×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Pick your choice!

Die Kombination aus Theorie und Praxis im Betrieb und in der Berufsschule ist ein wichtiges Grundelement.

Alfred Mahringer HR-Leiter, A1 Telekom Austria

Alfred Mahringer

HR-Leiter, A1 Telekom Austria

Lehre als Techniker bei A1 Telekom Austria

Wieso haben Sie sich für eine Lehre als Ausbildungsweg entschieden?

MAHRINGERIch hatte einfach genug von der klassischen Schule und wollte Lernen und Praxis miteinander verbinden. Mir war aber schon damals bewusst, dass die Lehre für mich eine super Basis ist und ich dann auch später noch jede Ausbildung machen kann – was ich dann auch mehrfach gemacht habe.

Was hätten Sie beruflich ohne Ihre Lehrlingsausbildung nicht erreicht?

MAHRINGERBei zwei Sachen bin ich mir sicher: Diese praktische Ausbildung ist bis heute ein sehr gutes Fundament. Auch wenn sich vieles weiterentwickelt hat, die Grundlagen bleiben meist doch die gleichen. Außerdem habe ich viele Freundschaften geschlossen, die bis heute anhalten – und beides hilft mir.

Warum würden Sie jungen Menschen eine Lehre als Karriereweg empfehlen?

MAHRINGERUm das duale Ausbildungssystem in Österreich beneiden uns viele Staaten. Die Kombination aus Theorie und Praxis im Betrieb und in der Berufsschule ist ein wichtiges Grundelement. Durch die Lehre mit Matura gibt es eine spannende Ergänzung. Der Zugang zu Bildung jeglicher Art ist auch nach dem Abschluss der Lehre einfach möglich. Da liegt es dann an jedem selbst.

Ein Studium sollte doch eine Beschäftigung sein, die das eigene Leben bereichert.

Tarek Leitner Moderator, ORF

Tarek Leitner

Moderator, ORF

studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität in Linz

Welche (Karriere-)Möglichkeiten hat Ihnen Ihr Studium eröffnet?

LEITNERDas Studium der Rechtswissenschaften ermöglicht einen sehr umfassenden Blick auf die Welt. War es am Anfang die Gerichtsberichterstattung, die mir mit dieser – für den Journalismus unspezifischen – Vorbildung leicht von der Hand ging, waren es wenig später gute Kenntnisse über die Möglichkeiten politischer Gestaltung. Politik ist zwar etwas anderes als Recht, aber man weiß die Politik durch das Recht begrenzt und weiß, was in unserem Land rechtlich möglich ist. Bei den Akteuren ist das ja nicht immer so …

Warum würden Sie jungen Menschen ein Universitätsstudium als Karriereweg empfehlen?

LEITNERIch empfehle das gar nicht grundsätzlich, sondern nur dann, wenn jemand an einer Sache wirklich Interesse hat. Ein Studium sollte doch eine Beschäftigung sein, die das eigene Leben bereichert. Nur dann ist man wirklich gut und kann die erworbenen Kenntnisse auch gewinnbringend einsetzen. Und „gewinnbringend“ meine ich jetzt nicht im ökonomischen Sinn.

Worauf kommt es an, damit man als Absolvent ankommt?

LEITNERAuf ganz andere Dinge als die, die man in der Vorlesung lernt. Aber die Mechanismen unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, die kann man schon an der Uni lernen. Wahrscheinlich am besten zwischen den Vorlesungen. Darauf kommt es an.

Ich würde mich wieder für ein Wirtschaftsstudium entscheiden, aber mir die Zeit für ein Auslandssemester nehmen.

Sabine Schgör Bereichsleiterin der Abteilungen Marketing und Unternehmenskommunikation, neue Medien, Sortiments- und Ernährungsmanagement, Produktentwicklung und Qualitätssicherung, Resch & Frisch

Sabine Schgör

Bereichsleiterin der Abteilungen Marketing und Unternehmenskommunikation, neue Medien, Sortiments- und Ernährungsmanagement, Produktentwicklung und Qualitätssicherung, Resch & Frisch

studierte Betriebswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität in Linz

Wieso haben Sie sich für ein Studium an der JKU entschieden?

SCHGÖRMich hat das Mitgestalten in und an einem Unternehmen immer sehr interessiert – vor allem das Vermarkten von Dienstleistungen und Produkten sowie das Kundenverhalten und die dahinterliegenden Kaufmotive. Daher war für mich ein Betriebswirtschaftsstudium die richtige Wahl.

Wenn Sie Ihren Karriereweg rückwirkend betrachten: Was würden Sie wieder genauso machen? Was anders?

SCHGÖRIch würde mich wieder für ein Wirtschaftsstudium entscheiden, aber mir die Zeit für ein Auslandssemester nehmen. Die Chance, in eine andere Kultur einzutauchen, hat einfach reizvolle Aspekte. Damals hatte ich eher nur den Studienabschluss im Fokus.

Warum würden Sie jungen Menschen ein Universitätsstudium als Karriereweg empfehlen?

SCHGÖRWeil ein fundiertes Wissen in vielen Fachgebieten die Basis für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung ist.

#Ähnliche Artikel

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

„Ich ziehe alles durch, worauf ich Lust habe“

Wo funktioniert zielgruppenorientiertes Marketing besser als auf Instagram? Richtig, nirgends. Influencerin Tina Stefan hat das früh erkannt und ihr Hobby zum Beruf gemacht. Über eine ehemalige Polizistin, die die Verbrecherjagd aufgab, um stattdessen mit Unternehmen Reichweite für deren Social Media-Auftritte zu „jagen“.

Die Zukunft beginnt jetzt

Und zwar die Zukunft des Arbeitsmarktes. In der braucht es nämlich neue Pfade und kreative Lösungen, um den Zug in Richtung New Work nicht zu verpassen. Wie kann das gelingen? Und wie stellen mutige Unternehmen und Führungskräfte die Arbeitswelt gehörig auf den Kopf? Wir haben nachgefragt und einige Inspirationen gesammelt.

Erfolgreich(er) durch Wissen

Ob Lehre, Akademie, Universität oder Hochschule: Lebenslanges Lernen liegt im Trend. Worauf es am neuen Arbeitsmarkt der 2020er ankommen wird und warum die Investition in eine Ausbildung immer ein wichtiger Grundstein für die eigene Zukunft ist, erzählen uns sechs innovative Ausbildungsstätten und Unternehmen.

„Wir nehmen uns selbst als Zukunftsarchitekten wahr“

Was für ein schönes Gefühl, wenn Träume in Erfüllung gehen. Besonders, wenn es darum geht, seinen Traumjob zu finden, da wir im Schnitt rund 40 Jahre unseres Lebens der Arbeit widmen. Genau dabei helfen die Recruiter:innen von Kern engineering careers – spezialisiert auf die Bereiche Technik und IT, vermitteln die Recruiter:innen tagtäglich zwischen Unternehmen und Talenten. Was dabei heutzutage keinesfalls fehlen darf: eine starke Brand Personality.

„Am liebsten gebe ich Begeisterung und Know-how weiter“

Das Unternehmen Habra vertreibt Softwareprodukte für Architekten, Baufirmen, Bauträger und Wohnungsgenossenschaften. Und bietet neben der individuellen Optimierung von Programmen auch Weiter- und Ausbildungskurse dafür an. Gründer und Geschäftsführer Reinhard Brandstetter-Haslinger hat seine Leidenschaft für die BIM-Software Archicad zu seinem Beruf gemacht.

Role Models: Frauen im MINT-Sektor

Gute Bezahlung, sichere Arbeitsplätze und aufregende Karrierechancen: Der MINT-Bereich hat Jobsuchenden so einiges zu bieten. Komisch nur, dass sich so wenige Frauen für diesen Sektor entscheiden – an den öffentlichen Universitäten machen sie zum Beispiel nur etwa ein Drittel der Studierenden in MINT-Fächern aus. Wir haben mit drei Frauen, die im MINT-Sektor erfolgreich sind, darüber gesprochen, woran das liegen könnte.

was wäre, wenn ...

Wussten Sie, dass es meistens nicht die Idee ist, an der Startups scheitern? Und wussten Sie, dass es in der oberösterreichischen Gründerszene ein 16-Uhr-Ritual gibt? Patric Stadlbauer, der mit seinem Smart Start Team von KPMG Österreich Startups unterstützt, hat sich unseren Was-wäre-wenn-Fragen gestellt. Und überrascht dabei mit der ein oder anderen Insiderinformation. Die Gedankenwelt eines Gründungsexperten …

Auf Stimmenfang zur neuen TU

„Es geht nicht darum, ein Silicon Valley im Minimundus-Format zu machen“, erklärt JKU-Rektor Meinhard Lukas in seinem Statement zur geplanten Technischen Universität in Oberösterreich – ein Alleinstellungsmerkmal muss her. Noch während der aktuellen Regierungsperiode soll die neue Uni mit Digitalisierungsschwerpunkt die ersten Studenten begrüßen. Höchste Zeit, um bei der „Basis“ nachzufragen – Schüler, Studenten, Absolventen und ein Direktor über ihre Wünsche an die neue Bildungsstätte.

Neue Studiengänge im Überblick

Auch dieses Jahr gibt es seit dem Wintersemester wieder einige Neuerungen an Österreichs Universitäten und Fachhochschulen. Auffällig bei den neuen Studienrichtungen: Der Schwerpunkt liegt klar auf den Zukunftsthemen digitale Transformation und Informationstechnologie.

Jobs mit Zukunft

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und vor allem: Welche Jobs werden gefragt sein? Fortschreitende Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz gelten als zukunftsträchtig Themen am Arbeitsmarkt. Doch auch in anderen Branchen werden dringend Arbeitskräfte benötigt. Wir haben uns umgehört. Und spannende Antworten erhalten.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Hypo Oberösterreich

Menschlichkeit und Leistung, passt das zusammen? Bei der Hypo Oberösterreich passt das sogar sehr gut zusammen: Die Bank zählt nicht nur zu den erfolgreichsten Regionalbanken, sondern auch seit vielen Jahren zu den besten und beliebtesten Arbeitgebern Österreichs. 2007 war die Hypo etwa die erste Bank Oberösterreichs, die das staatliche Gütesiegel als familienfreundliches Unternehmen erhalten hat.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: FILL

„Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft.“ Das ist die Mission des international tätigen Maschinen- und Anlagenbauunternehmens in Gurten im Innviertel. Zur Umsetzung der innovativen Projekte sind unterschiedlichste Kompetenzen gefragt. Die Mitarbeiter genießen sehr viel Freiraum, bekommen aber auch die notwendige Unterstützung, um sich in der jeweiligen Disziplin fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: HABAU Group

Die Habau-Unternehmensgruppe mit Sitz in Perg ist ein jahrzehntelang erfolgreich gewachsenes Familienunternehmen und zählt zu den Top vier der österreichischen Bauindustrie – mit Tätigkeitsschwerpunkt auf Österreich und Deutschland. Worauf man hier baut: auf Empowerment. Mitarbeiter werden ständig gefördert und dazu ermutigt, sich weiterzuentwickeln und ihren Mut zu Innovation und Kreativität zu leben. Dazu setzt man auf gegenseitiges Vertrauen, Kooperation und offene Kommunikation.

PR

...Wir# brauchen diese Talente!! Unternehmensprofil: Österreichische Post

Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. So wie sich die österreichische Bevölkerung und Wirtschaft auf die flächendeckende und zuverlässige Versorgung mit Postdienstleistungen verlassen kann, so können das auch die Mitarbeiter. Selbst in schwierigen Zeiten wie der aktuellen Pandemie hält man hier zu seiner wichtigsten Ressource: den Menschen mit ihren Talenten.

PR

Raiffeisenlandesbank Oberösterreich. Sicherer Arbeitsplatz mit Wohlfühlfaktor.

Die Nähe zum Kunden und die damit verbundene besondere Kundenorientierung sowie die Vorreiterrolle in Sachen Digitalisierung machen die Raiffeisenlandesbank OÖ gemeinsam mit den oberösterreichischen Raiffeisenbanken zur digitalen Regionalbank. Wir begleiten unsere Kunden quer durch alle Zielgruppen als verlässlicher und kompetenter Bank-Partner, wollen Schrittmacher bei Innovationen sein und mit kundenfreundlichen Lösungen die Zukunft des Bankgeschäfts sowie unseres Unternehmens aktiv gestalten.

Talentfrei? Gibt es nicht!!

Was fällt Ihnen leicht? Bei welcher Tätigkeit vergeht für Sie die Zeit wie im Flug? Und bei welcher Sache, die Sie stundenlang ausführen, denken Sie sich: „Hey, ich habe mehr Energie als davor!“? Voilà, Sie haben soeben Ihr Talent entdeckt, meint Keynote-Speaker und Unternehmer Ali Mahlodji. In zwei Unternehmen – ÖAMTC und Aspöck Systems – haben wir uns umgesehen, wie dort Mitarbeiter ihre Talente einsetzen.