×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wo neue Heimat entsteht

1987 entstand in der Fertigungshalle von Genböck das erste Fertighaus – 30 Jahre später sind es mehr als 3.000. Das Bauunternehmen in Haag am Hausruck zeigt, wie Anpassung an die schnelllebige Zeit und an Kundenbedürfnisse funktioniert. Mittlerweile können die Häuser sogar mit den Besitzern mitübersiedeln.

Am Tisch steht eine Vase mit Blumen, die Sofaecke vor dem Fernseher wirkt einladend, in den Kinderzimmern liegen Stofftiere am Boden und an den Wänden hängen Poster. In dem Haus, durch das wir gerade spazieren, fehlt nur eines: die Bewohner. Und dabei wird es auch bleiben. Denn im Musterhaus von Genböck Haus in Haag am Hausruck finden Informationsveranstaltungen und Beratungstermine von Verkäufern statt, potentielle Kunden können sich ein Bild von ihrem möglichen zukünftigen Zuhause machen. Vom Montagebeginn bis zur Schlüsselübergabe dauert es etwa drei Monate, bis so ein Fertighaus bezugsfertig ist. Für die Produktion der Einzelteile braucht man bei Genböck Haus etwa eine Woche. „Wir produzieren zwei bis drei Fertighäuser parallel in Serienfertigung pro Woche“, sagt Helmut Möseneder, der gemeinsam mit Franz und Martin Genböck das Unternehmen leitet.

Heuer feiert man das 30-jährige Jubiläum, seit der Gründung 1987 wurden etwa 3.000 Häuser gebaut. Möseneder erinnert sich noch an das erste davon, als sei es gestern gewesen. „Natürlich sind mir die ersten Kunden besonders in Erinnerung geblieben“, sagt er. Damals gab es noch keinen Produzenten für maßgeschneiderte Fertighäuser in Österreich. „Wir waren trotzdem überrascht, wie gut alles angelaufen ist, nach zwei Jahren hatten wir schon 70 Häuser verkauft“, erinnert sich Möseneder. Mittlerweile werden bis zu 90 Häuser pro Jahr gebaut. Eines hat sich aber verändert. „Sie sind heute deutlich größer, besser ausgestattet und komplexer, der Durchschnittsumsatz pro Haus ist also gestiegen“, sagt Möseneder. Auch die Ausstattung hat sich verändert. „Heute verwenden wir die fünfte Generation von Bauteilen. Unsere Produktionsmaterialien kommen aber – wie damals – großteils aus Österreich“, sagt der Geschäftsleiter.

Termin- und Fixpreisgarantie

Die Einzelteile entstehen in der Fertigungshalle. 8.000 Quadratmeter ist sie groß – zu Gründungszeiten waren es noch 2.000. Es riecht nach Holz – dem bevorzugten Werkstoff für die Genböck-Häuser. Ein Arbeiter bringt gerade den Putz an einer späteren Außenwand an, daneben wird mit einem Vakuumheber ein Fenster eingesetzt. „Das ist Millimeterarbeit, dabei ist Genauigkeit gefragt“, sagt Möseneder. Viele Arbeiten in der Fertigung werden ohnehin automatisch erledigt. „Die komplette Erstellung der Bauteile funktioniert digital, die Daten der fertigen Modelle werden dann direkt an die Maschinen übermittelt“, erklärt der Geschäftsführer. In vielen Fällen überwachen die Mitarbeiter nur die Prozesse.

Die rasche Bauweise gehört zu den Stärken der Fertighäuser. „Unsere Kunden bekommen eine Fixpreisgarantie und eine Termingarantie, Verzögerungen kommen nur sehr selten vor“, erklärt Möseneder. Durch die exakte Fertigung kann besonders dicht und damit energiesparend gebaut werden. „Unsere Kunden sind oft erstaunt darüber, wie niedrig die Energiekosten tatsächlich sind“, sagt er. Ein Unternehmer, der sein 450 Quadratmeter großes Firmengebäude von Genböck errichten ließ, zahlt etwa 400 Euro im Jahr dafür. 2000 wurde ein von Genböck errichtetes Jugendhaus des SOS Kinderdorfes aufgrund der Klimakennzahlen mit dem EnergyGlobe ausgezeichnet, im selben Jahr errichtete man auch das erste Passivfertighaus. Sieben Jahre später folgte dann das erste Plusenergiehaus – dabei wird vom Haus mehr Energie produziert als verbraucht.

Technische Vorreiter

Nicht nur bei Energieeffizienz will man zu den Vorreitern der Branche gehören. „Die Technik ist unsere große Stärke“, sagt Möseneder stolz. Als erster Fertighausproduzent hat man 1991 moderne Beschattungssysteme in die Wand eingebaut, 1995 erstmals Komfortlüfungsanlagen, die im Haus permanent die Luftqualität überwachen und bei Bedarf reagieren. Vor fünfzehn Jahren installierte man die ersten Bus-Systeme für Smart-Homes. „Außerdem können wir seit mehr als 20 Jahren Betonfertigteiltreppen in unsere Projekte integrieren“, sagt Möseneder. Auch in den vergangenen Jahren brachte man zahlreiche Neuheiten auf den Markt. Derzeit beschäftige man sich mit Wohnformen, erklärt der Geschäftsführer. 2011 wurde der erste barrierefreie Bungalow entwickelt,in dem Menschen bis ins hohe Alter komfortabel leben können. 2014 wurde dann das „mitwachsende“ Haus entworfen, das die Besitzer bei Bedarf zurückbauen oder erweitern können. „Damit liefern wir Antworten auf die neuen Lebensgewohnheiten der Menschen und erhöhte Mobilität“, erklärt Möseneder. Für diese schnelllebige Zeit wurde auch das Microhome entworfen: Es ist ein Haus „to go“ und wohl das spannendste Projekt von Genböck. Die zwischen 45 und 70 Quadratmeter großen Gebäude können an nur einem Tag errichtet werden und sind etwa ideale Erweiterungen bei Familienzuwachs, können aber auch einfach mitübersiedelt werden. „Genauso schnell wie es aufgebaut ist, kann es auch wieder rückgebaut und mithilfe eines Tiefladers an einen neuen Ort gebracht werden“, erklärt Möseneder. Aber nicht alle Trends – wie etwa hohe Mobilität – kommen Genböck Haus zugute. Weil das Unternehmen vorwiegend im ländlichen Raum aktiv ist, leidet man etwas unter der zunehmenden Urbanisierung und Landflucht. „Allerdings gibt es nach wie vor viele Menschen, die auch gerne im Grünen wohnen – hier eine Verbindung zu schaffen, wird in Zukunft spannend“, sagt Möseneder. Die Hauptabsatzgebiete des Bauunternehmens sind in Oberösterreich, Niederösterreich und Wien, dort sind auch die Vertriebsstellen. „Am aktivsten sind wir quasi entlang der A1“, sagt Möseneder. Weniger bekannt ist sein Unternehmen für Umsetzungen im Gewerbebereich, doch auch Bürogebäude werden nach dem Fertigprinzip gebaut. Hier würden auch im urbanen Raum Aufstockungen und Umbauten immer beliebter.

Häuser für die eigenen Mitarbeiter

Woher nimmt man eigentlich die Ideen für neue Projekte, wie bleibt man innovativ? „Wir halten immer die Augen und Ohren offen und greifen neue Trends auf“, sagt Möseneder. Oft würden neue Produkte auch erst durch Nachfragen von Kunden entstehen. Um diese Nachfragen kümmert sich ein eigenes Serviceteam. Wenn das Fertighaus einmal steht, ist die Kundendatei damit noch lange nicht geschlossen, im Gegenteil. Mit Wartungsverträgen sollen die Kunden langfristig betreut und gebunden werden. Alle zwei Jahre können bei Bedarf die Häuser kontrolliert und gewartet werden. „Dabei werden etwa Fenster neu eingestellt, Silikonfugen nachgebessert, das Dach kontrolliert oder die Regenrinne gereinigt“, sagt Möseneder. In einer Checkliste werden alle Änderungen vermerkt. „Unsere wichtigsten Werte sind Ehrlichkeit in der Beratung und Abwicklung, saubere Arbeit und Qualität, das geht über den Verkauf des Hauses hinaus’“, erklärt der Geschäftsführer. Man habe eine große Verantwortung. „Schließlich verwirklichen wir Träume, die oft mit viel Geld verbunden sind. Wir schaffen ein neues Zuhause für die Zukunft.“

Schlüssel dafür sind die Mitarbeiter. 90 bis 95 beschäftigt man im Jahresschnitt, Fachkräftemangel gibt es keinen. Das hat einen einfachen Grund: „Wir bilden unsere Fachkräfte selbst aus, jedes Jahr beginnen zwei bis drei Lehrlinge in der Produktion“, sagt Möseneder. Wie sehr die Mitarbeiter sich mit dem Unternehmen identifizieren, zeigt eine Zahl: Mehr als 40 Häuser wurden bisher direkt an die eigenen Mitarbeiter verkauft, die dann in der Halle gemeinsam mit den Kollegen am eigenen Heim arbeiteten. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten._

"Wir müssen Antworten liefern auf die neuen Lebensgewohnheiten der Menschen und die erhöhte Mobilität“

Helmut MösenederGeschäftsleitung, Genböck Haus

#Ähnliche Artikel

„Unser USP sind unsere Unternehmenswerte“

Die Umfahrungsstraße Zwettl, der Austria Campus in Wien oder das G3 Shopping-Resort in Gerasdorf: Es sind nur drei der zahlreichen Projekte, die das Traditionsbauunternehmen Leyrer + Graf mit Sitz im niederösterreichischen Gmünd in den vergangenen Jahren realisierte. Was die vielseitige Unternehmensgruppe mit familiären Werten ausmacht, wie herausfordernd die Baubranche wirklich ist und warum die Lehrlingsausbildung eine Herzensangelegenheit ist? Ein Einblick in eine bewegte Firmengeschichte, die vor über 90 Jahren ihren Anfang nahm.

Von der Schottergrube zur Unternehmensgruppe

Seit 1960 entwickelte sich Hasenöhrl von einem kleinen Fuhrwerk zu einer vielseitigen Unternehmensgruppe für Bau, Abfall, Rohstoff und Transport. Das Familienunternehmen entstand auf einem Bauernhof – auch heute ist mit nachhaltigem Wirtschaften und der Weitergabe von Generation zu Generation landwirtschaftliches Grunddenken in der DNA des Betriebs verankert.

Wenn Teamarbeit spürbar wird

Der Markt ist übervoll. Die Branche extrem schnelllebig und fordernd. Die Rede ist von der Werbebranche, wo deshalb nur ganz wenige Agenturen bereits 50 Jahre bestehen. Oder eigentlich so gut wie keine, denn das Jubiläum macht die Werbeagentur Sery Brand Communications zur ältesten Werbeagentur Österreichs. Wir haben bei einem Besuch in Leonding nach dem Erfolgsrezept gefragt.

Zwei für Klimawandel im Büro

Seit mehr als 30 Jahren sorgen sie dafür, dass den Österreichern im Sommer nicht die Schweissperlen auf der Stirn stehen: Die Klimaanlagen-Experten von Wiesmayr Klimatechnik. Wir gratulieren zum Jubiläum und schauen hinter die Kulissen.

30 Jahre auf Reisen

Eigentlich ist Christian Klar wahnsinnig gern daheim. Trotzdem dreht sich bei ihm seit 30 Jahren alles ums Thema Urlaub. Als er 1994 Invent gründete, erfand er das Rad, also Hotelschecks, nicht neu, aber anders als bei vielen Mitbewerber:innen hatte seine Reise – mit vielen Learnings übrigens – kein Ende. Und sie geht auch nach 30 Jahren weiter.

„Herz und Seele“ …

… stecken in einem familiengeführten Betrieb wie dem Innviertler Bauunternehmen Waizenauer, sind sich Silvio Vitale und seine Frau Doris sicher. Sie leiten das Unternehmen seit 17 Jahren gemeinsam und planen bereits die Übergabe an die nächste Generation. Die beiden berichten uns, was den Erfolg und die Einzigartigkeit des Familienunternehmens ausmacht und wo die Zukunft hinführen wird.

Zurück zu den Wurzeln

Wo sich bereits vor mehr als 200 Jahren Kaiser Franz Joseph und seine Sisi für ihre Gesundheit umsorgen ließen, hat das gute Leben Tradition. In der Kurapotheke Bad Ischl wird seit jeher auch ein Handwerk hochgehalten, das viele heute in seiner ursprünglichen Form gar nicht mehr so richtig kennen: das Apothekerhandwerk.

Niemals „business as usual“

In fünfzehn Jahren hat sich Feel Events von einem Studentenparty-Veranstalter zu einer großen Eventagentur und einem Lokalbetreiber mit vier Standorten in Linz entwickelt. Mittlerweile kann man mit dem hauseigenen Catering Good Karma Gastro große Events vollständig abdecken, dabei ist man immer auf der Suche nach dem besonderen Etwas. Das Motto der Gründer hat sich nie verändert: Alles, nur nicht normal.

Ein Tor in eine andere Welt

Die Schallaburg in Niederösterreich macht Geschichte lebendig und lädt ihre Besucher:innen schon seit fast 50 Jahren ein, sich auf Reisen zu begeben. Reisen durch eine Vergangenheit, die bis heute in die Gegenwart wirkt und einen prägenden Einfluss auf das individuelle Leben der Gäste hat. Wir begeben uns mit Geschäftsführer Peter Fritz auf eine ganz persönliche Führung durch das Gesamterlebnis, das die Schallaburg heute ausmacht.

Vom Blechhändler zum Chatbot-Programmierer

1994. IBM bringt gerade den „Simon“, ein handyähnliches Gerät, das Faxe empfangen kann, auf den Markt und in Japan wandert die erste PlayStation über den Ladentisch. Es wurlt in der Technikszene. Zwei Linzer erkennen die Zeichen der Zeit und gründen das ILS IT-Systemhaus.

„Wir sind Gewohnheitsmenschen und wollen keine Veränderungen“

Vergleicht man den heimischen Immobilienmarkt mit anderen in Europa, würden wir in einem gelobten Land leben. Gleichzeitig gebe es aber auch bei uns noch einiges an Verbesserungspotential, sind sich Real360 Immobilien-Geschäftsführer Achim Harrer, Konsumentenschützerin Ulrike Weiß und Mario Zoidl, Geschäftsführer VKB-Immobilien und Fachgruppenobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Oberösterreichs, einig. Und auch bei den vorgeschlagenen Maßnahmen ist man gar nicht so weit auseinander.

Warum die Korken knallen

Mit einem kleinen Gemischtwarengeschäft in Baden-Württemberg setzte Carl Albert Greiner vor 150 Jahren den Grundstein für eines der mittlerweile größten Industrieunternehmen Oberösterreichs: Die weltweit tätige Greiner Gruppe mit Sitz in Kremsmünster. Vorstandsvorsitzender Axel Kühner über Erfolge, Tiefschläge und die Besonderheit von Familienunternehmen.

„How to …?“

Wie vermarktet man erfolgreich Immobilien? Welche Qualitäten muss ein Gewerbeobjekt mitbringen? Achim Harrer, Gewerbeimmobilienexperte von Real 360, spricht beim Rundgang durch zwei Neubauobjekte über Mieterwünsche, Hausaufgaben eines Immobilienmaklers und welche Vermarktungsqualitäten man mitbringen sollte.

Wo Anton Bruckner auch gerne gewohnt hätte …

Wo früher Musiker und Künstler ausgebildet wurden, entstehen nun fünf verschiedene Wohnungstypen auf 31 Stockwerken – vom Microflat bis zum Penthouse. Bis vor kurzem stand hier noch die ehemalige Bruckneruni, 2020 soll das neueste, exklusive Projekt von City Wohnbau fertig sein. Ein Blick in die Glaskugel verrät, wie Familien mit Kindern, Singles und Personen im Ruhestand zukünftig im Bruckner Tower in Linz-Urfahr wohnen werden. Wer weiß, vielleicht wäre Anton Bruckner gerne einer von ihnen gewesen.

Bewährtes pflegen und Neues bewegen

Anwalt ist kein nine-to-five Job. Das ist nichts Neues und für die Rechtsanwälte der Top-Wirtschaftskanzlei Wildmoser/Koch & Partner kein Problem, denn: Was man gern macht, macht man gut. Und was man gut macht, macht zufrieden. Eine geglückte work-life-balance ergibt sich dabei von selbst.

Was die Zukunft bringt …

Was passiert,wenn man Experten aus sämtlichen Bereichen des Bauens und Wohnens in die Glaskugel schauen lässt? Man bekommt Antworten auf Fragen wie: Warum werden im Bad Wasserhähne zu Wasserfälle und warum sollten Büros Balkone haben? Wie sorgt man mit Camping-Sesseln für mehr Emotionen in der Arbeitswelt und welche Herausforderungen warten beim Ladenbau? Ein Überblick über Trends beim privaten Wohnen, im Arbeits- und Einkaufsbereich.

Gedanken.Sprung mit Karl Hasenöhrl

Die Baubranche jubelt, die schwachen Wirtschaftsjahre sind überstanden. Die Firma Hasenöhrl ist auch während der schwierigen Jahre gewachsen. 1992 übernahm Karl Hasenöhrl die Mehrheit der Firmenanteile von seinen Eltern. 2016 gründete der passionierte Jäger und Waldbesitzer den Forstbetrieb Silvana. Wie das alles gelungen ist und mit welchen Ewiggestrigen man sich herumschlagen muss – darum kreisen im Gespräch die Gedanken des 55-Jährigen.