×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Grenzenloses Wissen

Einmal jährlich im Herbst wird das Palais kaufmännischer Verein zu einem Ort des internationalen Wissensaustausches - dieses Jahr am 10. November. Botschafter, Wirtschaftsdelegierte und Unternehmer aus der ganzen Welt kommen, um Wissen auszutauschen - Wissen über andere Länder, Wirtschaftsräume und interkulturelle Unterschiede. Die Rede ist vom Exporttag Oberösterreich.

In China wird man als Vortragender nie Feedback erhalten, weil Kritik den Gesichtsverlust des Redners bedeuten würde. US-Amerikaner tun detaillierte Einleitungen bei Präsentationen als Geschwafel ab – es heißt auf den Punkt zu kommen. Und die Schweden sind irritiert von den vielen Titeln, die man in Österreich und Deutschland gerne vorführt. Kulturelle Unterschiede sind nur einer der vielen Faktoren, mit denen sich Unternehmen befassen müssen, wenn sie im Ausland tätig sein wollen.

Genau hier kommt der Exporttag ins Spiel. Wirtschaftsdelegierte, Botschafter und Unternehmer aus der ganzen Welt teilen ihr Wissen – in Vorträgen, Diskussionen, bei individuellen Beratungen und Workshops. Einer der Vortragenden ist Luis Alfonso de Alba, Botschafter der Vereinigten Mexikanischen Staaten: „Seit den 1990er-Jahren ist die Wirtschaft in Mexiko sehr viel offener geworden. Durch seine enge Beziehung zu den USA und Canada sowie die starke Rolle in Südamerika bietet es viele Möglichkeiten für ausländische Unternehmen. Bisher ist der Austausch zwischen Österreich und Mexiko noch sehr schwach – aber es gibt viel Potenzial“. Friedrich Steinecker, Wirtschaftsdelegierter in Mexiko, rät österreichischen Unternehmen, die in Mexiko Fuß fassen wollen:

„Überlegen Sie sich, wie Sie die Distanz und Sprache überwinden können und laden Sie Ihre Geschäftspartner nach Österreich ein – das schätzen sie sehr!“ Auch europäische Stimmen melden sich zu Wort. Wir treffen Georg Karabaczek, den österreichischen Wirtschaftsdelegierten in London, und fragen ihn prompt nach den Österreichern im Vereinigten Königreich. „Die meisten österreichischen Großunternehmen sind in Großbritannien tätig, viele KMUS wollen hierher. Aber die Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass der Markt eine sehr intensive Betreuung braucht. Ich rate ihnen immer: Nicht aufgeben!“, erzählt Karabaczek.Christian Miller berät Unternehmen, die planen in die Tschechische Republik zu expandieren. „Tschechien ist der wichtigste Zugang zu den zentral- und osteuropäischen Ländern. Bereits 1.800 österreichische Firmen haben hier eine operative Niederlassung – aber es könnten ruhig noch mehr sein“, meint Miller mit einem Augenzwinkern. Steinecker, Karabaczek und Miller helfen, wie die vielen anderen Wirtschaftsdelegierten weltweit, österreichischen Unternehmen bei ihrem Start in anderen Ländern. Auf dem Exporttag sitzen sie alle im Festsaal des Palais und stehen den ganzen Tag für individuelle Beratungen zur Verfügung. Klare Zielgruppe: Unternehmen, die planen ins Ausland zu gehen. „Beim OÖ Exporttag haben Unternehmer die Möglichkeit, sich an einem Tag zu allen Fragen des Exports umfassend zu informieren. Zusätzlich ist der Exporttag der Treffpunkt der heimischen Exportwirtschaft und die Netzwerkplatt- form schlechthin“, erzählt Stefan Schöfl, Leiter des WKOÖ Export Centers.

Weltweit wissen wies läuft

Abseits davon sind aber auch Besucher mit ganz anderen Intentionen anzutreffen. In einem Vortrag zu interkulturellen Unterschieden nehme ich neben Sonja Friedrich Platz. Sie ist Professorin an der HAK Traun. Mit Schülern des Ausbildungsschwerpunktes „Marketing & Internationale Geschäftsfelder“ besucht sie jedes Jahr den Exporttag und freut sich, dass sie hier immer willkommen sind. Der Vortrag „Weltweit wissen wie’s läuft“ befasst sich vor allem mit interkulturellen Business- Spielregeln. Sophie Wiesinger unterrichtet an der FH Steyr und weiß, wie man sich peinliche Fettnäpfchen ersparen kann: „Beziehungsorientierung, Zeitorientierung und der Präsentations- bzw. Trainingsstil sind wichtige Punkte. Unternehmen müssen sich bewusst sein, was im jeweiligen Land erwartet wird. Humor wird von Österreichern zum Beispiel oft überschätzt.“ Für ihren Kollegen Hannes Hofstadler gehört kulturelles Verständnis zur Allgemeinbildung – das kommt vor allem beim Abendessen zum Tragen, wenn man sich mit Geschäftspartnern über die Ereignisse oder Hintergründe eines Landes unterhält. Roland Huspek hat diese Erfahrungen selbst gemacht. Er verantwortet die rumänische Niederlassung von Zauner Anlagentechnik. Seit 2009 bildet das Unternehmen in Satu Mare Schweißer aus. „Gründe für die Ausbildungsstätte waren der Fachkräftemangel und auch der Preisdruck durch die

Konkurrenz“, so Huspek. Das Unternehmen habe sich unter anderem aufgrund der EU-Fördermittel für Rumänien entschieden. Schnell fielen Huspek kulturelle Besonderheiten in Rumänien auf: „Rumänen sind sehr heimatverbunden. Familienfeste haben einen sehr hohen Stellenwert. Aufgrund der wenigen synchronisierten Filme sprechen sie alle sehr gut englisch. Und sie zeigen einen tollen Arbeitseinsatz. Aber mit der Pünktlichkeit nehmen sie es nicht so genau.“

"Der OÖ Exporttag ist der Treffpunkt der heimischen Exportwirtschaft und die Netzwerkplattform schlechthin"

Stefan SchöflLeiter des WKOÖ Export Centers

Beim Hinausgehen treffen wir auch noch Gabriele Hofstätter. Als Gründungspräsidentin des Export Club Österreich ist sie seit jeher dabei. „Es ist der zentrale Tag der oberösterreichischen Exporte. Unternehmen können von den Erfahrungen der Mitbewerber lernen. Wahnsinnig viel Exportwissen versammelt sich an einem Ort.“ Nächste Gelegenheit dafür? Im November 2015.

Erfolgsfaktoren für Weltmarktführer

von Andreas Otterbach, Otterbach Consulting

Wichtiger Programmpunkt beim Exporttag ist alljährlich auch die „Exporter’s Night“ – zuerst wird am Podium erzählt und diskutiert, danach folgt Netzwerken zum Erfahrungen austauschen und Meinungen einholen. Dieses Jahr lauschte ein prall gefüllter Großer Saal den Worten von Professor Andreas Otterbach, der die Frage beantwortete: Wie wird man zum Weltmarktführer?

Innovationskraft_ Weltmarktführer entwickeln aus eigener Kraft neues.

Familiengesellschaft_ Weltmarktführer sind häufig Familienunternehmen. Die Bindung an das Unternehmen ist hier stärker und Strategien können längerfristiger geplant werden.

Wertschöpfungstiefe_ Unternehmen übernehmen den größten Teil der Gütererstellung selbst.

Fokussierung_ Viele Weltmarktführer konzentrieren sich auf ein Produkt.

Globaler Vertrieb_ Wie man einen globalen Vertrieb aufbauen kann, dazu findet man zahlreiche Antworten auf Veranstaltungen wie dem Exporttag.

Mehr Arbeit als Mitarbeiter_ Wenn bei Weltmarktführern der dritte Mitarbeiter gebraucht wird, wird der zweite eingestellt.

Preis – Qualität wird bezahlt_ Stimmt die Qualität, wird ein hoher preis anerkannt und auch bezahlt.

Investitionen in Hightech_ Damit schaffen Unternehmen Dauerhaftigkeit und sind seltener auf fremde Finanzierung angewiesen.

Mitarbeiter als wertvollstes Gut_ Mitarbeiter brauchen Spielraum, auch abseits von Führungspositionen. Was Spaß macht, geht leichter von der Hand – Weltmarktführer verzeichnen viel geringere Krankheits- und Fluktuationsquoten.

#Ähnliche Artikel

PR

Empowerment auf höchster Ebene

Ira Alber ist eine Powerfrau par excellence – wenn die 42-jährige Schweizerin den Raum betritt, nimmt sie diesen auch ein: Sie ist definitiv eine Macherin. Als Mehrheitseigentümerin und Geschäftsführerin der Schako Group, eines Familienunternehmens, ist sie am Boden geblieben und blickt mit Zuversicht auf die Herausforderungen, welche Buzzwords wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und die dynamischen, wirtschaftlichen Entwicklungen sowie New Work mit sich bringen.

Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte

Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

Vernunft und die Gefühlsebene verbinden

So trifft Felix Schober seine Entscheidungen am liebsten. Von seinem Großvater gegründet und über seinen Vater an ihn weitergegeben, leitet er seit mehr als 20 Jahren erfolgreich die Geschäfte der Schober Dienstleistungen. Was dabei trotz Generationenwechsel und Wachstum gleich geblieben ist: das Qualitätsversprechen des Traditionsbetriebs.

Challenge accepted: green lifestyle

Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.

Ein Tor in eine andere Welt

Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.

Wenn sich Tradition mit Innovation verbindet

In Niederösterreich schaffen 109.000 Betriebe rund 820.000 Arbeitsplätze. Beinah ein Viertel aller Erwerbstätigen ist im industriellen Sektor beschäftigt. Was den Industrie- und Wirtschaftsstandort heute zur Schatzkammer für Talente und Wertschöpfung macht, erzählen uns Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, und Stefan Graf, Geschäftsführer des Bauunternehmens Leyrer + Graf.

Im 4/4-Takt durch Niederösterreich

Dass Österreich ein Land der Vielseitigkeit ist, ist bekannt. Doch wie schafft es das größte Bundesland, hervorzustechen? Eines ist klar: Jedes seiner vier Viertel überzeugt durch andere Qualitäten. Wir haben bei Macher:innen aus Most-, Wald-, Wein- und Industrieviertel nachgefragt und stellen ein paar wirtschaftliche, naturbelassene und nachhaltige Besonderheiten aus Niederösterreich vor.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Steiermark – das Land der Erfindungen

Mit Investitionen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung ist die Steiermark unangefochten auf Platz eins in Österreich. Da ist es wenig verwunderlich, dass die steirischen Unternehmen auch bei den Erfindungen im Spitzenfeld liegen.

Marchtrenk brummt. Als Wirtschaftsmotor.

Mehr als 500 Unternehmen haben sich inzwischen in Marchtrenk angesiedelt. Um den Wirtschaftsmotor weiterhin kräftig anzukurbeln, versucht das Standortmarketing die Unternehmer:innen gut miteinander zu vernetzen. Deshalb ging auch heuer wieder im Kulturraum Trenks der Wirtschaftsempfang über die Bühne.

Starkicker tanken in Oberösterreich Kraft für die neue Saison

Fußballfans aufgepasst! Im Sommer tummeln sich wieder viele bekannte Profis in Oberösterreich. Vom aktuellen Europa-League-Sieger bis zum griechischen Serienmeister – sie alle holen sich die nötige Frische für das neue Spieljahr bei Trainingscamps in Oberösterreich. Warum eigentlich ausgerechnet hier? Und welche wirtschaftliche Bedeutung haben Buchungen von Spitzenvereinen für das Tourismusland?

Frankfurt: Das Tor zur Welt für Linz

Zweimal täglich geht es vom Linzer Flughafen ins rund 600 Kilometer entfernte Frankfurt/Main. Vor allem für die Wirtschaft ist die Verbindung von großer Bedeutung. Flughafendirektor Norbert Draskovits sprach mit uns über die Wichtigkeit dieser Strecke und darüber, wo die Reise künftig hingehen wird.

Die DSGVO-Rockstars

Ein Unternehmen kann es sich heutzutage nicht mehr leisten, das Recht auf Datenschutz zu negieren. Das haben auch Robert Reitmann und Michael Traunau erkannt und mit ihrer gemeinsamen Expertise DataReporter gegründet. Das Unternehmen trifft mit seinen Angeboten den Puls der Zeit und befindet sich trotz der aktuellen Krisen im Wachstum. Die beiden Gründer geben Einblicke in ihr Erfolgsrezept.