×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Die Architektin und das Hotel

Seit letztem Sommer ist die Stadt Gmunden um eine Topadresse reicher. Hinter dem neuen „Place to be“ steht eine ortsansässige Architektin. Die ihr 400 Jahre altes Nachbarhaus mit Respekt vor dessen alten Strukturen in ein Viersterne-Hotel umgebaut hat. Im Gespräch mit Inge Krebs-Hinterwirth.

Hell ist es hier – und luftig. Holz, Ziegel und weicher Samt. Das Hotel strahlt Frische aus. Was man bei einem Gebäude aus dem Jahr 1624 nicht spontan vermuten würde. Sondern eher an feuchte Wände, viel Patina und dunkle Räume. Die Patina gibt es weiterhin, als freigelegte Gewölbedecken etwa, doch diese wurden neu kombiniert – mit Gold, Holz, Grün- und Rosatönen. Das Essen wird auf Gmundner Keramik serviert, man sitzt auf klassischen Wirtshausstühlen. Gegessen wird österreichische Küche mit internationalen Einflüssen, bevorzugt aus Italien.

Wie wurde aus der Architektin eine Hotelbesitzerin?

Inge Krebs-Hinterwirth: Ich wohne mit meiner Familie gleich nebenan. Nach langem Überlegen haben wir das Haus, das nicht mehr in bestem Zustand war, im November 2019 übernommen. Die Anfangsidee war eigentlich, es umzubauen und dann zu verpachten. Doch dann haben mein Geschäftspartner Michael Bauer und ich beschlossen, das Haus dem ursprünglichen Zweck als Gastbetrieb zuzuführen. Und es selbst zu leiten.

Wie schaffen Sie es, Ihre Tätigkeit als Architektin und den Hotelbetrieb unter einen Hut zu bringen?

Inge Krebs-Hinterwirth: Der Tag hat 24 Stunden(lacht). Und die Gastronomie findet ja eher am Abend statt. Nach dem Büro bin ich meistens im Hotel. Ich habe auch drei Kinder – hier muss man einiges koordinieren. Gott sei Dank habe ich viele Menschen um mich, die mich unterstützen. Wir sind im Architekturbüro ein Familienbetrieb und auch bei diesem Unternehmen hilft die Familie zusammen. Das kann nur so funktionieren.

Wie ist es, so ein altes Gebäude umzubauen? Auch in Bezug auf den Denkmalschutz?

Inge Krebs-Hinterwirth: Das Haus ist nicht unter Denkmalschutz gestanden, doch wir haben es in diesem Sinne umgebaut. Meine Philosophie ist es, mit dem Bestand und nicht gegen ihn zu bauen. Auch hier haben wir versucht, die vorhandenen Strukturen aufzunehmen – auch das der Zimmer. Das bedeutet, dass unsere Hotelzimmer größer sind als in üblichen Hotels.

Welche Überraschungen haben Sie beim Umbau erlebt?

Inge Krebs-Hinterwirth: Mir war zuerst einmal wichtig, dass das Gebäude absolut ausgeräumt und freigelegt wird. Dass es wieder atmen kann. Wir haben 800 Container an Gerümpel, diversen Einbauten und mehr ausgeräumt, bevor wir überhaupt zum Umbauen begonnen haben. Die Dachböden waren vollgestopft mit allem, was man jahrhundertelang dorthin verfrachtet hat.

Was haben Sie hier vorgefunden?

Inge Krebs-Hinterwirth: Zum Beispiel 80 Matratzen(lacht), dazu Geschirr und Möbel. Das Glas und ein Teile vom Geschirr, die noch schön waren, haben wir aufgehoben. Sessel, die noch funktionstüchtig waren, haben wir aufarbeiten und neu beziehen lassen. Das Vorhandene wieder nutzen, das ist mir sehr wichtig.

Wie drückt sich der neue Stil des Hauses aus?

Inge Krebs-Hinterwirth: Bei uns mischen sich Vintage mit Moderne und Antiquitäten – alles mit einem Augenzwinkern. Wir haben für unsere Einrichtung sehr regional eingekauft. Zum Beispiel Stoffe aus Bad Wimsbach-Neydharting, Böden von Trapa, die Sanitärprodukte von Laufen. Und die Armaturen in mattem Gold hat uns eine befreundete Installateurin vermittelt. Wir haben Wert auf in Österreich produzierte Materialien gelegt.

Was war die größte Herausforderung am ganzen Hotelprojekt?

Inge Krebs-Hinterwirth: Der Umbau war für mich das leichteste am ganzen Projekt(lacht). Das Betreiben des Hotels ist eine neue Aufgabe. Denn der Hotelbetrieb dauert von sieben Uhr früh bis Mitternacht. Dass das Team gut zusammenarbeitet, dass wir unser Hotel gut bespielen können, das sind neue wichtige Arbeitsbereiche.

Wie würden Sie den „Goldenen Hirschen“ beschreiben?

Inge Krebs-Hinterwirth: Ich glaube, es ist in Gmunden „the place to be.“ Wir sind ein offenes Haus für Menschen aus nah und fern, die ins Salzkammergut zur Sommerfrische kommen oder auch hier arbeiten. Wir bieten neben den Zimmern auch Seminarräume an. Hier in Gmunden sind wir sehr mutig gewesen, haben sehr viel investiert. Ich denke, dass wir hier positive Impulse zur Tourismusregion Salzkammergut beitragen können. Die wohl eine der interessantesten Regionen Österreichs ist._

#Ähnliche Artikel

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Wohlstandsfundament Infrastruktur

Egal ob im Verkehr, bei der Energieversorgung oder im Kommunikations-bereich – damit Exportnationen wie Österreich effizienter arbeiten, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich auf dem internationalen Markt behaupten können, ist eine gute Infrastruktur unerlässlich. Haben wir diese bereits? Inwiefern verändert sich der Bedarf? Und vor allem: Wie deckt man diesen besonders effizient?

Auf zu neuen Welten

Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue Ära starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. Über einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.

Frau am Bau, Henne im Korb?

Montagnachmittag, 13:55 Uhr – ich betrete den virtuellen Meetingraum, in dem ich zu einem Interview verabredet bin. Fünf Minuten für einen letzten Technikcheck bleiben noch. Um 13:57 Uhr erscheint aber auch schon ein zweites Bild auf dem Desktop – meine Gesprächspartnerin ist überpünktlich … und räumt damit mit dem ersten Klischee –  „In der Baubranche sind alle unpünktlich“ – auf. Viele weitere folgen in unserem Interview.

„Die soziale Frage ist für mich wichtiger als die Rettung der Welt“

Mit dieser Aussage bringt Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner seinen Ansatz als Oberösterreichs Wohnbaureferent ohne Umschweife auf den Punkt. Klar strukturiert, ökonomisch und sozial geprägt. Auch er halte eine Dekarbonisierung für vernünftig, nur dürfe man den Markt nicht außen vor lassen.

Worüber ich gerade nachdenke …

Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer Österreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.

„Die Küche ist das Herz des Hauses“

Ein schief hängendes Bild ist schnell geradegerückt, die neue Couch leicht um einige Zentimeter verschoben. Für all jene, die nicht zufällig Herkules heißen, gilt bei der Küchenplanung hingegen: Vorsicht statt Nachsicht! Experte Thomas Saliger klärt über die sieben größten Planungsfehler in der Küche auf und hilft, sie zu vermeiden.

5 Gründe. Warum?

Villeroy & Boch zieht sich mit seiner Badmöbelproduktion an der Produktionsstätte in Mondsee zurück. Der gesamte Mitarbeiterstab und das Werk werden vom Trauner Familienunternehmen HAKA Küche übernommen. Wir wollen wissen, warum: Fünf Gründe, warum HAKA Küche seine Produktion um 80 Mitarbeiter:innen am Standort Mondsee erweitert.

Don’t call it „Hotel“!

Sondern Labor, Biotop oder Vollholz-TinyHouse-Resort – am Salzburger Mattsee duftet „Das Seehäuser“ nach Natur, Holz und maximalem Minimalismus. Inhaber Norbert Kraihamer teilt seine Vision über ein Projekt, mit dem er den Perfektionismus einfach in den Urlaub schickt.

Was wir einen Gärtner immer schon mal fragen wollten

Stefan Bauchinger ist Gärtnermeister und führt gemeinsam mit seiner Schwester Sabine den Familienbetrieb Blumen Bauchinger in Linz in dritter Generation. Während sich bei Sabine alles um Blumendekorationen und Pflanzen für schönere Wohnräume dreht, gestaltet Stefan die grünen Aussenbereiche. Seine Planung und Umsetzung reichen von der kleinen Terrasse bis zum großen Hausgarten mit Pool, Dachterrassen, Beleuchtung und Bewässerung. Wir wollen von ihm wissen, welche Pflanzen sogar den „ungrünsten“ Daumen überleben und was nun wirklich der Unterschied zwischen einem herkömmlichen und einem Naturpool ist.

„Wir wollen einfach dazugehören“

Neue Maßstäbe setzen. Der Anspruch von Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist gewiss kein geringer. Gemeinsam mit der Lebenshilfe OÖ und pro mente OÖ ist ihm genau das für die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen in unserer Gesellschaft gelungen: Linz-Wegscheid erwacht als erster inklusiver Stadtteil Oberösterreichs zum Leben.

Wie Wohnträume leistbar bleiben

Wohnen ist ein hochemotionales Thema. Für viele geht es um Sicherheit und Familien- sowie Lebensplanungen, zum Teil über Generationen hinweg. Und um Rückzugs- und seit der Pandemie auch Arbeitsorte, an denen wir uns wohlfühlen müssen. Die aktuelle Teuerung? Kein gern gesehener Gast.

Eigenheim, ade?

„Ich werd’ mir eh nie Eigentum leisten können.“ Ernüchternd. Genau das ist die Erkenntnis, die zum Teil in der Gesellschaft angekommen ist. Sei es durch das dafür benötigte Eigenkapitel, die variablen Zinsen oder die generell hohen Immobilienpreise.

Goldrausch oder bröckelt’s?

Von einer abrupten Bremsung, die er in dieser Dimension noch nicht gesehen habe, spricht Bernd Winter, wenn er die aktuelle Lage am Immobilienmarkt einschätzt. „Vor zwei Jahren hat noch niemand die massiv schnell steigenden Zinsen und die momentane Entwicklung für möglich gehalten.“

„Klein- und Mittelbetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“

Nicht immer braucht es große Areale, um einen Firmensitz zu gründen. Das Unternehmen FE Business Parks setzt sich dafür ein, dass kleinstrukturierte Gewerbeimmobilien in Oberösterreich und darüber hinaus mehr Bedeutung gewinnen, und bietet seinen Betrieben den Freiraum, ihrer unternehmerischen Tätigkeit flexibel und individuell nachzugehen. Wie das gelingt und was für die Zukunft geplant ist, erzählt uns Thomas Brettenthaler, CSO und CMO, im Interview.

Erschaffen & erleben

Wohnen, arbeiten, produzieren, zusammenkommen. Erst durch nachhaltig und intelligent gebaute Projekte wird es möglich, all diese Dinge zu (er-)leben. Eine innovative Auswahl „made in Austria“.

(Back) „Bau“ to the roots

Höher. Schneller. Weiter. Im Zeitalter der Automatisierung läuft das traditionelle Handwerk Gefahr, zunehmend in den Hintergrund zu rücken. Für den Scharnsteiner Leitbetrieb Wolf Systembau ein guter Grund, seinen Lehrlingen den Wert und die Bedeutung von manueller Arbeit wieder näherzubringen.