×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Yeah! Ich hab eine gute Idee. Und jetzt?

03 Durch den Förderdschungel

Dieses Thema sollte auf keiner To-Do-Liste bei einer Unternehmungsgründung fehlen: das Auseinandersetzen mit dem Thema Finanzierung und Förderung. Zahlreiche Organisationen wie das Austria Wirtschaftsservice, die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft und die Kreditgarantiegesellschaft helfen bei der richtigen Finanzierung – geschenkt gibt es allerdings nichts.

Die meisten Gespräche mit Start-up-Gründern haben eines gemeinsam: Gelobt wird die heimische Förderlandschaft, durch die besonders in der Gründungsphase und den ersten Jahren die Kapitalbeschaffung erleichtert wird. „Wir haben unterschiedliche innovative Instrumente, von der Eigenkapitalförderung bis hin zu Unternehmensbeteiligungen“, sagt Peter Polgar, Leiter Gründung/Nachfolge und Unternehmensförderungen bei der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Er empfiehlt den Gründern, genau zu planen, wie hoch der Kapitalbedarf in den kommenden Monaten und Jahren sein wird. „Auf Basis dieser Schätzungen hat man die Möglichkeit, darüber nachzudenken, welche Kanäle der Finanzierung interessant sind“, sagt er. Informationen zur Förderlandschaft gibt es etwa bei Beratungsstellen der Wirtschaftskammer oder durch die zahlreichen Online-Tools der Fördergeber. Polgar empfiehlt ein Gespräch mit neutralen Partnern und frühe Information der Hausbank – ohne die können die meisten Förderungen bei den Fördergebern nicht beantragt werden. „Klar muss sein, dass bei einer Gründung auch ein erheblicher Teil durch Eigenkapital gestemmt werden muss, auch eine solide Bankfinanzierung ist dafür notwendig“, erklärt Polgar. Bei komplexen Förderungen, die im Antragswesen gewisse Erfahrung verlangen wie etwa bei Forschungs- oder EU-Förderungen, empfiehlt es sich, Expertenrat einzuholen – hier können Beratungsunternehmen helfen. Geschenkt gibt es jedenfalls nichts. „Die Förderungen sind ein wichtiger Aspekt der Unternehmensfinanzierung und Geld liegt nicht auf der Straße. Wenn man Beteiligungen oder Förderungen lukrieren will, muss man gut erklären können, warum die andere Seite sich darauf einlassen sollte“, sagt Polgar.

Zu den bekanntesten Förderinstitutionen in OÖ zählen die Kreditgarantiegesellschaft (KGG) und die Unternehmensbeteiligungsgesellschaft (UBG). „Die Nachfrage nach unseren Produkten ist sehr gut, man merkt, dass die Stimmungslage positiv ist“, sagt Christian Matzinger, Risikomanager der KGG/UBG und Fondsmanager des OÖ Hightechfonds. Die Hauptprodukte sind KGG-Haftungen und UBG-Unternehmensbeteiligungen (stille Beteiligungen). Der Hightechfonds, der sich an hochtechnologische Unternehmen richtet, unterstützt mit direkten Beteiligungen. „Wir versuchen, mit unseren Angeboten insgesamt eine optimale Finanzierungsbasis zu gestalten – manche Unternehmen kommen auch für alle drei Bereiche infrage“, sagt Matzinger. Die Angebote richten sich sowohl an Unternehmen in der Gründungsphase, als auch an jene, die bereits ein marktreifes Produkt oder eine Dienstleistung entwickelt haben. Und auch bestehende, lang etablierte Unternehmen mit Wachstumsplänen oder in Restrukturierungsphasen gehören zur Klientel.

Unterstützung bei Umsetzung von Ideen

Die KGG/UBG bietet den Interessenten eine kostenlose, unverbindliche Finanzierungsberatung, bei der passende Finanzierungsmodelle und Fördermöglichkeiten besprochen werden. Mit der Standardbürgschaft werden Sicherheiten für eine Kreditfinanzierung von Investitionen oder Betriebsmitteln bis zu einer Million Euro zur Verfügung gestellt. Zur Deckung des Finanzierungsbedarfes während einer Konsolidierungsphase kann ebenfalls eine Haftung – über bis zu 250.000 Euro - übernommen werden. Die UBG unterstützt die Umsetzung von Geschäftsideen. „Letzteres funktioniert langfristig und mit stillen Beteiligungen von bis zu 500.000 Euro“, sagt Matzinger. Für nahezu alle Unternehmen kommt der Gründerfonds des Landes Oberösterreich infrage. Dieser wird von der UBG treuhändig verwaltet. 20.000 Euro beträgt die Förderung; bei Erfüllung der richtliniengemäßen Voraussetzungen sind aber bis zu 75.000 Euro möglich. Finanzierungsberatungen können direkt mit den Referentinnen der KGG/UBG vereinbart werden, wer einen Antrag auf eine der anderen Förderungen stellen möchte, tut das am besten in Zusammenarbeit mit der eigenen Hausbank._

Stay tuned for: „Stay fresh“…

… so lautet das Motto der fünften Franchise-Messe am 9. und 10. November in Wien. Veranstalter ist die Wiener Agentur Cox Orange. „An die 40 Aussteller aus verschiedenen Ländern warten auf Menschen, die Chef werden wollen, aber nicht allein“, sagt Carina Felzman, Geschäftsführerin von Cox Orange.

  • Was ist neu?

Die junge Location der MGC-Messe neben dem Gasometer Wien und der eigene Corner für junge Franchise-Systeme, die nach dem 1. Jänner 2016 gegründet wurden.

  • Welche Aussteller trifft man dort?

Unter den Ausstellern 2018 sind unter anderem Systeme wie AIS 24 Stundenbetreuung, Biosonie, Lernquadrat, TAB, Lucky Car, Mrs.Sporty, Easyfitness, Das Futterhaus, RE/MAX, Subway, Party Fiesta, Bodystreet, Newcomer CMG Fashion, die Supplier Syncon, Wirtschaftskammer Wien und Thum Rechtsanwaltskanzlei.

  • Wie kommt man am besten ins Gespräch?

Am besten durch eine Online-Terminvereinbarung mit relevanten Ausstellern. Erspart Wartezeiten.

  • Welche Highlights werden erwartet?

Die Consulter Lounge für entspannte Expertengespräche. Die Guided VIP-Tour mit einem der Vorstände des österreichischen Franchise-Verbandes. Die Aktionsbühne um Franchise-Systeme kurz und knackig zu präsentieren. Zahlreiche Vorträge rund um Franchising.

  • Warum sollte man sich das als Gründer nicht entgehen lassen?

Networking ist die halbe Miete. Gespräche mit Experten helfen dabei, den Weg in die Selbständigkeit zu wagen. Die Überlebensrate von Franchise-Nehmer ist in den Gründungsstatistiken besser als unter „normalen“ Gründern. Die aufgebaute Marke und die intensiven Schulungen vor Gründungsstart motivieren zur Selbständigkeit.

#Ähnliche Artikel

Mut lohnt sich

Unter dem Motto „Trau di – spür die Unternehmenslust!“ steigt am 27. und 28. September der JW Summit, ein Gründerevent der Jungen Wirtschaft, in der Linzer Tabakfabrik. Hochkarätige Speaker wie Verkaufstrainer und Bestsellerautor Dirk Kreuter oder Motivationstrainer Tobias Beck sollen die Jungunternehmer voranbringen. Zwischen den Vorträgen gibt es Zeit für Erfahrungsaustausch, Kooperationsmöglichkeiten und exklusive Einblicke.

„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von Runtastic und wohin er nun laufen wird.

Zum Unternehmer geboren?

Manche Gründer scheinen wie zum Entrepreneur geboren. Neue Studien weisen darauf hin, dass es scheinbar tatsächlich eine genetische Prädisposition gibt – manchen wird das Unternehmertum schon in die Wiege gelegt. Wie ist das möglich und was bedeutet das? Nikolaus Franke, Leiter des Instituts für Entrepreneurship & Innovation an der WU und akademischer Direktor des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation der WU Executive Academiy, im Interview.

Kann man Unternehmertum lernen?

Viele heute weltweit führenden Unternehmen wurden von Schulabbrechern in Garagen gegründet. Trotzdem ist die Förderung des unternehmerischen Gedankens in Bildungseinrichtungen äußerst wichtig – darin sind sich Experten einig. Wie gelingt das am besten und wie gut ist Oberösterreich aufgestellt?

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

Die spinnen, die Gründer! Oder?

Jährlich werden rund 50 Gründungsvorhaben mit Produkten oder Dienstleistungen vom Start-up-Inkubator tech2b unterstützt. Raphael Friedl, Johanna Köhler und Nina Gruber von tech2b und die Geschäftsführung der beiden Start-ups Tetan und Blockhealth über ihren gemeinsamen Weg vom Ideenspinnen zur Marktreife.

Musterschüler Oberösterreich?

In welchen Bereichen ist der oberösterreichische Wirtschaftsstandort Klassenprimus, wo braucht er noch Förderunterricht? Das haben wir Produktionsunternehmen in ganz Oberösterreich gefragt. Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl nehmen zu den Kritikpunkten von Unternehmen und Interessensvertretungen Stellung, zeigen Stärken und Schwächen des Standortes auf und argumentieren die Notwendigkeit des potentiellen Standortentwicklungsgesetzes.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

Einmal durchstarten, bitte!

Erfolgreich gestartet. Erfolgreich am Markt gelandet. Und nun? Wachsen, expandieren – am Ball bleiben! Thomas und Maria Reischauer begleiten seit über 30 Jahren Start-ups und Unternehmen. Ihre Erfahrungen zu Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Wachstum vom Start-up zum Unternehmen.

Von mehr Pop und Feedback-driven-Companies

Peter Karacsonyi, Gründer von Kape Skateboards, Josef Trauner, Schöpfer der digitalen Feedbackplattform Usersnap, und Newsadoo-Mastermind David Böhm gehören mit ihren vor bereits einigen Jahren gegründeten Start-ups wohl eher schon zum Urgestein der Szene. Das Funkeln in ihren Augen ist aber immer noch zu sehen, wenn jeder einzelne über sein Baby berichtet. Drei spannende Unternehmen im Porträt.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Was erfolgreiche Gründer anders machen ...

Zugegeben: Ob ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, hängt von unzähligen Faktoren ab, die der Gründer nicht alle beeinflussen kann. Trotzdem gibt es einige Strategien und Verhaltensweisen, die sich oft bei jenen beobachten lassen, die es geschafft haben. Zehn Punkte, die vielleicht den Unterschied ausmachen können.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

PR

Erfolgreich isst gut!

Martin Podobri liebt Herausforderungen – und gutes Essen. KGG und UBG unterstützen ihn finanziell beim Aufbau seines Jausenservices „Die Jausenmacher“.