×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

Am Schreibtisch von Markus Nuspl steht eine große Schachtel voller bunter Silikonteile. Sie haben eine Gemeinsamkeit: Alle werden in unterschiedlichsten Produkten weltweit verbaut. Der RICO Elastomere Geschäftsführer kramt kurz in der Box. „Dieses Teil hier wird in Kaffeemaschinen eines bekannten Herstellers verwendet“, erklärt er. Noch ein gezielter Griff. „Hier haben wir Abdichtungen für Geschirrspüler.“ Duschköpfe, Babyschnuller, Autos: Die Liste an Produkten aus dem täglichen Leben, in denen Teile enthalten sind, die mit komplexen Silikonspritzgusswerkzeugen von RICO hergestellt werden, ist lang. „Wir haben technologisch in unserer Nischenbranche den Ruf, die schwierigsten Teile auf qualitativ höchstem Niveau herstellen zu können“, sagt Nuspl, der das größte Tochter-Unternehmen der RICO Group in Thalheim seit 2018 leitet. Die Stärke des Unternehmens ist die Genauigkeit. „Wir müssen unsere Werkzeuge auf den Mikrometer genau abstimmen“, sagt Nuspl. Zum Vergleich: Ein Haar ist zwischen 30 und 70 Mikrometer dick.

Für Nuspl dürfte es momentan eine der intensivsten Zeiten bisher in seiner Position sein. Derzeit werden nebenan auf einem 25.000 Quadratmeter großen Areal neue Produktionshallen gebaut; im April wurde die RICO Group zu 100 Prozent an Semperit verkauft, der Deal soll im Spätsommer abgeschlossen sein. „Für viele Personen kam das sicher sehr überraschend“, sagt Nuspl. An der strategischen Ausrichtung soll sich im Unternehmen aber nicht viel ändern – geplant sei, den bisherigen Wachstumskurs weiter fortzuführen, die Technologie weiterzuentwickeln und „technische Teile auf dem höchsten Qualitätsniveau“ zu produzieren. In den nächsten Wochen und Monaten startet der Integrationsprozess. „Wir werden im Konzern als eigene Division laufen, bleiben also als Gruppe zusammen und werden nicht zersplittert, wie es bei einer Integration in andere Konzerne vielleicht der Fall gewesen wäre“, sagt Nuspl. Grund für die Übernahme ist eine geregelte Nachfolge, die drei Eigentümer und Gründer Johannes Grabner, Alfred Griesbaum und Gerhard Kornfelder stehen kurz vor der Pension.

Vollautomatische Produktion über Nacht

RICO hat eine rasante Erfolgsgeschichte hinter sich: 1994 als kleines Werkzeugbauunternehmen gegründet, entwickelte man sich rasch zu einem weltweit führenden Anbieter für Silikonspritzguss-Werkzeuge. In der Anfangsphase entwickelte man die Technologie für Kunden, die damit selbst Teile aus Silikon in großen Stückzahlen produzierten. „Mit der Zeit sind immer mehr Kunden an uns herangetreten, ob wir nicht speziell bei hochkomplexen Teilen für sie die Produktion übernehmen könnten“, erklärt Nuspl. Mittlerweile stehen etwa 80 Spritzgussmaschinen in den Hallen von RICO. Die Produktion funktioniert vollautomatisch, die Maschinen laufen von 18 bis 6 Uhr im Werk, ohne dass ein:e Mitarbeiter:in anwesend ist.

Bereits 2018 wurde am Areal ausgebaut, damals verdoppelte man die Produktionsflächen. „Viereinhalb Jahre später war alles voll“, sagt Nuspl. Die neuen Produktionshallen liefern zusätzliche Kapazitäten, die bis etwa 2030 reichen sollen. „Wir sind froh, dass wir uns ein Grundstück direkt nebenan sichern konnten, für uns ist es wichtig, alle Mitarbeiter:innen an einem Standort zu haben, auch für das Zusammengehörigkeitsgefühl.“ Das neue Gelände ist nur wenige Minuten zu Fuß entfernt. Am Tag unseres Besuchs findet die Gleichenfeier statt, Nuspl klettert auf ein Gerüst und inspiziert den Baufortschritt. „Im ersten Ausbauschritt erweitern wir um etwa 10.700 Quadratmeter, es kommen drei zusätzliche Produktionshallen dazu“, erklärt er. Auch Büroflächen, ein großer Bereich für Hochregallager, ein Expeditbereich und Prüflaboratorien entstehen.

Hoher Anspruch an Mitarbeitende

„Im Produktionsbereich sind wir in den vergangenen Jahren sehr, sehr stark gewachsen“, sagt Nuspl, „teilweise mit mehr als 30 Prozent vielleicht sogar ein bisschen zu viel.“ In Zeiten des Fachkräftemangels die Organisation entsprechend mitzuentwickeln, sei eine der größten Her-ausforderungen des Unternehmens. Als Nuspl 2018 Geschäftsführer der RICO Elastomere Projecting GmbH wurde, hatte das Unternehmen etwa 160 Mitarbeiter:innen am Standort, heute sind es mehr als 310, weltweit hat die RICO Group mit Standorten in der Schweiz und den USA über 500 Mitarbeitende.

RICO setzt auf eine große Lehrwerkstätte, derzeit arbeiten mehr als 40 Lehrlinge im Betrieb. „Wir investieren viel in Employer Branding, sehr wichtig für uns ist auch die Mundpropaganda, wir haben in der Region einen guten Ruf.“ Der Anspruch an die Facharbeiter:innen sei hoch. „Durch den hohen Automatisierungsgrad brauchen wir topausgebildete Techniker:innen.“ Vor einigen Jahren wurde ein Traineeprogramm gestartet, um studierte Kunststofftechniker:innen oder ausgelernte Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung an das Silikonthema heranzuführen. „Wir wollen auf allen Ausbildungslevels Techniker:innen zu uns bringen und qualifizieren, um an den Standorten das Technologie- und Qualitätsniveau halten zu können.“_

Wir haben den Ruf, die schwierigsten Teile auf qualitativ höchstem Niveau herstellen zu können.

Markus Nuspl Geschäftsführer, Rico

#Ähnliche Artikel

Innovation aus Oberösterreich: Die digitale Gemeindezeitung

Bürgermeister. Fußballverein. Trachtenmusikkapelle. Pfarre. Täglich gibt es von örtlichen Institutionen und Vereinen Updates für die Leute in der Gemeinde. Als gedruckte Gemeindezeitung, auf verschiedenen Webseiten, auf amerikanischen Social-Media-Plattformen – verstreut und schwierig zu überblicken. Die Digitalisierung in den Regionen ist eine der aktuell größten und wichtigsten Herausforderungen. Newsadoo prescht mit einer digitalen Lösung für die Kommunikation und Information innerhalb der 438 oberösterreichischen Gemeinden vor – Restösterreich soll bald folgen.

Im Angesicht des digitalen Zwillings

Die digitale Transformation wurde in der oberösterreichischen Wirtschafts- und Forschungsstrategie als zentrales Handlungsfeld verankert, um die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts langfristig zu sichern. Die Erwartungen an die Forschung könnten dabei kaum größer sein: In der Rolle des Innovationsmotors soll sie sich wiederfinden. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der [Upper Austrian Research](https://www.uar.at/de/home), spricht im Interview darüber, wie die Leitgesellschaft für Forschung des Landes Oberösterreich dieser Herausforderung begegnet.

Was wir morgen wissen müssen

Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

Roboter ante portas

Vor den Toren von Linz hat die Österreichtochter des Roboterbauers Kuka ihre neue Niederlassung bezogen. Das Gebäude bietet mehr Platz, mehr Möglichkeiten und mehr Wohlfühlfaktor, ist CEO Erich Schober überzeugt. Und genau das brauche man, um Mitarbeiter und Kunden zu begeistern.

„Macht das nicht!“

Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.

Und es geht doch anders.

Billiger geht immer. Unter diesem Motto produzieren viele Textilfirmen und wandern seit Jahren weiter ab – nach China und Indonesien geht es nun weiter Richtung Afrika. Dass es auch anders geht, beweist der Innviertler Sportmodehersteller Löffler seit über 40 Jahren. Wie, das erzählt Geschäftsführer Otto Leodolter bei einem Besuch am Firmensitz und Produktionsstandort in Ried im Innkreis.

Im Osten geht die Hoffnung auf

Internationalisierung lautet die Devise im heimischen Tourismus: Während die klassischen Herkunftsländer Österreich und Deutschland nur langsam wachsen, schnalzen bei den Gästen aus Osteuropa und dem Fernen Osten die Zahlen nach oben. Gemeinsam mit dem Flughafen Linz schnüren Veranstalter und Tourismus Paketangebote, um mehr Reisende nach Oberösterreich zu locken.

Zukunft? Gewiss ungewiss!

Der Onlinehandel boomt. Das Geschäft der Firma Schwingshandl, die innerbetriebliche Logistikanlagen realisiert, ist deswegen möglicherweise in zehn Jahren ein völlig anderes. Die Gründe dafür und warum man sich in diesem Zusammenhang gerne mit einem Hersteller von WCs vergleicht, erzählen die beiden Eigentümer Enrico Larcher und Thomas Schwingshandl bei einem Besuch am Firmensitz in Holzhausen.

Durchgesetzt

Wir haben wieder die aktuellen Sitzungen des Nationalrates und des Oö. Landtags verfolgt und bringen eine Auswahl der Beschlüsse. 183 Abgeordnete werden von fünf Parteien (ÖVP, SPÖ, FPÖ, Neos, Pilz) in den Nationalrat in Wien entsendet, der Landtag in Linz setzt sich aus 56 Abgeordneten von vier Parteien (ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne) zusammen.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von Runtastic und wohin er nun laufen wird.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Warum die Korken knallen

Mit einem kleinen Gemischtwarengeschäft in Baden-Württemberg setzte Carl Albert Greiner vor 150 Jahren den Grundstein für eines der mittlerweile größten Industrieunternehmen Oberösterreichs: Die weltweit tätige Greiner Gruppe mit Sitz in Kremsmünster. Vorstandsvorsitzender Axel Kühner über Erfolge, Tiefschläge und die Besonderheit von Familienunternehmen.