×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Gedanken.Sprung mit Christoph Wurm

Wie man mit einem Jus- und Soziologiestudium in der obersten Führungsetage einer Bank landet, wie das allgemeine stereotype Bild des profitmaximierenden Bankers mit einem sozialen Empfinden zusammenpasst und warum es trotz seiner vielseitigen Talente nicht zum Opernsänger gereicht hätte – davon hat uns der passionierte Freizeitsportler mit spürbarem sozialem Hausverstand, VKB-Generaldirektor Christoph Wurm, in einem persönlichen Gespräch erzählt.

Erfahrungsschatz

Wie lange, glauben Sie, wird die Niedrigzinsphase noch anhalten?_ So wie es jetzt aussieht, wird uns die Niedrigzinsphase noch einige Zeit beschäftigen. Die EZB hat zwar Signale gegeben, dass möglicherweise der Tiefpunkt der Zinsen erreicht ist und dass dies das Ende dieser Entwicklung war. Ich glaube aber, dass uns die Jahre 2017 und 2018 in einzelnen Zinssatzsegmenten mit negativen Vorzeichen weiterhin beschäftigen werden.

Sie machen in Ihrer Freizeit Rafting, Canyoning, sind Hochseiltrainer – welche Parallelen gibt es im Risikomanagement zwischen Ihren Hobbys und dem Bankensektor?_ Im Risikomanagement gibt es zwischen beiden Seiten sehr große Parallelen. Das beginnt mit dem Zugang, der ein Stück weit auch mein Motto dafür darstellt – „no risk, no fun“. Man darf aber auch nicht vergessen: „no limit, no life“. Das ist der erste Zugang zu Freizeit und Sport, aber auch zur Wirtschaft und dem Bankgeschäft. Man muss wissen, wo die Grenzen sind und ab wann es nicht sinnvoll ist, diese zu überschreiten. Die sind beim Sport dort, wo das eigene Leben in Gefahr ist. Beim Geschäft sind sie dort, wo man die Substanz eines Unternehmens in Frage stellt. Im Bankgeschäft ist dies alles, was mit den spezifischen Risiken des Geschäfts zu tun hat, etwa mit Kredit- und Zinsrisiken. Ich glaube, wenn man diese Grundeinstellung verinnerlicht hat, tut man sich bei beidem leichter. Im Sport kann man manches unmittelbarer spüren, vieles im Geschäft ist verzögert.

Wie müssen sich Banken in der Zukunft neu aufstellen, um weiterhin konkurrenzfähig zu sein?_ Ich kann nur sagen, was aus unserer Sicht wichtig ist, nämlich dass die anderen hoffentlich nicht allzu sehr nachmachen (lacht). Für uns ist es wichtig, dass der Kunde im Mittelpunkt all unserer Überlegungen steht. Wir sind dafür da, dem Kunden dabei zu helfen, finanzielle Themen zu lösen und ihn damit wirtschaftlich erfolgreich zu machen. Wir wollen das in der Region Oberösterreich mitgestalten.

Sinnfragen

Wenn Sie heute nicht Bankdirektor wären, was wären Sie stattdessen?_ Da war vom Bootsführer bis zum Unternehmensberater alles dabei (schmunzelt). Irgendwann hatte ich den Traum, Landarzt zu werden. Möglicherweise wäre ich aber eher Rechtsanwalt geworden, wenn ich beim Anwalt geblieben wäre. Es hatte aber immer mit Dienstleistungen zu tun, das zieht sich auch in einer Bank oder Unternehmensberatung durch. Es gibt aber bestimmt ein paar Dinge, wo meine Neigungen und Talente nicht ausreichen, zum Beispiel als Opernsänger (lacht).

Was ist schwieriger: Blind vertrauen oder alles kontrollieren?_ Alles zu kontrollieren geht nicht. Blind vertrauen ist schwierig, weil man natürlich mehr investieren muss, ist aber immer wieder erforderlich. Wenn ich im Sport etwas Extremes mache, ist es erforderlich, dass ich mich auf andere verlasse und ihnen blind vertraue. So ist es im Geschäft auch, wenn ich mit meinen Mitarbeitern zusammenarbeite. Denen muss ich vertrauen, sonst kann ich nicht arbeiten.

Was ist der beste Ratschlag, den Sie je bekommen haben?_ Tu Gutes und rede darüber – dann haben alle etwas davon.

Entscheidungsfragen

Wie wird man mit Jus und Soziologie Bankdirektor?_ Ich habe Jus und Soziologie angefangen, allerdings nur Jus fertiggemacht. Ich konnte aus den Sozialwissenschaften aber trotzdem etwas mitnehmen, allein das Wissen um soziale Zusammenhänge war sicher förderlich. Ich fing mit den klassischen juristischen Themen an, also mit dem Gerichtsjahr, habe bei einem Anwalt gearbeitet. Durch Zufall kam ich in die Rechtsabteilung der VKB-Bank, danach beschäftigte ich mich in der Sanierungsabteilung intensiv mit Basel II. Der damalige Generaldirektor nominierte mich dann für den Vorstandsposten. Dass ich Bankdirektor werde, hätte ich mir aber niemals erträumt. Vieles führe ich darauf zurück, dass ich mich auf neue Dinge eingelassen habe und immer unterstützt und gefördert wurde. Was auch mitspielt ist der Zufall. Man kann solche Schritte nicht immer planen.

Wie treffen Sie Entscheidungen? Mit dem Kopf oder aus dem Bauch heraus?_ Ich glaube beides. Die strukturelle Aufarbeitung ist die Grundlage für meine Entscheidungen, in der ich mich mit Zahlen, Daten und Fakten auseinandersetze. Aber jede Entscheidung muss ein Stück weit aus dem Bauch kommen. Sie muss sich einfach stimmig anfühlen.

Woran arbeiten Sie im Moment am intensivsten?_ Ich versuche mich intensiv damit zu beschäftigen, wie das VKB-Bankgeschäft in der Zukunft aussehen kann. Ein Bereich ist etwa, welche strategischen Initiativen wir setzen werden, ein zweiter Punkt sind die unmittelbaren Kundenbedürfnisse. Der dritte Bereich ist das Risikogeschäft, bei dem es auf ein gesundes Chance-Risiko-Verhältnis ankommt. Also welche Risiken kommen auf uns zu, etwa aktuell die Niedrigzinsphasen, und wie gehen wir damit um.

Ansichtssache

Sie sind Bankdirektor, Ihnen ist aber auch soziales Engagement sehr wichtig, sie waren Pfadfinder, bei der Schuldnerhilfe, haben Ihren Zivildienst bei der Caritas geleistet. Wie passt der Banker im Schatten des „bösen“ Kapitalismus und der gute Samariter mit sozialem Engagement zusammen?_ Für mich persönlich ist es kein Widerspruch, weil es Teil meines Lebens und meiner Persönlichkeit ist. Ich glaube auch, dass es für die VKB-Bank kein Widerspruch ist, es passt gut zu unserer Bank. Einerseits der wirtschaftliche, andererseits der menschliche und soziale Zugang. Ich bin davon überzeugt, dass das Bankgeschäft Teil der Wirtschaft ist und damit auch der Wirtschaft dienen soll. Wirtschaft hat für mich keinen Selbstzweck, sondern soll dabei unterstützen, dass es uns besser geht. Und das wiederum ist etwas höchst Soziales. Umgekehrt ist eine Gesellschaft ohne Wirtschaft langweilig. Ich würde nicht alle Banker unter die Bösen einreihen, wahrscheinlich kann man aber auch nicht alle Banker unter die Guten einreihen.

In der öffentlichen Meinung wird der Bankensektor meist nur mit Schlagwörtern wie Profitmaximierung, Renditeerwartungen und ähnlichem assoziiert. Wie sozial kann oder darf der Bankensektor sein?_ Es gibt kein Lineal, das man über den Sektor ziehen kann. Es hängt davon ab, wie sich das einzelne Bankinstitut positioniert. Es gibt Genossenschaftsbanken – wie uns –,die haben natürlich einen stärkeren kooperativen Ansatz. Dann gibt es auch Banken, die ausschließlich das Interesse haben, an einem Fonds möglichst viel Gewinn zu erzielen. Ich denke, dass jede Bank Gewinn machen muss, sonst kann man wirtschaftlich nicht bestehen und auch nicht weiterwachsen. Ich glaube zudem, dass jede Bank angemessen verdienen soll, so wie jeder Kaufmann und jedes Unternehmen auch. Jedes überzogene Gewinnstreben ist jedoch mindestens unsympathisch, wenn nicht ungesund. Es braucht einen vernünftigen, maßvollen Zugang.

Sollte man für eine Bankomatbehebung zahlen müssen?_ Ich glaube, dass der Weg, der in Österreich gewählt wird, ein sehr sinnvoller und vernünftiger ist. Ich halte es für einen sehr innovativen Weg, dass alle einen offenen und gleichen Zugang zu Geldversorgung und Bankomaten haben. Ich finde es sehr schade, dass dieser positive Zugang von einzelnen politischen Strömungen nicht goutiert wird.

Pro und Contra der bargeldlosen Gesellschaft?_ Ich bin ein Fan davon, dass beides nebeneinander Sinn macht. Vieles wird durch bargeldlosen Zahlungsverkehr erleichtert, das ist eine der wichtigen Funktionen von Banken. Wir sind aber auch dafür da, die Bargeldversorgung sicherzustellen. Auch das ist ein vernünftiger Weg.

#Ähnliche Artikel

Gedankensprung mit Michael Strugl

Er hält Angepasstheit für den falschen Zugang, ist durch reinen Zufall in die Politik gekommen und sieht es als konstruktive Rückmeldung, wenn er auf der Straße angesprochen wird – Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl gibt persönliche Einblicke in seine Gedankenwelt.

Vom Auftrumpfen, Aufsteigen und Aufs-Gaspedal-Treten

Ein energievoller Vorstandsdirektor mit einem Faible für zeitlose Kartenspiele, eine Jungmutter mit dem Gespür für wertschätzende Kommunikation, eine Chief Performance Officer als Turbo für den weltgrößten Ziegelproduzenten, ein bodenständiger Vertriebsleiter, der ein menschelndes Filialnetz zimmert, und ein Mühlviertler, der in Wien doppelt Gas gibt: Fünf neue Führungskräfte zeigen, worauf es bei der Karriere ankommt – den richtigen Umgang mit Menschen.

Auf den Punkt gebracht

Wie kann die Lehre gefördert werden? Für welche Personen ist es sinnvoll, eine Lehre zu machen? Und was möchte Monika Sandberger in ihrer neuen Führungsposition verändern? Wir haben die neue Geschäftsführerin der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“ zum Karrieregedankensprung gebeten.

Für die grüne Zukunft ackern

Nachhaltige Landwirtschaft? Klingt (bio-)logisch. Doch welchen Beitrag der Agrarsektor wirklich zum Klimaschutz leisten kann und welche Rolle man als Bank bei der Transformation von landwirtschaftlichen Betrieben spielt, erklärt der Regionaldirektor des Bereichs Geschäftskunden Agrar der [Sparkasse Oberösterreich](https://www.sparkasse.at/), Hans-Jürgen Achleitner.

Gedankensprung … mit Waldemar Pöchhacker

Warum es für uns Österreicher gerade am Meer so schön ist, ob sein Job und das Jägerdasein einander ähneln, was genau denn ein Luxusprodukt ausmacht: Darüber sprechen wir mit Waldemar Pöchhacker. Er hat über 25 Jahre Berufserfahrung und ist seit 2019 Head of Marketing and Sales des Unternehmens Belassi, das in Leiben in Niederösterreich hochklassige Wassersportfahrzeuge herstellt – mit denen in Österreich gar nicht gefahren werden darf.

Gedanken.Sprung mit Felix Schober

Wer bei ihm zuhause putzt, wie Putzfrauen gesellschaftliche Missstände zu Tage fördern und wofür er gerne viel Geld ausgibt, das hat uns Felix Schober, Geschäftsführer des Reinigungs- und Grünlandpflegeunternehmens Schober, in einem persönlichen Interview verraten.

Gedanken.Sprung mit Karl Hasenöhrl

Die Baubranche jubelt, die schwachen Wirtschaftsjahre sind überstanden. Die Firma Hasenöhrl ist auch während der schwierigen Jahre gewachsen. 1992 übernahm Karl Hasenöhrl die Mehrheit der Firmenanteile von seinen Eltern. 2016 gründete der passionierte Jäger und Waldbesitzer den Forstbetrieb Silvana. Wie das alles gelungen ist und mit welchen Ewiggestrigen man sich herumschlagen muss – darum kreisen im Gespräch die Gedanken des 55-Jährigen.

Gedanken.Sprung mit Jörg Gusenbauer

Ziel eingeben: Zukunft. Das hat Jörg Gusenbauer, Geschäftsführer von Mercedes Gusenbauer, wohl seinem Navi diktiert, als er den Umbau von Schauraum und Werkstatt startete. Die Adresse, Boschgasse 2 in Linz Urfahr, ist gleichgeblieben, das Erlebnis ein völlig anderes geworden. Im Schauraum mit indirekter Beleuchtung werden die neuesten Modelle in Szene gesetzt, beim Warten in der Kundenlounge kann man durch das Sichtfenster Einblicke in die Werkstätte gewinnen – eine Werkstätte, die am neuesten Stand der Technik ist. Beim persönlichen Gespräch im neuen Schauraum wollen wir seine Gedanken dazu (und zur Zukunft der Mobilität generell) wissen.

Gedanken.Sprung mit Franz Gasselsberger

Was Marathonlaufen und Bergsteigen mit der Führung einer Bank zu tun haben, wo ein Bankdirektor nicht so genau auf die Kosten schaut und was die Deutschen wirklich nicht können – darüber erzählt der Bankdirektor, Marathonläufer, Bergsteiger und Familienmensch, Franz Gasselsberger, im Gedankensprung. Der 57-Jährige ist seit 1983 in der Oberbank tätig, seit 2005 Generaldirektor. In seiner Freizeit ist der Familienvater dreier Töchter begeisterter Sportler.

Gedanken.Sprung mit Christoph Jungwirth

Was dem Geschäftsführer des BFI Oberösterreich im Moment durch den Kopf geht? Wie die Zuwanderungswelle eine Chance für die Wirtschaft unseres Landes sein kann, warum man das Arbeitsleben als „Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel“ sehen sollte und wie man Käse selbst produziert.

Gedanken.Sprung mit Thomas Stelzer

Kein Tag ohne Abendtermin, eine Trennung in privat und beruflich ist kaum möglich, ständig unter kritischer Beobachtung der Öffentlichkeit: Politiker zu sein, ist kein gewöhnlicher Job, sondern vielmehr eine Lebensaufgabe.

Gedanken.Sprung mit Johannes Pracher

Mitglied der Kepler Society war Johannes Pracher auch zuvor schon, hat er doch selbst an der JKU das Studium „Sozialwirtschaft“ erfolgreich abgeschlossen. Ab Februar 2014 übernimmt er nun die Stelle des Geschäftsführers des Karrierecenters und Alumniclubs und macht es sich damit zur Aufgabe, für den regen Informationsaustausch zwischen Universität und Praxis und der Förderung des Dialogs unter Absolventen zu sorgen.

Gedanken.Sprung mit Viktoria Tischler

Seit 2004 ist sie Geschäftsführerin des oberösterreichischen Hilfswerks. Sie ist verantwortlich für mehr als 1.000 Mitarbeiter und einen Umsatz von rund 22 Millionen Euro. Sie ist bekannt für ihre Durchsetzungskraft und ihre konsequenten Entschei- dungen. Sie ist sach- und zielorientiert. Und sie ist noch etwas. Viktoria Tischler ist ein Mensch, der mit Verstand handelt, dabei aber das Herz immer am rechten Fleck trägt.

Gedanken.Sprung mit Klaus Luger

Eine soziale Musterstadt, das ist die Vision des neuen Linzer Stadtoberhauptes Klaus Luger, der seit 7. November 2013 das Amt des langjährigen Bürgermeisters Franz Dobusch übernommen hat. Der Einsatz für das Gemeinwohl wurde dem Linzer gewissermaßen in die Wiege gelegt: Sein Großvater arbeitete als Straßenkehrer, sein Vater war in der Nachkriegszeit in der Stadtpolitik am Wiederaufbau beteiligt.

Gedanken.Sprung mit Bernd Zierhut

1932 gegründet, ist die Doppler Gruppe heute der größte private Tankstellenbetreiber Österreichs mit etwa 200 Tankstellen-Filialen. Gemeinsam mit Franz Joseph Doppler ist Bernd Zierhut Geschäftsführer des Unternehmens mit Sitz in Wels.

Gedanken.Sprung mit Michael Strugl

Wirtschaft & Arbeit, Tourismus, Sport, Raumordnung sowie Dorf- und Stadtentwicklung, Europa, Staatsbürgerschaft und Wahlen – das sind die Aufgabenbereiche, die Michael Strugl als neuer Wirtschaftslandesrat seit April 2013 übernommen hat. Wie er sich diesen Aufgaben stellt und wer der Mensch hinter dem Politiker ist, erzählt er in einigen Gedankensprüngen.