×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Interview in Zahlen ... mit Philipp Keil

Am Campus Burghausen der Technische Hochschule (TH) Rosenheim werden jährlich weit mehr als 1.000 Vorlesungsstunden gehalten und deutlich über 20 Millionen Euro in einen Laborneubau investiert. Ausgebildet werden unter anderem Chemtroniker als Experten für Automatisierung und Digitalisierung, insbesondere in der chemischen und prozesstechnischen Industrie. Welche Fähigkeiten einen Chemtroniker einzigartig und für die Zukunft unverzichtbar machen, verrät Institutsleiter Philipp Keil im Interview der etwas anderen Art.

3 Fragen an

Philipp Keil, Institutsleiter und Professor am Campus Burghausen

01 Wie wird Künstliche Intelligenz in der chemischen Industrie genutzt?

KEILDurch automatische Datenauswertungen können bislang unerkannte Einflussfaktoren identifiziert werden. Big-Data-Analysen ermöglichen eine umfassende Sicht auf langfristig gesammelte Daten. Mit diesen Informationen können Anlagen überwacht und gesteuert werden. Wir forschen beispielsweise gerade an einem neuartigen Mischer, der über Sensoren Eigenschaften des Mischgutes wahrnimmt und darauf reagiert, um so den Mischprozess zu optimieren.

02 Was sind weitere Perspektiven der Digitalisierung für die Prozesstechnik?

KEILMaschinen und Systeme werden noch enger miteinander vernetzt als bisher. Die Herausforderung ist, die Kommunikationsstandards der Industrie 4.0 auf die Erfordernisse der chemischen Industrie zu übertragen. Systeme unterliegen einem digitalen Lifecycle-Management. Information wird in neuer Weise zur Verfügung stehen und Routineaufgaben können automatisiert werden. Diese Thematiken werden am Campus Burghausen vermittelt – insbesondere im Studiengang Chemtronik. Die Studierenden lernen hier Vernetzung, Datenauswertung und Automatisierung am praktischen Beispiel, um für die kommenden Herausforderungen der Digitalisierung bestens gerüstet zu sein.

03 Wie könnte ein Zusammenwachsen von Digitalisierung und Verfahrenstechnik aussehen?

KEILDie klassische Verfahrenstechnik wird über digitale Zwillinge der Anlagen vorab simuliert. Hierfür ist eine enge Verzahnung mit der Informationstechnik erforderlich, was tiefreichende Kenntnisse in beiden Gebieten erfordert. Die größten Fortschritte werden an den Schnittstellen zwischen Disziplinen gemacht – und Chemtronik markiert genau so eine Schnittstelle. Durch das Verständnis für die Abläufe in der Anlage und die Grundlagen der Digitalisierung können innovative Konzepte in der Anwendung umgesetzt werden._

Fragen zum Campus Burghausen

Wann wurde der Campus Burghausen gegründet? Oktober 2016

Wie viele Studierende sind inskribiert? ca. 350

Wie viele Studiengänge bietet der Campus Burghausen an? 4 Bachelorstudiengänge und 2 Masterstudiengänge, weitere Studiengänge sind bereits in Planung

Wie viele Sitzplätze hat der Audimax? 181

Wie hoch ist der Anstieg der Beschäftigtenzahl am Campus in den letzten 5 Jahren? 680 % (von 5 auf 34 Mitarbeiter)

Wie hoch waren die Baukosten für das neue Hörsaalgebäude B mit Audimax? 8,5 Millionen Euro

Wie viel Laborfläche wird im geplanten Neubau zur Verfügung stehen? 3.000 Quadratmeter

Wie viele Unterrichtseinheiten hat ein Chemtroniker in sieben Semestern absolviert? 2.235

Mit wie vielen Glasplatten ist die Fassade des neuen Hörsaalgebäudes B verkleidet? 392

Fragen zur Person

Wie viele Besprechungen haben Sie durchschnittlich in einer Woche? 22

Wie viele Seiten umfasst Ihre längste wissenschaftliche Arbeit? 250

Seit wann sind Sie Institutsleiter? 1.Oktober 2020

Wann beginnt für gewöhnlich Ihr Arbeitstag? 7:00

Sie sind begeisterter Segler: Wie lange dauerte Ihr längster Segeltörn? 18 Tage, für mehr war leider noch keine Zeit.

Wie lange waren Sie selbst Student? 10 Semester

Wie viele Studentenjobs hatten Sie? 3

Wie viele Windstärken in Beaufort sind Sie schon gesegelt? 9 sind ca. 90 km/h Wind

Big-Data-Analysen ermöglichen eine umfassende Sicht auf langfristig gesammelte Daten.

Philipp Keil Institutsleiter und Professor, Campus Burghausen

#Ähnliche Artikel

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

So gelingt Workation

Am Morgen in La Palma zu den ersten Sonnenstrahlen hinaus und mit dem Bike auf den Berg – bevor das Teammeeting in Wien beginnt. Durch Workation lassen sich Freizeit und Beruf theoretisch besser vereinen als je zuvor, doch gelingt es auch in der Realität? Eine gute Antwort darauf hat Chief Operating Officer Nina Schwab, die die Mischung aus Arbeiten und Urlaub regelmäßig in ihren Alltag einbaut. Und so nebenbei an Mountainbikerennen teilnimmt, surft und neue Kulturen kennenlernt.

Alles (k)eine Frage des Images

Was im Hochsommer das Eintauchen ins kühle Nass ist, ist beim Fachkräftemangel das Eintauchen in die Welt der Lehre. Ausbildungsbetriebe sichern sich so die Fachkräfte von morgen – und Arbeitnehmer:innen entscheiden sich damit für zukunftsfähige Karrierewege. Welche Talente dort schlummern und welche Möglichkeiten dadurch entstehen? Das zeigen uns ausgewählte Best-Practice-Beispiele.

Ein Tag voller Chancen

Der „JKU-Karrieretag“ am 12. Oktober bietet für Studierende ein ungezwungenes Umfeld, um nationale und internationale Top-Unternehmen kennenzulernen. In mehreren Vorträgen werden zusätzlich Tipps von Expert:innen vermittelt, wie die ideale Offline- und Onlinebewerbung aussieht.

Work smarter, not harder

Bedeutet höhere Produktivität automatisch auch mehr Anstrengung? Keinesfalls, glaubt man den folgenden drei Methoden. Sie sollen dabei helfen, die eigenen Arbeitsabläufe smarter zu gestalten. Wir haben sie genauer unter die Lupe genommen.

„Wer gerne kickt, sollte nicht Handball spielen müssen“

Schon Mitte der 1990er Jahre erkannte man beim W&H Dentalwerk, dass sich die Organisation des Unternehmens grundlegend ändern muss, wenn man weiterhin wachsen und gleichzeitig den sich verändernden Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden möchte. Herbert Traschwandtner, Mitglied der Geschäftsleitung, war bei der Neustrukturierung aktiv dabei und ist im Unternehmen Experte für die sogenannte Teamorganisation. Mit uns spricht er über deren Stärken und Herausforderungen.

„Wir alle haben unterschiedliche Lebensläufe und Backgrounds …“

... genau deshalb funktioniert die Zusammenarbeit so gut. Zumindest, wenn es nach Karin Schnirch geht. Mittlerweile Senior Consultant bei mgm consulting partners austria, ist die sympathische Salzburgerin als Quereinsteigerin das beste Beispiel dafür, wie wichtig Offenheit und Flexibilität am modernen Arbeitsmarkt sind – sowohl auf Seiten der Arbeitnehmer:innen als auch der Arbeitgeber:innen. Mit uns spricht sie über das Erfolgskonzept „Freiheit im Job“ und den echten mgm-Spirit.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.

Fachkräfte gesucht!

Kaum eine Branche bleibt im Moment von ihm verschont: dem Fachkräftemangel. Doch besonders die Gastronomie, die Medizin und Pflege sowie der MINT-Bereich sind auf der Suche nach geeignetem Personal. Ein guter Grund, sich die Voraussetzungen und Vorteile der Berufe genauer anzusehen.

Ein Arbeitsplatz aus der Vog(e)lperspektive

Was braucht es, um ein:e gute:r Stylist:in zu sein? Natürlich die richtige Basisausbildung! Aber auch genügend Herzblut für den Job sowie die Möglichkeit, sich laufend weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen bei Coiffeur Vogl. Und merken: Auf den 330 Quadratmetern mitten in Linz fühlen sich nicht nur die Kund:innen sichtlich wohl, sondern auch das 20-köpfige Team.