×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Musterschüler Oberösterreich?

Um dem Fachkräftemangel Herr zu werden, muss man wieder mehr an den Grundkenntnissen Lesen, Schreiben und Rechnen feilen. Wir bräuchten auch unbedingt ein Fach Programmieren/Coding.

Thomas Stelzer Landeshauptmann, Oberösterreich

Produktion in OÖ

Thomas Stelzer, Landeshauptmann, Oberösterreich

+ Lage

+ Lebensqualität mit hoher sozialer Sicherheit

+ Bildungssystem

+ innovatives & kreatives Forschungsklima

+ reichhaltiges Kulturleben

- Grundeinstellung: Nicht nur auf das Erreichte stolz sein, sondern immer wieder von Neuem kämpfen.

- Bürokratie: Verfahren dauern zu lange.

- Infrastruktur, vor allem im öffentlichen Verkehr und in der Breitbandversorgung gehört nachgebessert.

Die Kritik an der Überregulierung und der Bürokratie ist berechtigt. Wir haben aber auch konkrete Fortschritte gemacht, etwa bei den Betriebsanlagengenehmigungen.

Michael Strugl Landeshauptmann-Stellvertreter, Oberösterreich

Produktion in OÖ

Michael Strugl, Landeshauptmann-Stellvertreter, Oberösterreich

+ im internationalen Vergleich gute Qualifikation der Leute

+ starke Unternehmenslandschaft mit einem guten Mix aus Leitbetrieben und einem starken KMU-Fundament

+ gute Forschungslandschaft

+ hohe Innovationsquote

+ hohe Lebensqualität und internationale Vernetzung

- noch zu wenig digitale Infrastruktur

- Fachkräftemangel und Bildung

- Bürokratie und Überregulierung

Warum man ein Standortentwicklungsgesetz braucht.

Das Standortsicherungsgesetz soll noch in der aktuellen Legislaturperiode nicht nur für den Bund, sondern auch für das Land OÖ kommen und das Ziel „Wirtschaftswachstum“ verfassungsmäßig festschreiben. Kritik am Verfassungsentwurf kam vor allem von der Opposition (SPÖ, Grüne) und von Verfassungsjuristen.

Besonders umstritten bei den Kritikern ist die Reduktion der Dauer von Genehmigungsverfahren und somit weniger langwierige Bürokratie. Sollte ein Umweltverträglichkeitsverfahren nicht innerhalb von 18 Monaten abgeschlossen sein, soll es automatisch als genehmigt gelten, wenn es sich um standortrelevante Projekte handelt. Diese Relevanz wird von der Regierung selbst festgestellt. Besonders Umweltschützer stoßen sich daran, weil sie befürchten, dass innerhalb von 18 Monaten nicht einmal alle relevanten Prüfungsunterlagen zur Verfügung stehen könnten.

Stelzer_Ich stehe sehr hinter diesem Vorhaben, weil wir einfach viel zu lang brauchen, große Infrastrukturprojekte, welche die Unternehmer und auch die Pendler brauchen, umzusetzen. Das berühmteste Beispiel ist der Westring: Natürlich hat auch die politische Diskussion eine Rolle gespielt, aber das Verfahren hat jahrelang gedauert. Ein zweites Beispiel ist die Brücke in Mauthausen. Hier haben wir einen boomenden Wirtschaftsraum mit großen Logistikunternehmen. Wir sind uns mit Niederösterreich einig, haben die Finanzierung aufgestellt und der früheste Baubeginn ist aufgrund der Rechtssituation in sechs Jahren. Das ist für einen Standort, der international wettbewerbsfähig bleiben will, einfach viel zu lang. Es wird niemand in seinen Rechten beschnitten. Es werden alle Anrainer ihre Einwände vorbringen können, aber es muss einmal einen Punkt geben, an dem man sagt: Bis zu diesem Zeitpunkt muss alles eingebracht sein. Man muss das Rechtssystem so ändern, dass man Infrastrukturprojekte zügiger umsetzen kann. Und auch wenn die Bundesregierung bestimmen kann, welche Projekte standortrelevant sind, müssen dazugehörige Rechtsverfahren natürlich unabhängig laufen, das ist vollkommen klar.

Strugl_Das Gesetz ist eine Idee, die entstand, weil die Verfahren zu komplex, bürokratisch und zu langsam sind. Kritik kam vom Umweltsektor, der seine Umweltstandards in Gefahr sieht. Das ist nicht zwingend so, das muss man sich anschauen. Wer meldet sich noch? Die Juristen, die angeblich aufzeigen, was verfassungsrechtlich, europarechtlich und völkerrechtlich nicht geht. Alleine das zeigt schon die Problematik auf: Das ist systemisch. Wir sind die Weltmeister im Regulieren. Das zeigt sich in jeder Abwicklung einer europäischen Richtlinie. Da sind wir päpstlicher als der Papst. Das Standortentwicklungsgesetz ist ein richtiger Gedanke. Natürlich muss man schauen, dass es den Rechtsstaat nicht über den Haufen wirft. Aber die Art und Weise, wie die Diskussion geführt wird, ist symptomatisch. Man muss eine Abwägung vornehmen: Welches geschützte Rechtsgut wiegt mehr? Ist es die Umwelt oder die Wirtschaft? Das ist schwierig. Ich bin für eine bessere Balance zwischen Wirtschaft und Umwelt, insbesondere beim Naturschutz.

#Ähnliche Artikel

PR

Ausgezeichnet

„It’s up to you!“ Unter diesem Motto hat die Junge Wirtschaft junge erfolgreiche Gründer oder Übernehmer mit dem OÖ. Jungunternehmerpreis 2018 ausgezeichnet. Neun Preisträger in drei Kategorien, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen und zeigen, was mit schöpferischer Kraft sowie unerschütterlichem Willen möglich ist.

44 Unternehmen mit ausgezeichnetem Erfolg

Der Zweite ist immer der erste Verlierer? Falsch. Es kann auch mehrere Gewinner geben. Im Falle von „Österreichs Beste Arbeitgeber“, ausgezeichnet vom Forschungs- und Beratungsnetzwerk „Great Place to Work“, sind es heuer sogar 44. Es sind Unternehmen, die sich nicht selbst als solche bezeichnen, sondern denen ihre eigenen Mitarbeiter so ein gutes Zeugnis ausstellen.

Abflug!

Die weltweite Anzahl der Flugzeuge wird in den nächsten Jahren stark zunehmen, die zwei großen Flugzeugbauer Airbus und Boeing wollen ihre jährliche Stückzahl von 1.500 auf bis zu 2.300 erhöhen. Gute Aussichten für den Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis, der zu den 20 größten der Welt gehört und bei allen neuen Flugzeugmodellen vertreten ist. Vorstandschef Robert Machtlinger über die dafür notwendigen Vorbereitungen und warum das Staustehen in Großstädten vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnte.

Die Chancen der Zukunft

Wie arbeiten wir im Jahr 2030? Zwölf Jahre sind nicht die Welt. Stimmt. Was soll 2030 also schon großartig anders sein als heute? Aber denken wir mal zwölf Jahre zurück. Hätten wir damals gedacht, dass Facebook, Google, Amazon und Co plötzlich die Welt regieren werden? Dass wir unser komplettes Leben auf einem sieben mal vierzehn Zentimeter (mehr oder weniger) großen Ding organisieren und permanent mit uns herumschleppen werden? Gar nicht so unwahrscheinlich also, dass wir 2030 ganz anders leben werden als heute.

Mehr als nur ein Arbeitsplatz

In Co-Working-Spaces können Jungunternehmer auf vorhandene Infrastruktur zurückgreifen, netzwerken, arbeiten – und fühlen sich im Gegensatz zum Home-Office beim Kaffeetrinken nicht alleine. Weltweit ist das Konzept auf dem Vormarsch. Aber wie arbeitet es sich eigentlich in solchen Büros? Wir haben den „Workspace“ in Wels getestet – der eigentlich kein klassischer Co-Working-Space ist.

Von Vorbildern und Herzensangelegenheiten

Die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft, Margit Angerlehner, über die Botschaften des fünften Unternehmerinnen-Kongresses, wie man mit Role-Models mehr Frauen für einen Lehrberuf begeistern will und warum die Vereinheitlichung der schulautonomen Tage und die Einführung des Familienbonus wichtige Signale für berufstätige Eltern sind.

„Wir müssen uns eine eigene Ausbildungs-Academy leisten“

Das Wort „Fachkräftemangel“ kann schon niemand mehr hören, sind sich die drei Eigentümer Johannes Grabner, Gerhard Kornfelder und Alfred Griesbaum sowie der Geschäftsführer Markus Nuspl der Firma Rico einig. Zu Besuch bei einem der weltweit führenden Technologieanbieter in der Herstellung von Spritzgusswerkzeugen sowie Automatisierungskomponenten für Elastomere und Kunststoffprodukte in Thalheim bei Wels erzählen die vier, warum man das Thema aber trotzdem immer wieder ansprechen muss und was die interne „Rico Academy“ damit zu tun hat.

Am Ende der Welt? Im Zentrum der Innovationen!

Wer schon mal mit einem Airbus A380 oder einer Boeing 747 geflogen respektive mit einem Audi, BMW oder Mercedes gefahren ist, hatte bereits Kontakt mit dem größten Aluminiumhersteller Österreichs: Der Amag Austria Metall. Am Standort im oberösterreichischen Ranshofen spricht CEO Helmut Wieser über innovative Ideen, schöpferische Zerstörung und sein großes Vorbild, die Formel 1.

"Verkaufen kam nicht in Frage"

Vor rund zweieinhalb Jahren hat Georgia Rohrhofer-Meinhart, die Nichte von Firmengründer Walter Meinhart, die Geschäfte beim österreichischen Marktführer für Kabeln und Leitungen, Meinhart Kabel aus St. Florian, übernommen. Gemeinsam erzählen Onkel und Nichte, warum man immer in Oberösterreich geblieben ist, wie man als studierte Romanistin und Journalistin Geschäftsführerin in der Kabelbranche wird und wie die Übergabe ablief.

Und ab!

Ein Hippie im Geiste, der mit Ende 40 Brillen designt, eine Oberösterreicherin, die das It-Starlet Kim Kardashian und die Oscar-Prominenz mit falschen Wimpern versorgt und zwei junge Architekturstudenten, die einen mit Virtual Reality durch das zukünftige Zuhause führen. Wir haben wieder spannende Start-ups unter die Lupe genommen.

„Ganz zufrieden bin ich nie“

Es waren große Fußstapfen, die er zu füllen hatte. Es waren unangenehme Sachverhalte, die er angehen musste. Und es war (und ist) eine große Verantwortung, die er zu tragen hat. Thomas Stelzer über Herausforderungen in seinem ersten Jahr als oberösterreichischer Landeshauptmann, die gesetzlich verankerte Schuldenbremse, die neu formierte Bundesregierung und die Neustrukturierung der Landesverwaltung.

„Jetzt ist eine gute Zeit zum Gründen“

Zehn Jahre war Florian Gschwandtner das Gesicht des oberösterreichischen Vorzeige-Start-up Runtastic – mit Ende des Jahres verlässt er das Unternehmen. Mit uns spricht er über sein neues Buch „So läuft Start-up“, die Gründungszeit von Runtastic und wohin er nun laufen wird.

Das Ende der Mediaagenturen?

Programmatic Advertising, Content Marketing, Virtual Reality oder Big Data: Alle Werbemacht den Algorithmen? Wohl nicht! Die digitale Welt folgt zwar ihrer eigenen inneren Logik, doch die neuen Trends der Werbebranche werden sich auch in Zukunft nur mithilfe von kreativen Köpfen und ihren Ideen durchsetzen können, sind sich Branchenexperten einig. Um mit der Schnelligkeit der Digitalisierung Schritt halten zu können, müssen die Agenturen auf neue Strategien wie mehr Beratung, neue Geschäftsfelder und weitere massive Investitionen in IT setzen. Sieben Thesen zur Entwicklung von Media- und Werbeagenturen im digitalen Zeitalter und die Statements von denen, die es wissen müssen: die Geschäftsführer Joachim Krügel von Media 1, Tina Kasperer von Allmediabizz, Rainer Reichl von Reichl und Partner und Klaus Lindinger von Conquest.

Ist das innovativ?

Diese Frage stellt man sich bei Fill Maschinenbau in Gurten ständig. Nur so könne man sich als Unternehmen weiterentwickeln, sagt Geschäftsführer Andreas Fill. Das gehe am besten im Austausch mit anderen Firmen oder Organisationen. Und am liebsten daheim im Innviertel, genauer gesagt in der zum 50-jährigen Firmenjubiläum eröffneten Event-Location, dem Fill Future Dome.

Programmierer: Und es gibt sie doch.

Wenige Köpfe sind am Arbeitsmarkt umkämpfter als jene von guten Programmierern. Während schon so manche HR-Abteilung an der Suche nach IT-Fachkräften verzweifelt ist, kann das Linzer Software-Unternehmen Catalysts nicht nur seinen hohen Bedarf an neuen IT-Spezialisten decken, sondern sogar noch welche an Partnerunternehmen weitervermitteln. Möglich macht das eine einzigartige, langfristige Strategie.

Was wäre, wenn …

"Kanzlergattin geht gar nicht“, stellte Eveline Steinberger-Kern fest, als ihr Mann Christian Kern im Mai 2016 Bundeskanzler wurde. Sie wolle sich nicht über den Beruf ihres Mannes definieren. Zwar wurde sie damals der breiten Öffentlichkeit erst so richtig bekannt, aber die beeindruckende Karriere hatte sie auch davor schon gemacht. Was anders gewesen wäre, wenn sie den Karriereweg als Mann gegangen wäre und wie sie auf ein Ibiza-Video mit ihrem Mann reagiert hätte, verrät die 47-jährige Unternehmerin und Mutter bei einer Reihe von „Was wäre, wenn“-Fragen.

„Es gibt zu viele falsch qualifizierte Leute“

Der Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, Axel Greiner, sowie der Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch, über falsche, traditionelle Rollenbilder, der „Kostenlos-und-Umsonst-Mentalität“ und dem Fortschritt beim Lösen des Fachkräftemangels in Österreich.