstände, saubere Straßen und reges Treiben trotz beginnenden Regens. Dass dem heute so ist, verdankt die Stadt nicht zuletzt den vielzähligen Maßnahmen der Stadtregierung unter der Führung von Bürgermeister Andreas Rabl. Wir haben ihn zum Gedankensprung eingeladen und einige persönliche und berufliche Fragen gestellt.