×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wie kommt man denn auf sowas?

Produktentwicklung ist nicht mehr die Domäne verschrobener Forscher. Die Admonter Holzindustrie zeigt, wie der Prozess lebendig und offen gestaltet werden kann – und wie wichtig es ist, Potential zu erkennen.

Ein Produkt wird im stillen Kämmerlein von Forschern in weißen Kitteln entwickelt. Irgendwann ist es fertig, das Marketing muss sich eine Verkaufsstrategie überlegen und am Ende macht das Unternehmen hoffentlich Profit: So funktioniert Produktentwicklung schon lange nicht mehr.

„Grundsätzlich ist es betriebsintern immer schwierig, ein neues Produkt einzuführen. Manches, was ungewohnt ist, ist unangenehm. Wir holen viele Unternehmensbereiche schon während der Forschung mit an Bord. Mitarbeiter, die am Entwicklungsprozess beteiligt waren, machen in ihrem Umfeld bei der Einführung gute Stimmung“, sagt Martin Dolkowski. Er ist Head of Research and Development bei Admonter Holzindustrie. Das Unternehmen des Stiftes Admont in der Steiermark ist auf die Herstellung von Böden, Naturholzplatten, Akustikelementen und Stiegen aus nachhaltig gewonnenem Massivholz spezialisiert.

Nicht nur die betriebsinterne Akzeptanz für das Produkt verbessert sich durch einen offenen Entwicklungsprozess. „Unsere Mitarbeiter aus dem Vertrieb kennen die Kundenwünsche ganz genau, unsere Produktionsleiter wissen, was ‚ihre‘ Maschinen wie herstellen können. Das ist für die Produktentwicklung eine große Bereicherung und beschleunigt den Prozess – Stichwort open innovation“, sagt Dolkowski.

Vom Boden bis zur Decke

Vor etwa sieben Jahren entschied Admonter sich dazu, Akustikelemente zu entwickeln. „Der Trend im Innenraum geht immer weiter in Richtung Minimalismus und Purismus und hin zu großen Glasflächen. Der Schall verliert sich nicht mehr ‚von selbst‘ in den Möbeln und Winkeln im Raum, deshalb müssen Architekten mittlerweile genaue Akustikkonzepte ausarbeiten lassen.“ Es folgte intensive Forschung, teilweise in Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen. Das Resultat: Der Akustikabsorber ‚Admonter Acoustics Premium‘, der trotz geringem Gewicht bis zu 100 Prozent des auftreffenden Schalls absorbiert und die Admonter länderübergreifend patentieren ließ.

Die Arbeit auf diesem neuen Gebiet war zu Beginn sehr zeit- und ressourcenaufwendig. „Auch unser Vertrieb war die Arbeit mit Holzböden gewohnt, da ist die Optik und Haptik wichtig, aber technische Details treten in den Hintergrund“, sagt Dolkowski. „Akustikelemente sind wesentlich komplexer als etwa Holzböden. Vor allem brauchen Architekten und Akustiker hier genaue physikalische Daten, um richtig planen zu können. Wir haben fast schon Grundlagenforschung betrieben, aber das hat sich gelohnt. Mittlerweile haben wir im Unternehmen viel Kompetenz bei Akustik aufgebaut“, sagt Dolkowski. Diese Kompetenz nutzt Admonter jetzt als Marktvorteil. „Im Vergleich zu Herstellern aus dem Ausland ist unser Kundenservice wesentlich besser, weil wir näher am Geschehen sind. Teilweise führe ich selbst vor Ort raumakustische Messungen durch.“

Noch besser als gedacht

Mittlerweile bietet Admonter drei verschiedene Produktgruppen von Akustikelementen an, mit unterschiedlichen Absorptionverhalten, mechanischen Belastbarkeiten und Anwendungsgebieten. Doch die Produktentwicklung endet nicht, sobald ein Produkt auf den Markt kommt. Manchmal kann das bestehende Produkt ganz einfach in neuen Bereichen zur Anwendung kommen.

„Gute Architektur stützt sich auf vier Säulen: Ästhetik, Lichtgestaltung, Akustik und Raumklima. Wenn eine davon vernachlässigt wird, ist das Gesamtergebnis unrund“, sagt Dolkowski. „Unsere Akustikelemente haben zugegeben wenig mit der Lichtgestaltung zu tun, sind aber optisch sehr ansprechend und bestens geeignet für eine angenehme Raumakustik. Auch hier war es wieder wichtig, auf die Rückmeldung aus dem Vertrieb zu achten. Durch Anfragen von Kunden und Architekten haben wir erkannt, dass unsere Akustikelemente auch etwas für das Raumklima tun könnten.“

Akustik und Klima

Admonter Akustikdecken können mit Klimadecken kombiniert werden. Diese kühlen den Raum, indem kaltes Wasser durch Rohre an der Decke geleitet wird. Dazu waren keine Anpassungen am Produkt notwendig. „Die Leistung war in diesem Fall, ein Potential zu erkennen und dann entsprechend zu reagieren“, sagt Dolkowski. Wie bei der Akustik brauchen Architekten auch für die klimatechnische Planung eines Hauses entsprechende Daten zu Materialien und Systemen, die sie verwenden wollen. „Wir mussten also austesten, wie sich unsere Akustikelemente in Kombination mit einer Klimadecke verhalten, um diese Informationen bereitstellen zu können.“

Das Ergebnis: Die Kombination funktioniert bestens. „Das fügt sich schön in unsere Unternehmensphilosophie ein“, sagt Dolkowski. „Klimadecken sind in Kombination mit einer durchdachten Gesamtplanung eine gute Möglichkeit, um Gebäude umweltschonend zu kühlen. Admonter steht seit seiner Gründung für einen ganzheitlichen Zugang zur Nachhaltigkeit, da kann es uns nur freuen, dass sich diese Synergie ergeben hat.“_

Wir holen viele Unternehmensbereiche schon während der Forschung mit an Bord.

Martin Dolkowski Head of Research and Development, Admonter Holzindustrie

Die Admonter Philosophie

Admonter ist sich seiner Verantwortung gegenüber allen Mitarbeitern und Partnern bewusst. Mit dessen pflegt der Betrieb einen offenen und ehrlichen Umgang. Der Aufbau langfristiger Beziehungen, in denen Vertrauen und Gleichwertigkeit die Säulen bilden, steht im Umgang mit Geschäftspartnern im Mittelpunkt. Kundenzufriedenheit ist das höchste Ziel. Die Kommunikation ist freundschaftlich, effizient und wird von gegenseitigem Respekt getragen. Getroffene Entscheidungen werden auch gemeinsam umgesetzt. Natürlichkeit und Nachhaltigkeit sind Voraussetzungen für die Auswahl der Rohstoffe, aus denen Admonter Produkte höchster Qualität erzeugt.





Admonter Holzindustrie AG

Tel: + 43 (0) 3613 / 3350 – 0

E-Mail: info@admonter.at

#Ähnliche Artikel

Nachhaltig muss nicht teuer sein

Die private Baugesellschaft wert.bau will mit ihrem „all-in99“-Konzept Wohnen leistbarer machen. Weil die Grundstücke nicht gekauft, sondern gepachtet werden und die Gebäude aus vorgefertigten, einheitlichen Bauelementen bestehen, sinke die Miete um bis zu 20 Prozent. Nachhaltig sind auch die Gebäude selbst: Die Häuser werden in ökologischer und klimaschonender Massivholzbauweise errichtet.

Der Bergsee im Garten

Kristallklar, erfrischend und ohne chemische Reinigung: Karl Sailer zeigt mit seinen Naturpools alternative Wege im Poolbau auf – ohne Komfortverlust.

Ein Pool für die Ewigkeit

Die [Firma Polytherm](https://www.polytherm.at/) ist auf Pools aus Edelstahl spezialisiert – langlebig, stylisch und praktisch. Geschäftsführer Hermann Weissenecker spricht über neue Trends im Poolbau.

Die Zukunft zeichnen

Kundenerwartungen, Konkurrenzdruck, technologische Innovationen– moderne Märkte entwickeln sich oft rasend schnell weiter. Es gilt, zahlreichen Anforderungen gerecht zu werden. Das Team von b3d visual communication geht mit Geduld, Mut und Wille zur Veränderung an diese Aufgabe heran.

Folge dem Trend!

Innovative Produkte erfüllen ein neues Kundenbedürfnis – theoretisch klar, doch wie sieht das in der Umsetzung aus? Jürgen Schmeller weiß, wie aus abstrakten Wünschen konkrete Neuerungen werden.

Gemeinsam für mehr Lebensqualität

Städte übernehmen wichtige Funktionen für die Umlandgemeinden – und umgekehrt. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sie kooperieren und gemeinsame Projekte vorantreiben. Derzeit arbeiten in Oberösterreich 16 Städte, Stadt- und Marktgemeinden im Rahmen einer solchen Stadt-Umland-Kooperation zusammen, koordiniert werden die Projekte vom Regionalmanagement Oberösterreich (RMOÖ). Das Ziel: effizientere und lebenswertere Lebensräume.

Alles Stadtklar?

Stadt- oder Landflucht? Beides! Denn auf den Megatrend Urbanisierung folgt laut Zukunftsforschern ein neuer Trend: Glokalisierung. Also lokales Handeln in einer globalisierten Welt. Doch welche Wohntrends zeichnen sich dadurch ab? Und wie wird die Coronakrise unsere Wohnbedürfnisse nachhaltig verändern? Oona Horx-Strathern, Zukunftsforscherin am Zukunftsinstitut, Michael Gesswein und Siegfried Spiessberger, Immobilien-Projektentwickler am Maximilianhof, und Regina Freimüller-Söllinger, Architektin aus Wien, über zukunftsreifes Wohnen.

Virtual Digital Home

Stillstand im Lockdown? Von wegen! Viele Unternehmer und Mitarbeiter kurbelten den Innovationsmotor an. Die sechsköpfige Crew des Unternehmens b3d visual communication nutzte die Zeit der Ausgangsbeschränkungen, um die Möglichkeiten von virtuellen Immobilienbesichtigungen noch weiter auszubauen. Ein Blick hinter die Kulissen des innovativen Unternehmens an ihrem neuen Sitz im Lux Tower in Linz.

Nachhaltig bauen - geht das?

Gebäude gehören zu den größten CO2-Treibern, tragen zur Bodenversiegelung bei und verbrauchen etwa ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs. Ist nachhaltiges Bauen überhaupt möglich? Und wie lassen sich die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren?

PR

Leistbares Wohnen als Immobilieninvestment

Leistbares Wohnen ist in aller Munde, die Realisierung in der Praxis aber ohne massive öffentliche Förderungen nahezu unmöglich. Nicht so für den Leondinger Bauträger wert.bau. Mit dem „all-in99“-Konzept für Vorsorgewohnungen hat dieser ein innovatives Modell entwickelt, das leistbares Wohnen auch ohne öffentliche Mittel ermöglicht und für Investoren langfristig attraktive Renditen verspricht.

Von großen Versäumnissen und smarten Baustellen

Experten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft geben einen Einblick in die aktuellen Themen und Herausforderungen der Branche: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Christoph Karer (KPMG Austria), Bauunternehmer Karl Hasenöhrl (Firmengruppe Hasenöhrl), Immobilienentwickler Michael Gesswein (Maximilianhof Immobilien) und Rechtsanwalt Manuel Traxler (Gesswein-Spiessberger Traxler Rechtsanwälte).

Alles begann am Küchentisch

Architekt ist ein Traumberuf von vielen, ein eigenes Büro das große Ziel. Markus Fischer und Christian Frömel sind zwei der wenigen, denen das auch gelungen ist. Die F2 Architekten holten kürzlich sogar erstmals den „Immobilien-Oscar“ nach Österreich. Was es dafür braucht und mit welchem Irrglauben über Architektur sie aufräumen möchten, erzählen die beiden in ihrem Büro in Schwanenstadt.

Was die Zukunft bringt …

Was passiert,wenn man Experten aus sämtlichen Bereichen des Bauens und Wohnens in die Glaskugel schauen lässt? Man bekommt Antworten auf Fragen wie: Warum werden im Bad Wasserhähne zu Wasserfälle und warum sollten Büros Balkone haben? Wie sorgt man mit Camping-Sesseln für mehr Emotionen in der Arbeitswelt und welche Herausforderungen warten beim Ladenbau? Ein Überblick über Trends beim privaten Wohnen, im Arbeits- und Einkaufsbereich.

Auf zu neuen Welten

Oder zumindest auf zu einer neuen „World“. Genauer gesagt: zur neuen „ETZI-World“. Denn mit diesem nächsten Meilenstein will das Generalunternehmen ETZI-Group spätestens 2025 in eine neue Ära starten. Und auch in Zukunft innovative Lösungen gegen steigende Baukosten, Lieferengpässe und den Fachkräftemangel schaffen. Über einen Familienbetrieb mit Ecken, Kanten und vor allem Visionen.

Worüber ich gerade nachdenke …

Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer Österreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.

„Die soziale Frage ist für mich wichtiger als die Rettung der Welt“

Mit dieser Aussage bringt Landeshauptmannstellvertreter Manfred Haimbuchner seinen Ansatz als Oberösterreichs Wohnbaureferent ohne Umschweife auf den Punkt. Klar strukturiert, ökonomisch und sozial geprägt. Auch er halte eine Dekarbonisierung für vernünftig, nur dürfe man den Markt nicht außen vor lassen.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Bauen – the new generation

Wie man ein Haus baut, hat sich seit Jahrtausenden nicht wesentlich verändert. „Ziegel, Mörtel und ab den 70er Jahren die Dämmung aus Styropor“ – heißt es. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Angetrieben durch einen nachhaltigeren Zeitgeist und technische Entwicklungen erfindet man heute die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen neu, druckt auf der Baustelle ganze Wände aus Beton und schafft völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Zwei innovative Akteur:innen im Porträt.