×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Und das ist erst der Anfang!

Ein Linzer Musiknoten-Netflix für Klavierspieler, ein deutscher Live-Ticker für jedermann und eine Wiener Datenbank für Start-ups: Wir haben wieder drei spannende Jungunternehmen unter die Lupe genommen.

Oktav

Was Netflix für Filme und Spotify für Musik ist, will das Linzer Start-up Oktav für Musiknoten sein. Mit etwa 10.000 Titeln aus Rock- und Popmusik wie Muse oder Jamie Cullum bis hin zu Filmsoundtracks wie La La Land geht man an den Start.

„Ich war fünfzehn Jahre lang Jazz-Pianist und habe mich schon immer darüber geärgert, dass ich oft nicht die Noten gefunden habe, die ich spielen wollte“, sagt David Kitzmüller, der Oktav gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Toni Luong gegründet hat. Es gebe zu wenig Geschäfte, wo man einzelne Klaviernoten kaufen könnte. Bei bestehenden Online-Angeboten und Webshops kaufe man oft ganze Songbooks für ein einzelnes Lied. Für 9,90 Euro im Monat gehört dieser Ärger zukünftig der Vergangenheit an, dafür gibt es einen All-Access-Pass, einen offenen, digitalen Zugang zu allen gespeicherten Titeln. Zusätzlich kann man sich pro Monat zwei Titel ausdrucken. „Man legt sich das Tablet, den Laptop oder das Handy auf das Klavier und spielt sich durch die Titel, probiert aus. Dann kann man sich ausdrucken, was man wirklich will“, sagt Kitzmüller.

Das Notensuchen selbst funktioniert nach einer eigens kreierten Empfehlungstechnologie, etwa nach Vorlieben oder Schwierigkeitsgrad. Dass man die Titel auch findet und das Angebot individuell abgestimmt ist, dafür sorgt ein spezieller Algorithmus, der auf Basis der aufgerufenen Notenblätter und deren Schwierigkeitsgrad Empfehlungen abgibt.

Es wird daher unterschiedliche Noten für unterschiedliche Schwierigkeits-Levels geben, somit kann ein Stück mehrere Schwierigkeitsgrade aufweisen. „Es werden verschiedene Niveaus für den eigenen, individuellen Fortschritt bereitgestellt, sodass das Lied in der Qualität und der Schwierigkeit zu einem passt.“

Ein großes Anliegen der Oktav-Gründer ist es, eine Symbiose zwischen Lehrer und Schüler aufzubauen. Das Angebot der Titel deckt eine große Bandbreite ab. Bei der Rock- und Popmusik lizenziert man das Material von Warner Music für Europa, angefangen bei Muse über Filmsoundtracks wie La La Land bis hin zu Musicals. „Das hat bisher noch keiner gemacht, da sind wir die Ersten. Binnen eines Jahres wollen wir zwischen 50.000 und 100.000 Titel im Angebot haben.“

„Wir entwickeln einen digitalen Musikwissenschaftler, der mit jedem aufgerufenen Notenblatt gescheiter wird.“

Toni Luong und David Kitzmüller Geschäftsführer, Oktav

Tickaroo

Was früher nur großen Verlagen, Medienhäusern, Sendern und Vereinen vorbehalten war, soll nun dank eines deutschen Gründerteams namens „Tickaroo“ für jedermann möglich sein: Live von einem Event zu berichten. Angefangen hat alles mit einem Fußball-Relegationsspiel und einem Tippfehler in der Firmenpräsentation.

„Die Idee kam, als eine lokale Zeitung einen Reporter zu einem Relegationsspiel einer unterklassigen Liga in der Umgebung schickte und ihr Live-Ticker nicht funktionierte. Es gab aber kein Standard-Tool zu jener Zeit, das man leicht programmieren konnte und auf welches viele User zugreifen konnten. Wir haben uns gefragt, wie man das ändern könnte. So ist Tickaroo entstanden“, sagt Gründerin und Geschäftsführerin Naomi Owusu. „Ticker around the world“ sollte das Vorhaben eigentlich heißen. Durch einen Tippfehler bei einer Präsentation wurde schließlich „Tickaroo“ daraus. Obwohl tickern und bloggen auch vor sieben Jahren kein neues Phänomen mehr war, hob sich Tickaroo vor allem durch das leichte und unkomplizierte Nutzer-Interface hervor, zumal die Performance das Entscheidende ist, wie Owusu sagt: „Einen Ticker zu programmieren ist ein Studentenprojekt, das kann jeder. Aber die Performance zu handeln, sodass er bei vielen tausend Zugriffen gleichzeitig funktioniert und nicht abzustürzt, das kann eben nicht jeder.“

So kam es auch, dass man, obwohl es das Start-up erst seit 2011 gibt, bereits das renommierte deutsche Sportmagazin Kicker, Spiegel Online und Pro Sieben Sports als Kunden hat. Im Vordergrund steht immer die leichte Usability, es muss schnell und unkompliziert aufrufbar und leicht in andere Social-Media-Kanäle integrierbar sein. Im Fokus hat man dabei besonders zwei Zielgruppen. Zum einen Freie und Hobby-Journalisten, für die es dank eingeschränkter Funktionen und der Einspielung von Werbung kostenlos nutzbar ist. Zum anderen den B2B-Bereich, in dem man ein erweitertes User-Management von Statistiken, SEO-Optimierung bis hin zur Traffic Perfomance zur Verfügung hat. In Zukunft soll mit Tickaroo nicht nur von Fußballspielen, Messen oder Rockkonzerten berichtet werden, man plant noch eine weitere Zielgruppe im Bereich der Unternehmenskommunikation.

„Einen Ticker zu programmieren kann jeder. Ihn so zu programmieren, dass er bei tausenden Zugriffen nicht abstürzt, kann aber nicht jeder.“

Naomi Owusu Geschäftsführerin, Tickaroo

Startablish

Startablish hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Das Wiener Unternehmen will die europaweit führende Datenbank für Start-ups werden. Die Konkurrenz soll durch Aktualität und schlaue Algorithmen überholt werden.

Kaum ein Markt ist so volatil wie die Start-up-Szene: Täglich werden neue Pläne geschmiedet und Unternehmen gegründet, andere verändern sich oder verschwinden gänzlich. Gleichzeitig herrscht eine hohe Intransparenz und es ist schwierig, einen allgemeinen Überblick über den gesamten Markt zu bekommen. „Genau dieses Problem lösen wir“, sagt Sebastian Taucher, einer von drei Co-Foundern von Startablish. Das Unternehmen bietet Bildungseinrichtungen, innovationsorientierten Corporates und Start-ups eine Datenplattform, über die neben detailleirten Firmeninformationen, Finanzdaten und Beteiligungsverhältnissen auch Marketing- und Social Media-Daten eingesehen werden können. „Für den universitären Bereich liefern wir dabei vorwiegend Daten und Statistiken für die Forschung und wissenschaftliche Arbeit von Studenten“, sagt Anna Ge, die ebenfalls zu den Co-Foundern gehört. Business-Angels hingegen können sich genau über Investitionsmöglichkeiten und den Markt informieren, während andere Start-ups und Corporates durch die Datenbank einen Überblick über Konkurrenten und Trends, aber auch mögliche Partner bekommen.

Ähnliche Datenbanken gibt es bereits einige – Startablish hebt sich in einem Punkt aber klar von der Konkurrenz ab. „Wir haben einen Algorithmus, der Start-ups automatisch sucht und uns vorschlägt“, sagt Taucher. Das Startablish-Team muss dann nur noch manuell überprüfen, ob es sich beim Unternehmen tatsächlich um ein Start-up handelt. Die Datenbank bleibt so ständig aktuell und beinhaltet nur tatsächliche und gegründete Start-ups. Derzeit zählt Startablish etwa 800 Unternehmen dieser Art in Österreich – Fast 44 Prozent davon sind im b2b-Bereich angesiedelt. Auf den österreichischen Markt beschränkt man sich aber nicht – im Gegenteil.

Die ersten Schritte für dieses ehrgeizige Ziel wurden bereits gesetzt: Mit neun Ländern ist man besonders am osteuropäischen Markt aktiv, das nächste Update mit dem deutschen Markt ist derzeit in der Umsetzung. Verläuft alles nach Plan, ist das erst der Anfang._

„Wir wollen die europaweit führende Datenbank für Start-ups werden.“

Anna Ge Co-Founder, Startablish

Ein bis Zwei Exits bis 2020

Der Fondsmanager des OÖ High-Tech-Fonds, Christian Matzinger, über die Herausforderungen des Start-up-Marktes, Unternehmensbeteiligungen und die Ziele der nächsten Jahre.

„Generell ist es am Start-up-Markt schwieriger geworden, es gibt mehr potentielle Geldgeber und der Markt ist insgesamt breiter aufgestellt“, sagt Matzinger. Sorgen, beim Wettbewerb um die erfolgversprechendsten Start-ups leer auszugehen, mache er sich aber trotzdem keine, zumal das Land Oberösterreich ein guter Unterstützer sei: „Das Zusammenspiel zwischen dem Land, den Start-ups und uns funktioniert sehr gut.“ Darüber hinaus sei beim High-Tech-Fonds das Bestreben nicht nur auf eine kurzfristige Rendite ausgerichtet, sondern auch auf die Standort- und Arbeitsplatzsicherung, wie Matzinger betont.

Aktuell hält der OÖ High-Tech-Fonds bei acht Beteiligungen mit einem Investitionsvolumen von rund 8,5 Millionen Euro. Alle Projekte würden sehr gut laufen. „Besonders im Software-Bereich haben wir eine äußerst zufriedenstellende Entwicklung, im Bereich Neue Energie gibt es interessante Perspektiven“, sagt Matzinger. Das Ziel sei es, mindestens zwei Exits bis 2020 zu erreichen. Denn auch die Pipeline der in den Startlöchern stehenden Unternehmen/Start-ups ist groß, so Matzinger. Bereits im Frühjahr respektive im ersten Quartal 2018 werde man voraussichtlich bis zu zwei neue Firmenbeteiligungen haben, bis Jahresmitte will man damit insgesamt in zehn Unternehmen investiert sein.

#Ähnliche Artikel

Innovative Lösungen für alte Probleme

Die Digitalisierung des Güterverkehrs, ein schlauer Algorithmus für Online-Kleider-Shopping und automatisierte Fehlersuche, um Developer zu entlasten: Drei innovative IT-Start-ups aus Oberösterreich im Überblick, die alle ihre jeweilige Branche revolutionieren wollen.

Von der Kasse zur Couch

Drei völlig unterschiedliche Probleme, drei digitale Lösungen mit Potential – wir haben mit den Köpfen dahinter über ihre vielversprechenden Projekte gesprochen.

Von Apps und Medikamenten

Wie eine App Schlaganfallpatienten dabei unterstützt, ihren Leidensdruck zu mindern, und eine Software helfen kann, neue Medikamente für die Krebsforschung herzustellen – wir haben wieder die spannendsten Start-ups unter die Lupe genommen.

Gründergeist

Ein Überblick über alle Artikel aus unserer Serie „Gründergeist“, in der wir spannende Jungunternehmen porträtieren.

Gründergeist

Ein Überblick über alle Artikel aus unserer Serie „Gründergeist“, in der wir spannende Jungunternehmen porträtieren.

Mut kann man nicht kaufen

Was haben eine Sportlermum, ein ehemaliger Ausbildungskommandant und ein OnlinegameInteressierter gemeinsam? Viel Mut, denn diese drei Unternehmer haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen und haben sich in das Abenteuer Start-up gestürzt.

Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies

Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Millioneninvestment in Newsadoo

Mit Catalysts steigt eines der europaweit führenden Software-Unternehmen im Bereich künstliche Intelligenz in das Linzer Start-up ein. Newsadoo revolutioniert den täglichen Newskonsum, und beschreibt sich selbst als „Spotify für News“. Innerhalb des Systems kann Content aus allen vertrauten Quellen konsumiert werden. Mit künstlicher Intelligenz wird gleichartiger Content aus unterschiedlichen Quellen gebündelt, können Channels angelegt werden, und lernt das System aus dem Userverhalten. Mitte September wurde die iOS-App und der Alexa-Skill gelauncht, in der Webversion ist das System bereits seit Juni testbar.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Das Schweizer Messer der Informatik und: ein Roboter!

Wie man mit künstlicher Intelligenz das Kaufverhalten vorhersagen kann und warum eine Robotertherapie doch eine erfolgsversprechende Idee ist? Wir haben wieder die spannendsten Start-ups in Österreich unter die Lupe genommen.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Haben aus eigenem Need gegründet“

CO2 aus der Atmosphäre entfernen und im Boden abspeichern; ein „Uber“ für Menschen, die nach Hundesitter:innen suchen; und ein Jungunternehmen, das die Lehrlingsausbildung revolutionieren wird: drei der spannendsten Gründerprojekte des Landes im Überblick.

„Jetzt kündige ich und mache das full-time!“

Klavier lernen via Augmented Reality, eine ganzheitliche Plattform für Marketing- und Vertriebsabteilungen und die digitale Alternative zur klassischen Fotobox: drei der spannendsten Startups des Landes im Überblick.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

„Der Antrieb, zu helfen, hat sich tief eingeprägt“

Ein Airbag, der Kinder vor dem Ertrinken retten soll, in Prothesen integrierte Sensoren und digitale Blasmusiklehrer:innen: einige der spannendsten Startups des Landes im Überblick. Eines haben alle gemeinsam – derzeit sind sie auf der Suche nach Investor:innen, um das weitere Wachstum zu beschleunigen.