×


Wir wollen dir schreiben ...

... und zwar pünktlich donnerstags.


Der Newsletter ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.

Wohin wir uns bewegen

Das Verhältnis der Menschen zur Mobilität verändert sich. Obwohl weltweit die Zahl der Autos in den kommenden Jahrzehnten weiter zunehmen wird, setzen Städte immer stärker auf alternative Konzepte, und als Statussymbol hat das Auto wohl bald ausgedient. Wohin führt die Reise – und was ändert sich in Oberösterreich?

Indonesiens Hauptstadt Jakarta gilt als das weltweite Stau-Zentrum. Täglich pendeln mehr als 1,2 Millionen Menschen in die Metropole, verstopfte Straßen und gewaltige Staus sind die Folge, im Schnitt bewegen sich die Autos nur noch mit einer Geschwindigkeit von 19 Kilometern pro Stunde fort. „Jeden Tag werden 1000 Motorräder neu zugelassen, die sind wie Hornissen“, sagt Josef Ullmer, President Director der Andritz Hydro Indonesien, der seit vielen Jahren in der Stadt lebt und arbeitet. „Die Straße vom Flughafen rein in die Stadt ist manchmal wie ein Parkplatz“, sagt er, „es wurden mehr als zwölf Jahre keine Straßen gebaut, das spüren jetzt alle.“ Der Stadtverwaltung ist das Problem bewusst – bis 2018 soll eine 25 Kilometer lange unterirdische Schnellbahn Erleichterung bringen, dazu ist eine 87 Kilometer lange Ost-West Linie und eine zusätzliche S-Bahn geplant. Trotzdem: Die Stadt zeigt, wie man es nicht macht – nämlich sich erst mit den Problemen beschäftigen, wenn es schon (fast) zu spät ist. Mittlerweile leben mehr als 50 Prozent der Menschen in Städten, bis 2050 sollen es mehr als 70 Prozent sein.

Neue Herausforderungen

Die Ballungszentren stellt das vor Herausforderungen, überall wird an neuen Konzepten gearbeitet. Als Vorreiter gelten Städte wie Kopenhagen oder Amsterdam, die Radwege massiv ausgebaut und so den urbanen Raum entlastet haben. „Die Expansionsphase des Automobils, in dem dieses jeden Winkel unseres Lebens besetzte, geht zu Ende“, sagt Zukunftsforscher Matthias Horx, „Städte erfinden sich heute neu, in multimodaler Mobilität mit einem sehr viel höheren Anteil an Radfahrern und Fußgängern.“ Auch wenn momentan jeder davon spricht: Damit, dass intelligente, selbstfahrende Fahrzeuge in absehbarer Zeit relevant werden, rechnet er nicht. Diese ließen sich in der vom männlichen Fahrer geprägten Autofahr- Kultur kaum durchsetzen. „Längerfristig wird sich autonomes Fahren wohl eher wie im Konzept von Google durchsetzen“, sagt er. Das Unternehmen baut kleine, bis zu 40 Kilometer schnelle „Pods“, die gegen Taxis und Fahrräder konkurrieren sollen.

„Nach dem Vorbild der Fahrrad-Hauptstadt Kopenhagen werden wir beschleunigte Radhauptrouten, sogenannte Super-Cycle-Highways bauen.“

Reinhold EntholzerLandeshauptmann-Stv. und Verkehrs-Referent

Auch in der Luftfahrt wird wie beim Automobil die Integration von autonomen Systemen im Passagierverkehr diskutiert. „In den nächsten zehn bis 20 Jahren könnte das Realität werden“, sagt Holger Flühr, Institutsleiter für Luftfahrt an der Fachhochschule Joanneum in Graz.„Allerdings nur als Backup-System als Ergänzung zu den Piloten, damit im Notfall das Flugzeug auch vom Boden aus gelandet werden könnte“, sagt Flühr. Für komplett autonome Systeme gäbe es nicht die gesellschaftliche Akzeptanz. Abgesehen davon würde ein solches System nicht die allgemeinen Regeln der Luftfahrt erfüllen. Die Entwicklung komplett neuer Flugzeugmodelle bei den großen Herstellern sieht er nicht. „Es werden dafür die alten Modelle modernisiert, etwa durch den Austausch alter durch neue, modernere Triebwerke“. sagt er. Das helfe auch, um die politischen Einsparungsziele bei Emissionen oder Lärm eher zu erreichen.

Widersprüchliche Entwicklung im Luftverkehr

Die Anzahl der Passagierkilometer steigt währenddessen konstant und hat sich im Schnitt alle fünfzehn Jahre verdoppelt, zeigen Zahlen des Internationalen Luftfahrtverbandes IATA. Grund dafür ist vor allem der wachsende Markt in Schwellenländern wie Indien oder China. Laut einer Prognose des Flugzeugbauers Airbus werde es bis 2030 eine fünf Milliarden Menschen große Mittelschicht geben – und damit eine gewaltige Zielgruppe. Trotzdem gibt es eine auf den ersten Blick widersprüchliche Entwicklung: Die Branche fliegt seit Jahrzehnten Verluste ein – ausgenommen einiger Linien wie Lufthansa oder Ryanair. Grund dafür ist ein massiver Preis- und Verdrängungswettkampf durch Billigfluglinien. Immer schwieriger wird es auch für regionale Flughäfen – die verlieren Kapazitäten an die großen. „Gerade in Österreich kommen immer wieder Diskussionen auf, ob die Regionalflughäfen wirtschaftlich profitabel sind“, sagt Flühr, „ich glaube schon, dass sie weiterhin für die lokale Wirtschaft eine große Rolle spielen können.“

„Keine Konkurrenzsituation“

Reinhold Entholzer, Verantwortlicher für den Öffentlichen Verkehr in der oberösterreichischen Landesregierung ist der Meinung, der Flughafen Linz werde auch für Charter-Flüge attraktiv bleiben. „Es war aber absehbar, dass die Anbindung der Bahn an den Flughafen Wien Schwechat bei einer Fahrzeit von einer Stunde und 47 Minuten ein unschlagbares Argument für die Schiene als Zubringer ist.“ Grundsätzlich sehe er mittelfristig aber keine Konkurrenzsituation, sondern ein Nebeneinander. Die AUA hatte zum Start der Zugverbindung zum Flughafen Wien fast alle Flüge von Linz nach Wien gestrichen. Nach fünf Monaten wird die Verbindung nun aber wieder deutlich verstärkt. Linz - Wien wird wieder 10 x pro Woche bedient.

Die Expansionsphase des Automobils, in dem dieses jeden Winkel unseres Lebens besetzte, geht zu Ende.“

Matthias HorxZukunftsforscher

Zurück auf den Boden. Auch in Linz gibt es (wie in Jakarta) einen hohen Anteil von Pendlern. 140.000 von ihnen fahren täglich mit dem Auto in die Stahlstadt, die Verkehrsbelastung ist seit Jahrzehnten eines der Hauptthemen in der Stadtpolitik. Nun soll die Situation mit dem Westring und einer vierten Donaubrücke entschärft werden – mit dieser Investition wird die Zeit der großen Straßenbauprojekte im Zentralraum aber zu einem Ende kommen. „Es fehlt schlicht und einfach der Platz für zusätzliche Straßen“, sagt Entholzer. Auch in Linz setzt man auf einen Ausbau der Öffis – bis 2018 wird eine zweite Straßenbahnachse gebaut, dazu kommt die StadtRegioTram von Linz bis Traun. Weiters will man ganz nach Kopenhager Vorbild so genannte Super-Cycle Highways bauen – beschleunigte Radhauptrouten.

Homeoffice statt Stau?

Horx empfiehlt den Ballungszentren mit vielen Pendlern vor allem eine Ursachenbekämpfung – also das Pendeln selbst. „Wir wissen aus vielen Studien, dass sehr lange Arbeitswege zur Arbeit unglücklich machen und unproduktiv sind. Arbeit lässt sich heute anders, dezentraler organisieren.“ Obwohl das Industriezeitalter zu Ende sei, wären viele Unternehmen immer noch der Meinung, dass das gleichzeitige Sitzen am Platz produktiv sei. Einige produktive Unternehmen hätten sich aber schon längst von der Idee verabschiedet. „Wenn man Arbeit flüssiger macht, verschwinden auch die Staus“, sagt Horx. Die Rush Hour, wo alle zur gleichen Zeit zum Arbeitsplatz strömen, sei völlig unnütz. „Man könne ja auch von 11 bis 20 Uhr arbeiten. Oder von 6 bis 14 Uhr. Und: „Wenn man nur jeden fünften Arbeitstag im Homeoffice zubringen würde, hätten die meisten Städte schon keinen großen Morgen-Stau mehr.“ Eingefahrene Gewohnheiten und Kontroll-Fixierungen würden uns in die Mobilitätsmühle zwingen._

"Die Integration von autonomen Systemen im Passagierverkehr könnte Realität werden – für komplett autonome Systeme gibt es aber noch keine Akzeptanz."

Holger FlührInstitutsleiter für Luftfahrt an der FH Joanneum Graz

Der Weg in die Zukunft


Interview mit Reinhold Entholzer, Landeshauptmann-Stellvertreter und Verkehrs-Referent der oberösterreichischen Landesregierung

Die Expansionsphase des Automobils geht langsam zu Ende, prophezeien Zukunftsforscher. Städte würden sich neu erfinden – in multi-modaler Mobilität mit einem sehr viel höheren Anteil von Fahrrädern und Fußgängern. Erfindet sich Oberösterreich und Linz auch neu?

Dieser Trend wird auch von mir wahrgenommen, besonders wenn ich mit jungen Menschen rede, für die das Auto im Unterschied zu meiner Generation längst kein Statussymbol mehr ist. Mein Ressort stellt auf Basis eines Gesamtverkehrskonzeptes für Oberösterreich schon heute die Weichen für die Mobilität von morgen. Das Rückgrat des Konzepts bildet ein gut ausgebautes öffentliches Schienenverkehrsnetz. Die Multi-Modalität garantieren wir mit Park und Ride Standorten an den Hauptverkehrsachsen.

Linz ist bisher nicht gerade als fahrradfreundliche Stadt bekannt – sind auch in diesem Bereich neue Schritte geplant?

Nach dem Vorbild der Fahrrad-Hauptstadt Kopenhagen werden wir beschleunigte Radhauptrouten, sogenannte Super-Cycle Highways bauen. Die Vernetzung zwischen Radverkehr und öffentlichen Verkehrsangeboten garantieren wir mit Abstellplätzen an den Haltestellen. Ein entsprechendes Pilotprojekt setzen wir im Zuge der Errichtung der StadtRegioTram Linz – Leonding – Pasching – Traun um.

Durch Konzepte wie Car-Sharing, einer City-Maut oder Umwelt-Steuern wird vielerorts in Europa schon versucht, zumindest kurzfristig die Autozahlen zu verringern. Gibt es da in Oberösterreich auch diese Motivation, oder will man einen anderen Weg gehen?

Viele Menschen, besonders in ländlicheren Regionen Oberösterreichs, sind nach wie vor auf ein Auto angewiesen. Ich halte daher nichts davon, das Autofahren künstlich zu verteuern. Stattdessen wollen wir ein gut ausgebautes ÖV-Angebot schaffen. In Sachen Car-Sharing gibt es noch viel Potential, das durch moderne technische Möglichkeiten heute viel leichter gehoben werden kann, als noch vor wenigen Jahren. Jedes Auto steht den Großteil des Tages ungenützt herum. Da ist es also nur sinnvoll, Möglichkeiten zu einer gemeinschaftlichen Nutzung zu forcieren.

Stichwort Zukunft Schiene – Straßenbahnen, Citytram, Zug – welche Aspekte finden Sie am wichtigsten, was den Ausbau betrifft? Was gehört geändert oder umgesetzt?

Wir wissen aus Erfahrungen, dass der öffentliche Schienenverkehr von den Fahrgästen besser angenommen wird als vergleichbare Busverkehrskonzepte. Wichtig ist es, eine Vernetzung zu schaffen – das beginnt bei einem abgestimmten Taktfahrplan und endet bei baulichen Maßnahmen um die notwendigen Umstiege so gering wie möglich zu halten. Im Großraum Linz soll ab Dezember 2016 eine S- Bahn verkehren, die in den Hauptverkehrszeiten eine wichtige Zubringer–Rolle im Zentralraum übernehmen wird. Die Feinverteilung im städtischen Bereich kann durch die zweite Straßenbahnachse enorm verbessert werden.

Wie kommen Sie eigentlich selbst täglich ins Büro?

Bevor ich Mitglied der Landesregierung wurde, bin ich täglich mit dem Auto von Peuerbach bis nach Neumarkt Kallham gefahren, habe mein Auto dort in der Park and Ride Anlage abgestellt und bin dann mit dem Zug nach Linz gependelt. Meine derzeitige Aufgabe sieht sehr viele Auswärtstermine im ganzen Land vor - da bin ich auf den PKW angewiesen.

#Ähnliche Artikel

Bleiben wir die letzte Instanz?

Oder führt in Zukunft die KI? Dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz müssen sich Führungskräfte meist dann widmen, wenn es um deren Einsatz in ihren Teams und Unternehmen geht. Aber müssen sie sich auch bald die Frage stellen, ob KI-Tools künftig ihre eigenen Aufgaben übernehmen?

Vier gewinnt

Mit ihren #glaubandich-Geschichten macht die Sparkasse OÖ sowohl ihren Kund:innen als auch Mitarbeitenden Mut, an Zielen festzuhalten und sie umzusetzen. Aber was zeichnet ihre eigene #glaubandich-Geschichte aus? Dazu teilt das neue Vorstandsquartett, das seit Anfang 2024 die Geschicke der Sparkasse OÖ lenkt, seine Gedanken.

Wollen x können x dürfen ...

… so definiert Thomas Welser, Geschäftsführer von Welser Profile, Erfolg. Denn diese Formel trage auch dazu bei, dass die Mitarbeitenden die eigene Marke nach innen und außen leben. Ehrlichkeit, Authentizität und Identität sind für ihn zentrale Elemente des Markenkerns, um die Generationsverantwortung, die das Unternehmen in der Region hat, zu erfüllen.

E = L x K²

Oder anders ausgedrückt: Erfolg ist das Ergebnis von Leistung mal Kommunikation zum Quadrat. Warum unsere ureigenen menschlichen Fähigkeiten wie etwa Kommunikationsstärke uns dabei helfen werden, trotz Aufschwung der Künstlichen Intelligenz relevant zu bleiben, und warum die KI im Grunde eine Chance ist, uns neu zu erfinden, erzählt Life- und Businesscoach Roman Braun im Interview.

Wenn die Fabrik ihr „Hirn“ einschaltet

16.000 Tonnen Stahl, Edelstahl und Aluminium werden hier durch die Synergie aus Mensch und Maschine jährlich verarbeitet. Wo? Im Mekka der Stahlbranche: Oberösterreich. Genauer gesagt bei AHZ Components. Seit der Gründung im Jahr 1999 setzt der Lohnfertigungsbetrieb aus Sipbachzell auf Maschinen des Schweizer Herstellers Bystronic. Über eine außergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen Hemdsärmeligkeit, Präzision und Serviceorientierung.

Worüber ich gerade nachdenke …

Was wohl im Kopf einer jungen Führungskraft vorgeht, die gerade ein neues Team aufbaut und sich ständig mit aktuellen Trends in der Baubranche beschäftigt? Wir wollen von Matthias Mayr, dem Branchenverantwortlichen der Business Unit Industrie beim Immobilienberatungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer Österreich und Leiter des Standortes in Linz, wissen, worüber er sich im Moment Gedanken macht.

Wo Chancen auf Verständnis treffen …

… lernen und profitieren verschiedene Generationen voneinander. Was dabei hilft? Familiäre Werte und Toleranz auf beiden Seiten. So auch bei W&H, dem weltweit in der Entwicklung und Herstellung von Medizintechnikprodukten führenden Unternehmen aus Bürmoos – wie Geschäftsführer Peter Malata und seine Tochter Helene bei unserem Besuch unter Beweis stellen.

Wir fragen, die KI antwortet

Unternehmen, die neue Talente für sich gewinnen wollen, sowie Menschen auf Jobsuche wissen genau: Der Weg zum Perfect Match ist meist kein entspannter Spaziergang, sondern gleicht eher einer Achterbahnfahrt. Welche Abkürzungen helfen, dass beide Seiten schneller zueinander finden? Wir fragen zwei „Experten“ – im „Interview“ mit Google Bard und ChatGPT.

KIss it? KIck it? KIll it? - Der richtige Umgang mit einem ständig ausbrechenden Vulkan

Vor wenigen Monaten für viele noch eine abstrakte Zukunftsvision, mittlerweile längst in vielen Unternehmen etabliert: Künstliche Intelligenz hat sich in der Arbeitswelt im Eiltempo durchgesetzt – dabei hat der Wandel gerade erst so richtig begonnen. Warum es bei der Umsetzung vor allem auch auf das richtige Mindset ankommt, weiß Albert Ortig. Der Digitalisierungspionier unterstützt mit Netural Unternehmen bei der Implementation der Technologie und kennt klassische Fehler und Irrtümer. Ortig selbst hat sich als Teil des Startups NXAI kein geringeres Ziel gesetzt, als ein Large Language Model zu etablieren, das GPT und Co. in den Schatten stellen könnte.

„Ohne Mensch keine Automatisierung“

Warum spielt der Faktor Mensch in Automatisierungsprozessen eine so große Rolle? Was ist der aktuelle Stand zum Einsatz von Robotern in der Industrie? Und welche Veränderungen der bisherigen Arbeitswelt werden dadurch künftig auf uns zukommen? Wir diskutieren mit drei Experten.

Ist es 5 vor 12 – oder doch 12 vor 5?

Bruno Buchberger ist einer der führenden Informatiker Österreichs, Universitätsprofessor für Computermathematik, Manager, Musiker, gründete den Softwarepark Hagenberg und war 2010 Österreicher des Jahres in der Kategorie Forschung. Anfang des Jahres veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „Wissenschaft und Meditation: Auf dem Weg zur bewussten Naturgesellschaft“ – darin geht es um grundlegende Fragen, wie etwa, ob es schon zu spät ist und wir in einer globalen Klimakatastrophe untergehen werden. Im Podcast haben wir ausführlich darüber gesprochen. Einige der spannendsten Antworten gibt es hier.

Unsere jetzigen Limits sind erst der Anfang

Wohin werden sich AI-Tools in den kommenden Jahren entwickeln? Mit welchen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Fragen müssen wir uns auf Basis dessen auseinandersetzen? Und warum stehen wir eigentlich erst ganz am Anfang der Entwicklungen? Wir haben bei zwei Experten des Software Competence Center Hagenberg, Michael Moser und Bernhard Nessler, nachgefragt.

Wie die KI Patentspezialisten unterstützt

Den Kopf angesichts der rasanten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz in den Sand zu stecken, das war für ABP aus Windischgarsten nie eine Option. Da im Patentwesen hohe Sicherheitsansprüche herrschen, boten herkömmliche Large Language Models keine Anwendungsmöglichkeit. Deswegen haben die beiden Unternehmen ABP Patent Network und Anwälte Burger und Partner die Sache selbst in die Hand genommen und gemeinsam mit IBM eine eigene KI-Anwendung entwickelt, die ein echter Gamechanger für den Intellectual-Property-Bereich sein wird.

Duell im Cyberspace

Tennis und Cyber-Resilienz, wie passt das zusammen? Auf den ersten Blick eher weniger. Das „AKARION Cyber Resilienz Forum“ belehrte eines Besseren. Als Organisator des Events lud der Softwarelösungsanbieter Akarion Interessierte, Unternehmen sowie Expert:innen zu einer Networkingveranstaltung rund um das Thema Cyber- und Informationssicherheit ein – als eines der Sideevents des Tennisturniers Upper Austria Ladies 2024. Am Programm: spannende Vorträge, reges Netzwerken, und als überraschender Abschluss ein Meet & Greet mit Tennis-Weltstar Barbara Schett. Ein würdiger Opening Act für das folgende Qualifikationsspiel zwischen Angelique Kerber und Lucia Bronzetti.

Was du heute kannst besorgen …

… das digitalisiere nicht erst morgen! Denn wenn es darum geht, bestehende Mitarbeitende zu binden und auch in Zukunft neue Talente für sich zu gewinnen, ist ein modernes Recruiting schon heute unerlässlich. Mit Vortura Solutions fokussieren sich Geschäftsführer Joachim Ortner und sein Team daher auf die digitale Mitarbeitergewinnung, die weit über klassische Stellenanzeigen hinausreicht.

Für eine lebenswerte Zukunft

Auf dem Weg zum Magistrat in Wels fällt auf: Die Innenstadt ist belebt. So gut wie keine Leerstände, saubere Straßen und reges Treiben trotz beginnenden Regens. Dass dem heute so ist, verdankt die Stadt nicht zuletzt den vielzähligen Maßnahmen der Stadtregierung unter der Führung von Bürgermeister Andreas Rabl. Wir haben ihn zum Gedankensprung eingeladen und einige persönliche und berufliche Fragen gestellt.

Brutal – oder normal?

Mit seinem Creative Studio Forafilm entwickelt und realisiert Sinisa Vidovic Film- und Videoprojekte für Unternehmen, europaweit bekannt wurde er durch den provokanten „Linz ist Linz“-Werbespot. Vidovic scheut keine langwierigen Diskussionen mit wichtigen Kund:innen – und plädiert für mehr Vertrauen in die heimische Kreativbranche.