×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Viel mehr als nur Plastik

Der heimische Standort soll wieder „Champions-League“-Niveau erreichen. In der Kunststoff-Branche ist das längst der Fall – mit zahlreichen internationalen Playern und Weltmarktführern in Nischenmärkten ist Oberösterreich eine der Top-Regionen Europas.

Automotoren werden derzeit von Generation zu Generation leichter und damit auch leistungsfähiger sowie effizienter. Vom Kühlsystem über den Kettenspann und der Wasserpumpe: Teile aus Stahl werden nun von hochwertigen und widerstandsfähigen Kunststoffen ersetzt, welche aus speziellen Materialien gefertigt werden. Das kommt dem Unternehmen Preciplast in Wartberg an der Krems zugute – die Auftragsbücher sind voll. Während viele Unternehmen mit Stagnation zu kämpfen haben, hat man dort andere Probleme: Die Produktion ist völlig ausgelastet. „Wir haben im Frühling mit dem Bau einer zweiten Produktionshalle begonnen, die wohl im Herbst fertig werden wird“, sagt Geschäftsführerin Tatjana Berger. Zwei Kilometer entfernt von der Zentrale werden dann Extrusionsteile und Baugruppen gefertigt.

Oberösterreich als Top-Region

Die zwei Millionen Euro hohe Investition für den zusätzlichen Standort fallen mit einem Jubiläum zusammen: Seit 40 Jahren gibt es Preciplast mittlerweile. Aus dem in der Garage gegründeten Start-up entwickelte sich ein Betrieb mit mehr als 40 Mitarbeitern. Neben der Automobilbranche ist besonders die Medizintechnik ein Steckenpferd des Unternehmens. „Seit etwa fünfzehn Jahren produzieren wir exklusiv für ein deutsches Unternehmen eine Nasendusche, mittlerweile sind wir beim siebten Modell angekommen“, sagt Berger. Im vergangenen Jahr verkaufte man etwa 1,3 Millionen Stück, heuer erwartet sich Berger, die den Betrieb 2008 von ihrem Vater übernommen hat, eine weitere Steigerung. Damit ist sie nicht allein.

„Unter dem Strich geht es der Kunststoff-Branche in Oberösterreich gut“, sagt Elmar Paireder, Geschäftsführer des oberösterreichischen Kunststoff-Clusters. „Zahlreiche Unternehmen hatten ein sehr gutes Jahr, es gibt natürlich auch Ausreißer in die andere Richtung“, sagt er. Knapp 400 Partnerunternehmen zählt der Kunststoff-Cluster, die meisten davon sind in Oberösterreich beheimatet. Etwa 50 Prozent der Umsätze der Branche werden hier erwirtschaftet, die Exportquote liegt bei den Partnerbetrieben des Kunststoff-Clusters bei etwa 64 Prozent. „Das zeigt uns, wie international die Branche aufgestellt ist und am Weltmarkt agiert“, sagt Paireder. Viele Betriebe wären in ihren Nischen absolute Weltmarktführer, wie etwa Erema oder NGR. „Global gesehen wird mittlerweile das größte Volumen mit etwa 25 Prozent Marktanteil in China produziert“, sagt Reinhold Lang. Er leitet das Institute of Polymeric Materials and Testing an der Johannes Kepler Universität und gründete 1993 das Institut für Kunststofftechnik der Joanneum Research Forschungsgesellschaft in Graz. „An zweiter Stelle kommt dann schon Europa, noch vor den USA“, sagt er. Die europäische Kunststoffwirtschaft sei sehr stark. Zwei wesentliche Standbeine sind die starke chemische Industrie und die ebenso starke Maschinenbauindustrie. Innerhalb Europas würde sich der deutsche Markt besonders hervorheben, danach käme Österreich. „Was Innovation, Produktion und Verarbeitung betrifft, gehört Oberösterreich sicherlich zu den Top-Regionen Europas“, sagt Paireder.

Neue Anforderungen

Was braucht es nun, um international erfolgreich zu bleiben? „Generell kann man sagen, dass von Unternehmen eine immer stärkere Flexibilität verlangt wird, um den Schwankungen und Zyklen am Weltmarkt gerecht zu werden“, sagt Paireder. Im vergangenen Jahr sei es etwa zeitweise zu Engpässen bei den Rohstoffen für die Produktion gekommen. „Damit sie die Nachfrage erfüllen können, sind nicht wenige Firmen dazu übergegangen, für diese Rohstoffe Lager anzulegen.“

Auch in der Kunststoff-Branche ist der Fachkräftemangel ein eklatantes Problem. „Gleichzeitig mit unserer Expansion werden wir auch vier bis fünf neue Mitarbeiter einstellen“, sagt Berger. Qualifizierte Mitarbeiter zu finden, sei aber schwer. „Es ist ganz schwierig, Fachkräfte zu bekommen, besonders als kleineres Unternehmen“, sagt die Geschäftsführerin. Man versucht deswegen, Lehrlinge selbst auszubilden und dann in weiterer Folge auch im Unternehmen zu halten. „Das ist aber nicht immer leicht, weil die großen Betriebe viele Lehrlinge auf einmal anstellen.“

Smart Plastics?

Auch wenn es immer noch zu wenige Fachkräfte gibt, die Ausbildungsmöglichkeiten in Oberösterreich seien gut, sagt Paireder. Neben Kunststofftechnik an der JKU würden auch die Fachhochschulen ein hochwertiges Angebot anbieten. Der Kunststoff-Cluster selbst will Jugendliche für die Branche sensibilisieren und für eine Ausbildung motivieren, etwa durch Veranstaltungen oder einem Bildungskatalog. Auch Reinhold Lang ist mit dem Lehrangebot in Oberösterreich zufrieden. „Mittlerweile kann man sagen, dass wir an der JKU im Bereich der Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften das breiteste Studienprogramm europaweit implementiert haben“, sagt er. Jetzt seien die Studiengänge auch international schon bestens wahrgenommen, der Studienaustausch mit anderen Universitäten innerhalb Europas, aber auch außerhalb wird gepflegt.

Die Zukunftsaussichten für den heimischen Standort seien gut. „Die Entwicklung in der Automobilbranche geht in Richtung Nachhaltigkeit, davon profitiert besonders die Kunststoffbranche“, sagt Lang. So sei das Ambivalent zum Passivhaus, das „Passivauto“ noch nicht erfunden, trotzdem nimmt die Bedeutung des Leichtbaus immer stärker zu, man forscht an neuen Materialien. Paireder sieht eine Entwicklung hin zu „Smart Plastics“. Dabei handelt es sich um ein disziplinenübergreifendes Material, die Kombination zwischen Kunststoff und Elektronik. „Diese Kernbereiche werden miteinander kombiniert, etwa im Bereich von intelligenten Oberflächen wie Folien, die mit Sensoren und Elektronik versehen werden“, sagt er. Auch hier gibt es bereits Initiativen und Kooperationen mit zahlreichen Unternehmen – damit Oberösterreich auch in Zukunft ganz vorne mitspielt._

"Mittlerweile kann man sagen, dass wir an der JKU im Bereich der Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften das breiteste Studienprogramm europaweit implementiert haben."

Reinhold LangInstitutsvorstand, Institute of Polymeric Materials and Testing, JKU Linz

"Viele heimische Betriebe sind Weltmarktführer in Nischenbereichen."

Elmar PairederLeiter, Kunststoff-Cluster

#Ähnliche Artikel

PR

Empowerment auf höchster Ebene

Ira Alber ist eine Powerfrau par excellence – wenn die 42-jährige Schweizerin den Raum betritt, nimmt sie diesen auch ein: Sie ist definitiv eine Macherin. Als Mehrheitseigentümerin und Geschäftsführerin der Schako Group, eines Familienunternehmens, ist sie am Boden geblieben und blickt mit Zuversicht auf die Herausforderungen, welche Buzzwords wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und die dynamischen, wirtschaftlichen Entwicklungen sowie New Work mit sich bringen.

Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte

Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

Vernunft und die Gefühlsebene verbinden

So trifft Felix Schober seine Entscheidungen am liebsten. Von seinem Großvater gegründet und über seinen Vater an ihn weitergegeben, leitet er seit mehr als 20 Jahren erfolgreich die Geschäfte der Schober Dienstleistungen. Was dabei trotz Generationenwechsel und Wachstum gleich geblieben ist: das Qualitätsversprechen des Traditionsbetriebs.

Challenge accepted: green lifestyle

Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.

Ein Tor in eine andere Welt

Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.

Wenn sich Tradition mit Innovation verbindet

In Niederösterreich schaffen 109.000 Betriebe rund 820.000 Arbeitsplätze. Beinah ein Viertel aller Erwerbstätigen ist im industriellen Sektor beschäftigt. Was den Industrie- und Wirtschaftsstandort heute zur Schatzkammer für Talente und Wertschöpfung macht, erzählen uns Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, und Stefan Graf, Geschäftsführer des Bauunternehmens Leyrer + Graf.

Im 4/4-Takt durch Niederösterreich

Dass Österreich ein Land der Vielseitigkeit ist, ist bekannt. Doch wie schafft es das größte Bundesland, hervorzustechen? Eines ist klar: Jedes seiner vier Viertel überzeugt durch andere Qualitäten. Wir haben bei Macher:innen aus Most-, Wald-, Wein- und Industrieviertel nachgefragt und stellen ein paar wirtschaftliche, naturbelassene und nachhaltige Besonderheiten aus Niederösterreich vor.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Steiermark – das Land der Erfindungen

Mit Investitionen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung ist die Steiermark unangefochten auf Platz eins in Österreich. Da ist es wenig verwunderlich, dass die steirischen Unternehmen auch bei den Erfindungen im Spitzenfeld liegen.

Marchtrenk brummt. Als Wirtschaftsmotor.

Mehr als 500 Unternehmen haben sich inzwischen in Marchtrenk angesiedelt. Um den Wirtschaftsmotor weiterhin kräftig anzukurbeln, versucht das Standortmarketing die Unternehmer:innen gut miteinander zu vernetzen. Deshalb ging auch heuer wieder im Kulturraum Trenks der Wirtschaftsempfang über die Bühne.

Starkicker tanken in Oberösterreich Kraft für die neue Saison

Fußballfans aufgepasst! Im Sommer tummeln sich wieder viele bekannte Profis in Oberösterreich. Vom aktuellen Europa-League-Sieger bis zum griechischen Serienmeister – sie alle holen sich die nötige Frische für das neue Spieljahr bei Trainingscamps in Oberösterreich. Warum eigentlich ausgerechnet hier? Und welche wirtschaftliche Bedeutung haben Buchungen von Spitzenvereinen für das Tourismusland?

Frankfurt: Das Tor zur Welt für Linz

Zweimal täglich geht es vom Linzer Flughafen ins rund 600 Kilometer entfernte Frankfurt/Main. Vor allem für die Wirtschaft ist die Verbindung von großer Bedeutung. Flughafendirektor Norbert Draskovits sprach mit uns über die Wichtigkeit dieser Strecke und darüber, wo die Reise künftig hingehen wird.

Die DSGVO-Rockstars

Ein Unternehmen kann es sich heutzutage nicht mehr leisten, das Recht auf Datenschutz zu negieren. Das haben auch Robert Reitmann und Michael Traunau erkannt und mit ihrer gemeinsamen Expertise DataReporter gegründet. Das Unternehmen trifft mit seinen Angeboten den Puls der Zeit und befindet sich trotz der aktuellen Krisen im Wachstum. Die beiden Gründer geben Einblicke in ihr Erfolgsrezept.