×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wie man (sich) abhebt.

„Ich ermuntere meine Mitarbeiter dazu, out of the box zu denken."

Norbert Draskovits Direktor, Flughafen Linz

Norbert Draskovits

Norbert Draskovits liebt Herausforderungen. Und das ist gut so. Denn seit Mai ist der gebürtige Burgenländer verantwortlich dafür, dass der Linzer Flughafen abhebt. Was nicht einfach sein wird, denn die Situation ist eine ganz spezielle: Die Flughäfen in Wien, München und Salzburg sind starke Konkurrenten in unmittelbarer Nähe, hinzu kommt, dass auch das Incoming-Charteraufkommen überschaubar und die Zahl der zivilen Linienflüge klein ist. „Das ist natürlich eine große Herausforderung, aber ich sehe sie mit Optimismus. Ich bin ein analytischer Mensch, der sich die Dinge erst einmal anschaut und dann für große Probleme große Lösungen sucht.“ Um die zu finden, müsse man offen denken, eingetretene Pfade verlassen und so zu neuen Lösungsansätzen kommen. „Im Konkreten wird es bei uns darum gehen, dass wir unseren Markt und den Flughafen besser im Ausland verkaufen. Man muss die Region bei den Airlines in die Köpfe reinbringen und ihnen zeigen, was normale Marktforschung nicht zeigt: Nämlich dass es einen großen Passagierabfluss von Oberösterreich zu den umliegenden Flughäfen gibt, das Potential aber hier ist.“ Vereinfacht ausgedrückt: Er muss die Verantwortlichen bei den Airlines überzeugen, dass Linz Potential für sie hat. Draskovits großer Vorteil: Er weiß, wie Airlinemanager ticken und wie sie den Markt analysieren.

Das war wohl auch der Grund, warum sich der 58-Jährige gegen 46 höchstqualifizierte Mitbewerber für die Stelle des Flughafendirektors durchgesetzt hat. Er kennt nicht nur die Branche von allen Seiten, sondern auch die handelnden Personen. „Ich war zehn Jahre bei der AUA, dann dreizehn Jahre im Verkehrsbüro, dort war ich drei Vorstandsperioden für drei unterschiedliche Bereiche zuständig und bin dann wieder zur Airline. Ich habe die Seiten also mehrmals gewechselt und bin international mit der Airline-Szenerie gut vernetzt“, so Draskovits. Warum er der Tourismusbranche stets treu geblieben ist? „Erstens ist es eine Wachstumsbranche und eine in Österreich sehr wichtige Branche mit zwölf bis dreizehn Prozent Anteil am BIP.“ Zweitens reizte ihn die Dienstleistungsbranche immer schon mehr als eine produzierende Branche. Hinzu kommt der internationale Aspekt: „Ich wollte beruflich immer auch zum Teil im Ausland sein.“ Dass er nun vor allem in Linz gelandet ist, gefällt dem Vater von zwei erwachsenen Kindern. Montags bis freitags lebt er nun in Oberösterreich, einmal im Monat verbringt er mit seiner Frau auch das Wochenende hier, ansonsten haben die beiden ihren Wohnsitz in Wien.

In seinem Büro am Flughafen stapeln sich die Kartons, abgehängte Bilder lehnen an der Wand, verstaubte Gegenstände warten auf ihre Entsorgung. „Es darf hier ruhig ein weniger moderner aussehen“, sagt er und schmunzelt. Und damit meint er nicht nur sein Büro. „Wir können uns nur gut verkaufen, wenn wir die Immobilie möglichst attraktiv und kostengünstig halten und für die Airline oder den Veranstalter einen guten Service bieten, das ist unser Job“, sagt er. Der Flughafen müsse mit seiner Modernität den Zeitgeist treffen und am letzten Stand bei Dienstleistungen sein. Draskovits hat also viel vor. Um das zu erreichen, setzt er auf einen modernen, offenen und zielorientierten Führungsstil. „Ich versuche immer auch, die Mitarbeiter dazu zu ermuntern, out of the box zu denken, eingefahrene Wege zu verlassen und extrem kunden- sowie marktorientiert zu arbeiten.“ Natürlich seien Veränderungsprozesse schwierig, aber dazu holt er sich die Leute ins Boot, denn gemeinsam gesteckte und definierte Ziele lassen sich am besten umsetzen. Klingt nach Langstreckenflug, aber der Pilot scheint das Steuer im Griff zu haben.

  • Ausbildung und Karriere_ studierte an der WU Wien, war Route Manager und Sales Director bei Austrian Airlines bis 1997, danach Vorstandsdirektor der Verkehrsbüro AG, bis 2013 Geschäftsführer von BCD Travel, Globaler Vertriebschef bei Air Berlin und bis 2016 Vice President Commercial bei FlyNiki.

Gedanken

Eine Führungskraft sollte_kompetent in der Sache, selbstbewusst, klar, und in kritischen Situationen ruhig sein.

Laut werde ich_grundsätzlich nie. Weil die Argumente nicht besser werden, wenn man lauter wird. Aber was ich nicht vertrage, ist Ignoranz.

Das Schwierigste an meinem Job ist_Die Konzerne werden immer größer und internationaler. Das hat auch einen Nachteil für eine Region wie Oberösterreich, weil das Know-how der Entscheidungsträger immer weiter weggeht von den Märkten. Das bedeutet noch mehr Anstrengungen in der Akquise für uns.

Lebensmotto_Ganz oder gar nicht. Wenn ich etwas mache, egal ob beruflich oder privat, muss sowohl das Herz als auch das Hirn dabei sein. Und je nach Situation braucht man ein bisschen mehr von dem einen oder von dem anderen.

Später soll mir einmal nachgesagt werden_Schade, dass er nicht mehr unser Chef ist.

#Ähnliche Artikel

Gekommen, um zu bleiben

Mit den besten Mitarbeitern ist es ein bisschen so wie mit dem Wunschgewicht. Es ist schon mal verdammt schwer, es (oder sie) zu bekommen. Es (Sie) dann aber auch langfristig zu halten, fast noch schwieriger. Beim Gewicht ist die Herausforderung der innere Schweinehund, gepaart mit dem Essensangebot im Überschuss. Bei den Mitarbeitern der generelle Trend, nicht mehr ein Leben lang demselben Arbeitgeber treu zu bleiben und der immer härtere Kampf um die besten Köpfe. Wie das mit der Idealfigur funktioniert, erfahren Sie hier nicht.

Was man am Weg nach oben braucht: (De)mut!

Ziemlich mutig, wie sie den Weg nach oben erklommen haben. Und nun dort die täglichen Herausforderungen nicht als Schwierigkeiten, sondern als knifflige Aufgaben sehen. Zum Mut ist aber noch etwas Anderes hinzugekommen, das ihre Führungspersönlichkeit ausmacht: Demut. Warum es diese Haltung in den Führungsetagen heute mehr denn je braucht.

Von Mut, Begeisterung und Respekt

Die Arbeitswelt verändert sich aktuell so rasch wie noch nie. Das stellt auch Führungskräfte vor völlig neue Herausforderungen. Wir fragen in unserer Serie „Wohin führt das?“ junge Führungskräfte, wie sie diese meistern und worauf es in ihrem Job wirklich ankommt.

"Wir schaffen nicht mehr als drei Prozent Wirtschaftswachstum"

Sie sind wertmäßig Marktführer bei Holz/Alu-Fenster und Nummer Zwei auf dem Gesamtfenstermarkt. Josko Fenster und Türen mit Standorten in Kopfing und Andorf hat die zwei besten Jahre seiner Unternehmensgeschichte hinter sich. Doch der starke konjunkturelle Rückenwind birgt auch seine Tücken. CEO Johann Scheuringer junior in vier Statements darüber, wie er den Fachkräftemangel sieht, welche Bedeutung Employer Branding für Josko hat und warum man überrascht war, im Trend-Ranking zu den Top-Arbeitgebern Österreichs zu zählen.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Geborgt und geborgen

Zeitarbeiter werden in manchen Unternehmen als Beschäftigte zweiter Klasse gesehen. Damit die Motivation hoch bleibt, setzt der Personalüberlasser Teampool auf offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und regelmäßige Besuche in den Betrieben. Und gewinnt damit die Treue seiner Mitarbeiter.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Yeah! Ich hab eine gute Idee. Und jetzt?

Aller Anfang ist schwer. Wie starte ich meine Karriere als Unternehmer? Gründungsmythen, To-dos, wichtige Anlaufstellen und Tipps im Überblick. Gründer müssen nicht alles wissen, sondern nur, wo sie sich Hilfe holen können.

Zum Unternehmer geboren?

Manche Gründer scheinen wie zum Entrepreneur geboren. Neue Studien weisen darauf hin, dass es scheinbar tatsächlich eine genetische Prädisposition gibt – manchen wird das Unternehmertum schon in die Wiege gelegt. Wie ist das möglich und was bedeutet das? Nikolaus Franke, Leiter des Instituts für Entrepreneurship & Innovation an der WU und akademischer Direktor des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation der WU Executive Academiy, im Interview.

„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von Runtastic und wohin er nun laufen wird.

Die Jungen sind faul, die Alten unflexibel?

Die jüngeren Generationen wollen nicht mehr arbeiten, für die älteren zahlt sich Weiterbildung nicht mehr aus! Frauen fehlt das technische Verständnis! Die Liste an Vorurteilen über Jung und Alt, Männer und Frauen, lässt sich beliebig fortführen. Doch was ist dran? Auf Spurensuche zwischen den verschiedenen Generationen und Geschlechtern in der Arbeitswelt, beim Marktforschungsunternehmen Whitebox, Werkzeugbauunternehmen Haidlmair, bei der Englischen Spielschule und der Volksbank Oberösterreich.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Huan yÍng. Herzlich willkommen!

Laakirchen und Kremsmünster sind nicht unbedingt der Mittelpunkt der Welt. Um aber weiterhin an der Weltspitze mitmischen zu können und entferntere Märkte besser bearbeiten zu können, muss es den heimischen Firmen gelingen, genau dort die besten internationalen Köpfe hinzubekommen. Personaler über die dabei auftretenden Herausforderungen sowie ein Chinese und ein Slowene über deren Integration in Laakirchen und Kremsmünster.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

„Ganz zufrieden bin ich nie“

Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.