×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Und, BIMst du schon?

Wo steht die Bauwirtschaft in puncto Digitalisierung? Ziemlich weit vorne. Theoretisch. Und praktisch? Mitten im Umbruch. Denn auch wenn die digitale Transformation längst am Bau angekommen ist, muss sie die gesamte Branche durchdringen, um den großen Nutzen von Building Information Modelling (BIM) & Co. sichtbar zu machen.

Captain Spock hatte es schon in den 70er Jahren drauf. Er konnte in einen Stern auf seinem Hologramm hineinzoomen und sich dann direkt darauf begeben. „Ich komme aus der Raumschiff-Enterprise-Generation“, sagt der Geschäftsführer der oberösterreichischen Bauakademie Harald Kopececk, „was damals noch als Science-Fiction galt, ist heute der digitalen Planung sehr ähnlich.“

BIM, Künstliche Intelligenz, Robotik, Virtual Reality, 3D-Druck und vieles Digitale mehr bestimmen die Trends am Bau. Aber wie digital sind hierzulande Baustellen überhaupt schon? Landesinnungsmeister Norbert Hartl dazu: „Wir müssen das Thema Digitalisierung in der gesamten Branche vom Sub- bis zum Generalunternehmen etablieren. Die Durchdringung der Branche gehört zu unseren Hauptzielen, die wir mit unserem Aus- und Weiterbildungsprogramm an der Bauakademie verfolgen.“ Doch wie gelingt das?

Baulehre: modern und innovativ

„Die Baubranche ist keinesfalls verstaubt, sie ist sogar sehr innovativ“, sagt Kopececk. Es sei das Image vieler Berufsbilder der Baubranche, das längst nichts mehr mit der Realität zu tun hat. Und dieses möchte man ändern. „Wir haben die Bauakademie vor 40 Jahren gegründet, um Lehrlingen am Bau in ganz Österreich höchste Ausbildungsstandards zu bieten. Die Baulehre wurde vor kurzem komplett relaunched“, erklärt der Geschäftsführer des Ausbildungszentrums. Neben der Änderung der Berufsbezeichnungen wie etwa von Maurer auf Hochbauer wurden vor allem die Ausbildungsinhalte auf die heutigen modernen Baustellenstandards verändert und angepasst. Das „triale“ Lehrlingsausbildungssystem der Bauakademie bietet zur Praxis im Lehrbetrieb und der Berufsschule eine zwischenbetriebliche Ausbildung. „Heutzutage haben wir jährlich 700 Lehrlinge, die dieses Ausbildungssystem erfolgreich nutzen“, sagt Kopececk. In zwei bis drei Wochen pro Lehrjahr erwerben die Jugendlichen praktische Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Berufsbildern Hoch-, Schalungs- oder Tiefbauer. Österreichweit werden so rund 3.700 Lehrlinge in den acht Bauakademien zusätzlich qualifiziert. Und: „Jeder Lehrling bekommt vom ersten Tag an ein Tablet zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig haben www.e-baulehre.at –

eine Online Lernplattform für die Baulehre – geschaffen, die von unseren Lehrlingen sehr erfolgreich und intensiv genützt wird. Am Bau wird zunehmend digital gearbeitet und die Jugendlichen sehen von Beginn an die vielen Chancen und Möglichkeiten, die ihnen diese digitalen Tools bieten“, ergänzt Landesinnungsmeister Hartl. Schwieriger sei es, das Thema Digitalisierung in den Köpfen der älteren Generationen zu verankern. Hartl nennt auch hier die digitale Gebäudeplanung via BIM, deren „Mehrwert und Nutzen für viele noch nicht erkennbar ist“. Schließlich sei die Planung von Beginn an aufwendiger, detaillierter und genauer, weil von allen Baubeteiligten – vom Architekten bis zum Statiker – zur gleichen Zeit gearbeitet wird, um den Bauprozess und das Gebäude gemeinsam zu optimieren. „Nur wenn der digitale Reifegrad der Baubetriebe erhöht wird, kann die Digitalisierung als Erfolgsfaktor genutzt werden“, so Hartl.

Junges, digitales Blut für Unternehmen

Gerade im KMU-Bereich können Betriebe über junge Mitarbeiter zunehmend digitalisiert werden, da „die junge Generation das Thema ja mit der Muttermilch aufgesaugt hat“, sagt der Landesinnungsmeister dazu. Doch welche Fragen sollte sich ein junger Mensch stellen, bevor er sich für eine Ausbildung in der Baubranche entscheidet? „Ob er oder sie in einer Branche arbeiten möchte, in der man mit permanenter Veränderung konfrontiert ist“, so Hartl. „Eine Baustelle verändert sich täglich. Man muss flexibel sein und ein hohes Maß an Agilität mitbringen.“ Die Vorstellung davon, welche Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten man in der Baubranche hat, sei in der Gesellschaft leider noch nicht angekommen. Kopececk dazu: „Wir möchten, dass die Lehre denselben Stellenwert bekommt wie weiterführende Schulen mit Maturaabschluss. Vor 40 Jahren wurde noch gesagt, dass die Lehre eine Sackgasse sei. Das ist keinesfalls mehr so. Denn ausgebildete Baufacharbeiter mit Potential haben umfassende Karrieremöglichkeiten und können es bis zum Polier, bei entsprechenden weiterführenden Ausbildungen es auch bis zum Baumeister schaffen, oder weiterstudieren. Die Qualifizierung erfolgt durch die Lehrlingsausbildung, über Weiterbildungen an den Bauakademien und vor allem durch das praktische Lernen auf den Baustellen. Wir brauchen mutige Lehrlinge mit Verantwortungsbewusstsein, die bereit sind, spontan und vor Ort Entscheidungen zu treffen.“

Stichwort: Aus- und Weiterbildung

Seit der Gründung der Bauakademie hat sich neben der Lehrlingsausbildung auch das Angebot für Aus- und Weiterbildung stark weiterentwickelt. „Von Tagesseminaren bis hin zu postgradualen Universitätslehrgängen bieten wir zahlreiche Ausbildungen für Lehrlinge, Facharbeiter und Führungskräfte an“, so Kopececk. Immer im Fokus: Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die dominierenden Zukunftsthemen der Bauwirtschaft. Mit dem Beginn der Coronakrise wurde bei vielen Kursen auf E-Learning umgestellt. „Wir haben sofort reagiert und das Angebot an Aus- und Weiterbildungsprogrammen digital erweitert und eine digitale Bauwissensplattform und Webinare geschaffen.“ Auch Vorträge zu aktuellen Themen rund um die Bauwirtschaft werden regelmäßig digital angeboten. „Wir arbeiten eng mit Technischen Universitäten, Fachhochschulen und Unternehmen zusammen, damit wir wissen, welche Themen gefragt sind, und damit wir diese in Lehrgängen und Forschungsprojekten an der Akademie aufgreifen können.“ Besonders stolz ist man auf das europaweit einzigartige berufsbegleitende Studium „MSc BIM – Building Information Modeling“ an der Bauakademie BWZ Oberösterreich, das in Kooperation mit der Donau-Universität Krems angeboten wird.

Welchen Tipp möchte man Menschen geben, die einen Karriereweg in der Baubranche einschlagen wollen? „Alles mit Überzeugung und Begeisterung zu machen und zu bauen. Denn damit begeistert man automatisch sein Umfeld: Kollegen, Mitarbeiter, Kunden“, sagt Kopececk. Und Hartl meint: „Dass man gebaute Spuren in der Landschaft hinterlässt, auf die man ein Leben lang stolz sein kann.“_

# Gedanken

In der Schule war mein Lieblingsfach_

Hartl_ Darstellende Geometrie

Kopececk_ Physik

Wenn ich noch einmal 18 Jahre wäre, würde ich_

Hartl_ Kriminalpolizist werden.

Kopececk_ einen technischen Beruf ergreifen.

Meine größte berufliche Herausforderung war_

Hartl_ vom Geschäftsführer zum Eigentümer der Schmid Gruppe zu werden.

Kopececk_ als ich vor 20 Jahren Geschäftsführer der Bauakademie wurde.

Highlights aus den Kursangeboten der Bauakademie BWZ OÖ

Building Information Modeling: 1. Masterstudium in Österreich

Der Lehrgang wird gemeinsam von der Bauakademie OÖ mit der Donau-Universität Krems abgehalten und dauert inklusive Masterthesis zwei Jahre. Die Teilnehmer schließen mit dem akademischen Grad „Master of Science“ ab. Im Kurs werden die Grundlagen digitaler Gebäudemodelle, die Erstellung von Auftraggeber-Anforderungs-Profilen sowie konkrete Vor- und Nachteile digitaler Prozesse samt der relevanten wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingung vermittelt.

Baumeisterkurs für Oberösterreich

Die Befähigungsprüfung Baumeister und die Vorbereitung auf diese Prüfung ist ein komplexes System aus Vorwissen, Berufserfahrung und Vorbereitung. Der Prüfungserfolg hängt von den vier Erfolgssäulen schulische Qualifikation, Berufserfahrung, Eigenstudium und von den Bauakademie-Vorbereitungskursen ab.

MBA-Studium Bauwirtschaft

Das Studium MBA Bauwirtschaft ist ein berufsbegleitendes Studium mit drei Schwerpunkten und kann mit einer entsprechenden beruflichen Vorqualifikation auch ohne Matura oder Studienberechtigung absolviert werden. Das praxisorientierte Studium gewährt einen tiefen Einblick in betriebswirtschaftliche Zusammenhänge der Bauwirtschaft. In diesem dynamischen Wirtschaftssektor entscheiden besonders die Qualifikationen der Führungskräfte über Erfolg oder Misserfolg von Bauunternehmen.

Vorarbeiterausbildung an der Bauakademie Oberösterreich

Der Vorarbeiter ist die Führungskraft auf Kleinbaustellen. Als wichtiges Bindeglied zwischen Polier, Bauleitung und den ausführenden Bauarbeitern gehört der Vorarbeiter zu den wichtigsten Positionen in der Bauwirtschaft. Die Ausbildung zum Vorarbeiter an der Bauakademie vermittelt praxis- und projektbezogene Kenntnisse.

#Ähnliche Artikel

Wohlstandsfundament Infrastruktur

Egal ob im Verkehr, bei der Energieversorgung oder im Kommunikations-bereich – damit Exportnationen wie Österreich effizienter arbeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich auf dem internationalen Markt behaupten können, ist eine gute Infrastruktur unerlässlich. Haben wir diese bereits? Inwiefern verändert sich der Bedarf? Und vor allem: Wie deckt man diesen besonders effizient?

Auf zu neuen Welten

Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue Ära starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. Über einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

„Die soziale Frage ist für mich wichtiger als die Rettung der Welt“

Mit dieser Aussage bringt Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner seinen Ansatz als Oberösterreichs Wohnbaureferent ohne Umschweife auf den Punkt. Klar strukturiert, ökonomisch und sozial geprägt. Auch er halte eine Dekarbonisierung für vernünftig, nur dürfe man den Markt nicht außen vor lassen.

Worüber ich gerade nachdenke …

Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer Österreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.

Frau am Bau, Henne im Korb?

Montagnachmittag, 13:55 Uhr – ich betrete den virtuellen Meetingraum, in dem ich zu einem Interview verabredet bin. Fünf Minuten für einen letzten Technikcheck bleiben noch. Um 13:57 Uhr erscheint aber auch schon ein zweites Bild auf dem Desktop – meine Gesprächspartnerin ist überpünktlich … und räumt damit mit dem ersten Klischee –  „In der Baubranche sind alle unpünktlich“ – auf. Viele weitere folgen in unserem Interview.

„Die Küche ist das Herz des Hauses“

Ein schief hängendes Bild ist schnell geradegerückt, die neue Couch leicht um einige Zentimeter verschoben. Für all jene, die nicht zufällig Herkules heißen, gilt bei der Küchenplanung hingegen: Vorsicht statt Nachsicht! Experte Thomas Saliger klärt über die sieben größten Planungsfehler in der Küche auf und hilft, sie zu vermeiden.

Was wir einen Gärtner immer schon mal fragen wollten

Stefan Bauchinger ist Gärtnermeister und führt gemeinsam mit seiner Schwester Sabine den Familienbetrieb Blumen Bauchinger in Linz in dritter Generation. Während sich bei Sabine alles um Blumendekorationen und Pflanzen für schönere Wohnräume dreht, gestaltet Stefan die grünen Aussenbereiche. Seine Planung und Umsetzung reichen von der kleinen Terrasse bis zum großen Hausgarten mit Pool, Dachterrassen, Beleuchtung und Bewässerung. Wir wollen von ihm wissen, welche Pflanzen sogar den „ungrünsten“ Daumen überleben und was nun wirklich der Unterschied zwischen einem herkömmlichen und einem Naturpool ist.

Don’t call it „Hotel“!

Sondern Labor, Biotop oder Vollholz-TinyHouse-Resort – am Salzburger Mattsee duftet „Das Seehäuser“ nach Natur, Holz und maximalem Minimalismus. Inhaber Norbert Kraihamer teilt seine Vision über ein Projekt, mit dem er den Perfektionismus einfach in den Urlaub schickt.

Betongold mal anders

Amtierender Weltmeister, drei Europameistertitel in verschiedenen Wettbewerben. Nein, die Rede ist nicht von den goldenen Zeiten des österreichischen Wintersports. Sondern von der Goldmedaille im Betonbau für Leyrer + Graf. Das Traditionsunternehmen mit Firmensitz im niederösterreichischen Gmünd sicherte sich den ersten Platz bei den „WorldSkills 2022“.

„Wir wollen einfach dazugehören“

Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe OÖ und pro mente OÖ ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.

Wie Wohnträume leistbar bleiben

Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien- sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen. Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.

Eigenheim, ade?

„Ich werd’ mir eh nie Eigentum leisten können.“ Ernüchternd. Genau das ist die Erkenntnis, die zum Teil in der Gesellschaft angekommen ist. Sei es durch das dafür benötigte Eigenkapitel, die variablen Zinsen oder die generell hohen Immobilienpreise.

Goldrausch oder bröckelt’s?

Von einer abrupten Bremsung, die er in dieser Dimension noch nicht gesehen habe, spricht Bernd Winter, wenn er die aktuelle Lage am Immobilienmarkt einschätzt. „Vor zwei Jahren hat noch niemand die massiv schnell steigenden Zinsen und die momentane Entwicklung für möglich gehalten.“

„Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“

Nicht immer braucht es große Areale, um einen Firmensitz zu gründen. Das Unternehmen FE Business Parks setzt sich dafür ein, dass kleinstrukturierte Gewerbeimmobilien in Oberösterreich und darüber hinaus mehr Bedeutung gewinnen, und bietet seinen Betrieben den Freiraum, ihrer unternehmerischen Tätigkeit flexibel und individuell nachzugehen. Wie das gelingt und was für die Zukunft geplant ist, erzählt uns Thomas Brettenthaler, CSO und CMO, im Interview.

Erschaffen & erleben

Wohnen, arbeiten, produzieren, zusammenkommen. Erst durch nachhaltig und intelligent gebaute Projekte wird es möglich, all diese Dinge zu (er-)leben. Eine innovative Auswahl „made in Austria“.

(Back) „Bau“ to the roots

Höher. Schneller. Weiter. Im Zeitalter der Automatisierung läuft das traditionelle Handwerk Gefahr, zunehmend in den Hintergrund zu rücken. Für den Scharnsteiner Leitbetrieb Wolf Systembau ein guter Grund, seinen Lehrlingen den Wert und die Bedeutung von manueller Arbeit wieder näherzubringen.