×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Und es geht doch anders.

Billiger geht immer. Unter diesem Motto produzieren viele Textilfirmen und wandern seit Jahren weiter ab – nach China und Indonesien geht es nun weiter Richtung Afrika. Dass es auch anders geht, beweist der Innviertler Sportmodehersteller Löffler seit über 40 Jahren. Wie, das erzählt Geschäftsführer Otto Leodolter bei einem Besuch am Firmensitz und Produktionsstandort in Ried im Innkreis.

Schnellen Schrittes eilt Otto Leodolter, Geschäftsführer des Sportmodeherstellers Löffler, sportlich gekleidet in Jeans und Poloshirt bei der Tür herein. Und entschuldigt sich für seine kleine Verspätung: Die Besprechung mit dem ÖSV über die Bekleidung für die nächste Wintersaison habe ein bisschen länger gedauert. Auf die Frage, ob soweit alles besprochen wurde, weil das Interview nicht schuld sein soll, dass das nordische Team des Österreichischen Skiverbandes für die Saison 2019/20 möglicherweise nicht perfekt ausgestattet wird und der Geschäftsführer unzufrieden ist, antwortet Leodolter lachend, dass diesbezüglich keine Gefahr bestehe. Mit dem Wort „zufrieden“ ist Leodolter aber vorsichtig: „Zufrieden darf man nie sein, das bedeutet zurücklehnen – man muss immer den Drang nach vorne haben, in Bewegung bleiben und entsprechend auf den Markt reagieren.“

Der Mitbewerb in der Sportmodebranche ist groß. Der Premiumhersteller Löffler unterscheide sich von der Konkurrenz durch eine hohe Wertschöpfungskette von 80 Prozent in Österreich. Viele Stoffe werden am Firmenstandort in Ried im Innkreis mit 200 Mitarbeitern selbst gestrickt. „Wir sind nicht nur eine Marke, sondern auch Hersteller. Das können nicht viele Mitbewerber von sich behaupten und das ist auch einer unserer Erfolgsfaktoren“, sagt Leodolter über das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens in den vergangenen Jahren. 1973 wurde Löffler vom Skiproduzenten Fischer übernommen und auf Sportbekleidung ausgerichtet. Die ersten zwei Jahre unter dem neuen Eigentümer schrieb man rote Zahlen – danach gab es laut dem Unternehmen kein einziges Jahr mehr mit einer negativen Bilanz. Von den Eigentümern gebe es ein klares Commitment zum Standort Österreich. Ganz ohne Partnerbetriebe im Ausland würde es aber nicht gehen: Sieben bis acht Lohnpartner in Bulgarien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn erledigen Näharbeiten und in Bulgarien hat Löffler seit knapp sieben Jahren eine Tochterfirma mit aktuell 87 Mitarbeitern. Die Textilproduktion sei mit vielen unterschiedlichen Arbeitsschritten sehr aufwendig und in Österreich habe man dazu nicht die notwendigen Kapazitäten. So könne man etwa nur im beschränkten Maße wasserdichte Jacken, bei denen die Nähte zusätzlich verschweißt werden, herstellen. Die Digitalisierung habe die Produktion nicht wesentlich beeinflusst, es sei keine zu automatisierende Produktion: „Der Nähprozess hat sich im Großen und Ganzen nicht verändert. Wir sind von menschlichen Arbeitskräften abhängig und unsere größte Herausforderung in Österreich ist, unseren aktuellen Mitarbeiterstand halten zu können.“ Im Innviertel gebe es de facto Vollbeschäftigung, dementsprechend hart sei der Wettbewerb um Mitarbeiter mit den anderen Betrieben.

Bessere Planung

Die Digitalisierung verändere aber jedenfalls andere Bereiche des Unternehmens und helfe, Kosten zu sparen. Leodolter nennt Planung, Entwicklung sowie Vertrieb, wo das Thema schon stärker Einfluss genommen habe und dies auch noch weiter tun werde. „Es beginnt damit, dass wir vom Markt Informationen über die Verkaufszahlen bekommen und diese in unsere Planung reinspielen“, erklärt Leodolter einen Bereich der Digitalisierung, in dem die Textilindustrie im Vergleich zu anderen schon wesentlich weiter sei. Denn schließlich gebe es pro Saison ein Sortiment von rund 350 Artikeln, bei denen man mit den unterschiedlichen Größen und Farben auf rund 5.000 Artikel kommt, zu organisieren. Als zukünftige Projekte nennt Leodolter 3D-Entwicklungen und eine neue Lagerlogistik. Man wolle noch lieferspezifischer produzieren und schneller auf Kundenbestellungen reagieren können – aktuell verspricht man die Lieferung an den Fachhändler innerhalb von 24 Stunden. Mit 3D-Entwicklungen wolle man in ein bis drei Jahren die einzelnen Teile eines Kleidungsstückes auf dem Bildschirm zusammensetzen und sich die Fertigung von Prototypen sparen. In einem weiteren Schritt könne man den Vertretern die 3D-Darstellungen für die Präsentation beim Fachhandel mitgeben und spare sich wiederum sämtliche physische Kollektionen.

Löffler produziert ausschließlich in Europa, während die Textilbranche immer weiterwandert und noch billiger produzieren lässt. „Die Konkurrenz verkauft zu Preisen, zu denen wir nicht einmal die Materialien einkaufen können.“ Die Lohnkosten seien in Ried 100 Mal so hoch wie etwa in Bangladesch, im Vergleich zum Tochterwerk in Bulgarien etwa 30 Mal so hoch. In den osteuropäischen Ländern würden sie ein wenig steigen – zuletzt am stärksten in Tschechien, wo die Kosten mittlerweile halb so hoch wie in Österreich seien. „Der Anstieg geht aber bei weitem nicht so schnell wie erhofft“, wünscht sich Leodolter eine raschere Angleichung. Was die hohen Lohnkosten in Österreich betrifft, gibt es vom Löffler-Chef im Unterschied zu vielen anderen aber keinen Appell für eine Senkung: „Das ist der falsche Ansatz, wir leben in einem super Sozialstaat und das hat seinen Preis. Wir sollten uns stattdessen darauf besinnen, wieder bewusster einzukaufen, und damit die europäische Produktion stärken.“ Leodolter plädiert für ein Umdenken: In den vergangenen Jahren hätte sich die Verteilung der Ausgaben völlig geändert, so sei es heutzutage etwa ganz normal, dass bereits Kinder einen Handytarif um bis zu 20 Euro im Monat haben. Jeder Haushalt gebe bis zu 100 Euro für Medien aus und versuche gleichzeitig, seinen Wohlstand zu halten, indem alles andere – von den Lebensmitteln bis zur Kleidung – möglichst günstig eingekauft wird. Den Trend zur Nachhaltigkeit und zu Produkten aus Österreich sieht Leodolter nur bedingt: „Viele Leute sprechen zwar davon, aber am Schluss entscheidet meist nur der Preis.“ Neben dem Preisdruck bringt die Abwanderung der Textilbranche für Löffler die Schwierigkeit, dass nicht mehr alle Stoffe in Europa verfügbar sind. Die Vorlieferanten ziehen mit den Produktionsstätten mit. Konkret gebe es Laminate, die speziell für den Regenschutz verwendet werden, nur mehr in Asien.

„Die Konkurrenz verkauft zu Preisen, zu denen wir nicht einmal die Materialien bekommen.“

Otto Leodolter Geschäftsführer, Löffler

#Ähnliche Artikel

Der grüne Wachstumsmotor

Vorbei sind die Zeiten der schwefelbelasteten Wälder und der schaumbedeckten Ager: Der Faserspezialist Lenzing hat viel Geld investiert, um seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Verbessert haben sich dadurch nicht nur die Beziehungen zu Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Nachbarn, sondern auch die Markt- und Zukunftschancen, sagt Vorstandsvorsitzender Stefan Doboczky.

Die Zehn-Billionen-Euro-Chance

Nachhaltigkeit wird noch in vielen Unternehmen als Kostenfaktor, bestenfalls als Marketingmaßnahme gesehen. Dabei bietet die ernsthafte Integration nachhaltigen Denkens in das unternehmerische Handeln eine große wirtschaftliche Chance, zeigen erfolgreiche Vorreiter. Wie man sein Unternehmen zukunftsfit macht und dabei der Umwelt und der Gesellschaft etwas Gutes tut.

Einkehrschwung in die Wachstumszone

Die goldenen Zeiten der Skiindustrie sind vorbei. Wurden vor 26 Jahren weltweit noch acht bis neun Millionen Paar Alpinski verkauft, sind es aktuell nur mehr rund 3,2 Millionen Paar. Dementsprechend hart wird um die Marktanteile gekämpft. Fischer Ski kämpft als letzter Skiproduzent Österreichs in Familienhand mit. CEO Franz Föttinger darüber, wie das Unternehmen nach einigen Jahren mit negativen Zahlen in einem stagnierenden Markt wieder in die Wachstumszone einkehren will.

Zusammen-Schweißen

1945 gründete Günter Fronius in einer Garage im oberösterreichischen Pettenbach ein kleines Unternehmen. Aus der Reparaturwerkstätte für Elektrogeräte wurde der weltweit tätige Technologiekonzern, der Batterieladegeräte, Solarelektronik und Schweißgeräte herstellt. Schweißtechnik-Spartenleiter Harald Scherleitner über die aktuellen Veränderungen durch Industrie 4.0 und was im Familienunternehmen selbst zusammenschweißen soll.

Oberösterreichisches Know-How im Kampf gegen Wasserknappheit

Ein kleines Unternehmen im oberösterreichischen Bachmanning produziert und plant Wasserrecycling-Lösungen, mit denen die UNO, NGOs und globale Konzerne wie Exxon Mobil die Versorgung ihrer Projekte in wasserarmen Gebieten sicherstellen. Neuestes Projekt der [Wastewater Solutions Group](https://www.wastewater.at/home/): Die Umsetzung einer vollbiologischen Abwasserreinigung für ein Krankenhaus im karibischen Inselstaat Trinidad und Tobago.

„Der letzte seiner Art“

Europäische Schirmhersteller haben längst geschlossen oder sind nach Asien abgewandert – bis auf einen. In der Doppler-Manufaktur in Ranshofen werden seit 1946 Regenschirme gefertigt und repariert. Jeder einzelne davon ist ein Unikat und entsteht in 70 Arbeitsschritten. Wie das funktioniert, haben wir uns einen Arbeitstag lang angesehen.

Was wir morgen wissen müssen

Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.

Warum?

Von höher, schneller, weiter hatte Unternehmer Gerhard Filzwieser genug. Das Ergebnis: ein Industrieunternehmen mit einer völlig neuen Organisation mit dem Namen „Wurzeln und Flügeln“. Klingt etwas irreal. Ist es aber nicht, denn die Rede ist von einem erfolgreichen Kunststoffverarbeiter in Gaflenz mit knapp 100 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von 16 Millionen Euro.

„Macht das nicht!“

Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.

Zukunft? Gewiss ungewiss!

Der Onlinehandel boomt. Das Geschäft der Firma Schwingshandl, die innerbetriebliche Logistikanlagen realisiert, ist deswegen möglicherweise in zehn Jahren ein völlig anderes. Die Gründe dafür und warum man sich in diesem Zusammenhang gerne mit einem Hersteller von WCs vergleicht, erzählen die beiden Eigentümer Enrico Larcher und Thomas Schwingshandl bei einem Besuch am Firmensitz in Holzhausen.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

"Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum"

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.

"Früher war es am Arbeitsplatz todernst"

Über fünf Millionen Ergebnisse spuckt Google beim Suchbegriff „Führung im Wandel der Zeit“ aus. Wir wollen es von erfahrenen Führungskräften aus der Praxis wissen und haben unterschiedliche Generationen und Geschlechter an einen Tisch geladen: Die 62-jährige Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, den 59-jährigen Trodat-Trotec-CEO Norbert Schrüfer, die 27-jährige Sabrina Aistleitner, Global Brand Ambassador bei Sonnentor, sowie den 36-jährigen eMagnetix-Geschäftsführer Klaus Hochreiter.

Von absurden Diskussionen und eingekehrtem Realismus

Der Industrieanlagenbauer Kremsmüller gehört zu den größten der Branche. Während der schwachen Wirtschaftsjahre wuchs das Unternehmen trotz negativen Branchentrends und investierte kräftig in den Firmensitz in Steinhaus. Nun gelte es, sich für den wirtschaftlichen Aufschwung zu rüsten. Bei welchen Themen es dafür eine Portion Pragmatismus und wo den notwendigen Realismus braucht, sagt Co-Geschäftsführer und Miteigentümer Gregor Kremsmüller bei einem Besuch beim Familienunternehmen.

Wenn Drohnen Kümmel pflanzen, …

… ist das kein KI-generiertes Zukunftsszenario, sondern gelebte Realität beim oberösterreichischen Forschungsprojekt „Digiherb“. Im Lebensmittel-Cluster der Standortagentur Business Upper Austria übernimmt dieses eine Vorreiterrolle und erforscht den Drohneneinsatz im Anbau von Blaumohn und Kümmel.

Die DSGVO-Rockstars

Ein Unternehmen kann es sich heutzutage nicht mehr leisten, das Recht auf Datenschutz zu negieren. Das haben auch Robert Reitmann und Michael Traunau erkannt und mit ihrer gemeinsamen Expertise DataReporter gegründet. Das Unternehmen trifft mit seinen Angeboten den Puls der Zeit und befindet sich trotz der aktuellen Krisen im Wachstum. Die beiden Gründer geben Einblicke in ihr Erfolgsrezept.

Wenn es läuft, dann läuft es

Stark angefangen, stark weitergemacht – so lassen sich die vergangenen drei Jahre von Franz Tretter zusammenfassen. Sein Start-up Hello Again geht seit der Gründung 2017 durch die Decke – dank einem Produkt, das den Nerv der Zeit getroffen hat, guter Vernetzung und einem soliden Team.