×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wenn Drohnen Kümmel pflanzen, …

… ist das kein KI-generiertes Zukunftsszenario, sondern gelebte Realität beim oberösterreichischen Forschungsprojekt „Digiherb“. Im Lebensmittel-Cluster der Standortagentur Business Upper Austria übernimmt dieses eine Vorreiterrolle und erforscht den Drohneneinsatz im Anbau von Blaumohn und Kümmel.

Luftaufnahmen, Drohnenrennen mit sportlichem Ehrgeiz oder Pakete ausliefern. Mit der modernen Technologie rund um Drohnen lässt sich heute so einiges anstellen. Auch in der Landwirtschaft finden die surrenden Flugobjekte immer häufiger Anwendung. Meist zur Überwachung von Feldern, der Bewässerung oder, um Pflanzenschutzmittel auszubringen. „Ich habe viele junge Landwirtinnen und Landwirte in meinen Studiengängen sitzen und die meisten betrachten Drohnen ein Stück weit noch als Spielzeug, oder sie spüren hin und wieder mal ein Rehkitz damit auf.“ Claudia Probst schmunzelt. Sie ist Professorin für Agrartechnologie und -management an der Fachhochschule Oberösterreich am Campus Wels. Und eine der Projektpartner:innen von Digiherb – einem Forschungsprojekt zur Digitalisierung im Gewürzanbau.

Zwei Geschäftsideen, ein Gedanke

„Für mich war es ein Anreiz, dass es sich hierbei um Spezialkulturen handelt.“ Als ausgewiesene Expertin weiß Probst, dass andere Sektoren wie Weizen und Mais weitaus intensiver erforscht werden. „All die kleinen Betriebe aus dem Innviertel, die sich etwa auf Mohn und Kümmel spezialisieren, die stehen für gewöhnlich hinten an. Bei den beiden, die sich hier gefunden haben, ist das nicht der Fall.“ Wen sie mit „den beiden“ meint? Zum einen Unternehmer Michael Treiblmeier. Mit seinem Ingenieurbüro für digitale Landwirtschaft „Blickwinkel – digital service“ in Kirchdorf am Inn verfolgt er eine bestimmte Vision: landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu begleiten. Zum anderen die Geschwister Karin und Stefan Schneiderbauer – seit 2018 führen sie ihr Familienunternehmen „Schneiderbauer Gewürze“ in Lambrechten. Und beliefern Großbäckereien und Mühlen mit Leinsamen, Blaumohn, Kümmel und Brotgewürz sowie den Einzelhandel mit Gewürzmischungen.

Um den Anbau von ebendiesen Rohstoffen in Zukunft digitalisiert zu bewältigen, soll Digiherb eine Vorreiterrolle übernehmen und den Einsatz von Drohnen genauer erforschen – angesiedelt im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria. Konkret in Aussicht stehen neue Erkenntnisse in der Grundlagenforschung der Aussaattechnologie durch Drohnen sowie Ansätze für eine effiziente und nachhaltige Lebensmittelproduktion. Denn obwohl die Landwirtschaft zum Teil bereits erfolgreich digitalisiert wurde, gilt der Lebensmittelanbau als Neuland – vor allem der Gewürzanbau.

Grundlagenforschung aus der Nische

„Erstmal sind wir auf Granit gestoßen“, erinnert sich Probst. Zwar finde man hin und wieder Anwendungen in der Praxis, aber so richtig ausgeforscht seien diese nicht. „Man würde meinen, dass auf diesem Gebiet schon wesentlich mehr passiert sei. Doch es gibt lediglich viele Annahmen, die nicht wirklich wissenschaftlich belegt sind.“ Ein Umstand, der für sie mit die größte Motivation war, einen Beitrag zu leisten. In einer Reihe von randomisierten Versuchen und Analysen wird der Einsatz der Technologie auf statistisch signifikante Effekte überprüft und so wissenschaftlich fundiert aufbereitet. Derartige Ergebnisse gehen nicht nur über das Augenmaß hinaus, sie ermöglichen auch einen breiteren, da nachweislich sinnvollen Einsatz von Drohnen – und so auch mehr Nachhaltigkeit im gesamten Agrarsektor. „Im Austausch mit meinen Studierenden spüre ich die große Verantwortung, die wir in unserer Disziplin haben.“

Aber auch dann, wenn sie sich direkt mit Landwirtinnen und Landwirten unterhalte. „Aufgrund von Wirtschaftlichkeit haben diese natürlich Kostenreduktionen im Sinn – das ist nachvollziehbar. Wenn sich das in weiterer Folge auch noch automatisch mit mehr Nachhaltigkeit verbinden lässt, dann werden die meisten hellhörig.“ Abstraktere Themen, wie etwa das Zwei-Grad-Ziel oder der Klimawandel als Ganzes, seien zunächst schwer greifbar. „Wenn diese typischen Mehr-Generationen-Haushalte aber realisieren, dass sie durch den Einsatz von Drohnen ihre Böden schonen und so ihre Betriebe auch noch für die nächsten 50 Jahre leichter erhalten und eines Tages ihren Enkelkindern übergeben können, sind sie offener für diesen Wandel.“

Drohnentechnologie ist eine klima- und bodenschonende Ergänzung zu gängigen Landmaschinen.

Claudia Probst Professorin für Agrartechnologie und -management, Fachhochschule Oberösterreich

Pionierarbeit made in OÖ

Schonung der Böden ist ein gutes Stichwort. Denn der Einsatz von Drohnen geht mit zahlreichen Vorteilen einher. „Zum einen ist er eine klima- und bodenschonende Ergänzung zu gängigen Landmaschinen, weil damit manche Anwendungen effizienter durchgeführt werden können. Zum anderen sorgt er dafür, dass Betriebsmittel kostensparend und nach Bedarf eingesetzt werden, was ebenfalls die Umwelt schont.“ Gesetzlich stünden die Anwendungen jedoch unter strengen Auflagen, sodass sich die gelebte Praxis zeitweise als schwierig erweist. „Zum Glück tut sich hier im Moment sehr viel, vor allem auf EU-Ebene.“ Das Forschungsprojekt leistet daher echte Pionierarbeit. Unter anderem wird eine KI-Anwendung aus dem Hause „Blickwinkel“ für die Anforderungen des Gewürzanbaus weiterentwickelt. Durch deren Einsatz und die Übertragung der Daten in Feldspritzen können bei der Bekämpfung bestimmter Unkräuter Pflanzenschutzmittel eingespart werden.

„Außerdem teilen wir die Versuchsfelder, bringen Stickstoffdünger aus und messen mittels Drohnenflug und Satelliten eine Vielzahl an Parametern der Pflanzengesundheit und -ernährung. Dann schauen wir uns die Unterschiede zwischen den Satelliten- und Drohnenkarten an“, erläutert Probst. Auf den Feldern von Schneiderbauer Gewürze und von mehreren Vertragslandwirt:innen im Innviertel wird die Drohnentechnologie bereits fleißig auf den Prüfstand gestellt. Ein gesunder Boden und eine schonende Ernte sowie gentechnikfreie Pflanzen gehören zur Philosophie des heimischen Betriebs. Mit dem Zusammenspiel aus Theorie und Praxis arbeiten alle an Digiherb beteiligten Stakeholder:innen für ein gemeinsames Ziel: Ergebnisse zu schaffen, die mit entsprechenden Modifikationen für weitere Kulturpflanzen übernommen werden können. Um so weitere wichtige Schritte in Richtung einer umweltschonenden, nachhaltigen Lebensmittelproduktion zu gehen._

#Ähnliche Artikel

Und es geht doch anders.

Billiger geht immer. Unter diesem Motto produzieren viele Textilfirmen und wandern seit Jahren weiter ab – nach China und Indonesien geht es nun weiter Richtung Afrika. Dass es auch anders geht, beweist der Innviertler Sportmodehersteller Löffler seit über 40 Jahren. Wie, das erzählt Geschäftsführer Otto Leodolter bei einem Besuch am Firmensitz und Produktionsstandort in Ried im Innkreis.

Zusammen-Schweißen

1945 gründete Günter Fronius in einer Garage im oberösterreichischen Pettenbach ein kleines Unternehmen. Aus der Reparaturwerkstätte für Elektrogeräte wurde der weltweit tätige Technologiekonzern, der Batterieladegeräte, Solarelektronik und Schweißgeräte herstellt. Schweißtechnik-Spartenleiter Harald Scherleitner über die aktuellen Veränderungen durch Industrie 4.0 und was im Familienunternehmen selbst zusammenschweißen soll.

„Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“

Nicht immer braucht es große Areale, um einen Firmensitz zu gründen. Das Unternehmen FE Business Parks setzt sich dafür ein, dass kleinstrukturierte Gewerbeimmobilien in Oberösterreich und darüber hinaus mehr Bedeutung gewinnen, und bietet seinen Betrieben den Freiraum, ihrer unternehmerischen Tätigkeit flexibel und individuell nachzugehen. Wie das gelingt und was für die Zukunft geplant ist, erzählt uns Thomas Brettenthaler, CSO und CMO, im Interview.

Die DSGVO-Rockstars

Ein Unternehmen kann es sich heutzutage nicht mehr leisten, das Recht auf Datenschutz zu negieren. Das haben auch Robert Reitmann und Michael Traunau erkannt und mit ihrer gemeinsamen Expertise DataReporter gegründet. Das Unternehmen trifft mit seinen Angeboten den Puls der Zeit und befindet sich trotz der aktuellen Krisen im Wachstum. Die beiden Gründer geben Einblicke in ihr Erfolgsrezept.

AufBAUarbeit im Abrissunternehmen

In seiner 60-jährigen Unternehmensgeschichte wurde aus einem kleinen Familienbetrieb ein Allrounder für Bau, Rohstoffe, Recycling und Transport: Hasenöhrl richtet den Blick auf einen kontinuierlichen Wachstumskurs. Die Augen müssen dabei stets wachsam sein, denn im Wachstum lauern auch Gefahren. Welche? Das weiß Geschäftsführer Karl Hasenöhrl.

Der Fels im Norden

Der Maschinenbauspezialist Nordfels in Bad Leonfelden treibt mit Unikaten die Automatisierung der heimischen Industrie voran und ist in den vergangenen Jahren – auch während der Coronakrise – stets konstant gewachsen. Ein wichtiger Grund für den Erfolg des Unternehmens ist eine Stärke, die normalerweise als Schwäche ausgelegt werden würde: die fehlende Spezialisierung.

Oberösterreichisches Know-How im Kampf gegen Wasserknappheit

Ein kleines Unternehmen im oberösterreichischen Bachmanning produziert und plant Wasserrecycling-Lösungen, mit denen die UNO, NGOs und globale Konzerne wie Exxon Mobil die Versorgung ihrer Projekte in wasserarmen Gebieten sicherstellen. Neuestes Projekt der [Wastewater Solutions Group](https://www.wastewater.at/home/): Die Umsetzung einer vollbiologischen Abwasserreinigung für ein Krankenhaus im karibischen Inselstaat Trinidad und Tobago.

Allen Widrigkeiten zum Trotz

Üblicherweise stellen wir in unserer Serie „Wachstum Mittelstand“ mittelständische Unternehmen vor und zeigen im Portrait, wie diese auf Chancen und Risiken der Digitalisierung reagieren. In dieser Ausgabe machen wir eine Ausnahme – aus gutem Grund: Das Welser Unternehmen DMAS setzt alles auf eine Karte und holt sogar seine Mitarbeiter aus der Kurzarbeit zurück, um den Digitalisierungsschub der Coronakrise für sich nutzen zu können. Die mutige Success-Story zweier Unternehmer, die sich am besten Weg auf dem Wachstum zum Mittelstand befinden.

Von schwächelnden Umsätzen und neuen Rasenflächen

Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, ihre Umsatzzahlen schwächeln. Nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für ein Unternehmen, das hauptsächlich diese Industrie beliefert. Warum sich Produktentwickler und Arbeitskräfteüberlasser Bitter aber keine Sorgen macht und warum man bei den allgemeinen Klagen über den Fachkräftemangel nicht dabei ist, erzählt Geschäftsführer Karl H. Landgraf bei einem Besuch am Firmensitz in Sierning.

Warum?

Von höher, schneller, weiter hatte Unternehmer Gerhard Filzwieser genug. Das Ergebnis: ein Industrieunternehmen mit einer völlig neuen Organisation mit dem Namen „Wurzeln und Flügeln“. Klingt etwas irreal. Ist es aber nicht, denn die Rede ist von einem erfolgreichen Kunststoffverarbeiter in Gaflenz mit knapp 100 Mitarbeitern und einem jährlichen Umsatz von 16 Millionen Euro.

Zukunft? Gewiss ungewiss!

Der Onlinehandel boomt. Das Geschäft der Firma Schwingshandl, die innerbetriebliche Logistikanlagen realisiert, ist deswegen möglicherweise in zehn Jahren ein völlig anderes. Die Gründe dafür und warum man sich in diesem Zusammenhang gerne mit einem Hersteller von WCs vergleicht, erzählen die beiden Eigentümer Enrico Larcher und Thomas Schwingshandl bei einem Besuch am Firmensitz in Holzhausen.

Von absurden Diskussionen und eingekehrtem Realismus

Der Industrieanlagenbauer Kremsmüller gehört zu den größten der Branche. Während der schwachen Wirtschaftsjahre wuchs das Unternehmen trotz negativen Branchentrends und investierte kräftig in den Firmensitz in Steinhaus. Nun gelte es, sich für den wirtschaftlichen Aufschwung zu rüsten. Bei welchen Themen es dafür eine Portion Pragmatismus und wo den notwendigen Realismus braucht, sagt Co-Geschäftsführer und Miteigentümer Gregor Kremsmüller bei einem Besuch beim Familienunternehmen.

Einkehrschwung in die Wachstumszone

Die goldenen Zeiten der Skiindustrie sind vorbei. Wurden vor 26 Jahren weltweit noch acht bis neun Millionen Paar Alpinski verkauft, sind es aktuell nur mehr rund 3,2 Millionen Paar. Dementsprechend hart wird um die Marktanteile gekämpft. Fischer Ski kämpft als letzter Skiproduzent Österreichs in Familienhand mit. CEO Franz Föttinger darüber, wie das Unternehmen nach einigen Jahren mit negativen Zahlen in einem stagnierenden Markt wieder in die Wachstumszone einkehren will.

Von der Spenglerei zum Weltmarktführer

Das Wort Industrie 4.0 sucht man in der Strategie der Scheuch Gruppe vergeblich. Nichtsdestotrotz ist das Familienunternehmen aus dem Innviertel in vielen Bereichen seiner Geschäftstätigkeit von Emission Control Weltmarktführer und aktuell dabei, in allen wichtigen Industrieländern der Welt Fuß zu fassen. Der Familienbetrieb wächst kräftig. Einen eklatanten Fachkräftemangel gibt es aber trotzdem nicht.

Vollgas in die Zukunft

Die Autobranche steht vor gravierenden Veränderungen. Digitalisierung, Industrie 4.0 und alternative Antriebskonzepte sind die großen Themen, denen sich die Betriebe des automotiven Sektors jetzt stellen müssen. Der Zulieferkonzern Miba macht dies mit einer klaren Digitalisierungsstrategie. Vorstandsvorsitzender Mitterbauer über die dabei auftretenden Herausforderungen und was das Unternehmen bald mit Google und Facebook gemeinsam hat.

Fill-versprechende Aussichten

Ein jährliches Wachstum von fünf bis zehn Prozent. Die bis 2020 formulierten Ziele in Bezug auf Wachstum werden zum Teil bereits jetzt übertroffen. Industrie 4.0 ist kein neuer Begriff, man beschäftigt sich bereits seit über zehn Jahren mit Themen aus diesem Bereich. Zu Besuch bei einem der größten Sondermaschinenbauer im deutschsprachigem Raum: das Familienunternehmen Fill in Gurten.

Auf zu neuen Welten

Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue Ära starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. Über einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.

10 Fragen an …

Ob sie eines Tages ins Familienunternehmen Haka Küche einsteigen möchte, war für Anna Richter eigentlich nie eine Ja-Nein-Entscheidung. Und zwar nicht, weil sie die einzige Tochter von Gründer und Geschäftsführer Gerhard Hackl ist. Sondern weil sie hier einfach immer schon gern mittendrin war.