×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Was wäre, wenn...

… wir schon das Jahr 2021 schreiben würden – wie würden Sie auf 2020 zurückblicken? Was hat sich seither verändert?

Rothmann_Als Unternehmen werden wir wahrscheinlich eine starke Veränderung durchlaufen haben. Kommunikationsprozesse, die oft sehr informell erfolgt sind, laufen nun planmäßiger ab, regelmäßiger und besser vorbereitet, also effizienter. Homeoffice wurde unter gewissen Rahmenbedingungen zur Regel. Diesbezügliche Vorbehalte konnten abgebaut werden. Besprechungen finden häufiger mittels Videokonferenz statt, selbst in großen Runden durchaus diszipliniert. Die Leute haben eine Routine im Umgang mit diesem Medium entwickelt. Hoffentlich werden wir auch einen Ersatz für das gelegentliche Feierabendbier gefunden haben.

… wir Ihre Gedanken lesen könnten – welche Gedanken dominierten seit Mitte März in Ihrem Kopf?

Rothmann_Hoffentlich kommen wir alle möglichst unbeschadet da durch. Und: Welchen Beitrag können wir dafür leisten?

… sich diese globale Krise wiederholen würde? Was hätten Sie als Anwalt daraus gelernt? Was würden Sie Unternehmen raten, um sich für solche Krisen zu rüsten?

Hiersche_Ich glaube, dass man sich nicht gegen alles rüsten kann. Nicht jedes Risiko lässt sich ausschließen und nicht jeder Betrieb ist beliebig wandelbar. Was wir aber gesehen haben, ist, dass viele Unternehmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten sehr schnell auf die geänderten Rahmenbedingungen reagiert haben. Auch wir als Anwaltskanzlei haben umgehend versucht, uns in die Lage unserer Mandanten zu versetzen und zu antizipieren, in welchen Bereichen der Beratungsbedarf am größten sein würde, um dort auch proaktiv zu informieren oder zumindest rasch antworten zu können.

… es kein Coronavirus gäbe – wie würden Sie dann heuer den Sommer verbringen?

Rothmann_Da wir eine kleine Tochter mit knapp zwei Jahren haben, würde ich diesen mit meiner Familie am „Hausmeisterstrand“ von Jesolo in einem wunderschönen Apartementhotel verbringen.

Hiersche_Wir hatten für Juni einen Familienurlaub zum 60er meiner Mutter in Österreich geplant. Ansonsten stand ein Italienaufenthalt im Raum. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

… Künstliche Intelligenz das komplette Recruiting übernehmen würde?

Rothmann_Ich sehe die Sache ähnlich wie im juristischen Bereich. Auch hier können digitale Tools eine wertvolle Hilfe vor allem in der Vorauswahl bieten, um Entscheidungsprozesse zu objektivieren und zu verbessern. Letztlich kommt es im Recruiting wie auch im laufenden Betrieb aber auf Zwischenmenschliches an, auf emotionale Qualitäten. Das Recruiting läuft bei uns nicht mechanisch über Formeln. Wir suchen Personen, die lernen und mitgestalten wollen, die sowohl unseren Mandanten als auch unserem Unternehmen helfen möchten, in jeder Hinsicht noch besser zu werden. Es ist schwierig, diese Eigenschaft an Dingen festzumachen, die Bewerber üblicherweise in ihre Bewerbungen schreiben würden.

… Sie sich heute bei einem Unternehmen bewerben würden – wie würde sich das Bewerbungsverfahren von Ihrer ersten Bewerbung unterscheiden?

Rothmann_Klassische Bewerbungen wie damals gibt es heute praktisch nicht mehr. Meine erste richtige Bewerbung, abgesehen von Praktikumsstellen, war so im Jahr 2004. Mit der Post versendete ich eine richtig schöne Bewerbungsmappe. Automatisierte und datenbankbasierte Bewerbungspages gab es noch nicht. Auch Social-Media-Plattformen wie LinkedIn oder Xing waren noch kein Thema, ganz abgesehen von Datenschutzrichtlinien und Bewerbungsvideos auf der einen oder Unternehmensvideos auf der anderen Seite, die schon vorab wesentliche Informationen bieten können. Der größte Unterschied aus meiner Sicht ist aber, dass sich im Jahr 2004 der Bewerber „gut verkaufen“ musste und sich das Unternehmen aussuchen konnte, welcher Kandidat den Vorzug erhält. Heute müssen Unternehmen ihre Vorzüge gegenüber der Konkurrenz bewerben und präsentieren. Dies mag sich zwar jetzt durch die Krise wieder kurzfristig ändern, dieser Trend wird sich jedoch, davon bin ich allein wegen der demografischen Entwicklung in unserem Land überzeugt, mittelfristig wieder einstellen.

… Sie Bewerber und Klienten nicht mehr mit dem klassischen Handshake begrüßen dürften? Wie würden Sie einander begegnen?

Rothmann_Der Bundespräsident hat’s mit einer leichten Verneigung und vor dem Körper gefalteten Händen vorgemacht. Ein Nicken würde für viele ebenso in Ordnung gehen, ein „Foot Bump“ könnte unangemessen wirken. Aber man kann’s ja auch mit ein wenig Humor nehmen und sich mit dem Gegenüber über die Art der Begrüßung verständigen. Das lockert die Atmosphäre und zeugt gleichermaßen von Wertschätzung.

… Sie die drei wichtigsten Soft-Skills, die für einen guten Anwalt unbedingt notwendig sind, aufzählen müssten?

Hiersche_Wichtig – und zugleich schwierig –

erscheint mir die Eigenschaft, sich in andere Menschen einzufühlen und ihren Zugang zu Themen zu verstehen. Das können Mandanten sein, aber auch Mitarbeiter und sogar Richter. Daneben glaube ich, dass eine Eigenschaft, die man Anwälten nicht oft zuschreiben würde, eine Rolle spielt: Bescheidenheit. Hier geht’s mir darum, zu reflektieren, sich eigene Schwächen einzugestehen, auf ausgesprochene oder implizite Kritik von außen zu hören und Optimierungspotential zu erkennen. Bescheidenheit muss jedoch mit dem Ehrgeiz verbunden sein, sich zu entwickeln und an Schwächen zu arbeiten. Das ist ein unaufhörlicher Prozess. Aber Anwälte gelten ja gemeinhin als arbeitsam._

"Die Anforderungen an unseren Beruf werden sich ändern, aber ich glaube nicht, dass er obsolet wird."

Alexander Hiersche Partner, Haslinger / Nagele Rechtsanwälte

#Ähnliche Artikel

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

was wäre, wenn ...

Wussten Sie, dass es meistens nicht die Idee ist, an der Startups scheitern? Und wussten Sie, dass es in der oberösterreichischen Gründerszene ein 16-Uhr-Ritual gibt? Patric Stadlbauer, der mit seinem Smart Start Team von KPMG Österreich Startups unterstützt, hat sich unseren Was-wäre-wenn-Fragen gestellt. Und überrascht dabei mit der ein oder anderen Insiderinformation. Die Gedankenwelt eines Gründungsexperten …

Was wäre, wenn ...

Als FPÖ-Klubobmann im Oö. Landtag, Vizebürgermeister der viertgrößten Stadt Oberösterreichs (Traun) und FPÖ-Bezirksparteiobmann von Linz-Land trifft [Herwig Mahr](https://www.fpoe-ltklub-ooe.at/landtagsabgeordnete/herwig-mahr/) täglich zahlreiche Entscheidungen und hat dabei wenig Zeit zum Spekulieren. Aber was wäre, wenn man sich auf eine Gedankenreise einlässt und sich genau diesem „Was wäre, wenn“-Experiment hingibt? Der Politiker hat sich dieser etwas anderen Herausforderung bei unserem Besuch in seinem Büro bereitwillig gestellt.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

#1 Was wäre, wenn ...

Markus Achleitner ist als Landesrat in der Oö. Landesregierung für die Themen Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Forschung, Wissenschaft, Energie, Tourismus, Raumordnung, Landesholding, Europa und Sport zuständig und in seiner Freizeit leidenschaftlicher Musiker. Wann er sich trotzdem taub stellt und in welchem Fall die Diskussionen am Familientisch noch politischer werden würden, verrät er bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

#2 Was wäre, wenn ...

Helmuth Vogl ist ein schräger Vogel. Entschuldigung. Aber die Bezeichnung ist nun mal sehr passend. Vogel deshalb, weil er die Freiheit liebt und gern in der Welt herumfliegt. Und schräg, weil er sich nicht geradebiegen lässt – was dazu geführt hat, dass er mit seinen 30 Jahren wohl schon mehr Abenteuer erlebt hat als manch doppelt so alter Mensch.

Was wäre wenn...

Tatsache ist: Helena Kirchmayr ist Landesparteiobfrau-Stellvertreterin und Klubobfrau der Oberösterreichischen Volkspartei. Die 35-Jährige studierte Wirtschaftswissenschaften, ist Angestellte der JKU in Linz und Mutter einer eineinhalbjährigen Tochter. Aber an den Tatsachen alleine lernt man einen Menschen noch nicht kennen. Oft braucht es ein paar „Was wäre wenn“-Fragen, um zu verstehen, wie jemand tickt.

„Was wäre, wenn …"

Vada Müller hat eine Mission. Female Empowerment oder konkreter: Frauen ermutigen, selbstbewusst ihre Stimme zu erheben, ihre Ziele zu verfolgen und ihre Träume zu leben. Oft genug hat sie in ihrer beruflichen Laufbahn erlebt, wie Frauen benachteiligt wurden oder ihr Potential nicht entfalten konnten. Dadurch motiviert, gründete sie den Female Networking Membersclub „Leaders in Heels“ . Wenn Vadas Wunsch einer gleichberechtigten Welt aufgehen würde, dann … Ja, was dann? Lest selbst!

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

So gelingt Workation

Am Morgen in La Palma zu den ersten Sonnenstrahlen hinaus und mit dem Bike auf den Berg – bevor das Teammeeting in Wien beginnt. Durch Workation lassen sich Freizeit und Beruf theoretisch besser vereinen als je zuvor, doch gelingt es auch in der Realität? Eine gute Antwort darauf hat Chief Operating Officer Nina Schwab, die die Mischung aus Arbeiten und Urlaub regelmäßig in ihren Alltag einbaut. Und so nebenbei an Mountainbikerennen teilnimmt, surft und neue Kulturen kennenlernt.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Mit Fachkräften aus Drittstaaten gegen die Pflegekrise

Um dem Personalmangel im Pflegebereich entgegenzuwirken, startete das Land Oberösterreich im Frühjahr eine Fachkräftestrategie. 1.500 Vorschläge sind in Summe eingebracht worden. Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer setzt vor allem auf eine Ausbildungsprämie und Personal aus Drittstaaten.

Was wäre wenn ...

... ein Immobilienentwickler bestimmte Bauweisen, Farben oder Materialien verbieten könnte? Wenn er das Bauprojekt seiner Träume realisieren könnte? Und was wäre, wenn er den Immobilienmarkt verändern könnte? [Procon](https://www.procon.at/)-Geschäftsführer Christian Prechtl, der mit seinem Team außergewöhnliche Wohnbauprojekte verwirklicht, steht in unserem „Was wäre, wenn …“- Gedankenexperiment Rede und Antwort.

20 Fragen, die wir einem Data Scientist immer schon mal stellen wollten …

Lukas Fischer stellt sich gerne Herausforderungen und scheinbar unlösbaren Problemen. Er leitet und koordiniert die wissenschaftlichen Agenden im Bereich Data Science am Software Competence Center (SCCH), wo sich die Lösungen der Probleme wie kleine Puzzlesteine zusammenbauen lassen. Im besten Fall. Unsere 20 Fragen beantwortete er mit links …

Ich bin hier die Boss

Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.

Was wäre, wenn ...

Als Landeshauptmann hat man tagtäglich viele und auch viele tragende Entscheidungen zu treffen. Beim Treffen dieser Entscheidungen steht nicht selten auch eine „Was wäre, wenn“-Frage im Raum. Aber ob sich Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer jene „Was wäre, wenn“-Fragen, die wir ihm an diesem sommerlich warmen Herbsttag in seinem Büro im Linzer Landhaus stellen, zuvor schon mal gestellt hat?

Was wäre wenn ...

… Sie Ihr Kindheitstraumhaus nachbauen könnten, wie würde es aussehen? Für Simone Mitterhauser ist die Antwort klar: Es ist ihr Elternhaus, das für sie als Kind einfach perfekt war. Vor zweieinhalb Jahren gründetete sie die Next Immobilien GmbH, die sie nun seit September gemeinsam mit Achim Harrer führt. Der Fokus liegt auf Angebote aus Büro- und Gewerbeobjekten, Geschäfts- und Industrieflächen, Zinshäusern und Grundstücken. In unserer Was-wäre-wenn-Serie geben sie persönliche Antworten. Und spannende Einblicke in die Welt des Immobilienmarktes.