×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Das Feuer der Begeisterung entfachen

Alles zurück auf Anfang? Der Klimawandel, Corona, fehlende Arbeitskräfte – ein halbes Jahr nach den Landtagswahlen in Oberösterreich gleicht das Alltagsleben einer aufgescheuchten See, die nicht zur Ruhe kommt. Liegt es an Corona allein? Oder spüren wir den Aufbruch in ein neues Zeitalter, das auch vor Oberösterreich nicht haltmacht? Landtagspräsident Max Hiegelsberger und ÖVP-Klubobmann Christian Dörfel im Doppelinterview über die Chancen der Krise und wie eine erfolgreiche Zukunft für alle gelingt.

Das Jahr 2021 erlebte den wärmsten Sommer seit Anbeginn der Aufzeichnungen. Es war geprägt von einem weltweit grassierenden Virus und gipfelte in Oberösterreich in einer Landtagswahl, deren Resultat von der Pandemie mitbestimmt war. Die ersten Sitzungen zeigen noch Entwicklungspotenzial nach oben, was die Zusammenarbeit der Akteur:innen betrifft.

Wie kann es dem neuen Landtag gelingen, zum Wohle der Bevölkerung an einem Strang zu ziehen?

MAX HIEGELSBERGERIndem ich mein Gegenüber nicht als Gegnerin oder Gegner sehe, sondern als Gesprächspartnerin beziehungsweise als Gesprächspartner. Dann kann sich eine wirklich gute Basis für die Zusammenarbeit entwickeln. Es hat auch nichts mit Schwäche zu tun, wenn man andere Meinungen gelten lässt. Hier sehe ich meine Aufgabe als Präsident darin, für den nötigen Ausgleich zwischen den Parteien zu sorgen.

CHRISTIAN DÖRFELEs gibt jetzt im Landtag mehr Meinungen und Angriffsflächen. Es wird mehr diskutiert und das ist gut so. Manche müssen ihre Position noch finden, das merkt man auch. Doch ein Erfolgsbeispiel haben wir schon zu Beginn. Alle Mitglieder des Landtags stimmten einhellig gegen die Aufwertung der Atomkraft seitens der EU. Das ist ein guter Anfang.

Seit 2020 beeinflusst die Coronapandemie die Themen unserer Zeit und sie hat auch im gesellschaftlichen Zusammenleben ihre Spuren hinterlassen. Welche Lehren sollten wir aus dieser Krise ziehen?

MAX HIEGELSBERGERGanz stark aufgebrochen ist das Rechte-und-Pflichten-Thema. Und wie damit umgegangen wird. Vom Demonstrationsrecht etwa wurde stark Gebrauch gemacht, doch jene Mitmenschen, die einfach ihr Leben führen wollen, die Straßen benutzen wollen, um etwa von der Arbeit heimzufahren – die haben auch ihre Rechte. Auch die Kinder in Betreuungseinrichtungen, das Pflegepersonal in Krankenhäusern, jeder Mensch in diesem Land hat das Recht darauf, sich sicher und wohl zu fühlen. Hier müssen wir darauf schauen, dass es Toleranz auf beiden Seiten gibt. Wir alle haben Rechte und Pflichten! Das ist ein wesentlicher Teil der Demokratie.

CHRISTIAN DÖRFELCorona ist im Grunde ein Feldversuch für uns alle. Eines ist klar, es wird immer kontroversielle Themen geben. Das nächste ist der Klimawandel. Auch dieser betrifft alle Menschen. Wir dürfen noch einiges an unserem Zusammenleben verbessern, denn natürlich ist es wichtig, auf sich zu schauen, doch die Solidarität mit den Mitmenschen und deren Wohl gehört auch dazu. Diese Erkenntnis, dass es beides braucht, war in dieser Schärfe noch nie da.

Welche brennenden Themen auf Ihrer Aufgabenliste benötigen diesen neuen Zusammenhalt besonders?

MAX HIEGELSBERGERWir leben in der größten Transformation seit der Erfindung der Dampfmaschine, möchte ich fast sagen. Der Klimawandel, die Dekarbonisierung sowie der Strukturwandel – das sind die Themenfelder, die wir bestmöglich bewältigen und gestalten müssen. Und die werden ohne Solidarität nicht gelingen.

CHRISTIAN DÖRFELDiese Themen wirken auch in Oberösterreich. Man denke nur an die Beziehung zwischen Stadt und Land. Die Stadt erstickt im Verkehr. Gibt es mehr Arbeitsplätze auf dem Land, wird die Stadt entlastet. Gleichzeitig braucht die Stadt das Land als Erholungsraum und Lebensmittelproduzenten. Hier muss sich noch einiges für ein zukunftsfähiges Miteinander verändern, das uns und unserer Jugend überall gute Lebensperspektiven bietet.

Jede Veränderung lebt von den Menschen, die aktiv mitgestalten wollen und sich nicht in die eigenen vier Wände zurückziehen, was gerade in unsicheren Zeiten vermehrt passiert. Was braucht es, um bei der Bevölkerung dieses Feuer der Begeisterung neu zu entfachen? Was kann die Politik dafür tun?

MAX HIEGELSBERGERWir werden verstärkt die persönliche Teilhabe einfacher machen. Die Entscheidungen im Landtag sollen nachvollziehbar sein – sie sind nichts Abgehobenes fernab der Realität. Und wir wollen schon die Jugend für das Mitmachen begeistern. Dazu bieten wir spezielle Angebote im Landtag an.

CHRISTIAN DÖRFELDa sehe ich zwei Auslöser, die wirken. Die Politik muss erstens gute Anreize für die Gemeinden bieten, damit diese ihre zukunftsfitte Veränderung in die Hand nehmen. In meinem Bereich arbeite ich verstärkt an Angeboten für eine moderne Landgemeinde. Von Förderungen für die Ortsbelebung über Prämien für die Entsiegelung und das Fördern von nachhaltigen Projekten bis zur Schaffung von Büroräumen für Homeoffice-Plätze, um nur einige zu nennen. Hier können sich engagierte Gemeinden schon einiges abholen. Und zweitens braucht es auf persönlicher Ebene einen „Switch“, es braucht ein prägendes Erlebnis. Man beginnt, in der Gemeinde mitzuarbeiten, zum Beispiel bei Dorferneuerungsprozessen. Auf einmal trifft man auf Personen, die auch etwas verändern wollen – aber anders! Das ist das erste Aha-Erlebnis. Das zweite Aha-Erlebnis ist, dass trotz der Unterschiedlichkeit etwas Gutes herauskommt, mit dem alle leben können. Wenn man diesen „Switch“ erlebt, hat man Feuer gefangen.

Wie sind Sie zur Politik gekommen? Vom Wunsch nach Verbesserung zur Begeisterung?

MAX HIEGELSBERGERJa, dem kann ich voll zustimmen. So hat es bei mir vor vielen Jahren angefangen. Meine Erfahrungen als Bürgermeister und Landesrat nehme ich in meine neue Position mit.

CHRISTIAN DÖRFELEs besser zu machen für die Menschen. Dieser Antrieb hat sich für mich als Privatperson, als Bürgermeister und auch im Landtag bis heute nicht verändert._

Meine Gemeinde mitgestalten – fünf Zutaten des Gelingens

#1 Analyse: Was möchte ich in meinem Ort anders haben? Ideen finden.

#2Einen Mittelweg anstreben, statt die eigene Meinung „durchdrücken“ zu wollen

#3 Geduldig sein und langfristig denken

#4 Bereit sein, auf einen Teil der Freizeit zu verzichten

#5 Die kleinen und großen Erfolge feiern

Das Wichtigste ist, dass man sich in die Position des Gegenübers hineinfühlt.

Christian Dörfel Landtagsabgeordneter, Bürgermeister Steinbach/Steyr, Klubobmann ÖVP

Rechte und Pflichten sind ein wesentlicher Teil der Demokratie.

Max Hiegelsberger Landtagspräsident

#Ähnliche Artikel

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Die Lichtmacher

Es begann Ende der 70er Jahre in einer Kellerwerkstätte am Rande von Peuerbach. Felix Aspöck hatte sich vorgenommen, die Beleuchtung von Fahrzeugen zu revolutionieren. Der Rest ist Geschichte. Wie es einem Tüftler gelungen ist, aus einer Vision einen Weltkonzern aufzubauen, der heute Autos, Lastwagen, Motorräder und Anhänger in ganz Europa zum Leuchten bringt.

Brücken statt Mauern

„Willkommen in der Zukunft!“, sagt Andreas Fill, als wir gemeinsam den Fill Future Tube betreten. Was wie eine moderne Version der Kommandobrücke des Raumschiffs Enterprise wirkt, ist der neue Verbindungstunnel in seinem Unternehmen. Von Picard bis Spock sind alle dabei: Wir waren dort, wo Produktionshallen und Kräne nach Star-Trek-Commandern benannt werden – und das mitten in Oberösterreich. Ein Blick hinter die Kulissen. Und in die Zukunft.

Role Models: Frauen im MINT-Sektor

Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden – an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.

Wie die Gleichung aufgeht

Geht es um Chancengleichheit und Gleichbehandlung, gibt es hierzulande noch einiges an Aufholbedarf. Im EU-weiten Gender Equality Index liegt Österreich unter dem Durchschnitt. Doch was machen Länder wie Schweden, Dänemark und Frankreich besser? Und wie ist die (arbeits)rechtliche Lage in Österreich zu bewerten?

5G-Roboter unterstützt im Seniorenzentrum

Seit Juni hat das Seniorenzentrum Spallerhof in Linz einen neuen Mitarbeiter. Was daran besonders sein soll? Er ist nicht menschlich: „Dieser Gesundheitsroboter ist die erste Echt-Anwendung von 5G in Österreich“, verkündet Erich Haider, Generaldirektor der [Linz AG](https://www.linzag.at/). Dass ausgerechnet Senioren zum „First Mover“ bei der 5G-Technologie werden, haben wohl die wenigsten erwartet.

Generationenkonflikt: Einmal Rebellion und zurück

Schwierige Situationen erfordern schnelles Handeln. Frei nach dem Motto „Morgen ist heute schon Schnee von gestern“ müssen Unternehmen in einem Umfeld des permanenten Wandels agieren. Das stellt auch Organisations- und Personalstrukturen vor gänzlich neue Herausforderungen. Ein Umstand, der bereits vor der Krise von Entwicklungen wie der Digitalisierung hervorgerufen wurde, nun aber bedeutender denn je ist. Claudia Grabner, Partnerin im Bereich People & Organisation bei BDO, ist seit 15 Jahren als Beraterin tätig und kennt die Problemstellungen nur allzu gut.

„Jetzt fangen wir endlich an nachzudenken"

Über die pharmazeutische Industrie Österreichs war bisher wenig bekannt. Und nun? Die Krise hat alles verändert. Auch das an der – nicht immer unumstrittenen – Branche, auf die gerade die ganze Welt alle Hoffnung setzt. „Jetzt können wir zeigen, wer wir sind und was wir tun“, sagt Alexander Herzog, Generalsekretär von Pharmig. Ein Blick auf den Pharmastandort Österreich.

Megatrend Innovation: Chance in der Krise?

Ein vorsichtiger Blick in die Glaskugel zeigt: Vieles ändert sich. Und „das meiste haben wir dabei selbst in der Hand“, meint Werner Pamminger, Geschäftsführer der Standortagentur Business Upper Austria. Im Interview erklärt er, warum Innovation eine Lebensversicherung für Unternehmen ist. Und erzählt von neuen Ideen, die von kreativen Homeoffice-Köpfen in der Krise geboren wurden.

„… dann kann der Fachkräftemangel nicht so gravierend sein.“

Dass ein Produkt ein Alleinstellungsmerkmal braucht, ist allgemein anerkannt. Dass auch Unternehmen einen USP brauchen, etwa um Mitarbeiter anzuwerben, „dafür ist das Bewusstsein zwar groß, im Verhalten spiegelt sich das aber nicht wider“, sagt Daniel Marwan, Geschäftsführer des Recruitingunternehmens Epunkt. Wie sonst ließen sich die vielen Obstkörbe in Stellenanzeigen erklären?

Wie aus Mitarbeitern Mitunternehmer werden

Ein Unternehmer schaut selten auf die Uhr. Er will seine Ideen um- und seine Kreativität einsetzen, will gestalten. Und zwar dann und so, dass es sowohl für die Firma als auch für ihn das Beste ist. Wär‘s nicht praktisch, wenn jeder Mitarbeiter so fühlen und handeln würde? Michael Schernthaner dachte sich das auch. Und gibt den mehr als 1.700 Mitarbeitern des Verpackungskonzerns Schur Flexibles so viel Gestaltungsfreiraum, als wären sie selbst Unternehmer.

Was wir morgen wissen müssen

Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.

Das ABC des österreichischen Bildungssystems

Die richtige Schule oder Ausbildungsform zu finden, ist gar nicht so einfach. Vor allem, weil es mittlerweile sehr viele Angebote gibt. Zudem wird das Bildungssystem durchlässiger. Wer will, kann auch ohne Matura ein Studium beginnen. Zur besseren Orientierung präsentieren wir daher einen Leitfaden durch das österreichische Bildungssystem.

Wie Innovation gelingt

Kreative Ideen sind das eine, die Entwicklung neuartiger Produkte und Dienstleistungen das andere: Innovation braucht verspielte Freiräume und disziplinierte Struktur – und die gewisse Portion Mut, die unternehmerische Komfortzone zu verlassen.

Abgefahren abheben

Mit dem Lufttaxi zum Flughafen oder eine Expresslieferung per Drohne: Mit Jahreswechsel startet in der Steiermark das Projekt AIRlabs, das mehrere Teststrecken für autonome Fluggeräte bereitstellt. Vernetzt durch den Mobilitätscluster ACstyria, tüfteln 300 Unternehmen, wie wir in Zukunft unterwegs sein werden – auf der Straße, auf Schienen und in der Luft.