×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Die Zukunft der Gemeinden …

… sehen Österreichs Bürgermeister sehr positiv. Es gibt große Zuversicht, zeigt eine von CommunalAudit | Ramsauer & Stürmer in Auftrag gegebene Studie der IMAS. Nach wie vor eine zentrale Herausforderung: die Digitalisierung.

Es sind 2.095 Gemeinden in Österreich, die das Zusammenleben in Stadt und Land bestmöglich organisieren. Bürgermeister, Gemeindeverwaltung und viele Institutionen und Vereine, die sich engagieren, um die Lebensqualität hoch zu halten. Die zentral koordinierende Stelle in der Gemeinde: die Bürgermeister. Eine im Mai durchgeführte Studie des IMAS, in Zusammenarbeit mit Ramsauer & Stürmer Consulting und dem Österreichischen Gemeindebund, erhob das Meinungs- und Stimmungsbild unter genau dieser im Mittelpunkt stehenden Schaltstelle in Österreich.

Zukunftsbezogen zuversichtlich

Was sich zeigt: Die Corona-Krise hat den Bürgermeistern viel abverlangt, aber keinesfalls die Zuversicht für das genommen, was kommt. Kurzfristig und langfristig überwiegt die positive Stimmung – für Skepsis bleibt nur wenig Platz. 54 Prozent der Befragten geben sich zuversichtlich für die nächsten zwölf Monate. Je weiter in die Zukunft geblickt wird, desto mehr Bürgermeister treten den Herausforderungen optimistisch gegenüber: Richtet man den Fokus auf die nächsten zwei bis drei Jahre, geben 57 Prozent an, zuversichtlich zu sein. Für die kommenden sieben bis neun Jahre sind es bereits 62 Prozent. Besonders jene, die sich selbst als gut vorbereitet auf zukünftige Entwicklungen einschätzen, gehen positiv gestimmt voran. Eine weitere aussichtsreiche Einschätzung: Mehr als die Hälfte der befragten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gibt an, dass ihrer Meinung nach die Bedeutung der Gemeinden in Österreich in den kommenden fünf bis sieben Jahren zunehmen wird. Ob das damit zu tun hat, wie Gemeinden die Krise gemeistert haben? Andreas Pumberger von Ramsauer & Stürmer Consulting erklärt: „Die Verwaltungseinheit ‚Gemeinde‘ hat sich in der Krise als Backbone erwiesen. Ankündigungen von Bund und Ländern wurden gut umgesetzt, beispielsweise die Einrichtung von Teststraßen.“

Digitalisierung und demografische Themen als wichtige Einflüsse

Was noch an Wichtigkeit gewinnt: die Digitalisierung. Zusammen mit der Finanzierung staatlicher Aufgaben unter dem Aspekt der Ressourcenknappheit hat die zunehmende Relevanz digitaler Technologien große Auswirkungen auf die Gemeinden und die angebotenen Leistungen. 41 Prozent der Studienteilnehmer geben eine starke Bedeutungszunahme digitaler Maßnahmen am Gemeindeamt und für die Services an. Was es braucht, um diese dann auch erfolgreich einzusetzen, weiß Georg Platzer von Ramsauer & Stürmer Consulting: „Wichtig für eine erfolgreiche Digitalisierung auf kommunaler Ebene ist, dass sie einen echten, spürbaren Nutzen schafft. Sie muss das Leben der Bürger erleichtern, besser vernetzen, schneller informieren, interne und externe Abläufe reibungsloser und für die Bürger einfacher und transparent gestalten. Vor allem müssen auch vorhandene Daten deutlich besser genutzt werden.“ Das sieht man laut Thomas Heissenberger, Bürgermeister der Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt und Verantwortlicher für Service und Vertrieb bei Niederösterreichische Glasfaserinfrastruktur GmbH, in den örtlichen Ämtern ähnlich: „Die digitale Transformation macht vor Österreichs Gemeinden nicht halt. Der steigende Arbeitsaufwand in den Gemeindeämtern braucht eine agile Verwaltung, die Veränderungen gegenüber offen ist – das ‚digitale Amt‘.“ Heissenberger erklärt den Grundstein dafür: „Voraussetzung für die Digitalisierung der Gemeinden ist allerdings ein flächendeckendes offenes Glasfasernetz in öffentlicher Hand.“ Laut Pumberger dürfen allerdings die andauernd präsenten Problemstellungen, die Gemeinden beeinflussen, nicht außer Acht gelassen werden: „Handfeste Themen, wie der demografische Wandel, Altersversorgung oder Daseinsvorsorge, liegen in der Bedeutungszunahme fast gleichauf mit der Digitalisierung.“ Man sieht: Es gibt viele Herausforderungen in den Gemeinden. Gut, dass der wesentliche Bestandteil zum erfolgreichen Meistern bereits bei den Bürgermeistern vorhanden ist – Zuversicht._

Gemeindeämter entwickeln mehr und mehr den Anspruch moderner Dienstleistungszentren. Digitalisierung unterstützt diesen Transformationsprozess enorm.

Georg Platzer Geschäftsführer, Ramsauer & Stürmer

Die digitale Transformation macht vor Österreichs Gemeinden nicht halt.

Thomas Heissenberger Bürgermeister der Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt

#Ähnliche Artikel

Sagen Sie Mal, Herr Landesrat …

Ein Interview der etwas anderen Art. Die Fragen an Wolfgang Klinger, Landesrat für Feuerwehr, Katastrophenschutz, Wasserwirtschaft, Staatsbürgerschaftswesen und Verwaltungspolizei, stellen Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen zu seinen Aufgabengebieten.

Wohin geht’s, Herr Landesrat?

„Hö, den kenna ma.“ Knapp ein Jahr ist Markus Achleitner nun im Amt als Wirtschaftslandesrat in Oberösterreich. Kennen tut man ihn mittlerweile fast überall – jedenfalls hier am Johannesweg wird er von allen Seiten gegrüßt. Und wie das halt so ist beim Pilgern, man unterhält sich gern. „Jo, des passt scho, wia S’ des mochan, Sie bringen wos weida!“, sagt ein Wanderer, der bereits zum dritten Mal den Johannesweg beschreitet. Was genau Achleitner „weidabringt“ und wohin sein Weg führen soll, das fragen wir ihn beim etwas anderen Interview am Pilgerweg.

Wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen

Rutzenham. Einwohnermäßig die kleinste Gemeinde Oberösterreichs. Hier soll unser Streifzug beginnen. Eine Reise, bei der wir herausfinden wollen, wie es um die ländlichen Regionen Oberösterreichs bestellt ist und wie deren Zukunft ausschaut.

„Es passiert immer etwas“

Seit 2016 ist Robert Schneider Geschäftsführer der Messe Wels und verantwortet damit den größten Messestandort Österreichs. Nach einem erfolgreichen Messejahr 2018 mit der höchsten Auslastung seit Bestehen der Messe Wels, haben wir ihn zum Interview gebeten. Ein Gespräch über neue Messeformate und einem schwimmenden Pferd.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

„Oberösterreich muss sich international positionieren“

Oberösterreich ist das Wirtschaftsbundesland Nummer eins in Österreich. Für Landeshauptmann Thomas Stelzer ist das noch lange kein Grund, sich auf Lorbeeren auszuruhen – stattdessen denkt er über die Landesgrenzen hinaus. Wir fragen ihn, wie es uns gelingen kann, auf dem internationalen Parkett mitzuhalten, welche Trends auf dem Weg dorthin entscheidend sein werden und wo wir schon heute vielversprechende Chancen ergreifen.

Freundschaft geht durch den Magen

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner und FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr arbeiten in Oberösterreich nicht nur parteipolitisch eng zusammen, sie verbindet auch eine langjährige Freundschaft – und eine Vorliebe für Mehlspeisen. Am Esstisch sitzen die beiden daher oft zusammen, gemeinsam gekocht haben sie bisher noch nie. Zwei Macher am Herd feiern Premiere als Koch-Duo.

Was wäre, wenn ...

Als Landeshauptmann hat man tagtäglich viele und auch viele tragende Entscheidungen zu treffen. Beim Treffen dieser Entscheidungen steht nicht selten auch eine „Was wäre, wenn“-Frage im Raum. Aber ob sich Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer jene „Was wäre, wenn“-Fragen, die wir ihm an diesem sommerlich warmen Herbsttag in seinem Büro im Linzer Landhaus stellen, zuvor schon mal gestellt hat?

Alles Stadtklar?

Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien, über zukunftsreifes Wohnen.

So sozial ist Österreich

Die höchste Arbeitslosenzahl seit 1945, Kurzarbeit und ein beanspruchtes Gesundheitssystem: Die Coronakrise ist auch ein Belastungstest für unser Sozialsystem. Wie gut ist es, wo gibt es Schwächen? Und wie können auch in Zukunft die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft aufgefangen werden?

2 Länder, 2 Landeshauptleute und wie viele Unterschiede?

So viel gleich mal vorweg: Für einen Rollentausch sind die beiden Landeshauptmänner Thomas Stelzer (Oberösterreich) und Wilfried Haslauer (Salzburg) nicht zu haben. Und das gar nicht deshalb, weil der eine ein Industrie- und der andere ein Tourismusland regieren möchte. Denn so könne man den Unterschied längst nicht (mehr) definieren. Wir haben die beiden Landeshauptleute getrennt voneinander befragt.

Wach auf, Österreich!

Qualität und Verantwortungsbewusstsein sind Gütesiegel der österreichischen Wirtschaft. „Made in Austria“ ist eine bewährte Marke. Doch aufgepasst! Genau in dieser Stärke lauern Gefahren für den Innovationsgeist. In einer schnelllebigen Zeit verliert Österreich zunehmend an Dynamik. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss über eine Neupositionierung nachgedacht werden. Und das besser heute als morgen, denn die Konkurrenz schläft nicht …

Was wollt ihr noch hier?

Viel zu teuer und dann auch noch die ganze Bürokratie. Wohl die zwei größten Kritikpunkte, die gegen den Produktionsstandort Österreich sprechen. Aber was spricht dafür?

Damit es uns nicht wie den Landkarten geht

Wozu braucht das Industrieland Oberösterreich eigentlich Forschung? Die könnten doch die anderen betreiben, während sich die Oberösterreicher auf Produktion und Weiterverarbeitung konzentrieren. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der Upper Austrian Research (UAR), erklärt, warum das nicht der richtige Weg wäre.

Was Riedersbach im Innviertel mit Frankfurt verbindet

Die Energie AG plant in Riedersbach im Bezirk Braunau einen Rechenzentren-Hub. Passend zum 50. Geburtstag des Internets organisierte das Energieunternehmen eine Reise in die Gigabitcity Frankfurt am Main zum größten Internetknoten der Welt.

Ab in die Zeitkapsel, Herr Stelzer!

Es ist ein Montagnachmittag im Spätsommer, als wir uns mit Oberösterreichs Landeshauptmann in seinem Büro im Linzer Landhaus treffen. Aber hier verweilen wir nicht lange – weder zeitlich noch örtlich. Wir steigen mit Thomas Stelzer in die Zeitkapsel. Und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart, bis wir schließlich im Jahr 2050 landen. Wie beurteilt der Politiker so manche historischen Ereignisse, wie erklärt er seine vergangenen Entscheidungen und wie sieht er die Zukunft?

PR

45 Jahre lang das Mögliche möglich machen

Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.

DURCHGESETZT

Was ist noch vor der Sommerpause im Parlament in Wien und im Landhaus in Linz passiert? Womit haben sich die Nationalratsabgeordneten (ÖVP, SPÖ, FPÖ, Neos, Jetzt) im freien Spiel der Kräfte und die Landtagsabgeordneten (ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne) beschäftigt? Eine Auswahl der Beschlüsse.