×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Digitalisierungs-Hilfen

Digitalisierung und Industrie 4.0 sind in aller Munde. Die einzelnen Unternehmen sind bei der Umsetzung des Themas recht unterschiedlich weit: Während sich kleine Firmen schwerer tun, haben zahlreiche große Betriebe bereits umfassende digitale Konzepte und investieren viel Geld in deren Realisierung. Die Maßnahmen seien aber oft nicht dazu geeignet, das gewünschte Ziel zu erreichen, wichtige Komponenten werden vergessen. Wir stellen daher drei neue Tools vor, die Unternehmen beim Thema Digitalisierung Hilfe leisten.

„Wer nur Bestehendes digitalisiert oder gar elektrifiziert, wird es künftig schwer haben“, kritisiert Leadership-Experte Peter Baumgartner, dass der vorherrschende Digitalisierungsanspruch seltsame Blüten treibt. Unternehmen würden ihr Geschäftsmodell digitalisieren, indem sie vorne die sieben Buchstaben „digital“ oder hinten die Zahl 4.0 einfügen. Neue Technologien müssten aber neue Angebote, Produkte und neue Geschäftsmodelle schaffen. Bei der Einführung von neuen Technologien dürfe nicht auf den sozialen Bereich vergessen werden. „Die Unternehmenskultur und der Umgang mit den Menschen im Unternehmen lassen sich nicht digitalisieren“, erklärt Baumgartner, dass Technik und Sachkompetenz zu wenig seien. Das Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik (IAA) an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz hat darauf reagiert und ein Handbuch für die organisatorischen Belange bei der Einführung neuer Technologien verfasst. Dazu IAA-Geschäftsführer Clemens Zierler: „Die Einführung einer neuen Technologie scheitert äußerst selten an rein technischen, sondern häufiger an sozialen Hürden.“

Um den oberösterreichischen Unternehmen bei der Schaffung von neuen Angeboten, Produkten und Geschäftsmodellen zu helfen, hat die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) im vergangenem Jahr ein großes Digitalisierungsprojekt gestartet. Dabei wird unter anderem mit dem Digitalisierungskompass ein kostenloses Tool für die Erstellung einer Digitalisierungsstrategie für Klein- und Mittelbetriebe (KMU) geschaffen. 95 Prozent aller Betriebe in Oberösterreich sind KMU. Angelika Sery-Froschauer, WKOÖ-Vizepräsidentin, über deren Digitalisierungsstand: „Die Klein- und Mittelbetriebe wissen, dass ihnen die Digitalisierung viele Möglichkeiten bietet, nützen diese aber noch zu wenig aus.“ Eine von der WKOÖ in Auftrag gegebene Imas-Umfrage im Mai 2016 zeigt einen deutlichen Unterschied zwischen der Einschätzung der Wichtigkeit und den tatsächlich gesetzten Aktivitäten: Die Unternehmen sehen zwar einen großen Einfluss der Digitalisierung, setzen aber selbst noch nicht so viele Aktivitäten in diesem Bereich. Häufig bleibe auch neben dem Tagesgeschäft zu wenig Zeit für strategische Maßnahmen. Größere Unternehmen könnten dafür leichter eigene Ressourcen zur Verfügung stellen.

Einsparungspotential

Florian Schnitzhofer, Geschäftsführer vom IT-Beschaffungsunternehmen Reqpool in Linz, kann bestätigen, dass viele große Unternehmen bereits eine digitale Strategie haben. Diese sei aber nicht immer zielführend: „Das Problem bei der Digitalisierung ist, dass in Firmen irgendwelche Strategien und digitale Roadmaps umgesetzt werden, die gar nicht notwendig sind.“ Oft werde ein reserviertes Budget in neue IT-Systeme investiert. Die Abteilung im Unternehmen, die sich am deutlichsten meldet, bekommt dieses. „In einem großen Unternehmen kostet eine neue Betriebssoftware schnell mehrere Millionen Euro“, sieht Schnitzhofer hohes Einsparungspotential. Reqpool hilft großen Unternehmen bei der Beschaffung von deren IT und hat viele Firmen in den vergangenen Jahren dabei unterstützt, digitaler zu werden. Dabei sei aufgefallen, dass der Begriff Digitalisierung noch sehr schwammig ist: „Viele Leute wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen.“ Laut Reqpool ist Digitalisierung die nächste industrielle Revolution. Sie folgt den Prinzipien der Industrialisierung und erweitert sie um Dezentralisierung.

Gerald Silberhumer, Leiter des WKOÖ- Digitalisierungsprojektes, ordnet Österreich beim Thema Digitalisierung im europäischen Mittelfeld, vergleichbar mit Deutschland, ein. Beim Digitalisierungskompass der WKOÖ werden die vier Wettbewerbsstrategien Onlinemarketing, Prozesssteuerung, Kundennutzen und Geschäftsmodell unterschieden. Die oberösterreichischen KMU seien bereits am aktivsten im Bereich des Onlinemarketings. Internetwerbung, Suchmaschinenoptimierung oder Websites für verschiedene Ausgabegeräte seien etwa schon recht weit verbreitet. Bei der Optimierung von innerbetrieblichen Prozessen, der Entwicklung alternativer Erlösmodelle und neuer Angebote sieht Silberhumer noch Aufholbedarf. Ein Praxisbeispiel für erfolgreiche Digitalisierung ist das Gesundheitszentrum Pilz in Perg. Das unter anderem im Bereich Orthopädie und Prothesenbau tätige Unternehmen arbeitet mit 3D-Scanner, 3D-Drucker und ist der Vertriebspartner für eine dazu passende 3D-Software in Österreich. Als einziger österreichischer Betrieb fertigt das Gesundheitszentrum Pilz die Leisten für die Produktion orthopädischer Schuhe in 3D-Frästechnik aus Holz. Dabei kann man schneller und genauer arbeiten als mit Gips und Schaum, Holz ist zudem umweltfreundlicher, sagt der Betriebsinhaber Stefan Pilz: „Wir heizen unseren Betrieb mit den Fräsabfällen.“ Eine normale Schuheinlage mit dem 3D-Drucker zu produzieren sei überhaupt kein Problem mehr. Die große Herausforderung beim 3D-Druck von Schuheinlagen und in weiterer Folge von Schuhkomponenten, wie zum Beispiel die Sohle, ist die Kombination von verschiedenen Materialien. „Da ist noch sehr viel Entwicklung nötig“, erklärt Pilz, warum sein Betrieb ein zweijähriges Forschungsprojekt mit der Montanuniversität Leoben betreibt.

Gefährliche Falle

Viele Großbetriebe beschäftigen sich beim Thema Digitalisierung laut Schnitzhofer grundsätzlich mit der falschen Ausrichtung. „Sehr viele reden über Industrie 4.0, dabei ist das nur ein kleiner Teil vom großen Ganzen, der Digitalisierung.“ Er sieht hier besonders für das Industriebundesland Oberösterreich eine „gefährliche Falle.“ Bei Aktivitäten rund um das Schlagwort Industrie 4.0 werde die Produktion für Kosteneinsparungen optimiert und damit die Effizienz der Erzeugung verbessert. Die Digitalisierung lasse aber ganze Geschäftsmodelle vollständig verschwinden – und darauf müssten die Unternehmer reagieren. Maßnahmen im Bereich der Kostenführerschaft seien da alleine nicht hilfreich. Die digitale Strategie muss laut Schnitzhofer vom Geschäftsmodell abgeleitet werden, um das Überleben von Unternehmen weiterhin zu sichern: „Man muss sich überlegen, welches Geschäftsmodell man künftig verfolgen möchte und darauf die digitale Strategie aufbauen.“ Reqpool hat dafür gemeinsam mit Partnerunternehmen den Digitalisierungs-Navigator für B2B-Unternehmen entwickelt. Dieser sei „europaweit eine der ersten, auf empirischer Forschung basierenden Methoden“, um neue Digitalisierungsstrategien zu erstellen sowie bestehende zu analysieren und zu verbessern. Die operative Exzellenz ist dabei nur eine von drei möglichen „Wertdisziplinen“, an die man sein Geschäftsmodell fokussieren kann. Heimische Firmen müssen sich laut Schnitzhofer aber stärker auf die Disziplinen Kundennähe und Produktführerschaft spezialisieren: „Mit einer noch billigeren Produktion kann eine österreichische Firma nicht punkten. Die Unternehmen müssen zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft ihre Kunden ansprechen und sie stärker an sich binden.“_

Digitalisierungskompass

Die WKOÖ bietet den Klein- und Mittelbetrieben mit dem Digitalisierungskompass ein kostenloses Tool für die Erstellung einer eigenen Digitalisierungsstrategie an. Der Digitalisierungskompass wird ab Mai als kostenloses Online-Programm auf der WKOÖ-Homepage abrufbar sein. Unternehmer könnten sich mithilfe des Tools selbständig eine Orientierung über das umfangreiche Thema Digitalisierung verschaffen und bekämen einen Leitfaden für die Erstellung einer Strategie. Dazu Gerald Silberhumer, Leiter des Digitalisierungsprojekts der WKOÖ: „Mit Hilfe des Digitalisierungskompasses bekommen Unternehmer eine Grundorientierung für eine Strategie, die anschließend mit professionellen Beratern vertieft und zu einem konkreten Konzept entwickelt werden kann.“ Jedes Unternehmen starte von einem anderen Punkt aus und müsse die für sich notwendigen Punkte erarbeiten. Neben dem Digitalisierungskompass bietet die WKOÖ noch eine Reihe weiterer Angebote zum Thema Digitalisierung, die auch ständig ausgebaut werden – darunter Veranstaltungen, Webinare, Onlineratgeber und Beratungen.

Beim Digitalisierungskompass werden vier Wettbewerbsstrategien unterschieden. Die Unternehmen können mehrere Strategien miteinander kombinieren, die WKOÖ empfiehlt mit einer Strategie zu beginnen und dann diese Schritt für Schritt um weitere zu erweitern.

Onlinemarketing _Darunter fallen die digitalen Maßnahmen für die Pflege bestehender Kundenbeziehungen und der Gewinnung neuer Kunden.

Prozesssteuerung _Es wird die Frage behandelt, wie ein Unternehmen seine internen und externen Prozesse besser steuern und damit Kosten sparen kann.

Kundennutzen _Es werden die bereits bestehenden Produkte und Dienstleistungen um neue Angebote ergänzt, um einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen.

Geschäftsmodell _Das Unternehmen kann einen Wettbewerbsvorteil erzielen, indem es verschiedene kreative Preis- bzw. Erlösmodelle anbietet.

Digitalisierungs-Navigator

Der Digitalisierungs-Navigator ist laut eigenen Angaben der Entwickler europaweit eine der ersten empirisch aufbereiteten Methoden für B2B-Unternehmen, um neue Digitalisierungsstrategien zu erstellen sowie bestehende zu analysieren und zu verbessern. Das Tool wurde von den B2B-Beratungsunternehmen Institut für marktorientiertes Management und Kuchinka & Partner gemeinsam mit dem IT-Beschaffungsunternehmen Reqpool, auf Basis einer empirischen Studie von Thomas Werani, Professor an der JKU Linz, entwickelt. In dieser Studie wurden die Geschäftsmodelle der größten B2B-Unternehmen Österreichs analysiert. Demnach sind Unternehmen besonders erfolgreich, wenn sie sich auf eine von drei Geschäftsmodellausprägungen, die als Wertdisziplinen bezeichnet werden, fokussieren.

Die drei Wertdisziplinen Kundennähe, Produktführerschaft und operative Exzellenz (Kostenführerschaft) sind der Mittelpunkt des Digitalisierungs-Navigators. Jede Disziplin priorisiert unterschiedliche Geschäftsmodelldimensionen. Für diese hat Reqpool mit Experten jeweils entsprechende Digitalisierungsmaßnahmen entworfen. Diese werden je nach strategischer Ausrichtung des Unternehmens zu einer digitalen Roadmap verdichtet.

Drei von den über 200 Digitalisierungsmaßnahmen

Onlineplattform _In der Dimension Kundennutzen könnten Firmen etwa durch eine Serviceplattform ihre Wertschöpfungskette erweitern. Auf der Plattform können zu bereits bestehenden Produkten zusätzliche Dienstleistungen wie Schulungen oder Ersatzteile angeboten werden. Durch additive Fertigung werden Geschäftsmodelle zukünftig gar nicht mehr ohne Kundenzugang und damit ohne einer Onlineplattform funktionieren. Bei der additiven Fertigung wird ein Bauteil auf Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten durch das Ablagern von Material schichtweise aufgebaut.

Chatbot _Um die Kundenbeziehungen im Zuge der Digitalisierung zu stärken, seien Chatbots geeignet. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Programm, das in einem Chatprogramm mit Kunden kommuniziert und individuelle, auf die Kundenwünsche zugeschnittene Produkte verkauft. Die Technologie sei bereits sehr stark in Asien verbreitet und werde heuer auf den europäischen Markt drängen.

Psychologische Profile _In der Dimension Kundensegmentierung ist eine Digitalisierungsmaßnahme der Einsatz von psychologischen Profilen für Kunden. Dadurch könnten Firmen viel differenzierter und zielgerichteter auf ihre Kunden eingehen.

Handbuch „Technologie-Management 4.0“

Das Handbuch des Instituts für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik (IAA) an der JKU-Linz beschreibt, welche organisatorischen Themen bei der Einführung neuer Technologien in einem produzierenden Betrieb beachtet werden sollen. Das rund 100-seitige Buch mit dem Titel „Technologiemanagement 4.0. Ein Handbuch für Unternehmen, die sich verändern wollen.“ soll noch in der ersten Jahreshälfte 2017 im Trauner Verlag erscheinen. Im Zuge eines einjährigen Forschungsprojektes wurden dazu Fallstudien in zwei oberösterreichischen Betrieben durchgeführt.

Als Beispiele für eine soziale Herausforderung bei einer Technologieeinführung nennt Clemens Zierler, IAA-Geschäftsführer, die richtige Einbindung der Mitarbeiter ab dem Projektstart und veränderte Kommunikationsstrukturen. „Industrie 4.0-Arbeitswelten brauchen flachere Hierarchien und damit auch andere Formen der Kommunikation“, plädiert Zierler für eine Bottom-up-Kommunikation. Die Projektteams sollten neben den direkten Prozessverantwortlichen auch Vertreter aus angelagerten Abteilungen und Service-Bereichen sowie Belegschaftsvertreter mit einbinden.

„Wer nur Bestehendes digitalisiert oder gar elektrifiziert, wird es künftig schwer haben“, kritisiert Leadership-Experte Peter Baumgartner, dass der vorherrschende Digitalisierungsanspruch seltsame Blüten treibt. Unternehmen würden ihr Geschäftsmodell digitalisieren, indem sie vorne die sieben Buchstaben „digital“ oder hinten die Zahl 4.0 einfügen. Neue Technologien müssten aber neue Angebote, Produkte und neue Geschäftsmodelle schaffen. Bei der Einführung von neuen Technologien dürfe nicht auf den sozialen Bereich vergessen werden. „Die Unternehmenskultur und der Umgang mit den Menschen im Unternehmen lassen sich nicht digitalisieren“, erklärt Baumgartner, dass Technik und Sachkompetenz zu wenig seien. Das Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik (IAA) an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz hat darauf reagiert und ein Handbuch für die organisatorischen Belange bei der Einführung neuer Technologien verfasst. Dazu IAA-Geschäftsführer Clemens Zierler: „Die Einführung einer neuen Technologie scheitert äußerst selten an rein technischen, sondern häufiger an sozialen Hürden.“

Um den oberösterreichischen Unternehmen bei der Schaffung von neuen Angeboten, Produkten und Geschäftsmodellen zu helfen, hat die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) im vergangenem Jahr ein großes Digitalisierungsprojekt gestartet. Dabei wird unter anderem mit dem Digitalisierungskompass ein kostenloses Tool für die Erstellung einer Digitalisierungsstrategie für Klein- und Mittelbetriebe (KMU) geschaffen. 95 Prozent aller Betriebe in Oberösterreich sind KMU. Angelika Sery-Froschauer, WKOÖ-Vizepräsidentin, über deren Digitalisierungsstand: „Die Klein- und Mittelbetriebe wissen, dass ihnen die Digitalisierung viele Möglichkeiten bietet, nützen diese aber noch zu wenig aus.“ Eine von der WKOÖ in Auftrag gegebene Imas-Umfrage im Mai 2016 zeigt einen deutlichen Unterschied zwischen der Einschätzung der Wichtigkeit und den tatsächlich gesetzten Aktivitäten: Die Unternehmen sehen zwar einen großen Einfluss der Digitalisierung, setzen aber selbst noch nicht so viele Aktivitäten in diesem Bereich. Häufig bleibe auch neben dem Tagesgeschäft zu wenig Zeit für strategische Maßnahmen. Größere Unternehmen könnten dafür leichter eigene Ressourcen zur Verfügung stellen.

Einsparungspotential

Florian Schnitzhofer, Geschäftsführer vom IT-Beschaffungsunternehmen Reqpool in Linz, kann bestätigen, dass viele große Unternehmen bereits eine digitale Strategie haben. Diese sei aber nicht immer zielführend: „Das Problem bei der Digitalisierung ist, dass in Firmen irgendwelche Strategien und digitale Roadmaps umgesetzt werden, die gar nicht notwendig sind.“ Oft werde ein reserviertes Budget in neue IT-Systeme investiert. Die Abteilung im Unternehmen, die sich am deutlichsten meldet, bekommt dieses. „In einem großen Unternehmen kostet eine neue Betriebssoftware schnell mehrere Millionen Euro“, sieht Schnitzhofer hohes Einsparungspotential. Reqpool hilft großen Unternehmen bei der Beschaffung von deren IT und hat viele Firmen in den vergangenen Jahren dabei unterstützt, digitaler zu werden. Dabei sei aufgefallen, dass der Begriff Digitalisierung noch sehr schwammig ist: „Viele Leute wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen.“ Laut Reqpool ist Digitalisierung die nächste industrielle Revolution. Sie folgt den Prinzipien der Industrialisierung und erweitert sie um Dezentralisierung.

Gerald Silberhumer, Leiter des WKOÖ- Digitalisierungsprojektes, ordnet Österreich beim Thema Digitalisierung im europäischen Mittelfeld, vergleichbar mit Deutschland, ein. Beim Digitalisierungskompass der WKOÖ werden die vier Wettbewerbsstrategien Onlinemarketing, Prozesssteuerung, Kundennutzen und Geschäftsmodell unterschieden. Die oberösterreichischen KMU seien bereits am aktivsten im Bereich des Onlinemarketings. Internetwerbung, Suchmaschinenoptimierung oder Websites für verschiedene Ausgabegeräte seien etwa schon recht weit verbreitet. Bei der Optimierung von innerbetrieblichen Prozessen, der Entwicklung alternativer Erlösmodelle und neuer Angebote sieht Silberhumer noch Aufholbedarf. Ein Praxisbeispiel für erfolgreiche Digitalisierung ist das Gesundheitszentrum Pilz in Perg. Das unter anderem im Bereich Orthopädie und Prothesenbau tätige Unternehmen arbeitet mit 3D-Scanner, 3D-Drucker und ist der Vertriebspartner für eine dazu passende 3D-Software in Österreich. Als einziger österreichischer Betrieb fertigt das Gesundheitszentrum Pilz die Leisten für die Produktion orthopädischer Schuhe in 3D-Frästechnik aus Holz. Dabei kann man schneller und genauer arbeiten als mit Gips und Schaum, Holz ist zudem umweltfreundlicher, sagt der Betriebsinhaber Stefan Pilz: „Wir heizen unseren Betrieb mit den Fräsabfällen.“ Eine normale Schuheinlage mit dem 3D-Drucker zu produzieren sei überhaupt kein Problem mehr. Die große Herausforderung beim 3D-Druck von Schuheinlagen und in weiterer Folge von Schuhkomponenten, wie zum Beispiel die Sohle, ist die Kombination von verschiedenen Materialien. „Da ist noch sehr viel Entwicklung nötig“, erklärt Pilz, warum sein Betrieb ein zweijähriges Forschungsprojekt mit der Montanuniversität Leoben betreibt.

Gefährliche Falle

Viele Großbetriebe beschäftigen sich beim Thema Digitalisierung laut Schnitzhofer grundsätzlich mit der falschen Ausrichtung. „Sehr viele reden über Industrie 4.0, dabei ist das nur ein kleiner Teil vom großen Ganzen, der Digitalisierung.“ Er sieht hier besonders für das Industriebundesland Oberösterreich eine „gefährliche Falle.“ Bei Aktivitäten rund um das Schlagwort Industrie 4.0 werde die Produktion für Kosteneinsparungen optimiert und damit die Effizienz der Erzeugung verbessert. Die Digitalisierung lasse aber ganze Geschäftsmodelle vollständig verschwinden – und darauf müssten die Unternehmer reagieren. Maßnahmen im Bereich der Kostenführerschaft seien da alleine nicht hilfreich. Die digitale Strategie muss laut Schnitzhofer vom Geschäftsmodell abgeleitet werden, um das Überleben von Unternehmen weiterhin zu sichern: „Man muss sich überlegen, welches Geschäftsmodell man künftig verfolgen möchte und darauf die digitale Strategie aufbauen.“ Reqpool hat dafür gemeinsam mit Partnerunternehmen den Digitalisierungs-Navigator für B2B-Unternehmen entwickelt. Dieser sei „europaweit eine der ersten, auf empirischer Forschung basierenden Methoden“, um neue Digitalisierungsstrategien zu erstellen sowie bestehende zu analysieren und zu verbessern. Die operative Exzellenz ist dabei nur eine von drei möglichen „Wertdisziplinen“, an die man sein Geschäftsmodell fokussieren kann. Heimische Firmen müssen sich laut Schnitzhofer aber stärker auf die Disziplinen Kundennähe und Produktführerschaft spezialisieren: „Mit einer noch billigeren Produktion kann eine österreichische Firma nicht punkten. Die Unternehmen müssen zur richtigen Zeit mit der richtigen Botschaft ihre Kunden ansprechen und sie stärker an sich binden.“_

Digitalisierungskompass

Die WKOÖ bietet den Klein- und Mittelbetrieben mit dem Digitalisierungskompass ein kostenloses Tool für die Erstellung einer eigenen Digitalisierungsstrategie an. Der Digitalisierungskompass wird ab Mai als kostenloses Online-Programm auf der WKOÖ-Homepage abrufbar sein. Unternehmer könnten sich mithilfe des Tools selbständig eine Orientierung über das umfangreiche Thema Digitalisierung verschaffen und bekämen einen Leitfaden für die Erstellung einer Strategie. Dazu Gerald Silberhumer, Leiter des Digitalisierungsprojekts der WKOÖ: „Mit Hilfe des Digitalisierungskompasses bekommen Unternehmer eine Grundorientierung für eine Strategie, die anschließend mit professionellen Beratern vertieft und zu einem konkreten Konzept entwickelt werden kann.“ Jedes Unternehmen starte von einem anderen Punkt aus und müsse die für sich notwendigen Punkte erarbeiten. Neben dem Digitalisierungskompass bietet die WKOÖ noch eine Reihe weiterer Angebote zum Thema Digitalisierung, die auch ständig ausgebaut werden – darunter Veranstaltungen, Webinare, Onlineratgeber und Beratungen.

Beim Digitalisierungskompass werden vier Wettbewerbsstrategien unterschieden. Die Unternehmen können mehrere Strategien miteinander kombinieren, die WKOÖ empfiehlt mit einer Strategie zu beginnen und dann diese Schritt für Schritt um weitere zu erweitern.

Onlinemarketing _Darunter fallen die digitalen Maßnahmen für die Pflege bestehender Kundenbeziehungen und der Gewinnung neuer Kunden.

Prozesssteuerung _Es wird die Frage behandelt, wie ein Unternehmen seine internen und externen Prozesse besser steuern und damit Kosten sparen kann.

Kundennutzen _Es werden die bereits bestehenden Produkte und Dienstleistungen um neue Angebote ergänzt, um einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen.

Geschäftsmodell _Das Unternehmen kann einen Wettbewerbsvorteil erzielen, indem es verschiedene kreative Preis- bzw. Erlösmodelle anbietet.

Digitalisierungs-Navigator

Der Digitalisierungs-Navigator ist laut eigenen Angaben der Entwickler europaweit eine der ersten empirisch aufbereiteten Methoden für B2B-Unternehmen, um neue Digitalisierungsstrategien zu erstellen sowie bestehende zu analysieren und zu verbessern. Das Tool wurde von den B2B-Beratungsunternehmen Institut für marktorientiertes Management und Kuchinka & Partner gemeinsam mit dem IT-Beschaffungsunternehmen Reqpool, auf Basis einer empirischen Studie von Thomas Werani, Professor an der JKU Linz, entwickelt. In dieser Studie wurden die Geschäftsmodelle der größten B2B-Unternehmen Österreichs analysiert. Demnach sind Unternehmen besonders erfolgreich, wenn sie sich auf eine von drei Geschäftsmodellausprägungen, die als Wertdisziplinen bezeichnet werden, fokussieren.

Die drei Wertdisziplinen Kundennähe, Produktführerschaft und operative Exzellenz (Kostenführerschaft) sind der Mittelpunkt des Digitalisierungs-Navigators. Jede Disziplin priorisiert unterschiedliche Geschäftsmodelldimensionen. Für diese hat Reqpool mit Experten jeweils entsprechende Digitalisierungsmaßnahmen entworfen. Diese werden je nach strategischer Ausrichtung des Unternehmens zu einer digitalen Roadmap verdichtet.

Drei von den über 200 Digitalisierungsmaßnahmen

Onlineplattform _In der Dimension Kundennutzen könnten Firmen etwa durch eine Serviceplattform ihre Wertschöpfungskette erweitern. Auf der Plattform können zu bereits bestehenden Produkten zusätzliche Dienstleistungen wie Schulungen oder Ersatzteile angeboten werden. Durch additive Fertigung werden Geschäftsmodelle zukünftig gar nicht mehr ohne Kundenzugang und damit ohne einer Onlineplattform funktionieren. Bei der additiven Fertigung wird ein Bauteil auf Basis von digitalen 3D-Konstruktionsdaten durch das Ablagern von Material schichtweise aufgebaut.

Chatbot _Um die Kundenbeziehungen im Zuge der Digitalisierung zu stärken, seien Chatbots geeignet. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Programm, das in einem Chatprogramm mit Kunden kommuniziert und individuelle, auf die Kundenwünsche zugeschnittene Produkte verkauft. Die Technologie sei bereits sehr stark in Asien verbreitet und werde heuer auf den europäischen Markt drängen.

Psychologische Profile _In der Dimension Kundensegmentierung ist eine Digitalisierungsmaßnahme der Einsatz von psychologischen Profilen für Kunden. Dadurch könnten Firmen viel differenzierter und zielgerichteter auf ihre Kunden eingehen.

Handbuch „Technologie-Management 4.0“

Das Handbuch des Instituts für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik (IAA) an der JKU-Linz beschreibt, welche organisatorischen Themen bei der Einführung neuer Technologien in einem produzierenden Betrieb beachtet werden sollen. Das rund 100-seitige Buch mit dem Titel „Technologiemanagement 4.0. Ein Handbuch für Unternehmen, die sich verändern wollen.“ soll noch in der ersten Jahreshälfte 2017 im Trauner Verlag erscheinen. Im Zuge eines einjährigen Forschungsprojektes wurden dazu Fallstudien in zwei oberösterreichischen Betrieben durchgeführt.

Als Beispiele für eine soziale Herausforderung bei einer Technologieeinführung nennt Clemens Zierler, IAA-Geschäftsführer, die richtige Einbindung der Mitarbeiter ab dem Projektstart und veränderte Kommunikationsstrukturen. „Industrie 4.0-Arbeitswelten brauchen flachere Hierarchien und damit auch andere Formen der Kommunikation“, plädiert Zierler für eine Bottom-up-Kommunikation. Die Projektteams sollten neben den direkten Prozessverantwortlichen auch Vertreter aus angelagerten Abteilungen und Service-Bereichen sowie Belegschaftsvertreter mit einbinden.

#Ähnliche Artikel

Wie lesen wir News morgen?

Das ist die Frage, die sich das Start-up Newsadoo ganz am Anfang gestellt hat. Das war vor zwei Jahren. Heute sind drei weitere Investoren eingestiegen, und um die ambitionierten Ziele zu erreichen, passiert gerade viel. In Linz. Und auf der ganzen Welt: Ein Erfahrungsbericht über den nicht ganz normalen Alltag eines Start-ups, das eine ziemlich große Vision hat. Nämlich die Vision, das Zukunftsproblem der Verlagsszene zu lösen.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

„Spotify für News“ – geht das?

Es ist noch nicht lange her, da wurde Musik noch auf CDs im Fachgeschäft gekauft, und ein Film auf DVD in der Videothek ausgeliehen. Mittlerweile haben Spotify, Netflix und Amazon Prime diese Märkte übernommen. Eine ähnliche Entwicklung steht im Newsbereich an. Der tägliche Newskonsum der Menschen verändert sich und wird zunehmend digital. Ein Problem für die vielen Verlage, die mit Umsatzrückgängen zu kämpfen haben. Und gleichzeitig der Ausgangspunkt für ein neues, innovatives Projekt, das von Linz aus eine europäische Lösung liefert.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

Von Apps und Medikamenten

Wie eine App Schlaganfallpatienten dabei unterstützt, ihren Leidensdruck zu mindern, und eine Software helfen kann, neue Medikamente für die Krebsforschung herzustellen – wir haben wieder die spannendsten Start-ups unter die Lupe genommen.

Was erfolgreiche Gründer anders machen ...

Zugegeben: Ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, hängt von unzähligen Faktoren ab, die der Gründer nicht alle beeinflussen kann. Trotzdem gibt es einige Strategien und Verhaltensweisen, die sich oft bei jenen beobachten lassen, die es geschafft haben. Zehn Punkte, die vielleicht den Unterschied ausmachen können.

„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von Runtastic und wohin er nun laufen wird.

Elektrosmog und Co. – Können wir uns schützen?

Unsichtbar und überall. Und die Auswirkungen sind für manche von uns deutlich spürbar. Heute schon, oder zukünftig. Nein, die Rede ist zur Abwechslung einmal nicht von der DSGVO. Gemeint sind negative Umwelteinflüsse. Ihre Folgen für uns als Elektrosmogjunkies und Feinstaubkonsumenten und die Notwendigkeit, sich davor zu schützen, erklären uns die Gründer und Geschäftsführer von Symbioceuticals Harmonizer, Jürgen Lueger und Gerald Spiss.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Individuell und automatisiert: Geht das?

Er ist eigentlich altbekannt, aber dennoch neu. Er wurde lang unterschätzt, gewinnt aber durch die Digitalisierung wieder an Bedeutung. Er punktet in einer schnelllebigen Welt nicht durch Schnelligkeit, hat aber dennoch großes disruptives, gesellschaftsveränderndes Potential. Er kann automatisieren, aber ganz individuell. Die Rede ist vom 3D-Druck.