×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Yeah! Ich hab eine gute Idee. Und jetzt?

02 Ab zum Gründerservice

Für die meisten heimischen Gründer ist es die erste Anlaufstelle – das Gründerservice der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Hier werden Irrtümer ausgeräumt, Missverständnisse aufgeklärt und die Grundsteine für potentiell erfolgreiches Unternehmertum gelegt – in vier verschiedenen Stationen.

Station 1 / Der Gründercorner

Der Gründercorner im Erdgeschoss der Wirtschaftskammer Oberösterreich ist die erste Anlaufstelle für zukünftige Unternehmen – hier werden alle Interessierten jederzeit ohne Termin, unverbindlich und kostenlos beraten. Fast alle Gespräche drehen sich um dieselben Inhalte: Sozialversicherung, Einkommenssteuer, Gewerberecht, Rechtsformen, Schritte der Gründung, Businesspläne. „Das sind die Klassiker, das ist unser Tagesgeschäft“, sagt Alexander Stockinger vom Gründerservice.

Station 2 / Gründerworkshop

Drei Stunden dauern die Gründerworkshops, die das wichtigste Werkzeug zur Vermittlung von Informationen sind. Angehende Unternehmer bekommen Rahmenbedingungen wie Rechtsthemen oder kaufmännische Inhalte in kleinen Gruppen erklärt – nicht nur in Linz, sondern auch in allen anderen Bezirksstellen der Wirtschaftskammer in Oberösterreich. Ein großer, indirekter Vorteil der Workshops: „Dort treffen viele angehende Jungunternehmer erstmals auf andere Gründer, und sehen, dass sie nicht alleine sind mit ihren Fragen und Problemen, das motiviert“, sagt Stockinger. Erste Kontakte werden geknüpft und Informationen ausgetauscht.

Station 3 / Gründereinzelberatung

Auf Wunsch können detaillierte Einzelberatungen mit den Betreuern der WKOÖ vereinbart werden. Hier geht es ins Detail, es wird individuell auf das jeweilige Gründungsprojekt eingegangen.

Station 4 / Geförderte Beratung

Das letzte Produkt im Portfolio des Gründerservice ist die geförderte Beratung – für eine konkrete, spezifische Ausarbeitung. Die Gründer können sich am freien Markt einen Unternehmensberater aussuchen, die Kosten des Gesprächs übernimmt teilweise die Wirtschaftskammer gemeinsam mit dem Land OÖ.

1.000 Unternehmen begleitet

Geschätzte 1.000 Unternehmen hat Alexander Stockinger in fast zehn Jahren beim Gründerservice der WKOÖ beraten, dazu kommen mehr als 1.500 angehende Unternehmer in Workshops. Für viele Gründer steht er ganz am Anfang ihrer Erfolgslaufbahn – als erster Berater und Ansprechstelle.

Alexander Stockinger kann nicht mehr viel überraschen – dafür hat er schon viel erlebt, gesehen und gehört. Positive, skurrile und auch tragische Geschichten von angehenden Gründern, die er in seinem Büro, dem Zimmer 107 im ersten Stock der Wirtschaftskammer, trifft. „Es gibt Menschen, die ihren Job kündigen, sich bereits in einem neuen Büro eingemietet und in Infrastruktur investiert haben und dann im Erstgespräch realisieren, dass sie gewerberechtlich niemals das machen dürfen, was sie eigentlich vorhaben“, sagt Stockinger, „dabei würde das eine einzige Nachfrage vorher verhindern.“ Ein anderer angehender Gründer hatte einige zusätzliche Mitarbeiter ohne jegliche Aufgaben in seinem Businessplan aufgeführt – mit der Begründung, er werde ohnehin genug verdienen, um die auch mitzuzahlen. „Derselbe ließ während der Beratung sein dreijähriges Kind dermaßen viel Kaffee trinken, dass es nachher schreiend durch das ganze Haus gelaufen ist“, erinnert sich Stockinger. Aber noch viel mehr verbindet er zahlreiche positive Momente mit seinem Beruf. „Vor kurzem bin ich in einem neuen Café gesessen und habe dort die beiden Wirte wieder getroffen, die an einem Gründerworkshop teilgenommen haben und mittlerweile schon erfolgreiche Unternehmer sind“, sagt Stockinger. Viele Gründer, die ihm nach einigen Monaten auf Netzwerkveranstaltungen wieder begegnen, seien in kurzer Zeit komplett in ihre neuen Aufgaben hineingewachsen. „So etwas ist natürlich immer toll“.

In seinen insgesamt 16 Jahren als Gründerberater beobachtet Stockinger einen Trend – die Gründungsideen werden immer ausgefallener. „Früher war alles ein bisschen griffiger, heute sind die Ideen viel innovativer“, sagt Stockinger. Durch die Globalisierung und Digitalisierung sei es einfacher denn je, spezifische Produkte kleinteilig zu produzieren und verkaufen – weltweit. Egal wie seltsam eine Idee auch anmuten mag – abraten will Stockinger niemandem. „Das ist auch nicht die Aufgabe eines Beraters, wir begleiten und unterstützen Menschen im Gründungsprozess, ein Urteil möchte ich mir nicht anmaßen – außerdem hätte ich mich dann schon einige Male getäuscht.“ Ausnahmen gibt es trotzdem. „Einmal hat eine Frau im Beratungsgespräch erzählt, dass sie um jeden Preis jedes Risiko vermeiden will – in diesem Fall habe ich ihr schon geraten, noch einmal darüber zu schlafen, ob die Selbstständigkeit das Richtige für sie sei.“

#Ähnliche Artikel

Mut lohnt sich

Unter dem Motto „Trau di – spür die Unternehmenslust!“ steigt am 27. und 28. September der JW Summit, ein Gründerevent der Jungen Wirtschaft, in der Linzer Tabakfabrik. Hochkarätige Speaker wie Verkaufstrainer und Bestsellerautor Dirk Kreuter oder Motivationstrainer Tobias Beck sollen die Jungunternehmer voranbringen. Zwischen den Vorträgen gibt es Zeit für Erfahrungsaustausch, Kooperationsmöglichkeiten und exklusive Einblicke.

„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von Runtastic und wohin er nun laufen wird.

Zum Unternehmer geboren?

Manche Gründer scheinen wie zum Entrepreneur geboren. Neue Studien weisen darauf hin, dass es scheinbar tatsächlich eine genetische Prädisposition gibt – manchen wird das Unternehmertum schon in die Wiege gelegt. Wie ist das möglich und was bedeutet das? Nikolaus Franke, Leiter des Instituts für Entrepreneurship & Innovation an der WU und akademischer Direktor des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation der WU Executive Academiy, im Interview.

Kann man Unternehmertum lernen?

Viele heute weltweit führenden Unternehmen wurden von Schulabbrechern in Garagen gegründet. Trotzdem ist die Förderung des unternehmerischen Gedankens in Bildungseinrichtungen äußerst wichtig – darin sind sich Experten einig. Wie gelingt das am besten und wie gut ist Oberösterreich aufgestellt?

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

Die spinnen, die Gründer! Oder?

Jährlich werden rund 50 Gründungsvorhaben mit Produkten oder Dienstleistungen vom Start-up-Inkubator tech2b unterstützt. Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber von tech2b und die Geschäftsführung der beiden Start-ups Tetan und Blockhealth über ihren gemeinsamen Weg vom Ideenspinnen zur Marktreife.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Einmal durchstarten, bitte!

Erfolgreich gestartet. Erfolgreich am Markt gelandet. Und nun? Wachsen, expandieren – am Ball bleiben! Thomas und Maria Reischauer begleiten seit über 30 Jahren Start-ups und Unternehmen. Ihre Erfahrungen zu Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Wachstum vom Start-up zum Unternehmen.

Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies

Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Was erfolgreiche Gründer anders machen ...

Zugegeben: Ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, hängt von unzähligen Faktoren ab, die der Gründer nicht alle beeinflussen kann. Trotzdem gibt es einige Strategien und Verhaltensweisen, die sich oft bei jenen beobachten lassen, die es geschafft haben. Zehn Punkte, die vielleicht den Unterschied ausmachen können.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

PR

Erfolgreich isst gut!

Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.