×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Stimmungsmacher

Der heimische Arbeitsmarkt wird zunehmend unattraktiver, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sinkt im internationalen Vergleich. Das ist ein zentrales Ergebnis der von uns gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Ramsauer & Stürmer Consulting befragten Top-Manager und Unternehmer. Einigkeit herrscht auch beim Thema Arbeitszeit: Fixe und unflexible Arbeitszeitreglungen müssen in Zukunft der Vergangenheit angehören, es braucht dringend eine Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die von uns von der Arbeitnehmerseite eingeholten Statements könnten aber nicht gegensätzlicher sein.

Bewertung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen/

Arbeitszeitregelungen

Johann Ortner , Betriebsrat, Siemens AG Österreich: „Es gibt genug Spielraum durch die Regelungen im Kollektivvertrag, die Arbeitszeit auszuweiten und wir praktizieren das bei Siemens auch. Wir konnten bisher die engsten Termine mit ein wenig Kreativität einhalten. Bei der Thematik geht es den Arbeitgebern nur darum, sich die Überstundenzuschläge zu ersparen und den Personalstand niedrig zu halten. Die Arbeitszeitregelungen gibt es, um die Arbeitnehmer zu schützen. Die Menschen brauchen Erholungszeiten.“

Josef Kinast , Leiter Niederlassung Linz, Siemens AG Österreich: „Als sehr exportorientiertes Unternehmen brauchen wir zur Absicherung der heimischen Arbeitsplätze eine Arbeitszeitflexibilisierung. Die Ausdehnung der täglichen Höchstarbeitszeit auf zwölf Stunden bei aktiver Reisezeit war ein erster Schritt im Interesse der Unternehmer und Mitarbeiter. Wir verlieren durch die starren Regelungen die besten jungen Leute ins Ausland, denn diese wachsen mit den neuen Technologien auf und wollen flexibler arbeiten. Es geht dabei nicht um den Abbau von Sozialleistungen oder der Erhöhung der Jahresarbeitszeit, sondern nur um mehr Flexibilität.“

Karl Lehner , Vorstandssprecher, Oberösterreichische, Gesundheits- und Spitals-AG (gespag): „Das Thema Arbeitszeit betrifft den Spitalsbetrieb ganz anders als die restliche Wirtschaft – unsere Vorschriften sind erheblich enger. Wir müssen es auf der einen Seite schaffen, dass unsere Mitarbeiter geschützt sind und die Patienten nicht übermüdet betreuen. Auf der anderen Seite profitieren die Mediziner aber sehr von der Erfahrung und vielen Einsätzen. Das Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz beruht auf einer EU-Richtlinie, Österreich hat diese strenger umgesetzt. Das Problem ist auch, dass das Gesetz keine Rücksicht auf die verschiedenen Krankenanstalten nimmt und daher etwa die gleichen Regelungen für das AKH in Wien und einem regionalen Spital gelten.“

Klaus Luger , SP-Bürgermeister, Stadt Linz: „Wir leben in einer internationalen Konkurrenzwelt, wo es mehr Flexibilität bedarf – aber die Änderung der Arbeitszeitregelung darf keine Einbahnstraße sein, damit sich die Unternehmer Lohnkosten ersparen. Die Interessen der Arbeitnehmer müssen gewahrt bleiben, es braucht klare Regelungen. Derzeit haben wir noch ein sehr enges Korsett. Die Stadt Linz beschäftigt im Ars Electronica im Futurelab Kreative und Wissenschaftler und wenn diese mit Menschen in den USA und Japan zusammenarbeiten, ist es bei denen gerade Nacht oder umgekehrt. Diese Menschen möchten länger als zehn Stunden arbeiten und wenn das freiwillig abläuft, dann soll man sie nicht bevormunden.“

Andreas Schuller , Betriebsrat, CNH Industrial Österreich mit Sitz in St. Valentin: „Eine weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit ist nicht notwendig. Wir haben eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen, eine weitere Ausdehnung ist den Mitarbeitern nicht mehr zumutbar. Hinter jedem Mitarbeiter steht eine Familie. Es gehört zur Erholung dazu, dass jeder mit seiner Familie etwas unternehmen oder in einem Verein tätig sein kann. Ein Zwölf-Stunden-Tag ist sowieso unvorstellbar – wir sehen jetzt schon, wie anstrengend ein Neun-Stunden-Tag ist. Es bringt den Leuten auch nichts, wenn sie einmal einen ganzen Tag daheim sind und dafür an einem langen Arbeitstag etwa die Kinder nicht rechtzeitig vom Kindergarten abholen können.“

Dominik Wührer , Vorsitzender, Österreichische Gewerkschaftsjugend Oberösterreich: „Viele Forderungen lassen sich mit den bestehenden Regelungen in den Kollektivverträgen erfüllen. Die Betriebsräte dürfen dafür nicht als Gegenspieler der Geschäftsführung gesehen werden, sondern die beiden müssen zusammenarbeiten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir eine weitere Flexibilisierung brauchen – will einzelne Änderungen aber nicht generell ausschließen.“

Andreas Stangl , Geschäftsführer, Gewerkschaft der Privatangestellten Druck, Journalismus, Papier (GPA djp): „Die Wirtschaft hat noch nie einen Auftrag nicht gemacht, weil dies das Arbeitszeitgesetz oder ein Kollektivvertrag nicht zugelassen hätte. Wir haben eine der flexibelsten Arbeitszeiten in ganz Europa. Das Arbeitszeitgesetz ist ein Schutzgesetz, um die Arbeitnehmer zu schützen. Es gibt viele Tätigkeiten, wo man es körperlich nicht schafft, zwölf Stunden zu arbeiten. In jungen Jahren ist es vielleicht lustig, länger zu arbeiten, aber was ist mit den 40- und 50-Jährigen? Die Arbeit über zehn Stunden ist unverantwortlich und ich glaube auch nicht, dass die Menschen da noch produktiv sind. Es gibt keine Statistik die zeigt, dass die jungen Leute wegen unflexiblen Regelungen ins Ausland arbeiten gehen.Die Unternehmer wollen keine Überstundenzuschläge bezahlen und sobald es Regelungen gibt, dass die Mehrstunden Normalarbeitszeit sind, kann der Arbeitnehmer es sich auch nicht mehr aussuchen und muss länger arbeiten. Es gibt genug Möglichkeiten, dass anlassbezogen, für einzelne Projekte, Überstunden geleistet werden können.“

Christian Huber , Geschäftsführer, CNH Industrial Österreich mit Sitz in St. Valentin: „Unser Geschäftsbereich, die Landwirtschaft, ist sehr stark saisonal und damit wir die Spitzen abdecken können, brauchen wir unbedingt Änderungen bei den Arbeitszeitregelungen. Weiters stehen wir in direktem Konkurrenzkampf mit Schwesternunternehmen in England und Italien. Diese Werke können ohne Limitierung der täglichen Arbeitszeit viel flexibler reagieren. Die Arbeitszeit von monatlich 167 Stunden soll nicht ausgeweitet werden. Es braucht mehr Flexibilität mit einem Durchrechnungszeitraum von einem Monat. Eine Erhöhung der täglichen Höchstarbeitszeit auf zwölf Stunden wäre wünschenswert. Wir haben ein gutes Verhältnis mit den Betriebsräten. Diese wären auch zu mehr Flexibilität bereit, aber auf der überbetrieblichen Ebene zeigt man dazu eher weniger Interesse und stellt kontraproduktive Forderungen für den Wirtschaftsstandort. Österreich liegt bereits im Spitzenfeld der sozialen Gerechtigkeit. Besonders die Jungen, die in der digitalen Welt aufwachsen, wollen flexibler arbeiten und nicht in ein System eingezwängt werden.“

Laurenz Pöttinger , Mitinhaber & Geschäftsführer, Pöttinger Metallwerkstätten: „Die Vorgesetzten und Mitarbeiter sind längst überwiegend auf einer Augenhöhe und daher wäre mehr Flexibilität möglich. Man soll den Menschen mehr Eigenverantwortung geben. Im öffentlichen Dienst gibt es Regelungen mit Höchstgrenzen von dreizehn Stunden pro Tag und Möglichkeiten für Sonderfälle. Strafen sind mir keine bekannt. Es gibt viele Regelungen – es ist schwer, da durchzufinden. Wenn eine Firma einen Betriebsrat hat, wird eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen. Wenn es keinen Betriebsrat gibt, muss mit jedem Arbeitnehmer eine schriftliche Vereinbarung abgeschlossen werden und der Unternehmer braucht eine arbeitsmedizinische Unbedenklichkeitsbescheinigung. Warum ersetzt ein Betriebsrat einen Arbeitsmediziner? Mit einer Erhöhung der Höchstarbeitszeit auf zwölf Stunden wäre viel getan. Es will kein Unternehmer einem Mitarbeiter etwas wegnehmen, wir bezahlen die Überstunden. Unsere Mitarbeiter verstehen oft gar nicht, warum wir so streng reagieren müssen. Durch die Digitalisierung wird sich einiges verändern, die physische Anwesenheit in den Betrieben wird weniger werden und dafür sind die Regelungen nicht mehr zeitgemäß.“

#Ähnliche Artikel

PR

Empowerment auf höchster Ebene

Ira Alber ist eine Powerfrau par excellence – wenn die 42-jährige Schweizerin den Raum betritt, nimmt sie diesen auch ein: Sie ist definitiv eine Macherin. Als Mehrheitseigentümerin und Geschäftsführerin der Schako Group, eines Familienunternehmens, ist sie am Boden geblieben und blickt mit Zuversicht auf die Herausforderungen, welche Buzzwords wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und die dynamischen, wirtschaftlichen Entwicklungen sowie New Work mit sich bringen.

Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte

Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

Vernunft und die Gefühlsebene verbinden

So trifft Felix Schober seine Entscheidungen am liebsten. Von seinem Großvater gegründet und über seinen Vater an ihn weitergegeben, leitet er seit mehr als 20 Jahren erfolgreich die Geschäfte der Schober Dienstleistungen. Was dabei trotz Generationenwechsel und Wachstum gleich geblieben ist: das Qualitätsversprechen des Traditionsbetriebs.

Challenge accepted: green lifestyle

Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.

Ein Tor in eine andere Welt

Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.

Wenn sich Tradition mit Innovation verbindet

In Niederösterreich schaffen 109.000 Betriebe rund 820.000 Arbeitsplätze. Beinah ein Viertel aller Erwerbstätigen ist im industriellen Sektor beschäftigt. Was den Industrie- und Wirtschaftsstandort heute zur Schatzkammer für Talente und Wertschöpfung macht, erzählen uns Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, und Stefan Graf, Geschäftsführer des Bauunternehmens Leyrer + Graf.

Im 4/4-Takt durch Niederösterreich

Dass Österreich ein Land der Vielseitigkeit ist, ist bekannt. Doch wie schafft es das größte Bundesland, hervorzustechen? Eines ist klar: Jedes seiner vier Viertel überzeugt durch andere Qualitäten. Wir haben bei Macher:innen aus Most-, Wald-, Wein- und Industrieviertel nachgefragt und stellen ein paar wirtschaftliche, naturbelassene und nachhaltige Besonderheiten aus Niederösterreich vor.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Steiermark – das Land der Erfindungen

Mit Investitionen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung ist die Steiermark unangefochten auf Platz eins in Österreich. Da ist es wenig verwunderlich, dass die steirischen Unternehmen auch bei den Erfindungen im Spitzenfeld liegen.

Marchtrenk brummt. Als Wirtschaftsmotor.

Mehr als 500 Unternehmen haben sich inzwischen in Marchtrenk angesiedelt. Um den Wirtschaftsmotor weiterhin kräftig anzukurbeln, versucht das Standortmarketing die Unternehmer:innen gut miteinander zu vernetzen. Deshalb ging auch heuer wieder im Kulturraum Trenks der Wirtschaftsempfang über die Bühne.

Starkicker tanken in Oberösterreich Kraft für die neue Saison

Fußballfans aufgepasst! Im Sommer tummeln sich wieder viele bekannte Profis in Oberösterreich. Vom aktuellen Europa-League-Sieger bis zum griechischen Serienmeister – sie alle holen sich die nötige Frische für das neue Spieljahr bei Trainingscamps in Oberösterreich. Warum eigentlich ausgerechnet hier? Und welche wirtschaftliche Bedeutung haben Buchungen von Spitzenvereinen für das Tourismusland?

Frankfurt: Das Tor zur Welt für Linz

Zweimal täglich geht es vom Linzer Flughafen ins rund 600 Kilometer entfernte Frankfurt/Main. Vor allem für die Wirtschaft ist die Verbindung von großer Bedeutung. Flughafendirektor Norbert Draskovits sprach mit uns über die Wichtigkeit dieser Strecke und darüber, wo die Reise künftig hingehen wird.

Die DSGVO-Rockstars

Ein Unternehmen kann es sich heutzutage nicht mehr leisten, das Recht auf Datenschutz zu negieren. Das haben auch Robert Reitmann und Michael Traunau erkannt und mit ihrer gemeinsamen Expertise DataReporter gegründet. Das Unternehmen trifft mit seinen Angeboten den Puls der Zeit und befindet sich trotz der aktuellen Krisen im Wachstum. Die beiden Gründer geben Einblicke in ihr Erfolgsrezept.