×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wenn der Kunde von selbst kommt

Ein Vertriebsmitarbeiter sitzt beim Kunden und noch bevor dieser ein Wort sagt, weiß der Verkäufer für welche Produkte und Dienstleistungen sich dieser interessiert. Er weiß, dass er gerade Haus baut, sich mit der Wahl der Fenster beschäftigt, sich vor drei Tagen einen Leitfaden runtergeladen und sich vor sechs Tagen ein Video auf Youtube angesehen sowie einen Blogeintrag darüber gelesen hat. Woher der Vertrieb darüber so genau Bescheid weiß? Durch Inbound-Marketing.

"Im Gegensatz zum klassischen Outbound-Marketing, bei dem die Kunden von Werbung „unterbrochen“ werden, wollen wir Besucher von selbst auf die Website bringen und zu Leads konvertieren, also zu Kunden machen“, so Paul Lanzerstorfer, Geschäftsführer der Online-Marketing-Agentur von Pulpmedia. Im B2B-Bereich waren zwar Video-Contents und Social Media-Marketing immer schon ein Thema, aber so richtig Fahrt nahm das bis jetzt noch nicht auf. Diesen blinden Fleck wollte man tilgen. „Wir wenden jetzt den Inbound-Marketing-Ansatz in diesem Bereich an. Es ist etwas, das wir zwar neu anbieten, aber eigentlich nicht neu ist, da es schon sehr viel von dem einschließt, was wir bereits vorher gemacht haben, zum Beispiel Content- und Video-Marketing“, sagt Lanzerstorfer.

Kunden selber suchen war gestern

Wie sieht der Inbound-Ansatz generell aus? Die Leiterin der Business-Unit, Ines Panholzer, bringt Licht ins Dunkel: „Bei Inbound-Marketing müssen nicht wir die Kunden suchen, sondern sie kommen von alleine zu uns. Wenn der Kunde ein Produkt will, durchläuft er verschiedene Phasen.“ Angenommen, er möchte Haus bauen. In der ersten Phase wird ein Problem bemerkt, die Lösung ist aber noch nicht bekannt. Dann fängt er zu recherchieren an. In dieser Phase muss bereits ein spezifischer Content etwa ein Blogeintrag oder ein Video vom Unternehmen bereitgestellt sein. Dieser Inhalt hilft dem Kunden, sein Problem zu erkennen. Beim Hausbau könnte das sein, dass man keine Vorstellung davon hat, an was man alles denken muss. Der Besucher landet auf einer Webseite, auf der eine Checkliste fürs Hausbauen angeboten wird. Dann kommt er in die zweite Phase: Das Problem ist identifiziert und nun geht es an Details und Aspekte. An dieser Stelle wird dem Kunden etwa durch ein Youtube-Video erklärt, welche Bauarten sowie Vor- und Nachteile von Dächern es gibt. Dazu Panholzer: „In diesen ersten Phasen geht es noch nicht primär um das Produkt, das die jeweilige Firma verkaufen will, sondern nur darum, dem Kunden verschiedene Lösungen für sein Problem aufzuzeigen.“ Erst danach, in der dritten Phase, geht es wirklich um das Produkt: Der Hausbauer weiß nun, welche Dachform für ihn in Frage kommt. Jetzt interessieren ihn die verschiedenen Produkte und natürlich auch die Kosten. „Wenn ein Unternehmen in jeder Phase den perfekten Content zur Verfügung stellt, dann hat der Kunde immer schon eine Assoziation zu dieser Firma. Er geht die Checkliste durch, landet später bei einem Youtube-Video – wieder von der selben Firma natürlich – und später, wenn es darum geht, dass er sich das Produkt kaufen will, landet er dann auf einer Produktdetailseite. So hat er immer schon das Unternehmen im Hinterkopf. Das bedeutet, er hat schon Vertrauen aufgebaut. Damit fällt ihm die Verkaufsentscheidung leichter“, so Panholzer. Dem Exempel der Hausbau-Phasen folgend, sollten Unternehmen also durch Inbound-Content dazu angespornt werden, denjenigen Anbieter ausfindig zu machen, der ihnen die beste Lösung für ein spezifisches Problem verkaufen kann. Die Kür zur Pflicht kommt dann in der vierten Phase, in welcher der Kunde zum „Fan“ gemacht wird. Das kann durch Social Media-Marketing erfolgen, aber auch durch automatisierte E-Mails mit wertvollen Informationen.

„Wir wollen Besucher von selbst auf unsere Website bringen und zu Leads konvertieren, also zu Kunden machen.“

Paul LanzerstorferGeschäftsführer, Pulpmedia

Altbekanntes in neuem, strategischem Gewand

Die drei wichtigsten Werkzeuge, die bei dieser Strategie zum Einsatz kommen, sind Suchmaschinenoptimierung (SEO), Conversion-Rate-Optimierung (CRO) und Marketing-Automatisierung, etwa durch E-Mails. „Wir empfehlen dafür Hub-Spot, eine Software, die speziell für Inbound-Marketing entwickelt wurde. Diese Software unterstützt in den einzelnen Phasen und erleichtert auch das entsprechende Tracking des Kunden. Das wurde bis jetzt im B2B-Bereich eher ignoriert, hat bei klassischen Außendienstmitarbeitern aber einen Riesenvorteil: Bevor ich zu einem Kunden fahre, kann ich nachschauen, welche Blogposts er gelesen hat, auf welchen Produktseiten er war, welche Datenblätter er sich runtergeladen hat oder wie oft er schon auf meiner Seite war. Diese Vorbereitung hilft enorm“, so Lanzerstorfer. Damit ein potentieller Kunde aber auch anbeißt, muss man schnell gefunden werden und den möglichen Kunden auch in einen tatsächlichen Kunden verwandeln können. Dafür ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Conversion wichtig. „Wir alle verwenden täglich Suchmaschinen, um nach Lösungen für unsere Probleme zu suchen. Optimierte Webseiten scheinen bei Google weiter oben auf, bekommen also mehr Besucher. In weiterer Folge ist die Conversion-Rate-Optimierung wichtig. Darunter versteht man, dass man den Besucher der Website auch zu einer konkreten Handlung verleitet und diesen dann schrittweise in einen Kunden verwandelt.“ Hat der Kunde ein Geschäft tatsächlich abgeschlossen, will man ihn längerfristig an sich binden. Hier kommt jetzt mit E-Mail-Marketing ein weiterer alter Bekannter im Online Marketing zum Einsatz, der mit der neuen Inbound-Strategie jedoch automatisiert werden kann, wie Panholzer ausführt: „Der Drucker im Büro ist so ein klassisches Beispiel. Wir wissen zum Beispiel genau wie viele Seiten ein Kunde im Monat druckt und dadurch, wann er sehr wahrscheinlich wieder einen neuen Toner braucht. Dann kann man automatisiert nachfragen, ob er einen neuen Toner kaufen möchte.“ Das Online- und Videomarketing sowie die gesamte Content-Produktion habe man bei Pulpmedia schon immer gemacht, aber die Inbound-Strategie – speziell auf B2B-Kunden ausgerichtet – ist ein neuer Ansatz, so Lanzerstorfer. Selber sei man davon überzeugt, eingesetzt wird er aber – bis dato – nur relativ wenig. Das hat einen simplen Grund: „Wir sind beim Inbound-Marketing noch ziemlich am Anfang der Produkteinführung, haben erst im August 2017 die Business-Unit gegründet. Hub Spot ist aber schon bei uns im Einsatz und auch die ersten potentiellen Kunden merken bereits, wie cool das ist.“_

#Ähnliche Artikel

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Was erfolgreiche Gründer anders machen ...

Zugegeben: Ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, hängt von unzähligen Faktoren ab, die der Gründer nicht alle beeinflussen kann. Trotzdem gibt es einige Strategien und Verhaltensweisen, die sich oft bei jenen beobachten lassen, die es geschafft haben. Zehn Punkte, die vielleicht den Unterschied ausmachen können.

Elektrosmog und Co. – Können wir uns schützen?

Unsichtbar und überall. Und die Auswirkungen sind für manche von uns deutlich spürbar. Heute schon, oder zukünftig. Nein, die Rede ist zur Abwechslung einmal nicht von der DSGVO. Gemeint sind negative Umwelteinflüsse. Ihre Folgen für uns als Elektrosmogjunkies und Feinstaubkonsumenten und die Notwendigkeit, sich davor zu schützen, erklären uns die Gründer und Geschäftsführer von Symbioceuticals Harmonizer, Jürgen Lueger und Gerald Spiss.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Programmierer: Und es gibt sie doch.

Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.

Individuell und automatisiert: Geht das?

Er ist eigentlich altbekannt, aber dennoch neu. Er wurde lang unterschätzt, gewinnt aber durch die Digitalisierung wieder an Bedeutung. Er punktet in einer schnelllebigen Welt nicht durch Schnelligkeit, hat aber dennoch großes disruptives, gesellschaftsveränderndes Potential. Er kann automatisieren, aber ganz individuell. Die Rede ist vom 3D-Druck.

Wie findet man heraus, welche Idee funktioniert?

Dass Unternehmen mit anderen Betrieben zusammenarbeiten, um sich weiterzuentwickeln, ist kein neues Phänomen. Die Logik des Wissensaustausches gebe es seit Jahrhunderten, sagt Oliver Alexy von der TU München. Was sich jedoch geändert hat, ist die Reichweite und Geschwindigkeit, mit der dieser Austausch passiert. Das wird seit der vierten, disruptiven gesellschaftlichen Revolution „Open Innovation“ genannt. Doch was steckt wirklich dahinter? Wer wendet sie wie an? Und welche Gefahren birgt sie?

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

Willkommen am virtuellen Parkett

Corona samt Begleiterscheinungen hat den digitalen Wandel massiv vorangetrieben und viele zum Nachrüsten, Umdenken und Handeln bewegt. Von digital naiv zum Digital Native. Noch ist nichts verloren, um auf den digitalen Bühnen zu glänzen. Die Experten Karin Schmid (SEO), Daniel Friesenecker (Social Media und Onlinemarketing), Wolfgang Lehner (Smartphonefilm und -fotografie) und Iris Zeppezauer (Rhetorik) wissen, was es braucht, um einen gekonnten digitalen Auftritt hinzulegen.

Der richtige Unternehmens-Dreiklang

Die Unternehmen haben sich in den vergangenen Jahren immer stärker mit Incentives für ihre Mitarbeiter gegenseitig zu übertrumpfen versucht: Firmenhandy und -auto, Teambuildingevents, Fitnesscenter, Bio-Restaurant … Jetzt hat man schön langsam das Limit erreicht – der Fachkräftemangel ist aber stärker als je zuvor und damit der Run auf die besten Köpfe nicht vorbei. Auf Spurensuche bei Experten und Firmen nach einem Ausweg aus diesem Dilemma.

Ab in die Zeitkapsel!

Helikopter-Geld, Zusammenbruch Lehmann Brothers, ÖVAG-Debakel, Einführung Negativzinsen – wir steigen mit den Vorständen der Volksbank Oberösterreich, Richard Ecker und Andreas Pirkelbauer, in die Zeitkapsel und reisen in die Vergangenheit, machen einen Zwischenstopp in der Gegenwart und landen schließlich im Jahr 2040. Die beiden Banker über Umbrüche in der Brache, Fehlentscheidungen der EZB und Wünsche an die neue Regierung.