×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

„Grat zwischen Risikofreude und Leichtsinn ist schmal“

Man muss sich einen Punkt setzen, ab dem man sich eingesteht, dass die Gründung nichts geworden ist.

Alexander Stockinger Gründungsberater, WKOÖ

Gefahren

Scheitern zu spät eingestehen

„Man muss sich einen Punkt setzen, ein klares Merkmal wie ein Umsatzziel, ab dem man sich eingesteht, dass die Gründung nichts geworden ist“, sagt Alexander Stockinger. Das Gründerservice der WKO bietet auch Sanierungsberatungen an. „Manche Leute sagen dann, sie wollen keinen Konkurs anmelden – nur gibt es ab einem bestimmten Punkt keine andere Möglichkeit mehr“, erklärt der Berater. Durch einen rechtzeitig gezogenen Schlussstrich kann dieses Szenario vermieden werden. Scheitern ist hierzulande aber oftmals zu negativ behaftet. „Mittelfristig kann man viel daraus lernen und sich weiterentwickeln“, sagt Stockinger. Das mache die Akutsituation natürlich nicht angenehmer. Stockinger: „Scheitern ist natürlich niemals sexy.“

Fehlende Marktanalyse

Den Markt falsch einzuschätzen ist ein häufiger Fehler in der Gründungsphase, sagt Gregor Haslinger, Leiter des GründerCenters der Sparkasse OÖ. Der Fokus liege dann so sehr auf der Entwicklung der eigenen Produkte und Dienstleistungen, dass man darüber die Zielgruppe aus den Augen verliert. „Doch die Analyse des Marktes ist essenziell, um Informationen über die Branche, den Mitbewerb und sich abzeichnende Trends zu erhalten“, erklärt Haslinger. Außerdem sollte man als Gründer:in wissen, wie die Zielgruppe tickt. Potentielle Kund:innen können dabei nach Alter, Geschlecht, Beruf oder Wohnort eingeteilt werden. Wesentlich ist aber auch, deren Bedürfnisse, Wünsche und Gewohnheiten zu hinterfragen. Die Marktanalyse bildet daher die Basis für eine realistische Einschätzung der Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung.

Fehlende oder falsche Motivation

„Wenn sich bei dem Gedanken an die Selbstständigkeit die Mundwinkel nicht heben, sollte man die Idee gleich wieder fallen lassen“, sagt Josef Hader vom Gründerservice der WKO. Manchmal würden Personen den Schritt in die Selbstständigkeit als Notlösung sehen – etwa nach dem Verlust des Arbeitsplatzes. Hader: „Da muss man aber aufpassen, nicht vom Regen in die Traufe zu kommen.“ Gründen erfordert viel Kraft, Engagement und die richtige Persönlichkeit. „Das ist aber noch nicht genug, auch das nahe soziale Umfeld, die Familie sollte mitziehen“, sagt Hader. Auf der Website des Gründerservice gibt es einen Unternehmertest, mit dem die Eignung und Motivation hinterfragt werden kann.

Falscher Zeitpunkt am Markt

„Es gibt Ideen, deren Zeit noch nicht gekommen ist“, sagt Gerold Weisz, Lektor am Institut für Entrepreneurship der JKU. In Mitteleuropa würde es öfters vorkommen, dass man mit seinem Produkt oder der Dienstleistung zu früh am Markt ist. „Wenn die Konsument:innen den Nutzen noch nicht sehen können, dann ist das Projekt zum Scheitern verurteilt“, sagt Weisz._

Wir versuchen, mit den Gründer:innen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen.

Josef Hader Gründungsberater, WKOÖ

#Ähnliche Artikel

„Die Junge Wirtschaft Oberösterreich steht für Mut und Tatendrang“

Bei der Jungen Wirtschaft OÖ tut sich einiges: Der Jungunternehmerpreis ging im Juni über die Bühne und zeichnete Vorbilder der Selbstständigkeit aus. Die neue Initiative #UnternehmenUmwelt zeigt auf, welchen Beitrag junge Unternehmer:innen für eine lebenswerte Zukunft leisten. Und die Lange Nacht der Startups Ende September verspricht geballte Gründer:innenpower.

Sie haben es getan!

Den Mut aufgebracht. Das Risiko auf sich genommen. Sich selbst verwirklicht. Nächtelang nicht geschlafen. Eine Idee geboren. Und wieder verworfen. Jubelnd gelacht. Verzweifelt geweint. Aber immer daran geglaubt. Und immer weitergemacht. 5 Geschichten. 5 Gründe zum Gründen.

Unternehmerin seit der Kindheit

Stefanie Schauer lebt ihren Traum – den Traum vom Unternehmertum. Neben einer eigenen Werbeagentur gründete sie 2014 das Softwareunternehmen Offisy, das sie trotz einiger Rückschläge mit eisernem Durchhaltevermögen zu einem erfolgreichen Unternehmen aufbaute.

Tschüss Kuh, hallo Känguru!

Australien nennt sie ihr Zuhause, Österreich ist ihre Heimat. Eva Buchroithner ist ausgewandert und hat sich in Down Under ihr eigenes Business aufgebaut. Mit ihrer Agentur für digitales Marketing expandiert die Oberösterreicherin derzeit kräftig. Doch bevor ihr der erfolgreiche Sprung in das Land der Kängurus gelungen ist, hat Buchroithner so einiges erlebt. Wir haben mit der Jungunternehmerin über ihre außergewöhnliche Geschichte gesprochen.

Ich bin hier die Boss

Fest steht: Es gibt viel Luft nach oben beim Frauenanteil in Führungspositionen. Anfang 2020 wurden acht Prozent der Positionen in den Geschäftsführungen und 22,6 Prozent der Aufsichtsratsposten bei den 200 umsatzstärksten Unternehmen in Österreich mit Frauen besetzt (Quelle: Statista.com). Führen Frauen anders als Männer? Und wenn ja, was sind die Führungseigenschaften von Frauen? Wir haben bei acht weiblichen Führungskräften nachgefragt, wie es so ist, „die Boss“ zu sein.

„Ich gehe meinen eigenen Weg“

Oder besser gesagt: „Ich fahre meinen eigenen Weg.“ Den Namen Reichhart bringt man nämlich, sofern man viel im oberösterreichischen Mühlviertel unterwegs ist, sofort mit den gleichnamigen Autohäusern in Verbindung. Das erfolgreiche Familienunternehmen wurde 1973 gegründet, freute sich 2019 über einen Rekordumsatz und erlebt 2020 einen Cut und einen ganz neuen Reichhart. Aber alles der Reihe nach …

So gründen Frauen

Frauen gründeten im Jahr 2019 mehr als die Hälfte aller neuen Unternehmen in Österreich. Auch bei Start-ups steigt der Anteil an Frauen in den Gründungsteams in den letzten Jahren kontinuierlich an. Weibliche Erfolgsgeschichten und Tipps, wie’s gelingt.

Wissen ist Macht

Bildung ist mehr als die Aneignung von Wissen. Bildung ermächtigt Menschen, sich zu entfalten. Die Fachhochschule Oberösterreich bietet den Studierenden mit derzeit 67 Studiengängen eine Vielfalt an Möglichkeiten. Inklusive Erfolgsgeschichten.

11 Wege zum Startkapital

Ohne das nötige Kleingeld ist der Traum vom eigenen Start-up schnell ausgeträumt. Wir haben bei Andreas Mayrhofer, Bereichsleiter Geschäftskunden der Sparkasse Oberösterreich, nachgefragt, welche Möglichkeiten es für eine Start-up-Finanzierung gibt.

Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies

Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.

Was Papst Benedikt XVI. mit dem Mühlviertel verbindet

Die ersten Pflanzen kultivierte Bernhard Reingruber als kleiner Bub unter seinem Schaukelgerüst. Mit dieser Menge würde er nun nicht mehr weit kommen. Mittlerweile gestaltet er mit seinem Unternehmen Florale Ästhetik verschiedenste Räumlichkeiten im deutschsprachigen Raum – darunter Events mit bis zu 2.500 Besuchern. Den Großteil der Pflanzen dafür baut er auf vierzehn Hektar selbst an. Welche davon er kürzlich für ein Dinner von sechs Staatsoberhäuptern verwendete und warum sich sein Kunststudium doppelt gelohnt hat, erzählt er bei einem faszinierenden Rundgang.

Einmal durchstarten, bitte!

Erfolgreich gestartet. Erfolgreich am Markt gelandet. Und nun? Wachsen, expandieren – am Ball bleiben! Thomas und Maria Reischauer begleiten seit über 30 Jahren Start-ups und Unternehmen. Ihre Erfahrungen zu Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Wachstum vom Start-up zum Unternehmen.

PR

Erfolgreich isst gut!

Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.

Der umtriebige Quereinsteiger

Schlechtes Wetter als Erfolgsfaktor? „Ehrlich gesagt ist mir das Alltagsgeschäft lieber, als wenn 30 Kunden mit Hagelschäden vor der Werkstatt warten.“ Christian Mahrer ist Geschäftsführer von CM-Car und hat sich auf Lack- und Karosseriearbeiten spezialisiert. Unter der Franchisemarke von Lucky Car hat er im Jänner in Leonding, in der Wegscheider Straße 17, seine Werkstatt eröffnet. Beruflich kommt er allerdings aus einer ganz anderen Ecke.

Workability – Wie bleiben wir arbeitsfähig?

Gesundheit ist nicht alles. Doch ohne Gesundheit ist alles nichts. Das gilt auch für den Arbeitsplatz. Durch zu viel Stress oder körperliche Belastungen lernen viele Mitarbeiter und Führungskräfte oft ihre Grenzen kennen – und überschreiten diese. Was ist also zu tun für maximales Wohlbefinden am Arbeitsplatz? Manuela Neubauer, Zuständige für die Bereiche Prävention, Arbeitssicherheit und Gesundheitsförderung am Klinikum Wels-Grieskirchen, und Norbert Kailer, Experte für Burn-Out-Prophylaxe und sinnorientiertes Arbeiten, über nachhaltige Gesundheitsförderung.

Was erfolgreiche Gründer anders machen ...

Zugegeben: Ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, hängt von unzähligen Faktoren ab, die der Gründer nicht alle beeinflussen kann. Trotzdem gibt es einige Strategien und Verhaltensweisen, die sich oft bei jenen beobachten lassen, die es geschafft haben. Zehn Punkte, die vielleicht den Unterschied ausmachen können.