×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Und es hat Klick gemacht.

Schon mal was vom Goldenen Schnitt gehört? Oder vom roten Punkt und der blauen Stunde? Und davon, dass man Regeln manchmal bewusst brechen sollte? Ein Interview mit Wilfried Eichlseder, dem Rektor der Montanuniversität Leoben, ist ein bisschen wie ein Crashkurs in Fotografie. Und eine abenteuerliche Reise in die Zukunft.

An und für sich kann es jeder. Man drückt auf ein kleines Knöpfchen und es ist im Kasten, das Bild. Und trotzdem sehen nicht alle Fotos so aus wie jene acht, die im Büro des Rektors der Montanuniversität an der Wand hinter dem schwarzen Ledersofa hängen. Seit 2011 leitet Wilfried Eichlseder die Geschicke der Montanuniversität und wurde kürzlich für eine dritte Funktionsperiode wiedergewählt. Die Fotografie faszinierte ihn schon immer, um aber richtig gute Bilder zu machen, brauche es Erfahrung, einen gut entwickelten Blick für schöne Motive und „man muss immer seine Ausrüstung dabeihaben“. Deshalb betritt der gebürtige Oberösterreicher sogar den Hörsaal stets mit einer seiner zwanzig Kameras. Während des Interviews versteckt er seinen Blick allerdings nicht hinter der Linse. Im Gegenteil. Er blickt zurück auf seine bisherige Karriere, auf seine vielen Reisen, die er in unzähligen Bildern festgehalten hat, und er blickt nach vorne. Darauf, wie die Digitalisierung die Welt verändert. Und was das für Österreichs Bildungssystem bedeutet.

Wenn man zum dritten Mal in Folge gewählt wird, dann macht man irgendetwas richtig. Was ist es, das Sie als Rektor so richtig machen?

EichlsederDas Wichtigste ist, dass die Universität erfolgreich dasteht. Aber was heißt erfolgreich? Zum einen haben wir die Anzahl der Studierenden gesteigert. Das ist deshalb wichtig, weil unsere Absolventen am Markt sehr gefragt sind, die Wirtschaft braucht Menschen mit diesem Know-how. Zum anderen ist die Forschung bedeutsam. Wir sind verpflichtet, neue Erkenntnisse zu liefern, die wiederum Grundlage sind für die Umsetzung in der Wirtschaft – daraus entstehen dann Innovationen.

Mit „wir“ meinen Sie die Österreicher?

EichlsederIch denke, wir müssen den Wirtschaftsraum immer im internationalen Kontext sehen. Wir müssen für Ausländer interessant sein, damit sie nach Österreich kommen. Und wir müssen wollen, dass unsere Leute hinausgehen, um sich in der Welt umzuschauen. Damit wir Netzwerke im Sinne unserer Wirtschaft und Wissenschaft bilden – Netzwerke, die auch dazu führen, dass wir in internationale Forschungsaktivitäten eingebunden werden.

Wieviele der Studierenden an der Montanuniversität kommen aus dem Ausland?

EichlsederCirca 18 Prozent kommen aus dem Ausland. Darunter sind die meisten Deutsche, gefolgt von Iranern. Leoben hat eine lange Tradition mit dem Iran, weil der Iran ein rohstoffreiches Land mit einigen Bergakademien und Erdöluniversitäten ist.

Sie bilden die Arbeitskräfte der Zukunft aus. Aber wie weiß man jetzt schon, was in Zukunft gebraucht wird?

EichlsederGanz ehrlich, wir wissen es nicht. Wir können es nur abschätzen. Dass die technische Entwicklung weiter voranschreitet, ist ohne Zweifel. Diese Entwicklung wird evolutionär und revolutionär passieren. Wir wissen mit Sicherheit, dass es einen Engpass in der Energieversorgung geben wird. Zwar gibt es immer mehr batteriebetriebene und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, aber wo kommt der Wasserstoff her, wo kommt der Strom her? Das wird das große Thema sein. Die einfachste Lösung wäre, ganz provokant gesagt, Atomkraftwerke aufzustellen. Aber das wollen die Leute nicht. Ein anderes Beispiel: In der Nordsee und in der Ostsee wird sehr viel Strom erzeugt. Mehr, als in Norddeutschland gebraucht wird. Aber man bringt den Strom nicht über die Leitungen nach Süddeutschland, weil es dann sofort wieder Einsprüche gegen die Leitungen gibt. Da dauert ein Genehmigungsverfahren wahrscheinlich 20, 30 Jahre.

Wie nahe ist man an einer dritten Lösung, die mehr Akzeptanz findet?

EichlsederWie nahe man ist, das kann man nicht sagen. Ich bin zwar überzeugt, dass der Mensch wieder eine Lösung finden wird, aber im Moment kann ich mir nur Wasserstoff in irgendeiner Verbindung vorstellen. Also nicht als molekularer Wasserstoff, denn der braucht zu viel Volumen, sondern eine Wasserstoffverbindung, die man transportieren und speichern kann. Das ist nämlich das Hauptproblem. Ein weiteres Problem, dessen Lösungssuche uns indirekt als Montanuniversität betrifft, ist die Überbevölkerung. Bis 2050 werden neun Milliarden Menschen erwartet. Die wollen versorgt werden. Und sie wollen eine Steigerung des Wohlstandes. Die Erfahrung in der Geschichte zeigt: Mit dem BIP steigt proportional der Rohstoffverbrauch. Das geht sich dann ganz einfach nicht mehr aus. Da bemühen wir uns um eine Lösung. Und ich bin überzeugt, wir werden als Montanuniversität etwas beitragen können.

Das werden sich auch andere Universitäten weltweit denken. Was braucht es, damit Innovation hierzulande geschehen kann?

EichlsederWenn ich es mir jetzt leicht machen würde, würde ich sagen: mehr Geld. An einem Beispiel erklärt: Wir haben hier in Leoben ein Rasterelektrodentransmissionsmikroskop. Das ist super! Damit kann man Atome beobachten, in Europa gibt es nur ein paar wenige davon. Bei den Chinesen steht eines neben dem anderen, die haben zig davon. Mehr Geld klingt also nach einer einfachen Lösung. Aber unterm Strich glaube ich, dass es vielmehr darum geht, die jungen Leute zu begeistern, dass sie überhaupt das Werkzeug, das dann geboten wird, in die Hand nehmen.

Wie kann man diese Begeisterung wecken?

EichlsederWir brauchen mehr Naturwissenschaften in der Schule.

Da werden jetzt nicht alle glücklich darüber sein.

EichlsederStimmt. Und dann kommt die Frage: Was müssen wir stattdessen reduzieren? Da wüsste ich auch eine Antwort, aber damit mach ich mir keine Freunde. Ich würde die Sprachen reduzieren.

#Ähnliche Artikel

PR

Wo aus Forschung Zukunft wird

Wie werden Produktionsprozesse künftig aussehen? Mit welchen Materialien werden wir arbeiten? Wie können wir sparsamer mit den endlichen Ressourcen unserer Erde umgehen, Wertstoffe aus Müll und Abwässern zurückgewinnen, den Rohstoffabbau noch ökologischer oder den weltweiten Einsatz von Kunststoffen für die Umwelt verträglich gestalten? Diese und viele weitere Fragen führen zu globalen Zukunftstrends, die in den nächsten Jahrzehnten zu großen Veränderungen in unserer Lebenswelt führen werden.

Was wir morgen wissen müssen

Die Montanuniversität Leoben setzt auf enge Kooperation mit Wirtschaft und Industrie, um die wissenschaftliche Basis für Innovationen zu schaffen. Dabei muss sie weiter in die Zukunft blicken, als dies im unternehmerischen Alltag möglich ist, betont Rektor Eichlseder. Und Antworten auf Fragen suchen, die wir heute noch gar nicht kennen.

08/16

Ein Unfallchirurg, der eigentlich Automechaniker werden wollte; eine Künstlerin, die eine uralte Technik neu beleben will; eine Soziologin, die ihre Karriere in der Werbebranche aufgegeben hat, um ein eigenes Stoffgeschäft zu führen; und zwei Grafikdesigner, die durch eine Weltreise zu Filmemachern wurden. Was die alle gemeinsam haben? Ziemlich außergewöhnliche Lebensläufe.

Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies

Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Alle sagten, das geht nicht...

… dann kam einer, der wusste das nicht und hat‘s gemacht. Es heißt, Menschen brauchen Katastrophen, um zu lernen. Um sich zu wandeln. Klingt beinahe absurd, aber Fakt ist: Ausnahmen sind Vorreiter. Und Krisen sind auch Chancen, wie Chocolatier Josef Zotter selbst schon vor Corona erlebt hat. Nur – was kommt danach? Wie wird die Zukunft aussehen? Das wissen nur wir selbst, wie Zukunftsforscher Harry Gatterer sagt.

Der richtige Unternehmens-Dreiklang

Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant … Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht – der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

PR

45 Jahre lang das Mögliche möglich machen

Die Entwicklung des Linzer Flughafens und des Design Centers, die Kulturhauptstadt 2009 und die Internationalisierung der Gäste: Manfred Grubauer hat Oberösterreichs Tourismus über viele Jahre geprägt. Demnächst zieht er sich aus der Wirtschaftskammer zurück – nicht aber aus seiner Rolle als Netzwerker für die Unternehmen.

„Macht das nicht!“

Familienunternehmen sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft. Es wird aber nicht einfacher für sie. Warum und wie man sich gegen die zunehmenden Herausforderungen stemmt, berichten vier Mitglieder und ein Experte für Familienunternehmen. Eine Gesprächsrunde mit Berater Christian Fuchs, Bauunternehmer Karl Hasenöhrl, Elisabeth Forstenlechner vom gleichnamigen Perger Installationsbetrieb, Clemens Malina-Altzinger von den Reform-Werken Wels sowie Gunther Herbsthofer vom gleichnamigen Linzer Installationsbetrieb.

Die Musik der Zahlen

Als erste weibliche Vorstandsdirektorin in der 170-jährigen Geschichte der Sparkasse Oberösterreich hat Stefanie Christina Huber beruflich viel mit Zahlen zu tun. Was diese mit ihrer Leidenschaft für klassische Musik gemeinsam haben, wie sie für Harmonie in ihrem Team sorgt und welche Note sie in ihrer neuen Funktion hinterlassen will.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Was erfolgreiche Gründer anders machen ...

Zugegeben: Ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, hängt von unzähligen Faktoren ab, die der Gründer nicht alle beeinflussen kann. Trotzdem gibt es einige Strategien und Verhaltensweisen, die sich oft bei jenen beobachten lassen, die es geschafft haben. Zehn Punkte, die vielleicht den Unterschied ausmachen können.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.