×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Rückkehr zur Alma Mater

Die Absolvent:innen der JKU Linz dazu einladen, die vielversprechende Zukunft der Universität mitzugestalten. So lautet die Vision von Michael Strugl, neuer Vorstandsvorsitzender der Kepler Society. Im Interview spricht der Verbund-Chef über seine neue Position, die Rolle des Alumniclubs für seinen persönlichen Werdegang und über die großen Herausforderungen der Krisen unserer Zeit.

Was sind die ersten drei Aufgaben, die Sie als neuer Vorstandsvorsitzender der Kepler Society angehen möchten?

Michael StruglDie Alumnis der Universität sind ein wichtiger Bestandteil der JKU. Wir verstehen uns nicht als reiner Verein aus Mitgliedern, weshalb wir diesen Zugang neu aufsetzen möchten. Wir wollen alle Absolvent:innen in ihrer Gesamtheit zum Gestalten der Universität einladen, sie durch attraktive Serviceangebote ansprechen und auf eine Reise in die Zukunft mitnehmen. Diese ist mit der neuen Medizinischen Fakultät und der Integration der Digital-Universität vielversprechend. Das sind drei zentrale Punkte, die ich mit dem Vorstandsteam gemeinsam angehen möchte.

Zwei Universitäten, ein Campus: Welche Synergien erhoffen Sie sich gemeinsam mit der TU Linz für die Zukunft?

Michael StruglZunächst ist dieser Schritt ein absoluter Jackpot – für die JKU, die Stadt Linz und das Land Oberösterreich. Denn speziell für die Entwicklung des Standortes trifft diese Entscheidung den Nerv der Zeit. Sowohl für Studierende aus aller Welt als auch für die Forschung und Industrie. Am Campus sind bereits viele Strukturen vorhanden, auf denen wir aufbauen und Synergien erzeugen können. Die größte Innovationskraft sehe ich in den Schnittmengen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Digitalisierung ist schließlich ein Querschnittsthema, weshalb wir hier eine Riesenchance haben.

Wie bewerten Sie die derzeitige Lage der heimischen Universitäten, insbesondere der JKU?

Michael StruglDer Blick auf internationale Rankings fällt zugegeben erstmal ernüchternd aus. Unseren Anspruch, uns an der Spitze zu etablieren, erfüllen wir derzeit noch nicht. Doch sind es vor allem die jungen Disziplinen, die hier einiges an Potential mitbringen. Unter dem Schirm der Digitalisierung kristallisieren sich Spezialgebiete heraus, in denen es uns gelingen kann, international aufzufallen. Dafür brauchen wir Spitzenforscher:innen, viele junge Talente, eine aktive Industrie und die notwendigen Rahmenbedingungen aus der Politik. Was mich sehr optimistisch stimmt, sind die großen Ambitionen, die ich im Moment bei uns allen spüre.

Was haben Sie aus Ihrer eigenen Studienzeit für Ihren beruflichen Werdegang mitgenommen?

Michael StruglAls jemand, der während seiner gesamten Studienzeit stets berufstätig war, kann ich nur sagen: Das ist viel schwerer, als man es sich vorstellt. Was ich in dieser Zeit allerdings gelernt habe, ist, mich zu organisieren, viele Dinge unter einen Hut zu bringen und meinen Alltag effizient zu strukturieren. Darüber hinaus habe ich im Austausch mit internationalen Studierenden und Universitäten massiv profitiert. Trotz allem sollte man seine Studienzeit ruhig ein wenig genießen (lacht).

War die Kepler Society für Sie ein entscheidendes Bindeglied zwischen JKU und Wirtschaft?

Michael StruglIch habe die Kepler Society immer als ein Netzwerk gesehen, das im Berufsleben grundsätzlich wertvoll sein kann. Die gesamte Wissenschaft lebt beispielsweise von einer hohen Vernetzung innerhalb der Community. Als (unter anderem) Stanford-Alumni weiß ich, dass es dort sogar einen Kodex gibt: Wenn einen ein Stanford-Alumni kontaktiert, ist man verpflichtet, innerhalb von 24 Stunden zu antworten. Egal aus welchem Teil der Welt. Das hat eine unglaubliche Kraft und stiftet jede Menge Nutzen. Zurzeit ist das bei uns noch nicht so stark ausgeprägt, ich finde es aber wünschenswert.

Welche Voraussetzungen braucht es, um in verantwortungsvolle Funktionen wie Ihre zu kommen?

Michael StruglMan muss den Aufgaben gewachsen sein. Das reicht von der fachlichen Eignung bis hin zu Leadershipfähigkeiten. Daher bin ich der festen Überzeugung, dass kein Weg daran vorbeiführt, sich ständig zu entwickeln und weiterzubilden.

Sie hatten erst kürzlich Ihr einjähriges Jubiläum als Vorstandsvorsitzender der Verbund AG. Was lief in den vergangenen 365 Tagen besonders gut?

Michael StruglWir haben gute Ergebnisse erzielt, was nicht nur die „harte Währung“ ist, sondern in Krisenzeiten für alle erfreulich ist. Wir waren intensiv damit beschäftigt, die Pandemie zu managen und eine stabile Stromversorgung sicherzustellen. Zudem überdenken wir stets unsere strategische Ausrichtung. Neue Märkte, wie zum Beispiel im vergangenen Jahr in Spanien, zu erobern und als Unternehmen zu wachsen steht ganz oben auf unserer Agenda. Außerdem haben wir ein eigenes Team ins Leben gerufen, das sich dezidiert um das Thema Wasserstoffwirtschaft kümmert – diese Technologie kann ein Game Changer in der Energiewende werden.

Welches Potential sehen Sie im Bereich Wasserstoff als „grüne Energie“?

Michael StruglAuch wenn seine Marktfähigkeit regelmäßig diskutiert wird, ist herkömmlicher Wasserstoff beispielsweise als Prozessgas in der Industrie längst erfolgreich im Einsatz. Gerade dort wird grüner Wasserstoff eine große Rolle bei der Dekarbonisierung spielen, vor allem in Industrien, die schwer zu elektrifizieren sind. Die derzeitige Herausforderung lautet: Grüner Wasserstoff muss günstiger werden. Das Potential ist riesig. Aus der Überzeugung heraus, in diese Technologie früh einsteigen zu müssen, sind wir bei Verbund mit unseren Pilotprojekten als Front Runner mit an Bord.

Spulen wir gemeinsam vor: auf „nach Corona“. Welche Herausforderungen werden wir uns in der Klimakrise in den 2020er Jahren und darüber hinaus stellen müssen?

Michael StruglDie größte Herausforderung wird der Faktor Zeit sein. Denn Fakt ist: Die Uhr tickt – und das sehr, sehr laut. Der massive und zügige Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung und des gesamten Stromsystems – inklusive Leitungen und Speicher – ist unsere beste und wahrscheinlich die einzige Chance, uns von fossilen Importen und hohen Energiepreisen unabhängig zu machen und unsere Klimaziele zu erreichen._

Neben dem kritischen Faktor Zeit ist die Frage der gesellschaftlichen Akzeptanz die größte Herausforderung bei der Energiewende.

Michael Strugl Vorstandsvorsitzender, Verbund AG und Kepler Society

#Ähnliche Artikel

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

Was wäre, wenn …

… sich der Fachkräftemangel noch weiter intensivieren würde? Wenn wir aufgrund der sich verändernden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt unseren Status als Wohlstandsgesellschaft aufgeben müssten? Oder wenn Künstliche Intelligenzunsere Arbeitskraft ablösen würde?Wir haben Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer des AMS Oberösterreich, zum beruflichen und privaten Philosophieren eingeladen und sehr persönliche Einblicke erhalten.

„Vielfalt ist immer eine Bereicherung“

Bei IBM iX ist so einiges vielfältig: von den Standorten über die Kundschaft bis hin zu den Mitarbeitenden. Für Markus Dietrich, Geschäftsführer für Düsseldorf, Österreich und Kroatien, ist ganz klar: Diversität wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal von Unternehmen und trägt maßgeblich zu deren Erfolg bei. Was sein Unternehmen tut, um am Puls der Zeit zu bleiben, und warum Diversität und Inklusion dabei eine zentrale Rolle spielen, erzählt er im Gespräch.

Wie wir in (die) Zukunft führen

„Gute Führungskräfte zeichnen sich in schwierigen Situationen aus“, sagt Barbara Stöttinger, Dekanin der WU Executive Academy. Schönwetter-Kapitän:innen gebe es genug, wer jetzt und in Zukunft durch herausfordernde Zeiten führen möchte, brauche vor allem drei Dinge: Resilienz, Zuversicht und Humor. Wie das gelingt? 5 Tipps für moderne Führungskräfte.

Digitale Transformation. Aber anders.

München, 1994. Mit der Gründung der mgm technology partners schafft CEO Hamarz Mehmanesh das Fundament für die heute international tätige Unternehmensgruppe aus Technologie- und Beratungsexpert:innen. In den vergangenen 28 Jahren hat sich vieles getan: Inzwischen beschäftigt mgm über 900 Mitarbeitende an 19 (inter-)nationalen Standorten. Und obwohl man den Kinderschuhen längst entwachsen ist, spricht Thomas Brugger, Geschäftsführer der mgm consulting partners austria mit Sitz in Salzburg, gerade im ausklingenden Jahr von Aufbruchstimmung.

„Alle sollen Spaß bei der Arbeit haben“

Veränderung: Diese zeigt sich bei Sirocco, Teil der SCHAKO Group, nicht nur durch den Wechsel in der Geschäftsleitung. Die neue Führungskraft, Roger Hafenscherer, möchte die Vielfalt und Buntheit seines Teams am Standort Wien-Liesing weiterhin ausbauen. Dass seine Sparte als männlich dominiert gilt, hindert ihn nicht daran. Mit sozial kompetentem Auftreten, wechselseitiger Wertschätzung und Freude am Job möchte er schneller an dieses Ziel.

„Flexibilität und sinnhafte Tätigkeiten rücken in den Vordergrund“

Wer am Arbeitnehmermarkt um die Gunst von Fachkräften buhlt, weiß idealerweise im Wettbewerb der Benefits zu überzeugen. Das international tätige Unternehmen KPMG legt seinen Fokus darauf nicht erst, seit der Arbeitskräftemangel akut ist. Und schaffte es so, heuer den 500. Mitarbeiter in Linz einzustellen.

So gelingt Workation

Am Morgen in La Palma zu den ersten Sonnenstrahlen hinaus und mit dem Bike auf den Berg – bevor das Teammeeting in Wien beginnt. Durch Workation lassen sich Freizeit und Beruf theoretisch besser vereinen als je zuvor, doch gelingt es auch in der Realität? Eine gute Antwort darauf hat Chief Operating Officer Nina Schwab, die die Mischung aus Arbeiten und Urlaub regelmäßig in ihren Alltag einbaut. Und so nebenbei an Mountainbikerennen teilnimmt, surft und neue Kulturen kennenlernt.

Alles (k)eine Frage des Images

Was im Hochsommer das Eintauchen ins kühle Nass ist, ist beim Fachkräftemangel das Eintauchen in die Welt der Lehre. Ausbildungsbetriebe sichern sich so die Fachkräfte von morgen – und Arbeitnehmer:innen entscheiden sich damit für zukunftsfähige Karrierewege. Welche Talente dort schlummern und welche Möglichkeiten dadurch entstehen? Das zeigen uns ausgewählte Best-Practice-Beispiele.

Ein Tag voller Chancen

Der „JKU-Karrieretag“ am 12. Oktober bietet für Studierende ein ungezwungenes Umfeld, um nationale und internationale Top-Unternehmen kennenzulernen. In mehreren Vorträgen werden zusätzlich Tipps von Expert:innen vermittelt, wie die ideale Offline- und Onlinebewerbung aussieht.

Work smarter, not harder

Bedeutet höhere Produktivität automatisch auch mehr Anstrengung? Keinesfalls, glaubt man den folgenden drei Methoden. Sie sollen dabei helfen, die eigenen Arbeitsabläufe smarter zu gestalten. Wir haben sie genauer unter die Lupe genommen.

„Wer gerne kickt, sollte nicht Handball spielen müssen“

Schon Mitte der 1990er Jahre erkannte man beim W&H Dentalwerk, dass sich die Organisation des Unternehmens grundlegend ändern muss, wenn man weiterhin wachsen und gleichzeitig den sich verändernden Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden möchte. Herbert Traschwandtner, Mitglied der Geschäftsleitung, war bei der Neustrukturierung aktiv dabei und ist im Unternehmen Experte für die sogenannte Teamorganisation. Mit uns spricht er über deren Stärken und Herausforderungen.

„Wir alle haben unterschiedliche Lebensläufe und Backgrounds …“

... genau deshalb funktioniert die Zusammenarbeit so gut. Zumindest, wenn es nach Karin Schnirch geht. Mittlerweile Senior Consultant bei mgm consulting partners austria, ist die sympathische Salzburgerin als Quereinsteigerin das beste Beispiel dafür, wie wichtig Offenheit und Flexibilität am modernen Arbeitsmarkt sind – sowohl auf Seiten der Arbeitnehmer:innen als auch der Arbeitgeber:innen. Mit uns spricht sie über das Erfolgskonzept „Freiheit im Job“ und den echten mgm-Spirit.

Wer die besten Köpfe sucht …

… findet diese nicht immer auf Anhieb. Oder anders formuliert: Der Fachkräftemangel zählt zu den größten Gefahren am österreichischen Arbeitsmarkt. Über eine historische Herausforderung für die heimische Wirtschaft.

Fachkräfte gesucht!

Kaum eine Branche bleibt im Moment von ihm verschont: dem Fachkräftemangel. Doch besonders die Gastronomie, die Medizin und Pflege sowie der MINT-Bereich sind auf der Suche nach geeignetem Personal. Ein guter Grund, sich die Voraussetzungen und Vorteile der Berufe genauer anzusehen.

Ein Arbeitsplatz aus der Vog(e)lperspektive

Was braucht es, um ein:e gute:r Stylist:in zu sein? Natürlich die richtige Basisausbildung! Aber auch genügend Herzblut für den Job sowie die Möglichkeit, sich laufend weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen bei Coiffeur Vogl. Und merken: Auf den 330 Quadratmetern mitten in Linz fühlen sich nicht nur die Kund:innen sichtlich wohl, sondern auch das 20-köpfige Team.