×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Die neue sehnsucht nach zuhause

Durch die Digitalisierung und Globalisierung rückt die Welt immer enger zusammen - das macht sich auch in Krisenfällen bemerkbar. Seit einiger Zeit gibt es einen Gegentrend: Das häusliche Glück in den eigenen vier Wänden, das eigene Umfeld und die Regionalität bekommen wieder einen höheren Stellenwert. Zukunftsforscher sprechen sogar schon von einer Neo-Biedermeier-Zeit.

Katrin Mayrhofer-Schmirl stapft in Burberry-Gummistiefeln durch ihren Garten, in der linken Hand ein kleiner Plastiksack mit Vogelfutter. Sie will nicht etwa Spatzen oder Meisen bei ihrer Nahrungssuche unterstützen, nein, die Körner sind quasi ein Investment in die hauseigene Nahrungsmittelproduktion. Denn seit kurzem kümmern sich Luna, Pepita und Felix um das tägliche Frühstück der Mayrhofer-Schmirls. Die drei Hühner leben in einem einige Quadratmeter großem Käfig mit kleiner Holzhütte und Wasserspender. „Wir haben eine sehr tierliebende Tochter, und nachdem sie schon jede Menge Spielsachen hat, haben wir uns für ihren Geburtstag etwas anderes überlegt“, sagt Mayrhofer-Schmirl und öffnet den Stall, um die Tiere herauszulocken und zu füttern. Immerhin ein Ei findet sie – keine schlechte Ausbeute, denn Luna, Pepita und Felix sind noch nicht ausgewachsen und legen dementsprechend seltener. „Die Eier sind aber momentan noch alle meiner Tochter vorbehalten“, sagt die Unternehmerin und lacht.

Trendumkehr Anfang 2000

Der Aufwand für die drei Tiere hält sich in Grenzen. Füttern, bei Dämmerung das Hühnerhaus abschließen. Die Trinkanlage ist beheizt, um die Wassertemperatur auch im Winter konstant bei einem Grad zu halten. Neben Körnern freuen sich die Hühner auch über übriggebliebene Nudeln, Salatreste und Reis. Bei der Anschaffung haben sich die Mayrhofer-Schmirls vom näheren Umfeld inspirieren lassen. „Wir sind damit quasi einem Trend gefolgt“, sagt Mayrhofer-Schmirl, „meine Tochter hat Hendln schon bei ihrer Patentante gesehen.“ Hendln seien die neuen Hunde in ihrem Bekanntenkreis.

Marktforscher und Geschäftsführer der Integral Markt- und Meinungsforschungs GmbH, Bertram Barth, beobachtet schon seit Jahren einen Trend, den er Regrounding nennt. Das nächste Umfeld, das häusliche Glück in den eigenen vier Wänden, der Garten und die Regionalität werden in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Globalisierung immer wichtiger. „Man kann von einem Rückzug reden, der geografisch definiert ist“, sagt Barth. Eine neue bürgerliche Mitte entstünde, deren Idealbild ein klar definierter Lebenslauf und ab 30 Jahren Kinder, ein Eigenheim mit Garten und Haustieren wäre. Der Grund: „Die Sehnsucht nach einem festen Boden unter den Füßen, ausgelöst durch globale Krisen“. Seit der Dotcom-Blase und dem 11. September gäbe es eine Trendumkehr. „Das Bedürfnis nach Sicherheit und Verlässlichkeit ist größer geworden“, sagt Barth. Mehr als 2.000 Interviews hat Integral seit 2011 geführt. Das Ergebnis: 62 Prozent der Befragten stimmen mittlerweile der Aussage „Ich suche Halt im Leben“ zu – das sind neun Prozent mehr als noch 2011. Bei den unter 30-Jährigen ist die Zustimmung in diesem Zeitraum besonders gestiegen, und zwar gleich um vierzehn Prozent auf insgesamt 68 Prozent.

Die Flucht ins Kontrollierbare

Einen Rückzug in die Alltäglichkeit, eine „Neo-Biedermeier-Zeit", beschreibt der Immobilienreport 2015 des Zukunftsinstituts mit Sitz in Wien, München und Frankfurt. Wie schon im 19. Jahrhundert gäbe es auch jetzt durch politische Restriktionen, gesellschaftliche Turbulenzen und Umwälzungen einen Rückzug des Bürgertums in die „scheinbare Sicherheit“ des Heims. „Die Menschen schaffen sich in ihren eigenen vier Wänden ein Umfeld, dass sie wieder kontrollieren können“, sagt Christiane Varga vom Zukunftsinstitut. „Man fängt wieder an, Marmelade einzukochen und zu garteln“. Die Reaktion auf Kriege und den NSA-Skandal ist also die Flucht in das Bewährte. Dieser Trend zeigt sich in Deutschland bereits auf dem Wohnungsmarkt. Wäre der Großstadtmensch bisher ein Individualist gewesen, könne man mittlerweile eine verstärkte Gruppenbildung beobachten. Während der Bau gewerblicher Gebäude und Verwaltungsgebäude leicht zurückging, stieg 2013 besonders stark die Zahl der neu gebauten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern und Doppelhäusern.

Weitere Ursache für den zunehmenden Rückzug ist für Barth die steigende Wahrnehmung von internationalen Krisen und komplexen Ereignissen. „Die Informationsaufnahme über soziale Medien ist oftmals sehr zugespitzt und verdichtet, sodass bei den Menschen ein Gefühl des Kontrollverlusts aufkommt“, sagt er. Überforderung muss aber nicht unbedingt die Ursache für den Rückzug ins eigene Heim sein. „In einer sehr komplex gewordenen Welt wird der eigene Garten, das eigene Heim auch bewusst dazu genutzt, um Kraft zu tanken und die Batterien aufzuladen“, sagt Varga.

Kontrollverlust ist kaum der Grund, warum Mayrhofer-Schmirl in ihrem Garten nun Hühner hält. Aber die Motivation dazu begründet sie auch etwa in Lebensmittelskandalen. „In Zeiten von spanischen Gemüseskandalen und wo niederländische Nutztiere bereits auf Containerschiffen gehalten werden, damit die Ställe nicht ausgemistet werden müssen, ist es sehr wichtig für mich, genau zu wissen, wo unsere Nahrungsmittel herkommen“, sagt sie. Im Garten finden sich nicht nur Hühner, sondern auch ein Hoch- und Kräuterbeet sowie Beerensträucher. Auch viele ihrer Freunde hätten sich bereits einen großen Gemüsegarten zugelegt. Für die Unternehmerin ein Statement gegen den Billig- und Massenkonsum und für ein bewussteres Leben. Mayrhofer-Schmirl studierte im Ausland und lebte in Großstädten. „Ich schätze zwar die Nähe zu solchen Zentren, aber würde mittlerweile nicht mehr in einer Stadt wohnen wollen“, sagt sie, „dazu genieße ich das ländliche Umfeld und die Ruhe an einem lauen Sommerabend im Garten zu sehr“. Der Garten soll übrigens bald ein paar neue Bewohner bekommen – noch weitere Hühner. Diesmal wahrscheinlich Grünleger, also Haushühner, die Eier mit grüner Eierschale legen. Der Vorteil: Das morgendliche Spiegelei enthält dann weniger Cholesterin._

"Es gibt eine zunehmende Sehnsucht nach festem Boden unter den Füßen und Regionalität – ausgelöst durch globale Krisen."

Bertram BarthMarktforscher & Geschäftsführer, Integral Markt- und Meinungsforschung

"Es ist sehr wichtig für mich, genau zu wissen, wo unsere Nahrungsmittel herkommen."

Katrin Mayrhofer-SchmirlUnternehmerin, Katrins Kulinarik

#Ähnliche Artikel

PR

Empowerment auf höchster Ebene

Ira Alber ist eine Powerfrau par excellence – wenn die 42-jährige Schweizerin den Raum betritt, nimmt sie diesen auch ein: Sie ist definitiv eine Macherin. Als Mehrheitseigentümerin und Geschäftsführerin der Schako Group, eines Familienunternehmens, ist sie am Boden geblieben und blickt mit Zuversicht auf die Herausforderungen, welche Buzzwords wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation und die dynamischen, wirtschaftlichen Entwicklungen sowie New Work mit sich bringen.

Ein Geheimnis, das entdeckt werden möchte

Das Bergschlössl am Froschberg inmitten eines der ältesten botanischen Gärten Österreichs gibt es seit über dreihundert Jahren, war ehemals ein Privatwohnsitz und in den vergangenen Jahren Sitz der Limak Austrian Business School. Martin Siebermair und sein Team hauchen ihm nun neues Leben ein. Im Gespräch erzählt er uns von all seinen Ideen und Visionen für den besonderen Ort und darüber, warum es sich für Unternehmen und Privatpersonen lohnt, die Räumlichkeiten zu nutzen.

Auf den Mikrometer genau

Die Thalheimer RICO Group gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Silikonspritzguss-Werkzeugen. Die strategische Ausrichtung soll sich auch nach der 100-prozentigen Übernahme durch die Semperit Gruppe nicht ändern, derzeit läuft ein Ausbau der Produktions- und Bürofläche.

Gelebte Regio-genial-ität

Sei es dank der traditionellen Brettl-jausen auf der Alm, der modernen Gastrokonzepte mit internationalen Einflüssen oder der klassischen Haubenküche – durch sie wird Öster-reich zu einem echten Genussland. Was dabei nicht fehlen darf, sind hochwertige Zutaten und Lebensmittel, am besten aus heimischer Herstellung. Und wo sind diese zu finden? Wir haben uns umgesehen und festgestellt: Geniale und regionale Konzepte lebt man …

Vernunft und die Gefühlsebene verbinden

So trifft Felix Schober seine Entscheidungen am liebsten. Von seinem Großvater gegründet und über seinen Vater an ihn weitergegeben, leitet er seit mehr als 20 Jahren erfolgreich die Geschäfte der Schober Dienstleistungen. Was dabei trotz Generationenwechsel und Wachstum gleich geblieben ist: das Qualitätsversprechen des Traditionsbetriebs.

Challenge accepted: green lifestyle

Die Menschen hinter nachhaltigen Startups sind oft risikobereit und gewohnt, sich gegen Widerstände durchzusetzen. Sagt Chefredakteur Martin Pacher und bringt diese mit seiner Onlineplattform „brutkasten earth“ vor den Vorhang. Über seine persönlichen Learnings, Unternehmen, die man kennen sollte, und darüber, wie die tägliche Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Innovation und den Menschen dahinter auf seinen eigenen Lebensstil abgefärbt hat.

Ein Tor in eine andere Welt

Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.

Wenn sich Tradition mit Innovation verbindet

In Niederösterreich schaffen 109.000 Betriebe rund 820.000 Arbeitsplätze. Beinah ein Viertel aller Erwerbstätigen ist im industriellen Sektor beschäftigt. Was den Industrie- und Wirtschaftsstandort heute zur Schatzkammer für Talente und Wertschöpfung macht, erzählen uns Thomas Salzer, Präsident der Industriellenvereinigung Niederösterreich, und Stefan Graf, Geschäftsführer des Bauunternehmens Leyrer + Graf.

Im 4/4-Takt durch Niederösterreich

Dass Österreich ein Land der Vielseitigkeit ist, ist bekannt. Doch wie schafft es das größte Bundesland, hervorzustechen? Eines ist klar: Jedes seiner vier Viertel überzeugt durch andere Qualitäten. Wir haben bei Macher:innen aus Most-, Wald-, Wein- und Industrieviertel nachgefragt und stellen ein paar wirtschaftliche, naturbelassene und nachhaltige Besonderheiten aus Niederösterreich vor.

Eine Prise Lombardei

Eine 404 Kilometer lange Landesgrenze verbindet Österreich und Italien miteinander. Was die beiden Alpenrepubliken wirklich vereint, ist dabei mehr als die Liebe zur Kulinarik, gutem Kaffee und den umliegenden Berglandschaften. Zwei Nationen, eine Erfolgsgeschichte und wie sie diese weiterschreiben möchten.

PR

Endlich wieder Braustadt

Nach mehr als 40 Jahren wird in Linz wieder Bier gebraut. Die Brau Union Österreich lässt im ehemaligen Kraftwerk der Tabakfabrik die Marke Linzer Bier neu aufleben. Damit bedient das Unternehmen den Wunsch der Konsument:innen nach regionalen Sorten. Zu Besuch im neuen Herzen der Braustadt.

Selbstbewusst durch den Stresstest

In der kalten Jahreszeit erfreuen sich glänzende Eislaufplätze großer Beliebtheit. Einige müssen dabei aufpassen, die Balance zu bewahren und nicht zu stolpern. Ähnlich – spiegelglatt – verhält sich die momentane Marktlage für Betriebe. Schuld sind vielschichtige makroökonomische Einflüsse. Die stellen auch die exportstarke oberösterreichische Wirtschaft vor Herausforderungen. Wie man mit solchen Situationen bestmöglich umgeht, zeigen Branchenvertreter sowie ein Experte aus der Forschung.

„Ich hab‘ in den Spiegel geschaut und beschlossen: jetzt oder nie!“

Die Schwarze Soldatenfliegenlarve als Abfallentsorger und Rohstofflieferant, eine europaweite Lösung für digitale Signaturen, eine Wärmebatterie, die das Heizen emissionsfrei machen soll, und ein neues Verfahren zur Erkennung von Bauteil-Fehlern: Mit diesen Ansätzen wollen heimische Startups den Markt revolutionieren.

Steiermark – das Land der Erfindungen

Mit Investitionen in Höhe von 2,6 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung ist die Steiermark unangefochten auf Platz eins in Österreich. Da ist es wenig verwunderlich, dass die steirischen Unternehmen auch bei den Erfindungen im Spitzenfeld liegen.

Marchtrenk brummt. Als Wirtschaftsmotor.

Mehr als 500 Unternehmen haben sich inzwischen in Marchtrenk angesiedelt. Um den Wirtschaftsmotor weiterhin kräftig anzukurbeln, versucht das Standortmarketing die Unternehmer:innen gut miteinander zu vernetzen. Deshalb ging auch heuer wieder im Kulturraum Trenks der Wirtschaftsempfang über die Bühne.

Starkicker tanken in Oberösterreich Kraft für die neue Saison

Fußballfans aufgepasst! Im Sommer tummeln sich wieder viele bekannte Profis in Oberösterreich. Vom aktuellen Europa-League-Sieger bis zum griechischen Serienmeister – sie alle holen sich die nötige Frische für das neue Spieljahr bei Trainingscamps in Oberösterreich. Warum eigentlich ausgerechnet hier? Und welche wirtschaftliche Bedeutung haben Buchungen von Spitzenvereinen für das Tourismusland?

Frankfurt: Das Tor zur Welt für Linz

Zweimal täglich geht es vom Linzer Flughafen ins rund 600 Kilometer entfernte Frankfurt/Main. Vor allem für die Wirtschaft ist die Verbindung von großer Bedeutung. Flughafendirektor Norbert Draskovits sprach mit uns über die Wichtigkeit dieser Strecke und darüber, wo die Reise künftig hingehen wird.

Die DSGVO-Rockstars

Ein Unternehmen kann es sich heutzutage nicht mehr leisten, das Recht auf Datenschutz zu negieren. Das haben auch Robert Reitmann und Michael Traunau erkannt und mit ihrer gemeinsamen Expertise DataReporter gegründet. Das Unternehmen trifft mit seinen Angeboten den Puls der Zeit und befindet sich trotz der aktuellen Krisen im Wachstum. Die beiden Gründer geben Einblicke in ihr Erfolgsrezept.